• Keine Ergebnisse gefunden

Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps- Universität Marburg 13.12.08 Name: Thomas Ichter

Organisches Grundpraktikum (LA) Assistentin: Beate Abé

Organisch- Chemisches Grundpraktikum WS 08/09

Gruppe 5

Reaktivität verschiedener Halogenalkane gegenüber einer ethanolischen AgNO3- Lösung

Übersichtsreaktionen:

C

H3 Br + HC

3 OH + AgNO3

keine Reaktion C

H3 O CH3 + AgBr+ HNO3

1 - Brombutan Ethanol

+H3C OH

C

H3 CH3 Br

+ AgNO3

langsam

CH3

O CH3

CH3

+ AgBr+ HNO3

2 - Brombutan

C H3

CH3

CH3

Br + H3C OH + AgNO3

schnell C H3

CH3 CH3 O

CH3 + AgBr+ HNO3

2 - Brom - 2 - Methylpropan

Zeitbedarf:

Vorbereitung: ca. 5 Minuten Durchführung: ca. 8 Minuten Nachbereitung: ca. 5 Minuten Chemikalien:

Chemikalien R- Sätze S- Sätze Gefahren-

symbol Menge Einsatz in der Schule

1- Brombutan, C4H9Br

11- 36/37/38- 51/53

16- 26- 61 F, Xi, N 1 mL Sek. I

2- Brombutan, C4H9Br

10- 52/53 24 k.A. 1 mL Sek. I

2- Brom- 2- Methylpropan, C4H9Br

11- 22 7- 16- 24/25 F 1 mL Sek. I

ethanolische (C2H5OH) Silbernitrat- Lösung(AgNO3) w( AgNO3) = 0,01

AgNO3: 34- 50/53 C2H5OH:

11

AgNO3: 1/2 – 26- 45- 60- 61 C2H5OH:

7- 16

AgNO3: C, N C2H5OH:

F

6 mL Sek. I

(2)

Gefahrensymbole:

F: Leichtentzündlich; Xi: Reizend; N: Umweltgefährlich; C: Ätzend

Geräte:

- Bechergläser - Pipetten - Reagenzgläser - Reagenzglasständer

Durchführung:

Es werden drei Reagenzgläser bereitgestellt. In das erste Reagenzglas gibt man 1 mL

1- Brombutan (primäres Halogenalkan), in das zweite gibt man 1 mL 2- Brombutan (sekundäres Halogenalkan) und in das dritte Reagenzglas gibt man 1 mL 2- Brom- 2- Methylpropan (tertiäres Halogenalkan). Alle drei Reagenzgläser werden anschließend mit je 2 mL einer 1 % ethanolischen Silbernitratlösung versetzt. Die Lösungen werden dann etwa 5 Minuten beobachtet und Veränderungen werden vermerkt.

Beobachtung:

Bei der Zugabe der ethanolischen Silbernitratlösung zum primären Brombutan ist keine Veränderung zu beobachten. Auch nach mehreren Minuten ist die Lösung noch wie zuvor.

Beim Zutropfen der ethanolischen Silbernitratlösung zu dem sekundären Brombutan kann man nach einigen Minuten eine leichte Trübung der Lösung beobachten.

Bei der Zugabe der ethanolischen Silbernitratlösung zum tertiären Brombutan ist sofort eine Trübung der Lösung zu erkennen, welche auch noch nach mehreren Minuten vorhanden ist.

(3)

Entsorgung:

Die Lösungen werden in den organischen Lösungsmittelabfallbehälter gegeben.

Fachliche Analyse:

Reaktionsmechanismus:

Wie man bei diesem Versuch sehr deutlich sehen konnte war bei der Reaktion des tertiären und des sekundären Halogenalkans die Bildung eines weißen Niederschlages zu erkennen.

Dieser weiße Niederschlag deutet auf die Entstehung von Silberbromid (AgBr) hin.

Der Mechanismus dieser Reaktion verläuft nach einer „unimolekularen nukleophilen Substitution“ (SN1) und nicht nach dem SN2- Mechanismus.

Alkohol ist ein zu schwaches Nukleophil und somit hat die Abgangsgruppe Bromid durch die Anwesenheit von Silber ein hohes Bestreben aus dem Molekül unter der Bildung eines Carbeniumions auszutreten. Dies ist auch der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Reaktion.

C H3

CH3

CH3

Br + Ag+ H3C C+

CH3

CH3

+ AgBr

Auf Grund der Tatsache, dass das Lösungsmittel (Solvens) das Nukleophil darstellt wird von einer Solvolyse bzw. von einer Ethanolyse gesprochen.

Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt vom primären zum tertiären Bromalkan zu, da das bei der SN1- Reaktion gebildetet Carbokation als tertiäres Kation durch die sogenannte Hyperkonjugation besser stabilisiert ist als ein primäres Kation.

Das entstandene stabile Carbokation ist nun ein starkes Elektrophil und kann anschließend mit dem schwachen Nukleophil Alkohol zu einem Ether reagieren.

Das entstandene Proton kann mit der schwachen Base Nitrat reagieren und es entsteht somit als weiteres Produkt Salpetersäure.

C H3

CH3

CH3

Br + H3C OH + AgNO3 schnell H3C

CH3 CH3

O

CH3 + AgBr+ HNO3

2 - Brom - 2 - Methylpropan

Die beschriebene Reaktion lässt sich analog für die anderen „Halogenalkan- Isomere“

darstellen, wobei bei der Reaktion des 1- Brombutans mit ethanolischer Silbernitratlösung das entstandene primäre Carbokation so instabil ist, so dass die Reaktion praktisch nicht stattfindet. Außerdem ist bei einem primären Bromalkan so langsam, dass sich kein Silberbromid bildet und es deshalb auch keinen weißen Niederschlag gibt.

C

H3 Br + H3C OH + AgNO3keine Reaktion C

H3 O CH3+ AgBr+ HNO3

1 - Brombutan Ethanol

+H3C OH

C

H3 CH3 Br

+ AgNO3

langsam

CH3

O CH3

CH3

+ AgBr+ HNO3

2 - Brombutan

(4)

Hyperkonjugation:

Im Alkyl- Radikal ist das C- Atom mit dem ungepaarten Elektron sp2- hybridisiert. Das p- Orbital begrenzt jedoch nicht den Aufenthalt des ungepaarten Elektrons, da es als „delokalisiertes Elektron“ gilt. Die Delokalisierung wird durch seitliche Überlappung des p- Orbitals mit dem s- Orbitalen der benachbarten Einfachbindungen ermöglicht, was als so genannte Hyperkonjugation zu verstehen ist. Jede Art der Delokalisierung (Verteilung) von Elektronen stabilisiert den Grundzustand eines Radikals oder Moleküls.

H

H H

H H

sp3 sp2

Ethyl - Radikal: seitliche sp3 -p - Überlappung

Quelle: Eigene Zeichnung

Je mehr Alkyl- Gruppen das C- Atom mit dem ungepaarten Elektron bindet, desto mehr Überlappungsmöglichkeiten bestehen und umso stabiler ist das betreffende Alkyl- Radikal.

Genau dieses beschriebene Phänomen ist auch bei unserem Versuch zu beobachten. Da das 2- Brom-2- Methylpropan die meisten Methylgruppen enthält, entstehen mehr Überlappungsmöglichkeiten und umso stabiler ist das entstandene Carbokation.

Didaktische Analyse:

Der Versuch „Reaktivität verschiedener Halogenalkane gegenüber einer

ethanolischen AgNO3- Lösung“ ist in einer 10. Klasse anzusiedeln, da hier die Halogenalkane und auch ihre Unterschiede behandelt werden. Außerdem kann auf den Begriff

„Hyperkonjugation“ wie auch auf die Stabilität der Carbokationen näher eingegangen werden.

Es bietet sich außerdem an auf die Reaktionsgeschwindigkeiten der Reaktionen näher ein zu gehen.

Der Versuch hat keinen großen zeitlichen Aufwand und auch die Chemikalien sollten an jeder Schule vorhanden sein. Dieser Versuch ist auch als Schülerversuch denkbar, da es sich laut

„HESGIS“ um Chemikalien handelt, welche für die Sekundarstufe I geeignet sind.

Der Versuch ist sehr anschaulich und lehrreich, da die Schüler ganz genau erkennen können bei welchen Ausgangsstoffen sich ein weißer Niederschlag bildet und bei welchen nicht.

Dieses Phänomen regt die Schüler und Schülerinnen zum Denken an und motiviert sie dazu den theoretischen Hintergrund des Versuches besser verstehen zu können.

Fazit:

Der Versuch „Reaktivität verschiedener Halogenalkane gegenüber einer

ethanolischen AgNO3- Lösung“ ist als Schulversuch absolut geeignet und sehr empfehlenswert, da er sehr lehrreich ist, gut durchzuführen ist (sogar als Schülerversuch) und einen geringen Zeitaufwand mit sich bringt.

(5)

Literatur:

- Soester Liste Version 2.7

- H. Hart, L.E. Craine, D.J. Hart „ Organische Chemie“ zweite, vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage

- Eberhart Breitmaier, Günther Jung, „ Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur“ 5., überarbeitete Auflage

- www.chids.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Versuch „Elektrophile Addition von Brom an Ethen“ muss nicht unbedingt als Schulversuch durchgeführt werden, da er doch sehr zeitaufwendig ist. Ich würde

Anhand dieses Versuches kann sehr schön erklärt werden was ein hydrophiler oder ein hydrophober Teil ist und wie diese sich im Wasser verhalten (was ich in diesem Protokoll nur

Sein theoretischer Hintergrund ist für den Schulunterricht sehr geeignet, da die Schüler so lernen, aus was unser Schweiß besteht und wie man Aminosäuren nachweisen

Auch wenn die verwendeten Chemikalien alle für einen Schülerversuch geeignet sind sollte dieser Versuch meiner Meinung nach ausschließlich als Lehrerversuch durchgeführt werden, da

Der Versuch sollte aufjedenfall als Schülerversuch durchgeführt werden, da man ihnen die Möglichkeit geben sollte einige Säuren mit Alkoholen zu kombinieren, um so Fruchtester

Allerdings sollte man sich vor der Durchführung vergewissern ob Lebensmittelfarbe vorhanden ist, da der Versuch spektakulärer ist, wenn ein farbiger „Glibber“

Allerdings ist dieser Versuch nicht nur ein reiner Showversuch, sondern verfügt auch über einen sehr abwechslungsreichen und vielseitigen theoretischen Hintergrund..

100 mL n- Hexan in einen Erlenmeyerkolben gegeben und mit einigen Tropfen Brom versetzt, so dass eine deutliche Färbung der Lösung zu erkennen ist.. Anschließend wird die Lösung