• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps- Universität Marburg 23.11.08 Name: Thomas Ichter

Organisches Grundpraktikum (LA) Assistentin: Beate Abé

Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09

Gruppe 1 Reagenzglasgewitter

Übersichtsreaktionen:

2 KMnO4 + H2SO4

- H2O Mn2O7 + K2SO4

+VII +VII

2 Mn+VII2O7 4 MnO+IV2 + 3 O2

2 CO2 + 3 H2O H

H H H

H

OH+ 3 O2

-III -I +IV

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 2 Minuten Durchführung: 2 Minuten Nachbereitung: 5 Minuten

Chemikalien:

Chemikalien R- Sätze S- Sätze Gefahrensymbole Menge Einsatz in der Schule Kaliumpermanganat,

KMnO4

8- 22- 50/53

2- 60- 61 O, Xn, N eine

Spatelspitze

Sek. I

Ethanol, C2H6O

11 2- 7- 16 F 4 mL Sek. I

konz.

Schwefelsäure, H2SO4

35 1/2- 26-

30- 45

C 2 mL Sek. II

Gefahrensymbole:

C: Ätzend; N: Umweltgefährlich; F: Leichtentzündlich; Xn: Gesundheitschädlich;

O: Brandfördernd

(2)

Geräte:

- Reagenzglas - Spatel - Becherglas Durchführung:

In ein Reagenzglas werden 4 mL Ethanol zu 2 mL H2SO4 so hinzu gegeben, dass sich die Substanzen nicht miteinander vermischen. Nach einer erfolgreichen Phasenbildung kann anschließend eine Spatelspitze Kaliumpermanganat hinzugefügt werden. Die Zugabe sollte äußerst vorsichtig erfolgen, da sonst eine „zu heftige“ Reaktion entstehen könnte

Beobachtung:

Nach der Zugabe von konz. Schwefelsäure und Ethanol ist eine Phasentrennung zu beobachten. Nachdem Kaliumpermanganat hinzugefügt worden ist färbte sich die Lösung bräunlich und es kam zu einer heftigen Reaktion. Es entstanden kleine bis mittelgroße Blitze.

Das „Reagenzglasgewitter“ hielt etwa 15- 20 Sekunden an.

Entsorgung:

Nachdem die Reaktion vollständig beendet ist kann die Lösung neutral in den organischen Abfallbehälter geben.

Fachliche Analyse:

Auf Grund der unterschiedlichen Dichten von konz. Schwefelsäure (ca. 1,8 g/cm3) und Ethanol ( ca. 0,8 g/cm3) ist der Phasenunterschied zu erklären.

Kaliumpermanganat reagiert mit konz. Schwefelsäure zu Manganheptoxid Mn2O7, einem Säureanhydrid.

2 KMnO4 + H2SO4

- H2O Mn2O7 + K2SO4

+VII +VII

Dieses zerfällt rasch weiter in Braunstein und Sauerstoff, da es sehr unbeständig ist.

(3)

2 Mn+VII2O7 4 MnO+IV2 + 3 O2

Die Bildung des Braunsteins ist auch für die Braunfärbung in der Phasengrenzzone verantwortlich.

Der freigesetzte Sauerstoff oxidiert anschließend an der Grenzfläche beider Flüssigkeiten den Brennspiritus unter leichten Funkenerscheinungen zu Kohlendioxid und Wasser. Das Kohlendioxid lässt sich durch eine Gasbläschenbildung erkennen.

2 CO2 + 3 H2O H

H

H H

H

OH

+

3 O2

-III -I +IV

Ethanol ist thermodynamisch instabil und kann daher bei Anwesenheit von Luftsauerstoff bereits bei Raumtemperatur über Acetaldehyd bis hin zur Essigsäure oxidiert werden.

Ein mögliches anorganisches Oxidationsmittel, welches Ethanol oxidieren kann ist z.B.

Kaliumpermanganat oder Chromsäure.

Die verschiedenen Farben, welche bei der Reaktion zu beobachten sind, sind durch die verschiedenen Oxidationsstufen des Mangans zu erklären.

Es ergibt sich aus den Teilreaktionen folgende Gesamtreaktion:

2 KMnO4 + C2H5OH + 3 O2 + H2SO4 4 MnO2 + 3 O2 + 2 CO2 + 3 H2O - H2O

+VII -III/-I +IV +IV

Mangan und seine Verbindungen:

Mangan ist nach Eisen das häufigste Schwermetall und tritt in den Oxidationsstufen -3 bis +7 auf. Bei unserem Versuch tritt das Mangan in den Oxidationsstufen +7 (Mn2O7 und KMnO4) und +4 (MnO2) auf.

Kaliumpermanganat wird auf Grund seines Oxidationsvermögens zur Wasserreinigung verwendet. Es ist geschmacksneutral und liegt in Lösung als violettes Permanganat- Ion vor.

Als Feststoff ist Kaliumpermanganat dunkel- violett glänzend und hat eine kristallförmige Struktur.

MnO2 (Braunstein) stellt die wichtigste und beständigste Mangan (IV) – Verbindung dar.

Mangan(IV)-oxid ist ein braunschwarzes Pulver, das in Wasser unlöslich ist.

Folgende Tabelle zeigt weitere Oxidationsstufen im Überblick:

Oxidationsstufe Stoff/ Ion Farbe Anwendung

+7 KMnO4 violett Oxidationsmittel

+4 MnO2 braun Trockenbatterie

+3 Mn2O3 rotbraun Bestandteil

der Malerfarben

+2 MnSO4 rosa Düngung

0 Mn silbergrau Legierungsbestandteil

im Stahl Didaktische Analyse:

Der Versuch „Reagenzglasgewitter“ ist in seiner Theorie sehr vielseitig und kann daher in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt werden. In einer 8. Klasse ist die „Dichte“ von Stoffen für den Lehrplan vorgesehen. Mittels des Versuches ist dieses Phänomen zu erkennen.

(4)

In einer 10. Klasse würde man eher auf die verschiedenen Oxidationszahlen eingehen, die das Mangan annimmt. Außerdem würde man nochmals auf den Begriff „Oxidationsmittel“ näher eingehen. Für eine 11. Klasse würde man auf die funktionelle Gruppe der Alkohole und ihre Eigenschaften genauer eingehen.

Neben der Vielseitigkeit für den theoretischen Hintergrund, ist der Versuch für jede Jahrgangsstufe geeignet, da er ein typischer „Showversuch“ ist und für interessierte Schüleraugen sorgt.

Der Aufwand des Versuches ist sehr gering, da er schnell vor- und nachbereitet, wie auch durchgeführt werden kann. Allerdings ist dieser Versuch meiner Auffassung nach nicht als Schülerversuch geeignet. Durch das Auftreten der Funken kann es zum Überlaufen der Substanz führen und somit bei einer ungewissenhaften Durchführung zu Schäden führen. Für einen Lehrerversuch sollte man anstelle eines Reagenzglases einen großen Standzylinder verwenden, um so allen Schülern eine ausreichende Beobachtung zu ermöglichen.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Versuch ein unkomplizierter und sehr ansehnlicher Versuch für die Schule ist.

Literatur:

- Soester Liste Version 2.7

- Schüler Duden „ Chemie- ein Sachlexikon der gesamten Schulchemie“

- H. Hart, L.E. Craine, D.J. Hart „ Organische Chemie“ zweite, vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage

- www.chids.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Versuch „Elektrophile Addition von Brom an Ethen“ muss nicht unbedingt als Schulversuch durchgeführt werden, da er doch sehr zeitaufwendig ist. Ich würde

Anhand dieses Versuches kann sehr schön erklärt werden was ein hydrophiler oder ein hydrophober Teil ist und wie diese sich im Wasser verhalten (was ich in diesem Protokoll nur

Sein theoretischer Hintergrund ist für den Schulunterricht sehr geeignet, da die Schüler so lernen, aus was unser Schweiß besteht und wie man Aminosäuren nachweisen

Auch wenn die verwendeten Chemikalien alle für einen Schülerversuch geeignet sind sollte dieser Versuch meiner Meinung nach ausschließlich als Lehrerversuch durchgeführt werden, da

Der Versuch sollte aufjedenfall als Schülerversuch durchgeführt werden, da man ihnen die Möglichkeit geben sollte einige Säuren mit Alkoholen zu kombinieren, um so Fruchtester

Allerdings sollte man sich vor der Durchführung vergewissern ob Lebensmittelfarbe vorhanden ist, da der Versuch spektakulärer ist, wenn ein farbiger „Glibber“

Allerdings ist dieser Versuch nicht nur ein reiner Showversuch, sondern verfügt auch über einen sehr abwechslungsreichen und vielseitigen theoretischen Hintergrund..

Bei der Zugabe der ethanolischen Silbernitratlösung zum tertiären Brombutan ist sofort eine Trübung der Lösung zu erkennen, welche auch noch nach mehreren Minuten vorhanden