• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Scharfe Absage an noch mehr Reglementierung" (31.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Scharfe Absage an noch mehr Reglementierung" (31.03.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

angelegte gesundheitspolitische Weichenstellung erforderlich, die den Ausgleich zwischen den medizi- nischen Erfordernissen einerseits und dem finanziell Tragbaren ande- rerseits dauerhaft herstelle.

Dr. Klaus Voelker

Scharfe Absage an noch mehr Reglementierung

Für Außenstehende mögen sie kaum mehr als eine schlichte

"Orientierungshilfe" für ärztliche Verordnungen sein, doch die Kas- senärzte sehen den wahren Spreng- satz: Mit den in Paragraph 113 des Referentenentwurfs geforderten Richtwerten wird etwas auf den Weg gebracht, das letztlich Ärzte und Pa- tienten in eine Zwangsjacke steckt.

~ "Wir geraten in unseren me- dizinischen Entscheidungen unter den Druck einer starren ökonomi-

schen Größe, die mit notwendiger

und zweckmäßiger Krankenbehand- lung nichts, aber auch gar nichts zu tun hat", warnte Dr. Klaus Voelker eindringlich vor den Folgen dieser · Bestimmung.

Voelker befaßte sich in seinem Referat vor der Vertreterversamm- lung ausführlich mit der Absicht des Bundesarbeitsministeriums, quar- tals- oder jahresbezogen arztgrup- penspezifische Richtwerte für das Verordnungsvolumen der Ärzte auf- stellen zu lassen. Das alles unter dem Diktat der Beitragssatzstabili- tät. Der entsprechende Paragraph fordert beim Überschreiten der Richtwerte eine unmittelbare Wirt- schaftlichkeitsprüfung - automatisch ausgelöst und ohne Rücksicht auf Faktoren, die der Arzt selbst nicht beeinflussen kann.

~ Wie wirklichkeitsfremd die- se Richtwerte sind, machte Voelker anband einiger Beispiele klar: Wie soll der Arzt wissen, wieviele Patien- ten mit welchen Krankheiten Tag für Tag, Woche für Woche und Quartal für Quartal seiner Hilfe be-

dürfen? Was geschieht bei einer Grippewelle? Wo werden Praxisbe- sonderheiten berücksichtigt? Alles Fragen, auf die der Paragraph 113 keine Antworten gibt.

Die wirtschaftliche Verord- nungsweise könne auch ohne die ebenso bürokratischen wie fragwür- digen Richtwerte überprüft werden.

Dies regele der Paragraph 112 mit dem zusätzlichen Instrument der stichprobenartigen Prüfungen. An- stelle von mehr Bürokratie und Gängelei durch unsinnige Richtwer- te forderte Voelker mehr Informa- tion und Beratung. Das gleiche gelte für die beabsichtigte Bindung des Kassenarztes an eine Krankenhaus- Preisvergleichsliste und die schrift- liche Begründungspflicht für jede einzelne Einweisung.

Voelker monierte an der Rege- lung im Referentenentwurf: , , Wo bleiben da die besonderen Bedürf- nisse des Patienten? Wo bleibt da die Berücksichtigung der individuel- len Qualifikation bestimmter Kran- kenhausärzte für bestimmte Eingrif- fe? Was soll diese geradezu uner- trägliche Belastung des Kassenarz- tes, im Einzelfall die Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung jeweils schriftlich begründen zu müssen?''

~ Voelker wandte sich auch gegen die vorgesehenen Verord-

Klaus Voelker

nungsermächtigungen: , ,Entspricht es einer Stärkung der Selbstverwal- tung, wenn ihr das gut funktionie- rende Instrument der Schlichtung in wesentlichen Teilbereichen genom- men wird? Wenn statt dessen der Bundesarbeitsminister in bisher nicht gekanntem Ausmaß ermäch- tigt wird, bei Nichteinigung der Part- ner der Selbstverwaltung unmittel- bar per Rechtsverordnung einzu- greifen?"

Fazit: Die Kassenärzte lehnen eine Überbürokratisierung des Ge- sundheitswesens ab und fordern im Sinne der ärztlichen Entscheidungs- freiheit eine klare Absage an alle Pläne, die kassenärztliche Tätigkeit übermäßig zu reglementieren.

Prof. Dr. E.-E. Weinhold

"Prä und Post"

ist vollkommen überflüssig!

Das Vertrauen der Ärzte in die Gesundheits- und Sozialpolitik der Regierung droht zu schwinden. Zu viele Bestimmungen des Referen- tenentwurfs zielen darauf ab, den Si- cherstellungsauftrag der KVen zu beschneiden- und das alles ohne er- kennbaren Sinn und Nutzen, führte Professor Dr. Ernst-Eberhard Wein- hold aus.

~ Das KBV-Vorstandsmitglied nannte an erster Stelle die vorgese- henen Regelungen zur prästationä- ren Diagnostik und poststationären Behandlung im Krankenhaus. Da- von sei weder ein Bettenabbau noch mehr Humanität zu erwarten.

Aus ärztlicher Sicht seien solche Erwartungen graue Theorie, gerade- zu Augenwischerei. Denn wie sieht es heute aus? Weinhold: "Auch heute schon werden Patienten, deren statio- näre Behandlung noch aufgeschoben werden kann, entweder durch betei- ligte oder ermächtigte Krankenhaus- ärzte oder durch die einweisenden Ärzte ambulant weiterbehandelt, und zwar im Rahmen der kassen- ärztlichen Versorgung. Die dadurch

Dt. Ärztebl. 85, Heft 13, 31. März 1988 (23) A-839

(2)

Ernst-Eberhard Weinhold

vorgegebene persönliche Zusam- menarbeit von Ärzten aus Klinik und Praxis sichert klare Verantwort- lichkeiten und persönliche Zuwen- dung. Die Institutionalisierung am- bulanter Krankenhausleistungen, für die es keine Prüfung auf Wirt- schaftlichkeit gibt, würde eine Maxi- malmedizin in Konkurrenz zur kas- senärztlichen Versorgung provozie- ren, und die damit verbundene Anonymisierung würde ein Weniger an Humanität bedeuten.''

Am Ende der Referentenvor- stellungen aus dem Bundesarbeits- ministerium zu Prä/Post stünden volle Betten und vollausgelastete Prä/Post-Abteilungen. Zusätzlich würden die Zusammenarbeit von Ärzten in Klinik und Praxis gestört, der Patient seinem behandelnden Kassenarzt entfremdet und zu allem Überfluß noch erhebliche Mehrko- sten verursacht.

..,.. Auch die Ausgliederung der psychiatrischen Institutsambulanzen und sozialpädiatrischen Zentren aus dem Sicherstellungsauftrag lehnte Weinhold entschieden ab: "Ein dy- namisches Eigenleben mit erheb- lichen finanziellen Auswirkungen ist programmiert.'' Hier gelte das glei- che wie bei Prä/Post: Schon heute bestehen die Möglichkeiten zu einer sinnvollen und ausreichenden Zu-

sammenarbeit auf der Basis des gel- tenden Rechts.

Als völlig unverständlich werte- te das KBV-Vorstandsmitglied den Vorstoß zu gesetzlichen Regelungen über medizinisch-technische Groß- geräte. Der Bundesausschuß Ärzte und Krankenkassen habe erst un- längst zu diesem Bereich eine Rege- lung getroffen, die von Minister Blüm selbst ausdrücklich gelobt worden war.

Professor Weinhold nannte noch weitere Punkte: Die geplante Zwischenschaltung des Krankerr- hausträgers in das Abrechnungsver- hältnis zwischen dem ermächtigten Krankenhausarzt und der Kassen- ärztlichen Vereinigung und den Not- und Bereitschaftsdienst , ,durch das Krankenhaus''.

Die einschlägigen Paragraphen des Referentenentwurfs zeigten der- artige Ungereigltheiten, daß eine grundsätzliche Uberarbeitung unab- dingbar sei. Die Kassenärzte, be- kräftigte Professor Weinhold, wer- den sich mit aller Macht gegen weit- reichende Eingriffe in den Sicher- stellungsauftrag wehren. Es gehe da- bei nicht um die Bewahrung irgend- welcher , ,angestammter Privile- gien'', sondern um die Verteidigung eines Grundpfeilers der kassenärzt- liehen Versorgung.

Dr. Otfrid P. Schaefer

Ernste Warnung vor Gefahren des Datenmißbrauchs

Schwerwiegende Bedenken macht die Kassenärztliche Bundes- vereinigung nach wie vor gegen die im Referentenentwurf geplante übermäßige Datenerfassung gel- tend. Dr. Otfrid P. Schaefer warnte eindringlich vor der drohenden Ge- fährdung des Persönlichkeitsrechtes der vielen Millionen Versicherten durch die vorgesehenen Leistungs- konten.

Bisher sei es allgemeine politi- sche Auffassung gewesen, führte A-840 (24) Dt. Ärztebl. 85, Heft 13, 31. März 1988

Otfrid P. Schaefer

Schaefer aus, daß Gesundheitsdaten als besonders sensibel und schutz- würdig anzusehen seien. Doch im Referentenentwurf finde diese Auf- fassung keinen Niederschlag. Im Gegenteil: Selbst die Diskussion über die Volkszählung und das Ur- teil des Bundesverfassungsgerichts zu dem entsprechenden Gesetz scheinen an den Autoren des Referentenentwurf spurlos vorüber- gegangen zu sein.

Das Vorstandsmitglied der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung zeigte die bedenkliche Dimension der einschlägigen Paragraphen zum Datenaustausch und zur Daten- sammlung insgesamt anhand zahlrei- cher Beispiele auf. Er widerlegte gleichzeitig die Argumente aus dem Hause des Bundesarbeitsministeri- ums, die scheinbar für die umfassen- den Regelungen im Referentenent- wurf sprechen.

Vor allem sei die Behauptung unhaltbar, im Prinzip ändere sich nichts, weil schon heute alle Abrech- nungsbelege bei den Krankenkassen eingingen und dort auch erfaßt wer- den könnten. Schaefer: , ,Eine fatale Fehleinschätzung!''

..,.. Was jetzt vorgesehen sei, so Schaefer weiter, sei eben nicht nur eine bloße technische Umstellung auf moderne maschinelle Verfahren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es tatsächlich wahr ist, dass jetzt bereits Klinikärz- ten ein Zwangs- oder Straf- geld von 61,40 Euro ange- droht wird für den Fall des Nichtausfüllens eines Erfas-

Als Betriebsrat kann man sich aktiv für einen gut funktionierenden Arbeitsbe- trieb und für die Rechte der anderen Mitarbei- ter aller Berufsgruppen einsetzen, zum Beispiel

Verstehen Sie mich nicht falsch: Trotz fortschreitender Tech- nisierung muss aber auf jeden Fall der Patient als Mensch im Mittelpunkt stehen und genü- gend Zeit für ein

Dass diese Substanzen bis heute in großen und teilweise stark steigenden Mengen produziert werden, in die Umwelt gelangen und auch verschiedentlich dort wieder gefunden werden,

Weinhold : " Auch heute schon werden Patienten, deren statio- näre Behandlung noch aufgeschoben werden kann, entweder durch betei- ligte oder ermächtigte Krankenhaus- ärzte

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied

So schreibt die Richtlinie unter Ziffer 2.4 „Aktualisie- rung der Fachkunde“ vor: Die im Strahlen- schutz erforderliche Fachkunde für die ar- beitsmedizinische Vorsorge beruflich