• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Luesserologische Untersuchungen in der Schwangerschaft" (26.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Luesserologische Untersuchungen in der Schwangerschaft" (26.04.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

NOTIZEN

sterin- und normalen Triglyzerid- spiegeln);

..,.. kombinierte Hyperlipidämie mit sowohl erhöhten Cholesterin- wie Triglyzeridspiegeln;

..,.. endogene Hypertriglyzeridämie mit Prä-ß-Lipoproteinämie, wobei der Anstieg der Triglyzerid-Werte eindeutig größer ist als der Anstieg der Cholesterin-Werte.

Die Identifikation der Lipoproteine mittels Elektrophorese ist heute in allen Fällen erstrebenswert.

ln Fällen von Hypertriglyzeridämie ist sie unerläßlich, um die Wande- rung der Prä-ß-Lipoprotein-Bande deutlich zu machen.

Um die Verteilung von Cholesterin auf die verschiedenen Lipoprotein- Fraktionen zu bestimmen, wird künftig von der Messung von HOL- Cholesterin Gebrauch gemacht wer- den müssen.

..,.. Einige Patienten reagieren nicht auf den lipidreduzierenden Effekt bestimmter Arzneimittel: nach eini- gen Monaten der Behandlung ist es daher erforderlich zu prüfen, ob das Arzneimittel wirksam war und- falls nicht- das Präparat zu wechseln. Schlußfolgerung des

französischen

Gesundheitsministeriums

Die ärztliche Überwachung der Be- handlung mit Clofibrat oder seinen Derivaten soll routinemäßig und kontinuierlich erfolgen; es ist daher ganz besonders wichtig, auf klini- sche oder sonstige Anzeichen einer Cholelithiasis und/oder Komplika- tionen von seiten der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeichel- drüse zu achten.

Das französische Ministerium für Gesundheits- und Familienfragen ist der Auffassung, daß die sachgerech- te Anwendung von lipidsenkenden Arzneimitteln hierdurch genau defi- niert ist und daß diese Abgrenzung von der Ärzteschaft sorgfältig be- achtet werden sollte. Kme

Luesserologische Untersuchungen

in der SchwangerschaH

Die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer, in Zusam- menarbeit mit dem Bundesgesund- heitsamt, zahlreichen Fachgesell- schaften und Berufsverbänden so- wie weiteren Organisationen, aufge- stellten "Richtlinien zur Blutgrup- penbestimmung und Bluttransfu- sion" wurden in Heft 5/79 des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATIES auf Seite 277 ff. veröffentlicht. Sie sehen aufgrund der wissenschaftlichen Er- kenntnisse gemäß Ziffer 5.3.1.1. in der Schwangerschaft die Durchfüh- rung des TPHA-Tests vor.

..,.. ln der kassenärztlichen Praxis kann diese Untersuchungsmethode erst dann als alleinige Methode durchgeführt und abgerechnet wer- den, wenn dies in den "Richtlinien zur Mutterschaftsvorsorge" des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen festgelegt ist. Diese Richtlinien werden, nachdem sie Rechtskraft erlangt haben, von der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung veröffentlicht und in den Ärz- teblättern abgedruckt werden. Bis dahin kann in der Mutterschafts- vorsorge nur die Position der Ge- bührenordnung für den Cardiolipin- Mikroflockungstest abgerechnet

werden. VBB/H

Tuberkuloseschutzimpfung

Stellungnahme der Ständigen Impfkommission des Bundesge- sundheitsamtes (STIKO) zur Tu- berkuloseschutzimpfung nach Zulassung eines neuen BeG- Impfstoffes (Stamm Kopenhagen

1331)*)

Die STIKO hat am 23. 6. 1978 erneut die Frage der Neugeborenenimp- fung gegen Tuberkulose erörtert und dabei die Sachverständigen Brehmer (Berlin), Genz (Berlin), Lock (Hamburg), Neumann (Stutt-

1152 Heft 17 vom 26. April 1979 DEUTSCHES ARZTEBLATT

gart) und Stürzherger (Berlin) ge- hört. Die Kommission hat es danach als nicht erwiesen angesehen, daß die Säuglingstuberkulose nach Si- stieren der ungezielten Neugebo- renenimpfung im Mai 1975 nennens- wert zugenommen hat.

Eine Sondererhebung in Kliniken und Heilstätten hat zwar höhere Zahlen an Säuglingstuberkulosen ergeben, als sie in den Jahren davor in der Statistik auf Grund der Melde- pflicht nach dem Bundes-Seuchen- gesetz ausgewiesen wurden, jedoch sind Ergebnisse, die mit Hilfe ver- schiedener statistischer Methoden gewonnen werden, nicht miteinan- der vergleichbar.

Auf Grund vielfältiger Erfahrungen besteht Grund zu der Annahme, daß infolge mangelhafter Meldedisziplin die· amtliche Statistik eine relativ große Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle aufweist.

Bei der von Herrn Genz durchge- führten Sondererhebung hingegen ist diese Dunkelziffer im Hinblick auf das gewachsene Problembewußt- sein der betreffenden Ärzte sehr viel kleiner, so daß ein Anstieg der Mor- bidität vorgetäuscht wird. Die Ent- wicklung muß deshalb noch für ei- nen längeren Zeitraum unter ver- gleichbaren statistischen Bedingun- gen weiter beobachtet werden.

Die STIKO sieht deshalb und in An- betracht der auch bei dem neu zuge- lassenen BeG-Impfstoff Kopenha- gen noch beachtenswerten lmpf- schadensrate, deren statistischer Streubereich 1% einschließen kann, keinen Anlaß, ihre Empfehlung vom 17./18. 5. 1977**) zu revidieren, Neu- geborene nur bei erhöhter Tuberku- loseansteckungsgefahr zu impfen.

Die Indikation zur Neugeborenen- und Säuglingsimpfung ist nach wie vor eng zu stellen ( 15. Sitzung der Ständigen Impfkommission des Bundesgesundheitsamtes am 23. 6.

1978 in Berlin).

·) Entnommen aus Bundesgesundhbl. 21 (1978) 329

.. ) Bundesgesundhbl. 20 (1977) 195-196

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und was unter dem Eindruck eines sich zunehmenden Klimawandels für die Industrieländer gilt, nämlich prioritär in erneuerbare und effiziente Energie- technologien zu

 In Bezug auf die Grundimmunisierung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) wird unter Berücksichtigung der STIKO-Empfehlungen in den Hinweisen zur Umset- zung klargestellt,

Gelbfieber (keine GKV-Leistung!): Die WHO hat nach Bewertung der verfügbaren Evidenz festgelegt, dass nach einmaliger Impfung gegen Gelbfieber von einem lebenslangen Schutz

Bei sonstigen chronischen Krankheiten ist ab dem Al- ter von 16 Jahren eine Impfung mit PPSV23 durchzuführen, Personen bis 16 Jahre erhalten eine Impfung mit PCV13, gefolgt von

Die Veröffentlichung dieser Empfehlung im Epidemiologischen Bulletin 1/2021 zu diesem Zeitpunkt, ohne Berücksichtigung der aktuellen Verfügbarkeit von

Außerdem wurde in der Spalte „Anmerkungen“ ein Hinweis auf das Epidemiogische Bulletin 7/2012 (Stellungnahme der STIKO zur Impfung Erwachsener gegen Pneumokokken) aufge-

In der Regel wird der Arbeitgeber (nicht die GKV) für diese Impfungen verantwortlich sein (vgl. Verordnung Aktuell „Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2016“ vom 21. August

Das BMG gibt in einem Verordnungsentwurf bekannt, dass in der Grippe-Saison 2021/2022 nun doch für Personen ab 60 Jahren, neben dem Hochdosis-Grippeimpfstoff, auch andere