• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildungsfilme" (01.10.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildungsfilme" (01.10.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bekanntgaben

Bundesärztekammer

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht

des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deut- schen Apotheker informierte die Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzte- schaft über Mitteilungen pharmazeuti- scher Hersteller, die Rückrufe und ande- re wichtige Änderungen von Fertigarz- neimitteln betreffen. Der Bestand an Ärz- temustern ist entsprechend durchzuse- hen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen auszuson- dern und zu vernichten.

Grafobren Dragees Ch.-B.: 6861

Die Firma Dr. Graf & Co. Nachf. GmbH teilt mit, daß bei Grafobren Dragees der o. g. Charge vereinzelt versehentlich Packungsbeilagen in englischer Sprache beigefügt wurden. AKdA

Fortbildungsfilme

Vigilanz — Aspekte zur Definition, zu den Störungen und deren Beeinflussung;

Film: Lichtton, farbig; 16 mm; Laufzeit:

27 Minuten; Herstellungsjahr: 1985; Her- steller: Film in Wissenschaft und Tech- nik, E. Stock, Bielefeld; Verleiher: Cas- sella-Riedel Pharma GmbH, Frankfurt;

Wissenschaftliche Autoren/Berater: Prof.

Dr. D. Bente; Dr. K.-D. Schaffler; Prof. Dr.

B. Fischer; Prof. Dr. H. Künkel; Filmemp- fehlungen: Allgemeinmedizin/Prakt. Ärz- te; Innere Medizin; Kinderheilkunde;

Neurologie.

Es wird anhand eines praktischen Bei- spiels eine Definition des Vigilanzbegrif- fes gegeben, der sowohl die Reizaufnah- me als auch die situationsgerechte Reak- tion auf einlaufende Reize umfaßt. Einen Indikator zur Erkennung von Vigilanzstö- rungen stellt u. a. die Anzahl der subvigi- len Phasen im EEG dar. Eine Reihe habi- tueller sowie dispositioneller Ursachen, die zu Störungen der Vigilanz führen können, werden aufgezeigt. Im Kapitel Diagnostik werden Patienten bei der Ex- ploration und der klinischen Untersu- chung durch funktions- und strukturdia- gnostische Testverfahren dargestellt, die zur Erkennung von Störungen von Vigi- lanzniveau und -dynamik führen. Der Film schließt ab mit ihrer Therapie, die

nach einem Plan erfolgt, der neben der Veränderung der psychosozialen Umwelt auch das „cerebrale Jogging" sowie die medikamentöse Behandung umfassen sollte.

Klinik der Herzinsuffizienz; Film: Licht- ton, farbig; 16 mm; Video: VHS, Video 2000, Betamax, U-matic; Laufzeit: 34 Mi- nuten; Herstellungsjahr: 1984; Herstel- ler: Fingado Film, Mannheim; Verleiher:

Bayer AG, Leverkusen; Wissenschaft- liche Autoren/Berater: Felix Anschütz;

Wolfgang Kaspar; Franz Loogen; Karl J.

Ulrich; Fulvio Camerini; Wolfgang Klaus;

Philippe Meyer; Hansjörg Just; Hans Pe- ter Krayenbühl; Edmund H. Sonnenblick;

Filmempfehlungen: Allgemeinmedizin/

Prakt. Ärzte; Innere Medizin; Kinderheil- kunde; Radiologie.

Nach Darstellung von physiologischen und pathophysiologischen Aspekten der Herzinsuffizienz liegt das besondere Schwergewicht — neben der konventio- nellen Diagnostik — auf neuen Methoden der Diagnose. Echokardiographie, Thal- lium-Myokardszintigraphie, Rad io-Nu- klid-Ventrikulographie, intravenöse digi- tale Subtraktionsangiographie, Ein- schwemmkatheter bis zur Kernspinto- mographie werden dargestellt und erläu- tert. Bei den therapeutischen Möglich- keiten ist das besondere Augenmerk dar- auf gelenkt, durch diuretische Maßnah- men die Vorlast des Herzens zu verrin- gern und so auf die Digitalis-Verordnung ganz zu verzichten oder bedeutend nied riger zu dosieren.

Sie sollen wissen, was Sie tun; Film:

Lichtton, farbig; 16 mm; Video: VHS;

Laufzeit: 23 Minuten; Herstellungsjahr:

1984; Hersteller: Organon International B. V., Oss/Niederlande; Verleiher: Orga- non, Oberschleißheim; Wissenschaft- liche Autoren/Berater: Dr. M. M. Madle- ner; Filmempfehlungen: Laien.

Der Film „Sie sollen wissen, was Sie tun"

gibt einen klaren Überblick über die ver- schiedenen Verhütungsmethoden und -mittel. Nach der Erklärung der Sexualor- gane und ihren Funktionen behandelt der Film folgende Aspekte: Koitus inter- ruptus, spermizide Mittel, das Kondom, das Pessar, die Spirale, der weibliche Zyklus, die Rhythmusmethode, die Pille, die Monatsspritze sowie die Sterilisation.

Für jede Methode und jedes Verhütungs- mittel wird der Grad der Zuverlässigkeit angegeben. Die Produzenten haben die Aufklärungsaspekte in eine Geschichte mit attraktiven, zeitgemäßen Bildern von jungen Leuten „verpackt", die Spaß an einem Jahrmarkt haben.

Ausschreibungen

Friedrich-Panse-Preis (Dotation:

5000 DM) für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Neurotraumatolo- gie bzw. der klinischen Neuropsy- chologie. — Termin für Bewerber:

31. Januar 1987. Kontaktadresse:

Prof. Dr. Kohlmeyer, Zentralinsti- tut für Seelische Gesundheit — Ab- teilung Neuroradiologie, 1. Vorsit- zender der Deutschen Gesell- schaft für Neurotraumatologie und klinische Neuropsychologie e. V., Postfach 59 70, 6800 Mann-

heim. EB

Curt-Adam-Preis 1987 — (Dota- tion: 10 000 DM), gestiftet von der Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V., Berlin, für die beste Arbeit zum Thema „Stoff- wechselerkrankungen". Termin:

31. Januar 1987. Einsendung an Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V., Klingsorstraße 21, 1000 Berlin 41. EB

Verleihungen

Abbott Microcirculation Award 1986 — der European Society for Microcirculation. Der Preis ging an Dr. Klaus Ley, Dr. Axel R. Pries, Prof. Dr. Peter Gaehtgens, Institut für Physiologie der Freien Univer- sität Berlin, für ihre Arbeit „Topo- logical Structure of Rat Mesente- ric Microvessel Networks", und an Dr. Geert Jan Tangelder, Dr. Dick W. Slaaf, Dr. Arno M. M. Muijtjens, Dr. Theo Arts, Dr. Mirjam G. A.

oude Egbrink sowie Prof. Dr. Ro- bert S. Reneman, Department of Physiology, University of Limburg, Maastricht/Niederlande, für ihre Arbeit „Velocity Profiles of Blood Platelets and Red Blood Cells Flowing in Arterioles of the Rabbit Mesentery". EB

2704 (64) Heft 40 vom 1. Oktober 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von diesem Punkt ausge- hend, zeigt Richard Blank in seiner Studie „Film & Licht“, in welch ho- hem Maß die filmische Lichtgestal- tung die Wahrnehmung des Zu- schauers

Veranstaltet vom Institut fuer Neuere deutsche Literatur und Medien und dem Institut fuer Erziehungswissenschaft der Philipps-Universitaet Marburg Das Kolloquium richtet sich an

Endoskopisch-transpapilläre Gallen- gangdrainage; Film: Lichtton, farbig; 16 mm; Video: VHS, Betamax, Video 2000, U-matic; Laufzeit: 19 Minuten; Herstel- lungsjahr:

Um die Verbindung von alten und neuen Medien geht es in dem Projekt "Spiel mir den Film zum Buch" der Stadtbibliothek Ludwigshafen.. Es verknüpft Leseförderung mit

Um die Verbindung von alten und neuen Medien geht es in dem Projekt "Spiel mir den Film zum Buch" der Stadtbibliothek Ludwigshafen.. Es verknüpft Leseförderung mit

Albrecht-Ludwig-Berblinger- Preis – ausgeschrieben als Wissenschaftspreis der Deut- schen Akademie für Flug- medizin, verliehen während der Jahrestagung der Deut- schen

Bakterielle Infektionen der Atemwege und der Lunge; Film- art: 16 mm; Lichtton, farbig; Vi- deosystem: VHS, Betamax, Vi- deo 2000, U-matic; Laufzeit: 28 Min.;

In gleicher Weise kann man mit den Bandaufzeichnungen von Dias verfahren Über einen Umlenkspiegel werden Dia oder Schmalfilmbilder auf ei- ne Nahlinse projiziert; die