• Keine Ergebnisse gefunden

VA-160217-WIS-SI-RL-Anpassung-STIKO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-160217-WIS-SI-RL-Anpassung-STIKO"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Arzneimittel

Stand: 17. Februar 2016

iStockphoto.com/deliormanli

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2015

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI- RL) zu ändern. Der Beschluss trat am 6. Februar 2016 in Kraft.

Anlage 1 (Leistungsanspruch für Schutzimpfungen)

Gelbfieber (keine GKV-Leistung!): Die WHO hat nach Bewertung der verfügbaren Evidenz festgelegt, dass nach einmaliger Impfung gegen Gelbfieber von einem lebenslangen Schutz auszugehen ist. Die bisherige Regelung, dass eine Impfung gegen Gelbfieber nach 10 Jah- ren zu wiederholen ist, entfällt.

Es erfolgt ein allgemeiner Hinweis auf die WHO-Internetseiten mit einer aktuellen Übersicht von Ländern, in denen die Gelbfieber-Auffrischimpfung noch bzw. nicht mehr gefordert wird.

Zu den beruflichen Indikationen werden in Spalte 3 die Regelungen der ArbMedVV zur Pflichtvorsorge bei gezielten Tätigkeiten mit Gelbfieber-Virus ergänzt.

Meningokokken: Der erste Satz wird nunmehr wie folgt gefasst: „Indikationsimpfung für ge- sundheitlich gefährdete Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz bzw.

-suppression mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion, insbesondere - Komplement-/Properdindefekte

- Eculizimab-Therapie (monoklonaler Antikörper gegen die terminale Komplementkompo- nente C5)

- Hypogammaglobulinämie

- Funktioneller oder anatomischer Asplenie“

Bei den Anmerkungen (Indikationsimpfung und berufliche Indikation) wird die Impfung gegen die Serogruppe B mit aufgenommen.

Pneumokokken

Reifgeborene Säuglinge erhalten nur noch drei Impfstoffdosen im Alter von 2, 4 und 11 bis 14 Monaten. Zwischen der 1. und 2. Impfdosis soll ein Abstand von zwei Monaten und zwi- schen der 2. und 3. Dosis ein Mindestabstand von sechs Monaten eingehalten werden.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 17. Februar 2016

Seite 2

Frühgeborene sollen insgesamt mit vier Impfdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11 bis 14 Mona- ten geimpft werden.

In Spalte 4 wird die Anmerkung zur Verwendung des 7-valenten Impfstoffs gestrichen, da seit Januar 2010 der 13-valente Impfstoff vertrieben wird und somit nur noch dieser zur Grundimmunisierung zum Einsatz kommt.

Die Änderungen in Spalte 3 (= Hinweise zu den Schutzimpfungen) zur Indikationsimpfung dienen zum einen der besseren Lesbarkeit sowie der Umsetzung der Empfehlungen zur Imp- fung gefährdeter Kleinkinder bis zum Alter von einschließlich 4 Jahren.

Redaktionelle Anpassungen zur Verbesserung der Lesbarkeit bei den Impfungen gegen Diphtherie, Hepatitis B, Pneumokokken, Tetanus und Varizellen.

Anlage 2 (Dokumentationsziffern)

Aufgrund widersprüchlicher Angaben in den Fachinformationen und daraus resultierender Unklarheiten soll zur Vermeidung von Problemen in der praktischen Umsetzung auf eine dif- ferenzierte Dokumentation der Dreifachimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis bzw. Poliomyelitis sowie der Vierfachimpfung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poli- omyelitis zunächst verzichtet werden.

Eine Übersicht der Abrechnungsziffern finden Sie auf unserer Internetseite unter http://www.kvb.de/verordnungen/impfungen/.

Die aktuelle Schutzimpfungs-Richtlinie finden Sie unter https://www.g-ba.de/informatio- nen/richtlinien/60/ und die Impfempfehlungen der STIKO unter http://www.rki.de/DE/Con- tent/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html.

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB - am Servicetelefon Verordnung unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personen, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben, sollten sich der Empfehlung entsprechend bereits ab einem Alter von 50 Jahren imp-

Außerdem wurde in der Spalte „Anmerkungen“ ein Hinweis auf das Epidemiogische Bulletin 7/2012 (Stellungnahme der STIKO zur Impfung Erwachsener gegen Pneumokokken) aufge-

Wenn die erste HPV-Impfung im Alter von 15 Jahren oder älter verabreicht wird oder bei einem Impfabstand unter 5 Monaten zwischen erster und zweiter Impfung, ist eine

In der Regel wird der Arbeitgeber (nicht die GKV) für diese Impfungen verantwortlich sein (vgl. Verordnung Aktuell „Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2016“ vom 21. August

Das BMG gibt in einem Verordnungsentwurf bekannt, dass in der Grippe-Saison 2021/2022 nun doch für Personen ab 60 Jahren, neben dem Hochdosis-Grippeimpfstoff, auch andere

in Forschungseinrichtungen/Laboratorien (regelmäßige Tätigkeiten mit Kon- taktmöglichkeit zu infizierten Proben oder Verdachtsproben, zu infizierten Tie- ren oder

Reisende in Regionen mit hoher Hepatitis-A-Prävalenz haben Anspruch auf eine Hepatitis-A- Schutzimpfung, sofern sie wegen eines erhöhten Gesundheitsrisikos durch einen

Nach einer individuellen Gefährdungsbeurteilung haben Ihre Patienten nur dann einen An- spruch auf eine Hepatitis-B-Schutzimpfung, sofern sie wegen eines erhöhten Gesundheitsri-