• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben Geometrie WS 2009/2010 13. Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben Geometrie WS 2009/2010 13. Serie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Geometrie WS 2009/2010 ¨ 13. Serie

13.1 Begr¨unden Sie: Ein Simplex S = ABCD (Te- traeder) hat das Volumen von einem Drittel des (schr¨agen) Prismas ¨uber der Grundfl¨ache4(ABC) und derselben H¨ohe.

13.2 Es seien Z1 und Z2 zwei gerade Kreiszylinder. Die Grundfl¨ache von Z1 habe den Umfang a, die von Z2 den Umfang b. Die H¨ohe von Z1 sei b, die von Z2 sei a.

In welchem Verh¨altnis m¨ussen a und b stehen, damit Z1 das siebenfache Vo- lumen von Z2 hat?

13.3 Es sei ∆ eine Pyramide mit der rechteckigen Grundfl¨ache F =a·b, der Spitze P und der H¨ohe h. Die Grundfl¨ache liege in der Ebene ε.ε0 sei eine zu ε parallele Ebene.

Wie groß muss der Abstand von ε zu ε0 gew¨ahlt werden, wenn die Pyramide, deren Grundfl¨ache der Durchschnitt von ∆ und ε0 ist und die dieselbe Spitze P wie ∆ hat, das- selbe Volumen wie der verbleibende Pyrami- denstumpf haben soll?

(Bearbeitung zum 27.01.2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konstruieren Sie einen Prozeß (mit endlicher Indexmenge), der ein Martingal aber kein Markov-Prozeß

Die vertikale Polari- sation V ist die Polarisation, die aus dem NLOK durch einmaligen Durchgang erzeugt wird.. Während die horizontale Polarisation H mit einem

P (3, y) liegt sowohl auf der Gerade als auch auf

[r]

6.1 Gegeben ist in der euklidischen Ebene ε ein Punkt P ∈ ε, ein Winkel α und eine

7.2 In der euklidischen Ebene seien zwei Kreise gegeben, die sich in einem Punkt A ber¨ uhren.. Eine gemeinsame Tangente soll die Kreise in den Punkten B und C

8.1 Einem Kreis k mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r > 0 sei ein Trapez (ABCD) mit AB k CD derart umbeschrieben, dass jede Tra- pezseite den Kreis k ber¨ uhrt ( (ABCD) ist