• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Kur hat es schwer" (03.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Kur hat es schwer" (03.12.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA HEILBADER UND KURORTE

Die Kur hat es schwer

Es läßt sich nicht überse- hen: Die Kur hat es nicht leicht in Deutschland Die ei- nen bestreiten ihr die Wirk- samheit und fordern Quali- tätskontrollen; andere ver- dächtigen sie, nur ein ver- kappter „Urlaub auf Kran- kenschein" zu sein („Kur- laub"); wieder andere finden sich in den Definitionen der verschiedenen Kurformen nicht zurecht. Und die Kuror- te reagieren empfindlich auf Kostendämpfungsmaßnah- men der Politik. Das müssen sie auch, weil sie ja kaum Ausweichmöglichkeiten ha- ben, falls etwa in Kureinrich- tungen Arbeitsplätze verloren gehen sollten.

Beim diesjährigen Deut- schen Bädertag in Bad Füs- sing brachte der Vorsitzende des Wirtschaftverbandes Deutscher Heilbäder und Kurorte, Rudolf Forcher (er ist selbst Kurdirektor in Bad Waldsee), diese Zusammen- hänge auf die griffige Formel:

„Kur ist nicht Tourismus — aber der Kurort braucht auch Tourismus".

Das sieht man schon an den Übernachtungszahlen des Jahres 1992, die jetzt für die zweihundertsechzig west- deutschen Kurorte vorliegen:

von 116 Millionen Übernach- tungen entfielen nur etwas mehr als 40 Prozent auf Kur- gäste.

9,4 Millionen Gäste blie- ben jeweils länger als vier Nächte in einem Kurort. Von ihnen erhielten aber nur 1,5 Millionen dazu Leistungen aus der Sozialversicherung.

Man schätzt, das etwa weitere 1,5 Millionen eine medizini- sche Kur aus eigener Tasche bezahlten. Die oft gerade in der Kurdiskussion erhobene Forderung nach Eigenbeteili- gung ist also schon in vielen Fällen erfüllt.

Andererseits rechnete der Vertreter des Bundesverban- des der Innungskrankenkas- sen (die Innungskrankenkas- sen sind federführend für alle Spitzenverbände der Kran-

kenkassen bei Kurmaßnah- men) vor, was für uner- wünschte Folgen die schon seit dem Gesundheits-Re- formgesetz von 1989 gekürz- ten Leistungszuschüsse der Krankenkassen für Kuren ge- habt haben. Während man sonst überall das Ziel verfolgt

„so viel ambulant wie mög- lich, so viel stationär wie nö- tig", ist die Entwicklung bei den Kuren genau umgekehrt:

1988 entfielen noch fast die Hälfte der Ausgaben der ge- setzlichen Krankenkassen für Kuren auf ambulante Kuren;

1992 waren es nur noch 15 Prozent. Diese Entwicklung, nämlich die wesentlich stär- kere Inanspruchnahme von stationären Kurmaßnahmen, hat die gesetzlichen Kranken- kassen von 1988 bis 1992 Mehrausgaben von 780 Mil- lionen DM gekostet. Und nach den bisherigen Erkennt- nissen hat sich diese Entwick- lung auch im Jahr 1993 fort- gesetzt.

Zukunft der Kur Und wiederum anderer- seits bestätigten alle beim Deutschen Bädertag anwe- senden Politiker dem Kurwe- sen eine wichtige Rolle im modernen Gesundheitswesen und damit auch eine Zukunft.

Der bayerische Minister für Arbeit, Familie und Sozial- ordnung, Dr. Gebhard Glück, meinte, ein Kuraufenthalt könne wichtige Grundlagen legen für mehr Eigeninitiative und Vorsorge für die eigene Gesundheit. Ministerialrätin Dr. Elisabeth Rauterberg vom Bundesgesundheitsmini- sterium stellte die chroni- schen Erkrankungen heraus, die man mit Hilfe der Kur vorsorglich möglichst vermei- den oder aber bei denen man mit rehabilitierenden Maß- nahmen die Folgen abmil- dern könne Ministerialdirek- tor Karl Jung vom Bundesar- beitsministerium forderte ei- ne stärkere Einbindung der

Baden bei Frost unter freiem Him- mel: Das Thermal- wasser in Bad Birnbach hat 38 Grad (Indikation:

Rheuma- und Wir- belsäulenerkran- kungen).

Kurorte in die wohnortnahe Rehabilitation.

Daß das gesamte Kurwe- sen vor neuen Herausforde- rungen steht, unterstrich auch der Präsident des Deut- schen Bäderverbandes, Dr.

med. Christoph Kirschner.

Man werde sich insbesondere darauf einzustellen haben, daß die chronischen und die durch Zivilisationsschäden bedingten Erkrankungen wei- ter zunehmen, so daß langfri- stig Maßnahmen der Vorsor- ge und der Rehabilitation im Gesundheitswesen immer größeres Gewicht bekommen.

Dabei müßte aber angesichts der geänderten gesundheits- und sozialpolitischen Rah- menbedingungen genau un- terschieden werden zwischen der Kur zur Krankenbehand- lung, der Kur zur Bekämp- fung von Risikofaktoren und dem Aufenthalt in einem Kurort zur allgemeinen Ge- sundheitsförderung. Der Deutsche Bäderverband wol- le daher die Kurindikationen nach medizinischen Kriterien noch straffer fassen, die Kri- terien der Kurbedürftigkeit genauer erforschen und die Qualitätssicherung auch zum Beispiel durch kurergänzen- de Maßnahmen fördern; da- bei denkt man etwa an Semi- nare für die Kurvorbereitung und die Kurnachsorge.

In einem Positionspapier

„Gesundheit 2000" hat der

89. Deutsche Bädertag noch einmal definiert, wie er die Kuren im modernen Gesund- heitswesen sieht: „Die mo- derne Kurortmedizin ergänzt mit besonderen Therapiever- fahren (Funktions- und Re- gulationstraining) die Akut- krankenhäuser und das Sy- stem der niedergelassenen Ärzte in der Grundversor- gung, übernimmt Aufgaben der Prävention, der Behand- lung chronischer Krankhei- ten, der Akutnachsorge, der Rehabilitation und hilft Pfle- gebedürftigkeit zu verhin- dern, indem sie Leistungsre- serven auch im Alter akti- viert. Schließlich stärkt sie die Selbstverantwortung des Pa- tienten durch mehr Hilfen zur Selbsthilfe."

Nach Meinung des Deut- schen Bäderverbandes kön- nen Kuren auch erheblich zur Kosteneinsparung beitragen, denn: „Es werden weniger Me- dikamente benötigt, Abhän- gigkeiten vermindert, krank- heitsbedingte Fehltage redu- ziert, die Erwerbsfähigkeit kann verlängert und die Früh- berentung kann hinausgescho- ben werden... Kuren verbes- sern aber auch das Wissen über chronische Krankheiten und Risikofaktoren, verschär- fen das Gesundheitsgewissen, aktivieren Selbstheilungskräf- te und helfen mit, chronifizie- rendes Verhalten zu durch- brechen." gb Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 48, 3. Dezember 1993 (83) A1 -3257

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine Rechnung: Rund 270 Kurorte und Bäder gibt es in Deutschland, von denen zunächst rund 50 die vom Deutschen Bäderverband mit Hochdruck vorbereitete Korn- paktkur ins

Insgesamt haben die deutschen Heilbäder und Kurorte im vergangenen Jahr weit über 20 Milliarden DM erwirtschaftet (in den al- ten Bundesländern waren es über 19 Milliarden DM in

Die dafür zufällig ausgewählten Bür- gerinnen und Bürger im Alter von 16 bis 89 Jahren erarbeiteten an vier Tagen Zielvorstel- lungen und Lösungsvorschläge für eine

Bettina Pfannmüller Klinik für Herzchirurgie, Herzzent- rum Leipzig GmbH – Universitätskli- nik, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach Herz-

So wurde in Bad Lausick auch eine gemeinsame Erklärung des BVÖGD, des VAH, der GHUP, der DGHM, der DGKH, des BdH und des BÄMI abgegeben, die eine tarifliche Gleichstellung

Fazit Anhand einer Reihe von Anwendungsfällen konnte gezeigt werden, dass die berechneten McNett-Fraktionen für eine Bewertung von Fraktionierprozessen ebenso gut geeignet sind

Gesundes Quellwasser Übrigens kann Wasser aus einer Thermalquelle nicht nur zur äußeren, sondern auch zur inneren Anwendung genutzt werden.. Über einen Zeitraum von bis zu

Mehr Adipöse und Depressive Während sich der Anteil an Überge- wichtigen seit der letzten Untersu- chung kaum verändert hat – bei den Männern sind es 67,1 Prozent und bei den Frauen