• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildungsfilme" (02.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildungsfilme" (02.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTGABEN

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUNDESÄRZTEKAMMER

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des

Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker infor- mierte die Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharmazeuti- scher Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betref- fen. Der Bestand an Ärztemu- stern ist entsprechend durchzu- sehen, und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähi- gen Fertigarzneimittel bzw. de- ren genannte Chargen auszuson- dern und zu vernichten.

Rückruf von

Manihaug-Regenerationssalbe Ch.-B.: 05801

Die Firma Salutas, Dr. Bosch und Haug & Co. GmbH, 7302 Ostfildern 1, teilt mit: „Aufgrund von zwei Beanstandungen (we- gen Schimmelpilzbefalls) bitten wir vorsorglich die oben genann- te Charge Manihaug-Regenera- tionssalbe in Tiegeln auszuson- dern. Die Chargen-Nr. befindet sich auf der Tiegelunterseite. Die Ware in Tuben ist von dieser Maßnahme nicht betroffen."

Chargenüberprüfung von Unguentum rosatum Salbe

Ch.-B.: 902

Die Firma Wala-Heilmittel GmbH, 7325 Eckwälden/Bad Boll, teilt mit: „Bei dem o. g. Prä- parat, Packungsgröße 100 g, wur- de eine Tube vorgefunden, die mit der Bezeichnung Cera/Aes- culus comp., Unguentum be- schriftet war. Der Tubeninhalt stimmte mit den Angaben auf dem Umkarton überein. Wir bit- ten um Überprüfung eventuell noch vorhandener Lagerbestän- de auf Übereinstimmung der Be- schriftung des Umkartons und der Tube."

Rückruf von Conceplan M Die Firma Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg, teilt mit:

„Ab 1. November 1989 wird Con- ceplan M mit reduziertem Östro- gen-Anteil geliefert. Durch Ver- minderung des Ethinylestradiol- Gehaltes von 35 itg auf 30 [tg konnte die Hormonbelastung für die Verwenderinnen noch mehr herabgesetzt werden, während die kontrazeptive Zuverlässigkeit im gleichen Maße wie bisher ge-

geben ist. Präparatebezeichnung, Pharmazentralnummern, Pak- kungsgrößen und Preise bleiben unverändert. Bitte entfernen Sie Bestände mit Chargen-Nummern unter 301 aus dem Ärztemuster- bestand."

Rücknahme von Tilade

Die Firma Fisons Arzneimittel GmbH, 5000 Köln 30, teilt mit:

„Tilade wird seit dem 2. 10. 1989 in einer geschmacksveränderten Form geliefert. Die Verpackung wurde zur besseren Abgrenzung neu gestaltet. Damit die Umstel- lung schneller erfolgt, bitten wir Sie um Entfernung der alten Aus- führung (weiße Verpackung mit blauer Schrift) aus dem Arztemu- sterbestand." AkdA

Fortbildungsfilme

Organtransplantation — jeder kann betroffen sein; Filmart:

16-mm-Film; Lichtton, farbig;

Videosystem: VHS; Laufzeiten:

Film 1: 26 Min.; Film 2: 26 Min.;

Film 3: 30 Min.; Herstellungs- jahr: 1987; Hersteller: Film...

produktiv, Wiesbaden, Arbeits- kreis Organspende und Deutsche Stiftung Organtransplantation;

Verleihen Arbeitskreis Organ- spende, Neu-Isenburg: wissen- schaftliche Berater: Prof. Dr.

F.-W. Eigler, Dr. W. Niebel, Prof. Dr. K. Roosen; Filmempfeh- lung: Laien.

Teil 1: Der Film möchte über die Möglichkeit der Organspen- de nach dem Tode aufklären und schildert die Erfolge der Organ- transplantation. Er beginnt mit einer Straßenbefragung pro und kontra zur Organspende. Eine Patientin schildert ihr schweres Herzleiden vor der Transplanta- tion und ihr fast normales Leben nach der geglückten Operation.

Anhand von Zahlen und Daten wird auf die derzeitige Situation von Nieren-, Herz- und Leber- kranken in der Bundesrepublik hingewiesen, die auf ein Organ warten und zum Teil in Lebens- gefahr schweben, da zu wenig Spenderorgane zur Verfügung stehen.

Die Hirntodfeststellung, die Voraussetzung für die Organent- nahme ist, wird eingehend durch einen Arzt erläutert, und die Un- tersuchung für das Hirntodproto- koll werden anhand von Trick- aufnahmen dargestellt. Der orga- nisatiorische Ablauf nach der To- desfeststellung, von der Organ- entnahme bis zur Einpflanzung beim Empfänger, wird gezeigt.

Der Film schließt mit der Aussa-

ge von Eltern eines verstorbenen neunjährigen Jungen, die einer Organentnahme zugestimmt ha- ben und heute noch zu ihrem Entschluß stehen.

Kostbare Minuten; Filmart:

16-mm-Film; Lichtton, farbig;

Videosystem: VHS, Betamax, Video 2000, Video 8 mm; Lauf- zeit: 16 Min.; Herstellungsjahr:

1986; Hersteller: PAN-Film, Kurt Wolfes, Hamburg; Verlei- hen Hoechst AG, Verkauf Phar- ma/ZM, Marketing-Kommunika- tion, Fachgebiet Audiovision, Frankfurt/Main; wissenschaftliche Berater: Dr. med. Hilmar Herbst, Frankfurt; Heinz H. E. Wenzel, Frankfurt; Filmempfehlung: alle Arztgruppen, alle Assistenzberu- fe, Laien.

Jeden Tag sterben weltweit Menschen, weil keine Luft mehr in die Lunge gelangt und somit den Zellen der zum Leben not- wendige Sauerstoff fehlt.

Der Tod durch Ersticken kann als Folge verschiedener Un- fälle oder internistischer Notfälle eintreten. Eine dieser Ursachen, kann — wenn nicht rechtzeitig ret- tende Sofortmaßnahmen einge- leitet werden — die Verlegung der Atemwege durch die eigene Zun- ge sein.

Anhand von 2 Beispielen aus dem täglichen Leben werden die einfachen aber lebensrettenden Handgriffe der Ersten Hilfe ge- zeigt, die jeder beherrschen sollte.

Fall 1— ein verunglückter be- wußtloser Motorradfahrer — zeigt uns die Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Notruf, Helmabnehmen, sta- bile Seitenlage und das Freima- chen der Atemwege.

Fall 2 — Brand auf einem Campingplatz — befaßt sich mit der Rettung aus dem Gefahren- bereich und der Mund-zu-Nase-

Beatmung.

Der Katalog ärztlicher Fortbildungsfilme der Bundesärztekammer 1988/89 ist vergriffen. Die nächste Ausgabe er- scheint im Januar 1990.

Vormerkungen sind mög- lich; Interessenten wer- den in die Abonnentenli- ste aufgenommen. Bitte denken Sie daran, An- schriftenänderungen der Bundesärztekammer (Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41) mitzuteilen, da- mit die Abonnentenliste auf dem letzten Stand ge- halten werden kann.

Wechsel an der Spitze des Sanitätswesens

In der Inspektion des Sani- täts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr hat am 1. Oktober 1989 ein Personalwechsel stattge- funden:

Der Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens, Gene- ral — Oberstabsarzt Dr. med.

Claus Voss, trat in den Ruhe- stand. Sein Nachfolger wurde der bisherige Stellvertreter und Chef des Stabes im Bundesministeri-

Claus Voss

um der Verteidigung, General- stabsarzt Dr. med. Gunter Desch.

Ihm folgt Generalarzt Dr. Mat- thias Jaeger, bisher Stellvertreter des Amtschefs im Sanitätsamt der Bundeswehr. Sein Nachfol- ger wurde Oberstarzt Dr. med.

Hans-Dieter Schmidt; er war bis- her Referatsleiter Sanitätswesen in der Personalabteilung des Bundesministeriums der Vertei- digung. Unter Führung des nun aus dem aktiven Dienst geschie- denen Dr. Voss konnte seit 1986 die Personallage des Sanitäts- dienstes entscheidend verbessert werden. Der Anteil an längerdie- nenden Sanitätsoffizieren hat in- zwischen 75 Prozent aller Sani- tätsoffiziere der Bundeswehr überschritten.

Zum ersten Mal in der Ge- schichte der Bundeswehr haben in diesem Jahr Frauen ihren Diensteid als Sanitätsoffizieran- wärter geleistet, ein erster Schritt zum Einsatz von Frauen in allen.

Bereichen des Sanitäts- und Ge- sundheitswesens der Bundes- wehr.

Bei dem großen Zapfen- streich, der aus Anlaß seiner Verabschiedung am 28. Septem- ber 1989 stattfand — wurde an Dr.

Voss das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

verliehen. hpb

A-3318 (84) Dt. Ärztebl. 86, Heft 44, 2. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachsorge für Koronarkranke — Teil I: Physiologische und pathophysio- logische Grundlagen der Bewegungs- therapie; Filmart: Lichtton, farbig, 16 mm; Videosystem: VHS; Laufzeit: 20

Wipperfiirth, Dermatologe Waldbröl, Dermatologe Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassenarztzulassungen Köln, Clever Straße 13-15, 5000 Köln,

Großräume und Bundesländer unter Ausschluß der ausgewählten Groß- räume nach der kumulierten Inzi- denz der AIDS-Fälle pro Million Einwohner geordnet. Eine neue Tabelle 6

Die Firma Eli Lilly GmbH teilt mit, daß in den Packungen der obigen Charge festgestellt wurde, daß sich die Emulsion getrennt hat. Ritsert teilt mit, daß bei Nach-

Im ersten Teil werden Untersuchungen sowie labordiagnostische Hilfen beim akuten Zystikusverschluß dargestellt, bei dem eine operative Sanierung stets vorrangig ist; daneben

Endoskopisch-transpapilläre Gallen- gangdrainage; Film: Lichtton, farbig; 16 mm; Video: VHS, Betamax, Video 2000, U-matic; Laufzeit: 19 Minuten; Herstel- lungsjahr:

Klinik der Herzinsuffizienz; Film: Licht- ton, farbig; 16 mm; Video: VHS, Video 2000, Betamax, U-matic; Laufzeit: 34 Mi- nuten; Herstellungsjahr: 1984; Herstel- ler: Fingado

Laufzeit: 28 Min.; Herstellungs- jahr: 1986; Hersteller: 2 K AV Produktionen, Frankfurt; Ver- leiher: Hoechst AG, Verkauf Pharma/Fachgebiet Audiovi- sion, 6230 Frankfurt am Main 80;