• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ ule SS11

Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Aufgabenblatt 10; ¨Ubung am 27. Juni (Montag)

1. Was versteht man unter para-Wasserstoff, was unter ortho-Wasserstoff? Hat das etwas mit Feinstruktur zu tun?

2. Land´e g-Faktor, anomaler Zeemann Effekt (a) Erkl¨aren sie die Bedeutung des g-Faktors!

(b) Leiten sie den g-Faktorgj = 1 + j(j+1)+s(s+s)l(l+1)

2j(j+1) f¨ur den anomalen Zeemann Effekt her. Hinweis: als Vektordiagramm kann unten stehende Abbildung oder Abbildung 13.12 im Haken-Wolf zu Rate gezogen werden.

Drehimpulse und magnetische Momente beim anomalen Zeemann Effekt.

(c) Berechnen sie den g-Faktor der Zust¨andep1/2unds1/2! Wie groß ist der Energieabstand der jeweiligen Zeemannkomponenten im MagnetfeldB?~ Wie groß ist der g-Faktor f¨ur reinen Spin- bzw. reinen Bahndrehimplus?

3. Alkaliatome

(a) Beim Wasserstoffatom ist diel-Entartung aufgrund der Spin-Bahn Kopp- lung aufgehoben, warum ist sie bei den Alkaliatomen mitl= 0 aufgeho- ben?

(b) Vergleichen sie das Termschema eines Alkaliatoms f¨ur n=2,3 mit dem eines Wasserstoffatoms!

Beim Natrium wird der ¨Ubergang 3p1/2 →3s1/2 beiλ= 5894.92˚Aund der ¨Ubergang 3p3/2→3s1/2 beiλ= 5889.92˚Agefunden.

1

(2)

(c) Skizzieren sie das zugeh¨orige Termschema mit den Zeemann-Aufspaltungen f¨ur B=1.3T und zeichnen sie f¨ur 3p3/2→3s1/2 die erlaubten ¨Uberg¨ange mit ∆mj= 0,±1 ein. Um welchen Zeemann Effekt handelt es sich?

(d) Berechnen sie die Wellenzahlen der erlaubten ¨Uberg¨ange zwischen den aufgespalteten Niveaus f¨ur 3p1/2→3s1/2!

4. Stark Effekt

(a) Beschreiben Sie kurz Stark’s Experiment!

(b) Erl¨autern Sie den Unterschied zwischen dem linearen und dem quadra- tischen Stark Effekt. Bei welchen Atomen jeweils tritt er auf?

(c) Wieso ist der Stark Effekt experimentell schwerer zu beobachten, als der Zeemann Effekt?

(d) Diskutieren Sie Unterschiede zur Aufspaltung von Spektrallinien im Ma- gnetfeld!

(Diese Aufage ist als Erg¨anzung zu sehen, da der Stark Effekt nicht in der Vorlesung behandelt wurde)

5. Welche Elemente haben die Elektronenkonfigurationen:

(a) 1s22s22p63s23p2 und (b) 1s22s22p63s23p64s2?

6. Skizzieren und beschreiben Sie ein ESR-Spektrometer und erkl¨aren Sie die Funktionsweise!

7. Erkl¨aren Sie den wesentlichen Unterschied zwischen dem normalen, dem an- omalen Zeemann-Effekt und dem Paschen-Back-Effekt!

Anmerkung: Dies ist ein Beispiel einer typischen Klausuraufgabe!

Matrix (1/2a+2b/2c/3a+3b/3c+3d/4/5/6/7) Ubungsleiter: Frank Hartmann, KIT, Campus Nord,¨ Tel.: +41 (76) 487 4362; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/ ∼ hartmann/atom11

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der letzten Klausurkorrektur las ich den Wert B = 10 26 T und einen Radius von r = 10 −35 m, f¨ur ein bewegtes Elektron in einem Kondensator; das B-Feld sollte das

Normaler Zeemann Effekt: 3 Linien-Aufspaltung; gilt nur f¨ur Atome bei denen Elektronen vorhanden sind, deren Spins sich durch Antiparalellstellung gegenseitig zu 0 kompensieren

bei NMR: RF-Feld ( Radiowellen) in Spule UND B statisch (das ist bei ESR nicht m¨oglich da dort die Frequenz (GHz) und dadurch die kapazitiven Verluste ∼ 1/ωC zu gross)

• Die Bragg-Bedingung gibt nur an wo man einen Bregg-Reflex erwartet, nicht ob es wirklich einen gibt (Basis) und schon gar nicht die Intensit¨at (Debye-Waller-Faktor)3. • F¨ur n ·

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxima) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elek- trons

selbst f¨ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden

relati- vistische Effekte, Elektronenspin, Kernpotential aufgehoben (siehe sp¨atere Vorlesung) (d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4.

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien: