• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungsprogramm 2022"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Prävention,

Jahresübersicht

Weiterbildungsprogramm 2022

pluspunkt:

Dein Sprung

nach vorne

(2)

Instagram, Snapchat, TikTok und Co.: Digitale Lebenswelten junger Menschen

Entspannung, Konzentration und Selbstvertrauen lernen (Online-Durchführung)

Chancen und Risiken in der vernetzten Welt

Datum

Mittwoch, 26. Januar 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Daniel Hajok - Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen (insbesondere aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich), Eltern und andere Erziehende

Kosten CHF 230.—

General Movements (Online-Durchführung) Qualitative Analyse bei Früh- und Neugeborenen

Datum

Dienstag, 1. und Mittwoch, 2. März 2022

Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis ca. 17.15 Uhr

Dozentin

Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra - Ordinarius für Entwicklungsneurologie an der Universität Groningen

Zielgruppe

PhysiotherapeutInnen, Kinderärzte und -ärztinnen insbesondere NeonatologInnen und NeuropädiaterInnen, sowie und alle an der frühkindlichen Entwicklung Interessierte

Kosten CHF 460.—

Sucht? Abhängigkeit? (Online-Durchführung) Wenn Mediennutzung ausser Kontrolle gerät

Datum

Donnerstag, 3. März 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Daniel Hajok - Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen (insbesondere aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich), Eltern und andere Erziehende

Kosten CHF 230.—

(3)

«Spillsch mit?»

Spielbasierte Intervention zur Förderung der Spiel- und Sozialkompetenz für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

Datum

Donnerstag, 10. März 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentinnen

Bettina Bachmann - Ergotherapeutin BSc Fabienne Glarner - Ergotherapeutin BSc

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen, insbesondere ErgotherapeutInnen und PsychomotorikerInnen

Kosten CHF 230.—

Humor in der Therapie: Scham-los und Würde-voll!

Hypnosystemische Arbeit mit Humor, Würde und provokativer Herausforderung

Datum

Dienstag, 15. März bis Mittwoch, 16. März 2022 jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Dr. phil. Peter Hain - Fachpsychologe für Psychotherapie & für Kinder- u. Jugendpsychologie FSP

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen

Kosten CHF 460.—

Das Foto-Interview

Kinder bestimmen ihre Ziele selbst

Datum

Samstag, 19. März 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Viktoria Peter – Ergotherapeutin, BSC Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Kosten

CHF 230.—

(4)

Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren (Teil 2)

Aufbaukurs zum Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule

Datum

Dienstag, 29. März 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Priska Sibold – Ergotherapeutin Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen

Voraussetzung für die Kursteilnahme

Besuch des 1. Kursteils oder Erfahrung mit Meditation Kosten

CHF 230.—

Sexuelle Grenzüberschreitungen im Netz (Online-Durchführung) Verfrühte Zugänge zu Pornografie, sexualisierter Austausch unter

Heranwachsenden und Cybergrooming

Datum

Mittwoch, 6. April 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Daniel Hajok - Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen (insbesondere aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich), Eltern und andere Erziehende

Kosten CHF 230.—

(5)

Wenn Eltern nur noch streiten

Beratung und Mediation mit hocheskalierenden Elternsystemen

Datum

Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Almut Fuest-Bellendorf - Diplom Pädagogin, Systemische Beraterin und

Therapeutin (Systemische Gesellschaft), Lehrtherapeutin (SG), Mediatorin

Zielgruppe

Fachpersonen, die in Therapie, Beratung oder Lehre tätig sind und mit strittigen Parteien arbeiten oder mit Kunden, Klienten oder Mitarbeitenden, die von starken Konflikten betroffen sind. Interessierte Fachpersonen sind ebenso willkommen, z.B. Führungskräfte verschiedener Institutionen. Je nachdem, aus welchen Kontexten die Teilnehmenden kommen, kann das Programm von der Mediation strittiger Familiensysteme auf andere Kontexte übertragen und ausgeweitet werden.

Kosten CHF 460.—

Empowerment: Menschen stärken

Resilienz, Ressourcendiagnostik und ressourcenorientierte Beratung

Datum

Mittwoch, 4. Mai bis Donnerstag, 5. Mai 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Norbert Herriger - Professor für Soziologie der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf (HSD SK)

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen Kosten

CHF 460.—

Einführung in das Castillo Morales®-Konzept

Datum

Freitag, 6. Mai bis Samstag, 7. Mai 2022

Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentinnen

Regina Kofler – Physiotherapeutin, Castillo Morales®-Therapeutin, Bobath-Therapeutin Christiane Türk - Logopädin, Castillo Morales®-Lehrtherapeutin

Zielgruppe

Medizinische TherapeutInnen oder ÄrztInnen, Ergotherapeutlnnen, Physiotherapeutlnnen und Logopädlnnen

Kosten CHF 460.—

(6)

Klienten-Anleitungstechniken für Therapeut*innen Weniger ist mehr!

Datum

Mittwoch, 18. Mai 2022

von 9.15 bis 12.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Dagmar Schwarz - Geschäftsführende Gesellschafterin des Dienstleistungsunternehmens Fourpeople GmbH

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Das Memo Training

Tierische Gedächtnistricks für Kinder

Datum

Freitag, 20. Mai 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Dr. Katja Margelisch - Pädiatrische Neuropsychologin, Fachbereichsverantwortliche Erziehungs- und Sozialwissenschaften PH Bern

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 260.—

Wahrnehmung von Fuss bis Kopf

Für Kinder mit Syndromen, Muskelhypotonie, Frühgeburt und Entwicklungsverzögerungen

Datum

Freitag, 3. Juni bis Samstag, 4. Juni 2022

Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Christiane Seiler - Ergotherapeutin, Castillo Morales®- und Bobath-Therapeutin für Säuglinge und Kleinkinder

Zielgruppe

PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, interdisziplinäre FrühberaterInnen Kosten

CHF 460.—

(7)

Das ich, der Raum und die Zeit Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt

Datum

Montag, 13. Juni bis Mittwoch, 15. Juni 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Marianne Flückiger Bösch – Dipl. Ergotherapeutin HF

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 690.—

Trisomie 21

Kinder mit individuellen Bedürfnissen

Datum

Freitag, 24. Juni bis Samstag, 25. Juni 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentinnen

Dr. Barbara Klein - Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin Sabine Stehmeier - Kinderphysiotherapeutin

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 460.—

(8)

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus auf Basis des TEACCH®-Ansatzes

Intensiv-Curriculum mit Praxisanteilen

Datum

7 Module ab Dienstag, 28. Juni 2022 bis Donnerstag, 14. Dezember 2023

Modul 1: 28. bis 30.06.2022 Modul 2: 01. bis 03.09.2022 Modul 3: 08. bis 10.12.2022 Modul 4: 24. bis 26.01.2023 Modul 5: 04. bis 06.05.2023 Modul 6: 26. bis 28.10.2023 Modul 7: 12. bis 14.12.2023

Jeweils 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Fachliche Leitung

Dr. phil. Anne Häußler - Diplom-Pädagogin, Diplom-Psychologin (USA)

Carina Himmelberg - Heilpädagogin, Erzieherin, TEACCH – Fachberaterin für Menschen mit ASS Alexander Lietzke - Heilerziehungspfleger, Autismustherapeut (VT)

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 4900.—

Hinweis: Für dieses Angebot gibt es ein separates Detailprogramm auf unserer Homepage.

Zertifikatskurs «Marte Meo Practitioner»

Fortbildung mit Anschluss an das internationale Marte Meo-Netzwerk

Datum

3 Module ab Freitag, 1. Juli bis Dienstag, 27. September 2022

1. Modul: Freitag, 1. und Samstag, 2. Juli 2022 2. Modul: Freitag, 26. und Samstag, 27. August 2022 3. Modul: Montag, 26. und Dienstag, 27. September 2022 Jeweils 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Anja Harder - Licensed Marte Meo-Supervisor

Zielgruppe

Interessierte Fachkräfte aus therapeutischen, sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeitsfeldern

Kosten CHF 1380.—

(9)

Mindful Parenting

Eltern zum «achtsamen Elternsein» anleiten

Datum

Dienstag, 5. Juli 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Priska Sibold - Ergotherapeutin

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) Entspannung, Konzentration und Selbstvertrauen lernen

Datum

Donnerstag, 7. Juli bis Freitag, 8. Juli 2022

Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Uta Theiling - Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen

Kosten CHF 460.—

Schlauer durch den Alltag

Handlungsfähigkeit und exekutive Funktionen fördern

Datum

Montag, 5. September bis Dienstag, 6. September 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Marianne Flückiger Bösch – Dipl. Ergotherapeutin HF

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 460.—

(10)

Das Kind mit motorischen Auffälligkeiten Wo gibt es Stolpersteine?

Datum

Freitag, 9. September bis Samstag, 10. September 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Dr. med. Angelika Enders - Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie

Zielgruppe

PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen Kosten

CHF 460.—

Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency (BOT-2) Deutschsprachige Version

Die motorischen Fähigkeiten messen

Datum

Mittwoch, 14. September 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Juliana Betschart, MSc. – Ergotherapeutin Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Einführung in die Sensorische Integration - SI101 Eine fundierte Einführung mit Therapieraumerfahrung

Datum

Freitag, 16. September bis Samstag, 17. September 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Mag. Elisabeth Söchting - Ergotherapeutin, Psychologin, Advanced Autism Certificate

(Jefferson University), internationale SI-Instruktorin. ET/R, OTR (Kalifornien)

Zielgruppe

Willkommen sind Pädagogen, Psychologen, Therapeuten, Ärzte und alle am Thema Interessierten.

Kosten

CHF 460.00 Kurskosten

CHF 350.00 EVS-, DVE- und VDEÖ-Mitglieder

(11)

Zusatzausbildung in Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) Theorie verstehen - zuverlässig befunden - effizient behandeln.

Datum

Dienstag, 20. September 2022 bis Samstag, 2. Dezember 2023 Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Fachliche Leitung

Mag. Elisabeth Söchting - Ergotherapeutin, Psychologin Zielgruppe

• Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen.

• Psycholog*innen sind berechtigt, an den Kursen SI101 bis SI301 teilzunehmen.

• Ärzt*innen können als "externe Teilnehmende" an den Kursen teilnehmen (nur Teilnehmerzertifikat).

Kosten

CHF 4400.00 Kurskosten (Ergotherapeut*innen) CHF 4400.00 Kurskosten (Physiotherapeut*innen) CHF 4400.00 Kurskosten (Logopäd*innen) CHF 2400.00 Kurskosten (Psycholog*innen) CHF 4400.00 Kurskosten (Ärzt*innen)

CHF 4100.00 EVS-, DVE- und VDEÖ-Mitglieder

Weiteres:

Zu diesem Angebot gibt es ein Detailprogramm auf unserer Homepage.

Das Foto-Interview (Online) Kinder bestimmen ihre Ziele selbst

Datum

Mittwoch, 21. September 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Maria Wolf - Ergotherapeutin, Master of Education

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Kosten

CHF 230.—

SI 101: separate Anmeldung

SI 102 A: offen ab 20.09.2022 - Webinar SI 102 B: 19.01. bis 21.01.2023 - Jona SI 201: offen ab 20.02.2023 - Webinar SI 202: 10.05. bis 13.05.2023 - Jona SI 301: offen ab 12.06.2023 - Webinar SI 302 A: offen ab 07.08.2023 - Webinar SI 302 B: 25.09. bis 30.09.2023 - Jona SI 401: 01.12. oder 02.12.2023 - Jona

(12)

Passender Umgang mit Lern- und Verhaltensproblemen bei ADHS-Kindern

2-Tageskurs zum Umgang mit Lernproblemen bei Kindern mit ADHS

Datum

Freitag, 23. September bis Samstag, 24. September 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozent

Dr. phil. Armin Born – Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 460.—

«Letˈs talk about Sex»

Mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität reden – aber wie?

Datum

Donnerstag, 29. September 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Meike Ahrens - Sozialarbeiterin (BA), Zertifizierte Sexualpädagogin

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen (insbesondere aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich), Eltern und andere Erziehende

Kosten CHF 230.—

Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren (Teil 1)

Grundkurs zum Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule

Datum

Dienstag, 25. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozentin

Priska Sibold – Ergotherapeutin

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

(13)

Autismus-Spektrum-Störung (Online via ZOOM) Eine neurogenetische und ernährungsmedizinische Sicht

Datum

Dienstag, 25. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Konsequent, geregelt, eindeutig Autismus und Lernen

Datum

Mittwoch, 26. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozierende

Matthias Huber, lic. phil. – Psychologe Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik Bern Dr. med. Sabine Strasser – eigene Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Aufrecht bleiben und aufmerksam sein (Online via ZOOM) Neurologische Grundlagen von Haltungskontrolle und Aufmerksamkeit

Datum

Mittwoch, 26. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

(14)

Vom Eigensinn der Dinge

Ergotherapeutische Interventionen bei Alltagsproblemen

Datum

Donnerstag, 27. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Bettina Bachmann - Ergotherapeutin BSc Dozentin

Zielgruppe

ErgotherapeutInnen und interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Motorische Systeme und ihre Lernfähigkeit (Online via ZOOM) Bewegung als Strategie und Problemlösung

Datum

Donnerstag, 27. Oktober 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozent

Prof. Dr. Nelson Annunciato - Neurowissenschaftler

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

CO-OP – Der kognitive Ansatz

Erfolgreich bei Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen

Datum

Freitag, 28. bis Samstag, 29. Oktober 2022 und Montag, 13. März 2023 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Andrea Petrig - dipl. Ergotherapeutin FH

Zielgruppe

ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen Kosten

CHF 690.—

(15)

Basale Stimulation® in Therapie und Pädagogik Seminar zum besseren Verständnis von Kindern mit schwerer Beeinträchtigung und deren Förderung

Datum

Donnerstag, 3. November 2022

Von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr Dozent

Christoph Siegfried – dipl. Sozialpädagoge FH

Zielgruppe

TherapeutInnen, HeilpädagogInnen sowie interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Bindungsförderung bei traumatisierten Eltern Theoretische Grundlagen und Impulse für die Praxis

Datum

Freitag, 4. November bis Samstag, 5. November 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozierende

Manuela Schmellekamp - Diplom-Sozialpädagogin Dr. Dagobert Sobiech - Diplom-Pädagoge

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen, insbesondere aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich, die in der Familien- und Jugendhilfe sowie in Beratungsdiensten mit Eltern arbeiten und diese unterstützen

Kosten CHF 460.—

„Geschickte Hände“

Handgeschicklichkeit bei Kindern

Datum

Donnerstag, 10. November bis Samstag, 12. November 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Andrea Kisch - Ergotherapeutin

Zielgruppe

Ergotherapeut*Innen Früherzieher*Innen Heilpädagog*Innen

Kindergarten Lehrpersonen Lehrpersonen

Physiotherapeut*Innen

Psychomotorik Therapeut*Innen Kosten

CHF 690.—

(16)

Lehrgang zur Entwicklungsförderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Daten

6 Module vom Freitag, 18. November 2022 bis Freitag, 26. Mai 2023

1. Modul: 18. und 19. November 2022

2. Modul: 15. und 16. Dezember 2022 (DO + FR) 3. Modul: 24. und 25. Februar 2023

4. Modul: 24. und 25. März 2023 5. Modul: 28. und 29. April 2023

6. Modul: 25. und 26. Mai 2023 (DO + FR)

Das Modul 2 + 6 findet in Aesch im GSR Autismuszentrum statt.

Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr Fachliche Leitung

Dr. med. Bettina Tillmann – Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation

Priska Gabrielli - Dipl. Ergotherapeutin FH, Teamleiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen

Besonderes

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit dem GSR Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation – Autismuszentrum statt.

Kosten

CHF 2‘980.— (Ratenzahlung möglich)

Mutig Sprechen mit PCIT-SM - Kinder mit selektivem Mutismus

Ein verhaltenstherapeutischer Behandlungsansatz für alle, die Kindern mit selektivem Mutismus helfen möchten, die Schweigeblockade zu

überwinden

Datum

Freitag, 25. November bis Samstag, 26. November 2022 Jeweils von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Dozentin

Sabine Laerum - Zertifizierte Mutismustherapeutin PCIT-SM, Patholinguistin, staatlich geprüfte Logopädin, Magistra Linguistik & Rhetorik

Zielgruppe

Fachpersonen (z.B. Logopäd*innen, Psycholog*innen, Ergotherapeut*innen, Heilpädagog*innen, Mediziner*innen, Lehrpersonen) und betroffene Eltern

Kosten CHF 460.—

(17)

Die Kunst des Spielens!

Die eigene Lebenswelt im Spiel erfahren

Datum

Samstag, 3. Dezember 2022

von 9.15 bis 12.15 und 13.30 bis 16.00 Uhr

Dozentinnen

Margrit Gysin - Dozentin für Erzählen und Inszenieren, Improvisation, Animation Irene Beeli - Dozentin für Kunst und Gestalten, Skizzieren und Materialsprache

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

Entwicklung im Profil

Entwicklungsdiagnostik mit dem Entwicklungstest ET 6-6-R

Datum

Freitag, 16. Dezember 2022

09.30 bis 12.30 und 13.45 bis 17.30 Uhr

Dozent

Dr. Thorsten Macha - Diplom-Psychologe

Zielgruppe

Interessierte Fachpersonen Kosten

CHF 230.—

(18)

Notizen:

(19)
(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte bei der Anmeldung für die Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung und für die Weiterbildung Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten ergänzend ausfüllen:. Teilen Sie

„Neben der Vermittlung und Entwicklung medienbezogener Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, im Umgang

Mit dem neuen Blickwinkel möchten wir Ihnen wieder über Aktivitäten an unserer Schule in den letzten Wochen, im Besonderen aber auch über schöne Erfolge unserer

- Was macht es für das Kind so schwierig, sich an Regeln zu halten - Warum können Kinder Grenzen schlecht akzeptieren.. - Wo ist der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe -

Die QUADRIGA Gesellschaft für Weiterbildung und Beratungs mbH bietet Ihnen dabei für verschiedene Unternehmensbereiche aktive Weiterbildungsmaßnahmen an.. Wir führen unsere

Hinsichtlich der praktischen Weiterbildungsinhalte können wir an unseren Standorten für beide Gebiete (Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin

gelten für die Kursleitung und die Kurs Co-Leitung von durchzuführenden Kursen im Auftrag des Amtes für Volksschule nachfolgende allgemeine Bedingungen in Zusammenhang mit

Narrative Heilpädagogik : der Stellenwert von erzählenden Textteilen 42 Dokumentation zum Schwerpunkt / Bücher / Materialien / Forschung / Agenda