• Keine Ergebnisse gefunden

Akademie. Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akademie. Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akademie

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022

(2)

„Sehen verändert unser Wissen, Wissen verändert unser Sehen.“

(Jean Piaget)

(3)

Sehr geehrte Damen und Herren,

zehn lehrreiche Jahre liegen hinter uns, in denen wir stets unsere Bildungsangebote weiterentwickelt haben, um Ihnen jährlich ein attraktives Fort- und Weiterbildungsprogramm anbieten zu können, in dessen Rahmen wir gesammelte Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse vermitteln. Diese stetige Fortentwicklung spiegelt sich auch in unserem Kursangebot für das Veranstaltungsjahr 2022 wider. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm aus „altbekannten“ und ganz neuen Ansätzen zur Begleitung und Pflege von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Neben unseren drei etablierten Weiterbildungen – „Palliativ Care“, „Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten“ und „Pflegerisches Schmerzmanagement“, haben wir insgesamt zehn Fortbildungen sowie drei Elternseminare in das Programm aufgenommen. Für Pflegende bietet sich die neue Fortbildung „Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der Begleitung“ an. Ebenso können die Fortbildungen „Professionelle Nähe und Distanz in der Palliativversorgung“ und „Gelassen.Geleiten.Pflegen – Dein Weg zu mehr Gelassenheit in der Hospizarbeit“ zur Selbstreflexion anregen. Darüber hinaus bieten wir erstmals den „Fachtag Trauerbegleitung“

für beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Trauerbegleitung an. Auch Eltern von lebensverkürzend erkrankten Kindern können sich in unserer Akademie weiterbilden lassen, wie z.B. in der Fortbildung „Was ich von meiner Krankenkasse erwarten kann“. Detaillierte Informationen zu den Inhalten, Zielgruppen, Terminen und Referentinnen und Referenten erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Wir freuen uns, wenn unsere Online- und Präsenzkurse auf Ihr Interesse stoßen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Dr. Isabella Vértes-Schütter

Vorsitzende Ute Nerge

stellv. Vorsitzende Peer Gent

geschäftsf. Vorstand

Vorstand der Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke

(4)

Die Akademie

Akademieleitung

Peer Gent

Ärztliche Leitung

Dr. med. Maite Hartwig

Pädagogische Leitung

Bildungsreferentin Anmeldung und Verwaltung

Deniz Cakir

Rahel Sulamith Bentrup Barbara Trede

(5)

Inhalt

Weiterbildungen ... 6

Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung ... 7

Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz ... 10

Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung ... 12

Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen ... 14

Fortbildungen ... 15

Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der Begleitung ... 16

Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke ... 17

Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten ... 18

Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen ... 20

Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern ... 21

Professionelle Nähe und Distanz in der Palliativversorgung ... 22

Das Thema Sterben und Tod im Gespräch mit Menschen mit geistiger Behinderung ... 23

Gelassen. Geleiten. Pflegen. – Dein Weg zu mehr Gelassenheit in der Hospizarbeit ... 24

Fachtag Trauerbegleitung ... 25

Natur erleben in der Trauer ... 26

Übersicht der Fortbildungspunkte der Fortbildungen ... 27

Angebote für Eltern, Angehörige und Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit ... 28

Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben in der Trauer ... 29

Was ich von meiner Krankenversicherung erwarten kann, wenn ich ein krankes Kind habe ... 30

Mein Kind wird 18 – was jetzt? ... 31

Jahresübersicht 2022 ... 32

Referentinnen und Referenten der Akademie ... 34

Teilnahmebedingungen ... 40

Anreise und Unterkunft Kinder-Hospiz Sternenbrücke ... 43

Anreise und Unterkunft Albertinen-Akademie ... 44

Anmeldung und Datenschutzhinweise ... 45

Kontakt ... 49

(6)

„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben“ – das ist unser Leitspruch und gleichzeitig immer unser Ziel bei der Pflege und Begleitung von lebensverkürzend erkrankten jungen Menschen und ihren Familien.

Zu den Themenschwerpunkten Kinder- und Jugendheilkunde bietet die Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke im Veranstal- tungsjahr 2022 drei Weiterbildungen an und möchte damit vor allem Berufsgruppen aus medizinischen sowie Pflegeberufen ansprechen.

Seit nun mehr als zehn Jahren geben unsere Referentinnen und Referenten ihre in der Praxis erworbenen Fachkenntnisse zur individuellen Trauerbegleitung und Schmerztherapie und der damit verbundenen bedürfnisorientierten Pflege weiter – so werden auch in diesem Jahr wieder unsere etablierten Weiterbildungen Pädiatrische Palliative Care und Pflegerisches Schmerz- management für Kinder und Jugendliche in unserem Kursprogramm angeboten. Beide Kurse vermitteln umfassende Kompetenzen sowie aktuellste Erkenntnisse für die pädiatrische Pflege.

Die dritte Weiterbildung Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten orientiert sich an den Zielen und Inhalten des Bundesverband Trauerbegleitung e.V.

und umfasst insgesamt 240 Stunden.

Den Teilnehmenden werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt, um Kindern und Jugendlichen bei dem Verlust eines geliebten Menschen beistehen und sie individuell begleiten zu können.

Überblick der Weiterbildungen

Pädiatrische Palliative Care

Weiterbildung* ** S. 7

Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – Pain Nurse/Algesiologische

Fachassistenz* S. 10

Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familien-

trauerbegleitung** S. 12

* Bildungsurlaub in Hamburg anerkannt

** Bildungsurlaub in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz anerkannt

Weiterbildungen

(7)

Rahel Sulamith Bentrup Pflegerische Leitung Informationen zum Kursangebot

Der didaktische Aufbau der Weiterbildung berücksichtigt sowohl den Wechsel von Methoden als auch den Wechsel von z. B.

medizinisch-pflegerischen und psychoso- zialen Inhalten. Diese ganzheitliche Be- trachtung soll den Teilnehmenden den Praxistransfer ihrer erworbenen Erkennt- nisse ebenso ermöglichen wie die Erarbeitung weiterer Fragestellungen.

Die Weiterbildung ist nach dem Dattelner Curriculum konzipiert.

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen aus den Bereichen der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen mit Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung

Dr. med. Maite Hartwig Ärztliche Leitung Deniz Cakir

Pädagogische Leitung

Referentinnen und Referenten siehe Seite S. 34 – 39.

Inhalte im Überblick

Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden (Ustd.) und gliedert sich in 4 Unterrichtsblöcke à 40 Ustd. sowie die begleitende Anfertigung einer Hausarbeit.

Palliativversorgung von Kindern 8 Ustd.

Palliativversorgung in der Pädiatrie als eigenständiger Auftrag, Ziele der Palliativversorgung, kurative, supportive und palliative Therapie

Das Kind als sich entwickelndes Individuum 6 Ustd.

Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Kommunikation orientiert an den Altersstufen, Einfluss chronischer Erkrankungen auf die Entwicklung

Kinder und Jugendliche in ihren kulturellen und sozialen Bezügen 6 Ustd.

Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der Palliativversorgung 34 Ustd.

Situation von Eltern und Geschwistern, Gesprächsführung, spirituelle Begleitung und Seelsorge, Rituale in der Trauer

Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung

(8)

Physische Aspekte der Erkrankung, Behandlung und Pflege 60 Ustd.

Symptomerfassung, interdisziplinäre Therapie, komplementäre und nichtmedikamentöse Behandlungs- und

Pflegemethoden, Dauer- und Bedarfsmedikation, Schmerzmessung, Besonderheiten in der Behandlung verschiedener Schmerzformen, medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung, unkonventionelle Verabreichungsformen, Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Lebensendphase, schmerzhafte Eingriffe in der Palliativphase, invasive Therapieverfahren, schmerzreduzierende Operationen, Pathophysiologie, Symptomerfassung jenseits von Schmerzen, Kompatibilität von Analgetika mit anderen Medikamenten

Das multiprofessionelle interdisziplinäre Team 10 Ustd.

Gestaltung und Koordination institutsübergreifender Teamarbeit, Organisations- und Kommunikationsstrukturen, Rollenverständnis, Rollenkonflikte, teamunterstützende Maßnahmen, Ehrenamtliche als Mitglieder des Teams

Der professionelle Helfer in der Palliativversorgung 10 Ustd.

Reflektion des professionellen Selbstverständnisses und eigener Standpunkte, Sorge um sich selbst

Ethische Grundlagen der Palliativversorgung 10 Ustd.

Palliativversorgung als medizinethischer Brennpunkt, ethische Grundlagen für Entscheidungen am Ende des Lebens, Verfahren der Entscheidungsfindung, Problembereich Sterbehilfe, ethische Einstellung und Haltung der Betreuenden

Rechtliche Aspekte 4 Ustd.

Grundrechte, zivil- und strafrechtliche Aspekte, sozialrechtliche Aspekte, rechtliche Bestimmungen zur Bestattung und Aufbahrung

Gesundheits- und berufspolitische Aspekte 6 Ustd.

Zusammenarbeit mit Interessengruppen und anderen Institutionen, Bildung von Netzwerken

Organisatorische Aspekte 6 Ustd.

Dokumentation in der Patientenversorgung, strukturelle und personelle Voraussetzungen für pädiatrische Palliativversorgungseinrichtungen

Anfertigung der Hausarbeit 40 Ustd.

(9)

Abschluss

Die Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung wird nach dem Dattelner Curriculum gemäß festgelegter Qualitätsstandards durchgeführt. Seit Januar 2013 überprüft die Akkreditierungsstelle an der Universität Witten/Herdecke – Lehrstuhl für

Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin die Erfüllung dieser Standards für jeden einzelnen Kurs. Bei Anerkennung erhalten die Kursteilnehmenden ein

einheitliches Zertifikat mit dem Label der Akkreditierungsstelle.

Anerkennungen und Fortbildungspunkte

Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V) und entspricht den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Sie ist von der Hamburger Ärztekammer als Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 WBO als Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung

„Palliativmedizin“ ausschließlich für „Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin“

anerkannt.

Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 14.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Diese Weiterbildung bieten wir zweimal an:

Kursnummer PC-22-F

Termine

Mo. 09.05.2022 – Fr. 13.05.2022 Mo. 07.11.2022 – Fr. 11.11.2022 Mo. 20.02.2023 – Fr. 24.02.2023 Mo. 26.06.2023 – Fr. 30.06.2023 jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr

Kursnummer PC-22-H

Termine

Mo. 14.11.2022 – Fr. 18.11.2022 Mo. 20.03.2023 – Fr. 24.03.2023 Mo. 28.08.2023 – Fr. 01.09.2023 Mo. 22.01.2024 – Fr. 26.01.2024 jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr

Die Weiterbildung umfasst 4 Blöcke à 40 Unterrichtsstunden. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden.

Veranstaltungsort Albertinen-Akademie

Sellhopsweg 18 – 22, 22459 Hamburg

Kursgebühr

1.950,00 € oder nach Vereinbarung 495,00 € pro Block

(10)

Dr. med.

Maite Hartwig Ärztliche Leitung Deniz Cakir

Pädagogische Leitung Merle Coners

Algesiologische Fachassistenz DGSS e.V.

Referentinnen und Referenten siehe Seite S. 34 – 39.

Inhalte im Überblick

Die Weiterbildung umfasst 42 Unterrichtsstunden.

Pflegerische Aufgaben im Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen/

Qualitätsmanagement

Grundlagen-Anatomie und Pathophysiologie des Schmerzes

Schmerzarten

Schmerzkonzepte/psychologische Aspekte des Schmerzes

Schmerzeinschätzungsverfahren/Schmerzdokumentation unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklungsstufen

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Invasive Schmerztherapie

Schmerz im Kontext verschiedener Fachabteilungen

Schmerztherapie beim Kind/Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (multimodales Therapiekonzept)

Schulung und Beratung des Kindes/Jugendlichen und der Eltern/Zugehörigen Informationen zum Kursangebot

Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich am „Schmerztherapeutischen Curriculum“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS e.V.) und den „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege“

des Deutschen Netzwerks für Qualitätssicherung in der Pflege.

Ziel ist es, vorhandene pflegerische Kompetenzen im Bereich des

pädiatrischen Schmerzmanagements zu erweitern. Die Teilnehmenden werden befähigt, die bedürfnisorientierte schmerztherapeutische Pflege von Kindern und Jugendlichen zu initiieren und zu gewährleisten. Zudem erwerben sie Voraussetzungen, Kinder und Jugend liche entsprechend ihrem Entwicklungsstand sowie deren Eltern/

Zugehörige zu beraten und zu schulen.

Zielgruppe

Fachkräfte aus der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen

Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche

Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz

(11)

Kursnummer PN-22-F

Termin

Mo. 16.05.2022 – Fr. 20.05.2022 jeweils 09:00 – 17:15 Uhr

Kursnummer PN-22-H

Termin

Mo. 21.11.2022 – Fr. 25.11.2022 jeweils 09:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 750,00 €

515,00 € für BeKD-, DBfK- und DGSS-Mitglieder (bei Anmeldung ist ein Nachweis erforderlich)

Abschluss

Am Ende der Weiterbildung muss ein Leistungsnachweis erbracht werden. Die Teilnehmen- den erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat, welches die Teilnahme bei maximal 10 Prozent Fehlzeit und das Bestehen des Leistungsnachweises bescheinigt.

Anerkennung und Fortbildungspunkte

Die Zertifizierung durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. für diese Weiterbildung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kinder und Jugendliche wird angestrebt.

Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 14.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44..

Für diese Weiterbildung besteht eine Übernachtungsmöglichkeit (siehe Seite 42).

(12)

Deniz Cakir

Pädagogische Kursleitung Rahel Sulamith Bentrup

Kursleitung, Kinder-, Jugend- und Familien- trauerbegleiterin

Referentinnen und Referenten siehe Seite S. 34 – 39.

Inhalte im Überblick

Die Weiterbildung umfasst 240 Stunden (inklusive Studienzeit und Supervision) und gliedert sich in 9 Kursblöcke à 20 Unterrichtsstunden sowie die begleitende Anfertigung einer praxisorientierten Abschlussarbeit.

Auseinandersetzung mit eigenen Verlusterfahrungen (in Kindheit und Jugend)

Grundlagen der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung aus entwicklungs- psychologischer und familiensystemischer Sicht

Erkenntnisse der Trauerforschung: Trauerprozesse, -modelle und -aufgaben

Erschwerte Trauer und spezifische Themen wie z. B. Suizid, plötzlicher Kindstod

Krisenintervention (Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren)

Gesprächsführung und methodische Interventionen für die Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen

Spiritualität, unterschiedliche kulturelle/religiöse Aspekte in der Trauerbegleitung

Begleitung sterbender Kinder, Kinder sterbender Angehöriger Informationen zum Kursangebot

Kinder und Jugendliche im Trauerprozess zu begleiten bedarf einer besonderen Sensibilität, da sie mit ihrer Trauer anders umgehen als Erwachsene. Trauernde junge Menschen und deren Familien werden durch Verlusterfahrungen aus ihrem inneren Gleichgewicht gerissen.

Sie benötigen eine achtsame Begleit- person, die sich in die Erlebenswelt einfühlen kann und über konkrete Unter- stützungsmöglichkeiten im Trauerprozess verfügt, um den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen individuell angemessen zur Seite stehen zu können.

Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung der Teilnehmenden zu einer reflektierten Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen, bei der die persönlichen, familiären und sozialen Voraussetzungen ebenso berücksichtigt werden wie kultu- relle Rahmenbedingungen.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinder- hospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Pädagogik und Sozialarbeit

Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten

Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung

(13)

Kursnummer TB-22-VI

Termine

Do. 08.09.2022 – Sa. 10.09.2022 Do. 03.11.2022 – Sa. 05.11.2022 Do. 19.01.2023 – Sa. 21.01.2023 Do. 02.03.2023 – Sa. 04.03.2023 Do. 20.04.2023 – Sa. 22.04.2023 Do. 15.06.2023 – Sa. 17.06.2023 Do. 07.09.2023 – Sa. 09.09.2023 Do. 12.10.2023 – Sa. 14.10.2023 Do. 30.11.2023 – Sa. 02.12.2023 jeweils donnerstags und freitags von 10:00 – 18:00 Uhr, samstags von 09:00 – 13:00 Uhr Die Weiterbildung umfasst 9 Kursblöcke à 20 Unterrichtsstunden inkl. Supervision.

Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden.

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr

2.250,00 € oder nach Vereinbarung 250,00 € pro Kursblock

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Weiterbildung ein Zertifikat, welches die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen inkl. Supervision bei maximal 10 Prozent Fehlzeit und die Anfertigung der Abschlussarbeit bescheinigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mindestalter von 24 Jahren

Motivationsschreiben für die Weiterbildung

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Gefühlen eigener Trauer/

Wendepunkte

Psychische und physische Stabilität

Keine akute persönliche Trauer; eigene Verlusterfahrungen durch Tod eines nahestehenden Menschen sollten mindestens zwei Jahre zurückliegen Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Geschwistertrauer

Kreative Zugänge/Methoden und Rituale in der Trauerbegleitung

Mitgestalten von Trauerfeiern und Bestattungen

Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Supervision (verpflichtend)

Hilfreiche Materialien und Literatur

(14)

Titel der Weiterbildung Ärztekammer

Hamburg Registrierung beruflich Pflegender (Identnummer:

20091418)

Hamburger Pflegekräfte- Berufsordnung

Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung 40 pro

Kurswoche (160 gesamt)

16 pro Kurswoche (64 gesamt)

40 pro Kurswoche (160 gesamt) Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche –

Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz – 16

(gesamt) 40

(gesamt)

Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend-

und Familientrauerbegleitung auf Anfrage 25

(gesamt)

20 pro Kursblock (180 gesamt) Für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen erhalten Sie im Rahmen der „Ärztekammer Hamburg“,

der „Registrierung beruflich Pflegender“ sowie der „Hamburger Pflegekräfte-Berufsordnung“ nachfolgende Punkte:

Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen

Die Mindestteilnehmendenzahl der Veranstaltungen der Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke beträgt 15 Personen, die Höchstteilnehmendenzahl ist in der Regel bei 20 Personen erreicht.

(15)

Fortbildungen

Im Veranstaltungsjahr 2022 erwartet Sie wieder ein umfangreiches Programm. Es bietet Ihnen in diesem Jahr zehn unter- schiedliche Fortbildungen an. Darunter fünf Kurse, die erstmalig zur Auswahl stehen.

Zu unseren neuen Angeboten gehören die Fortbildungen Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der Begleitung, Professionelle Nähe und Distanz in der Palliativversorgung, Das Thema Tod und Sterben im Gespräch mit Menschen mit geistiger Behinderung und Natur erleben in der Trauer. Darüber hinaus bieten wir erstmalig einen Fachtag Trauerbegleitung für beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Trauerbegleitung an.

Drei weitere Fortbildungen hatten wir schon in der Vergangenheit im Angebot und werden diese aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Jahr wieder anbieten:

Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung, Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität

bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern.

Lesen Sie gern auf den jeweiligen Themen- seiten, welche Ideen und Ansätze für Sie spannend sein könnten.

Überblick der Fortbildungen

Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der

Begleitung S.16

Vorstellung der inhaltlichen Arbeit

des Kinder-Hospiz Sternenbrücke S.17

Palliativversorgung in der Neo-

natologie und Trauerbegleitung S.18

Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebens-

verkürzenden Erkrankungen S.20

Trauer-Power© – kreative

Trauerbegleitung von Kindern S.21

Professionelle Nähe und Distanz

in der Palliativversorgung S.22

Das Thema Sterben und Tod im Gespräch mit Menschen mit

geistiger Behinderung S.23

Gelassen. Geleiten. Pflegen. – Dein Weg zu mehr Gelassenheit in der

Hospizarbeit S.24

Fachtag Trauerbegleitung S.25

Natur erleben in der Trauer S.26

(16)

Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der Begleitung

Informationen zum Kursangebot Die Mikromimik gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, auch Menschen mit verbalen und/oder kognitiven Einschränkungen besser verstehen zu können. Wir kommuni- zieren immer. Die Emotionserkennung braucht eine geschulte Wahrnehmung für die feinen, kleinen Signale des Gegenübers.

Lernen Sie einige Primäremotionen und ihre zuverlässigen Merkmale kennen. Trainieren Sie Ihre eigene Wahrnehmung und testen selber, was Sie bereits sehen. Erkennen Sie, wie eine gute Kommunikation auch ohne Worte gelingen kann. Anhand von vielen Übungen und kleinen Filmanalysen erlangen Sie sofort anwendbares Wissen rund um die Emotionserkennung und weiten Ihre Sprach- genauigkeit aus, damit Sie eigene und fremde Gefühle präzise ausdrücken können. Zum Beispiel ist herausforderndes Verhalten ein nicht befriedigtes oder wahrgenommenes Bedürfnis des erkrankten Menschen. Dage- gen hilft die Mimikresonanz®.

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen aus den Bereichen der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen mit Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung

Inhalte im Überblick

Nonverbale Kommunikation

Die Primäremotionen nach Ekman

Selbsttest

Zuverlässige Merkmale zum Erkennen der einzelnen Emotionen

Mimik und Mund-Nasen-Schutz

Sprachgenauigkeit

Wahrnehmung Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Marlies Lamers

Expertin für Mikromimik

Kursnummer FB-22-01

Termin

Di. 08.03.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 €

(17)

Inhalte im Überblick

Einblick in die Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Im Anschluss Besichtigung der Räumlichkeiten in dem Umfang, wie es die Situation im Hause zulässt Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist eine Einrichtung für junge Menschen bis zu einem Alter von 27 Jahren mit unheilbaren oder degenerativen Erkrankungen, für die keine kurativen Therapien mehr möglich sind. Es ermöglicht einen gemeinsamen Weg – vom ersten Kontakt in der Krankheitsphase bis zur Begleitung am Lebensende und über den Tod hinaus.

Zielgruppe

Haupt- und ehrenamtliche Tätige aus den Bereichen Kinderkrankenpflege, Pädagogik, Seelsorge sowie ambulanter und stationärer Kinderhospizarbeit. Auch kleine Gruppen sind willkommen.

Diese Fortbildung bieten wir dreimal an:

Kursnummer FB-22-02

Termin

Di. 12.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr

Kursnummer FB-22-03

Termin

Di. 07.06.2022, 15:00 – 18:00 Uhr

Kursnummer FB-22-04

Termin

Di. 30.08.2022, 15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke

Deniz Cakir Pädagogische Leitung,

Gesundheits- und Krankenpfleger Rahel S. Bentrup

Bildungsreferentin, Gesundheits- und Kinderkranken- pflegerin

(18)

Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten

Informationen zum Kursangebot Wenn werdende Eltern die Diagnose erhalten, dass ihr erwartetes Baby lebensbedrohlich erkrankt oder bereits im Mutterleib verstorben ist oder wenn das Baby unter der Geburt oder kurz darauf verstirbt, beginnt für die Eltern eine schwere Lebenssituation. In dieser besonderen Zeit sind Hebammen, Entbindungspfleger, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte sowie psychosoziale Fachkräfte überaus gefordert und in viele Prozesse der Begleitung eingebunden.

Die Veranstaltung hat zum Ziel, theoretische Grundlagen und spezielle Belange einer Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie zu vermitteln, sowie konkrete Anregungen und Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit aufzuzeigen.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und

Jugendmedizin sowie Hebammen und Entbindungspfleger aus dem Bereich der Neonatologie, Geburtshilfe und Pädiatrie

Inhalte im Überblick Dienstag

19.04.2022 (Dr. U. Thiede) Dr. med. Uwe Thiede Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Medizinisch-ethische Aspekte, u. a.

Grundlagen peri- und postnataler Palliativversorgung

Ethische Fragestellungen, Fallbesprechungen

Schmerz- und Symptomkontrolle

Therapiezieländerung, z. B. Beenden von Beatmung, parenteraler Ernährung/Flüssigkeitszufuhr

Begleitung in der Sterbephase, Gespräche mit Eltern Pflegerische Aspekte, u. a.

Allgemeine Körperpflege, Mundpflege

Ernährung, Verdauung

Atmung

Körperkontakt, Einbinden der Eltern in die Pflege

Begleitung der Eltern im Sterbeprozess

Versorgung des verstorbenen Neugeborenen

Erstellen von Andenken Mittwoch

20.04.2022 (M. Thiede)

Maike Thiede

Kinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin

(19)

Susanne Glos-Beith Dipl. Psychologin Andrea Volz

Analyt. Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Familien

Carolin Gleitze-Nolting Kinder- und Jugend- psychotherapeutin

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Kursnummer FB-22-05

Termine

4-tägige Fortbildung

Di. 19.04.2022, 10:00 – 17:15 Uhr Mi. 20.04.2022, 09:00 – 16:15 Uhr Do. 21.04.2022, 09:00 – 16:15 Uhr Fr. 22.04.2022, 09:00 – 16:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr

490,00 € für die 4-tägige Fortbildung

Erarbeiten verschiedener Möglichkeiten des hilfreichen und unterstützenden Umgangs mit den betroffenen Eltern und Familien in der Krisensituation

Fragen zu Umgang mit Trauer, Möglichkeiten und rechtliche Rah- menbedingungen der Bestattung von Babys, Embryos und Föten

Formen des Abschiednehmens

Selbstsorge im Team, u. a.

Besondere Belastungen der Palliativversorgung in der Neonatologie

Grundlagen des selbstsorgenden Umgangs mit speziellen Arbeitsbe- lastungen inkl. praktischer Möglichkeiten der Selbstsorge im Team Donnerstag

21.04.2022 (A. Volz & Carolin Gleitze-Nolting)

Freitag 22.04.2022 (S. Gloß-Beith)

Für diese Weiterbildung besteht eine Übernachtungsmöglichkeit (siehe Seite 42).

(20)

Inhalte im Überblick

(Psycho-)Sexuelle Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Neue Wege der Kommunikation: Vertrauen aufbauen und Projektionsfallen identifizieren

Eine Annäherung an die innere Lebenswelt von Betroffenen: körperliche sowie psychische Störfaktoren und damit verbundene Schamgefühle

Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Bedürfnissen

Offenes Plenum Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot Sexualität gehört zum Leben dazu. In Kombination mit einer

lebensverkürzenden Erkrankung stehen Betroffene oft vor einer Herausforderung voller Fragezeichen. Was ist richtig und was ist falsch? Unsere Referentin Susanne Glos-Beith wird in diesem Seminar die Vielschichtigkeit von Zärtlichkeit und Intimität in Bezug auf Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden Erkrankungen aufgreifen und näher beleuchten.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und

Jugendmedizin sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen

Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

Kursnummer FB-22-06

Termin

Di. 24.05.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 € Susanne Glos-Beith

Dipl. Psychologin

(21)

Inhalte im Überblick

Die Entstehung von „Weil du mir so fehlst“ und „Einfach so weg“

Grundlagen Kinder und Trauer

Workshop mit kreativen Methoden zur Trauerbegleitung von Kindern

Raum für Gespräche und Fragen

Gemeinsamer Abschluss Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot Trauer ist schwer. Abschiednehmen ist schlimm. Aber Trauer muss nicht nur schwer und lähmend sein. Mit diesem Workshop soll dazu ermutigt werden, in der Trauer aktiv zu werden, die Dinge beim Namen zu nennen und sich den Ängsten zu stellen, die mit den Themen Tod, Trauer und Abschied einhergehen.

Dies geschieht auf spielerische und kreative Art und Weise – mit Elementen aus Schauspiel, Musik, auch mal was zum Lachen, Basteln, mit Ritualen und Rezepten sowie Teilen aus ihren beiden Büchern „Weil du mir so fehlst“ und

„Einfach so weg“.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Pädagogik und Sozialarbeit

Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern

Ayşe Bosse

Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin

Kursnummer FB-22-07

Termin

Fr. 03.06.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 €

© Annegret Hultsch Fotografie

(22)

Online- Teilnahme

möglich

Inhalte im Überblick

Wie du ein Bewusstsein für deine Grenzen entwickelst

Wie es gelingt Authentizität zu leben

Bedeutung von Vertrauen in Beziehung

Warum Distanz kein echter Schutz ist und wie Nähe Leichtigkeit bringt

Was tun mit Gefühlen wie Unsicherheit und Trauer Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten, beginnt mit intensiver Begegnung. In dem Moment, wo wir einander begegnen, gehen wir Beziehung miteinander ein, die sich auf der Basis von Vertrauen und Authentizität entwickeln darf. Beziehung bedeutet meinem Gefühl folgen zu können und auf meine Intuition zu hören. Es ist jedoch nicht möglich authentische Beziehung zu leben und zu gestalten, wenn ich dabei einem starren Konzept von Nähe und Distanz folge. In jeder Begleitung stehen wir also erneut vor der Herausforderung unsere eigenen Grenzen zu erkennen, sie achtsam zu wahren und darüber hinaus auch, die unserer zu Begleitenden.

Wir sind gefordert flexibel, wertfrei und vor allem menschlich zu agieren.

Zielgruppe

Hauptamtlich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Pädagogik und Sozialarbeit

Professionelle Nähe und Distanz in der Palliativversorgung

Kursnummer FB-22-08

Termin

Di. 14.06.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort Akademie

Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 € Pia Schnurr

Gesundheits- und Kinderkranken- pflegerin, Theater- pädagogin, Clownin Corinna Nordhausen

Gesundheits- und Kinderkranken- pflegerin

(23)

Inhalte im Überblick

Lebenserwartung und Todesverständnis bei Menschen mit geistiger Behinderung Das Sterben bei Menschen mit geistiger Behinderung

•Orte des Sterbens

•Der Vorgang des Sterbens

•Wirkung auf Mitbewohner und Betreuungskräfte

Problembereiche in der Praxis und Lösungsansätze, die zu einem besseren Umgang mit dem Thema führen können. Anhand von Praxisbeispielen sollen Spannungen im Sterbe- und Trauerprozess aufgegriffen und reflektiert werden

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot Der Umgang mit dem Sterben und Tod von Menschen mit geistiger Behinderung führt im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten.

Zudem müssen sich die meisten Menschen mit geistiger Behinderung im Verlauf ihres Lebens auch mit dem Tod der Eltern, ihren engsten Bezugspersonen, auseinander- setzen. Wie das Leben ist auch das Sterben von Menschen mit geistiger Behinderung geprägt von den individuellen Besonder- heiten und der bisherigen Lebenserfahrun- gen der Menschen, sodass hier besondere Wünsche, Erinnerungen und Rituale eine Rolle spielen können. Das Seminar skizziert die Todes- und Lebensvorstellungen von Menschen mit unterschiedlichen Graden einer geistigen Behinderung und gibt einen Einblick in die Bedürfnisse und Bedarfe der Palliativ-Care- Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer geistigen Behinderung.

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen der

Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen mit Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung

Das Thema Sterben und Tod im Gespräch mit Menschen mit geistiger Behinderung

Kursnummer FB-22-09

Termin

Do. 16.06.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 € Dr. med. Lotte Habermann Horstmeier

Promovierte Ärztin (Neurophysiologie), Master of Public Health

(24)

Informationen zum Kursangebot Die palliative Begleitung von Gästen und ihren Zugehörigen ist mit großen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden – insbesondere, wenn es um den Tod eines geliebten Menschen geht. Dabei stehen Gefühle und Bedürfnisse selten in einem Konsens. Diese Unstimmigkeit ist häufig Ursache von Konflikten. Wenn wir es schaffen, diese Unstimmigkeit zu entziffern und die Situation wertneutral zu betrachten, dann öffnen wir Tür und Tor für eine gelungene Kommunikation auch in den schwierigsten Situationen.

Neben der Theorie bleibt viel Platz für Übungen und Selbstwahrnehmung.

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen, die Menschen in ihrem Sterben und Trauern begleiten

Inhalte im Überblick

Was sind Bedürfnisse und wie unterscheide ich sie von Wünschen, Hoffnungen oder Gewohnheiten?

Was kann ich tun, um die Bedürfnisse zu erfüllen?

Übungen zur bewertungsfreien Wahrnehmung

Vermittlung von Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Lena Breidenbach

Rehabilitationspädagogin (BA)

Gelassen. Geleiten. Pflegen. – Dein Weg zu mehr Gelassenheit in der Hospizarbeit

Kursnummer FB-22-10

Termin

Di. 06.09.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 €

(25)

Informationen zum Kursangebot Menschen die Familien und Kinder beim Abschiednehmen begleiten, brauchen Raum um die wahrgenommenen Situationen und eigenen Emotionen reflektieren zu können. Der Fachtag Trauerbegleitung soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Inspiration sein. Die Veranstaltung richtet sich an Trauerbegleiterinnen und -begleiter die Kindern, Jugendlichen und deren Familien zur Seite stehen und dabei einen gesunden Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen leben wollen.

Ein achtsamer Umgang mit sich selbst in der Begleitung von Trauernden ist somit ein Ziel dieser Veranstaltung. Neben Angeboten der Supervision in einer Kleingruppe und inspirierenden Vorträgen gibt es die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen, Gelerntes zu vertiefen und somit neue Kraft für diese besondere Aufgabe zu schöpfen.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Pädagogik und Sozialarbeit

Inhalte im Überblick

Supervisionsangebote

Impulsgebende Vorträge

Selbstreflexion

Besprechung von Fallbeispielen Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Fachtag Trauerbegleitung

Kursnummer FB-22-11

Termin

Fr. 23.09.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 € Susanne Glos-Beith

Dipl. Psychologin Rahel S. Bentrup Gesundheits- und Kinderkranken- pflegerin, Kinder-, Jugend- und Familien- trauerbegleiterin

(26)

Online- Teilnahme

möglich

Inhalte im Überblick

Auseinandersetzung mit dem Thema Trost und „loslassen“

Trauer- und Abschiedsrituale kreativ Gestalten

Selbsterfahrungsübungen in und mit der Natur

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungspunkte

Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 27.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

Informationen zum Kursangebot

Sich in der Natur aufzuhalten ist nicht nur für die körperliche Gesundheit förderlich, sondern vor allem auch für die seelische.

Ein Spaziergang im Wald entspannt und öffnet den Geist. In Zeiten der Trauer, der Lebensbrüche und Veränderungen hilft die Beschäftigung in und mit der Natur, den Blick zu klären und Trost, Zuversicht und Mut zu finden. An praktischen Beispielen und Übungen erleben die Teilnehmenden die heilsame Kraft der Natur und werden dazu eingeladen, sich von der eigenen Kreativität überraschen zu lassen.

Zielgruppe

Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Bereichen ambulante und stationäre Kinderhospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, Pädagogik und Sozialarbeit

Natur erleben in der Trauer

Kursnummer FB-22-12

Termin

Di. 04.10.2022, 10:00 – 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 145,00 € Sabine Behrend

Trauerbegleiterin

(27)

Für die Teilnahme an unseren Fortbildungen erhalten Sie im Rahmen der „Ärztekammer Hamburg“,

der „Registrierung beruflich Pflegender“ sowie der „Hamburger Pflegekräfte-Berufsordnung“ nachfolgende Punkte:

Übersicht der Fortbildungspunkte der Fortbildungen

*auf Anfrage Die Mindestteilnehmendenzahl an allen Fortbildungen der Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke beträgt 15 Personen.

Titel der Fortbildung Ärzte-

kammer Hamburg

(Identnummer:

20091418) Hamburger Pflegekräfte- Berufsordnung

Wenn die Worte fehlen – die Emotionserkennung in der Begleitung a.A.* 8 8

Vorstellung der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz Sternenbrücke – 3 3

Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-,

Früh- und Totgeburten a.A.* 14 32

Zärtlichkeit und Intimität – Die Bedeutung von Sexualität bei Jugendlichen mit lebens-

verkürzenden Erkrankungen a.A.* 8 8

Trauer-Power© – kreative Trauerbegleitung von Kindern a.A.* 8 8

Professionelle Nähe und Distanz in der Palliativversorgung a.A.* 8 8

Das Thema Sterben und Tod im Gespräch mit Menschen mit geistiger Behinderung a.A.* 8 8

Gelassen. Geleiten. Pflegen. – Dein Weg zu mehr Gelassenheit in der Hospizarbeit a.A.* 8 8

Fachtag Trauerbegleitung a.A.* 8 8

Natur erleben in der Trauer a.A.* 8 8

(28)

Angebote für Eltern, Angehörige und Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit

Die Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke bietet in diesem Jahr drei Elternseminare an, deren Inhalte speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Eltern und Angehörigen von schwerstkranken jungen Menschen zusammengestellt wurden. Die Bewältigung des Alltags im Zusammenleben mit einem lebensverkürzend erkrankten jungen Menschen, bedarf nicht nur Planung und Energie, sondern auch die Aneignung von Fachwissen, um die täglich neuen Herausforderungen bewältigen zu können. Auch ehrenamtlich Tätige, die lebensverkürzend erkrankte junge Menschen und ihre Familien sorgsam begleiten, möchten wir herzlich dazu einladen, sich für die Kurse anzumelden.

Die Seminare „Was ich von meiner Krankenversicherung erwarten kann, wenn ich ein krankes Kind habe“ und „Mein Kind wird 18 – was jetzt?“ haben einen sozialrechtlichen Schwerpunkt. Die Kursinhalte klären über verschiedene Hilfestellungen auf, die unser Sozialsystem für Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind bietet.

So wie jeder Mensch individuell ist, so ist auch die Art und Weise zu trauern von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das Schreiben

eines Briefes oder eines Tagebuchs kann bei der Trauerbewältigung helfen. Innerhalb des Seminars „Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben in der Trauer“ werden Gedanken und Gefühle zu Papier gebracht. Abschließend geht die Gruppe gemeinsam in den Austausch.

Für Eltern/Angehörige, die bereits in der Begleitung durch das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind, ist das Angebot kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Überblick der Fortbildungen

Schreibwerkstatt – Kreatives

Schreiben in der Trauer S.29

Was ich von meiner Krankenversicherung erwarten kann, wenn ich ein krankes

Kind habe S.30

Mein Kind wird 18 – was jetzt? S.31

(29)

Online- Teilnahme

möglich

Inhalte im Überblick

Einführung mittels: ABC-darium/assoziatives Schreiben/automatisches Schreiben/

Dankbarkeits- oder Vergnügungsliste

Textarbeit – Schreiben

Entspannungs- und Aktivierungsübungen

kreative Gestaltung des Textes: Flechtwerk, stempeln, Steine beschriften, Karte gestalten

Fertigstellung und Präsentation der Ergebnisse - Abschluss Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

* Für Eltern/Angehörige, die bereits in der Begleitung durch das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind, ist das Angebot kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Informationen zum Kursangebot Jeder kann schreiben – auch wenn viele der Meinung sind, dass sie es nicht können. Es geht in der Schreibwerkstatt nicht darum besonders schön, intelligent oder interessant zu schreiben. Hier geht es vielmehr um den Spiegel der eigenen Seele. Indem ich meinen Gedanken freien Lauf lasse und einfach losschreibe, was mir gerade einfällt, danach mit dem Text arbeite, indem ich ihn verdichte, eine bestimmte Zeile herauspicke und mit ihr weiter schreibe oder die Perspektive wechsel, komme ich automatisch an die Kernpunkte meiner aktuellen Gefühlslage.

Inhaltlich geht es also immer um die Wahrnehmung und Wortfindung/

Ausdruckmöglichkeit der jeweiligen Situation. In der Trauer kann das Schreiben helfen ihr einen Namen zu geben, sie zu beschreiben und den Blick für die eigenen Kraftquellen und Ressourcen zu schärfen.

Zielgruppe

Vorrangig Eltern und andere Bezugs- personen von schwerkranken Kindern und Jugendlichen, haupt- und ehrenamtlich Tätige auf Anfrage

Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben in der Trauer

Kursnummer EL-22-01

Termin

Fr. 04.03.2022, 17:00 – 20:00 Uhr

Kursnummer EL-22-02

Termin

Fr. 07.10.2022, 17:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 35,00 € Sabine Behrend

Trauerbegleiterin

(30)

Online- Teilnahme

möglich

Inhalte im Überblick

Übersicht über relevante Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für schwer kranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien

Was unterscheidet die Leistungen der Kranken- von denen der Pflegeversicherung?

Welche Sonderregelungen gibt es für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen?

Die Rolle des Medizinischen Dienstes

Tipps zur Antragstellung

Wie kann ich mich gegen eine Ablehnung wehren? – Informationen und Tipps zu Widerspruch & Co.

Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

* Für Eltern/Angehörige, die bereits in der Begleitung durch das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind, ist das Angebot kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Informationen zum Kursangebot Wenn ein Kind oder Jugendlicher schwer erkrankt, bietet unser Sozialsystem verschiedene Hilfestellungen, die die Pflege und Versorgung zu Hause ermöglichen und die Familie unterstützen sollen. Über die verschiedenen

Leistungen informiert zu sein und den Überblick zu behalten, ist allerdings eine Herausforderung. In diesem Seminar soll es speziell um die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehen.

Zu ihnen zählen zum Beispiel die Häusliche Krankenpflege, das Kinder-Krankengeld sowie Arznei-, Heil- und Hilfsmittel. In der Praxis fehlt es oftmals an Aufklärung und Beratung. Außerdem ist eine Antragstellung häufig mit Hindernissen verbunden. Dieses Seminar bietet Raum für Tipps und Informationen, Ihre Fragen und Erfahrungsaustausch mit anderen Familien.

Zielgruppe

Vorrangig Eltern und andere Bezugspersonen von schwerkranken Kindern und Jugendlichen, haupt- und ehrenamtlich Tätige auf Anfrage

Was ich von meiner Krankenversicherung erwarten kann, wenn ich ein krankes Kind habe

Kursnummer EL-22-03

Termin

Fr. 08.04.2022, 17:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62,

22559 Hamburg

Kursgebühr 35,00 €*

Claudia Helmke Dipl. - Sozialpädagogin

(31)

Online- Teilnahme

möglich

Inhalte im Überblick

Sie erhalten Informationen und Tipps zu Fragen wie:

Braucht mein Kind eine rechtliche Betreuung und wie beantrage ich sie?

Was unterscheidet die rechtliche Betreuung von der elterlichen Sorge?

Auf welche existenzsichernden Leistungen hat mein Kind Anspruch?

Was gilt für Kindergeld und Familienversicherung?

Ändert sich etwas an den Leistungen der Kranken-/Pflegekasse oder der Eingliederungshilfe?

Selbstverständlich können Sie im Vorfeld oder während des Workshops auch eigene Fragen einbringen. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass eine individuelle Beratung im Rahmen der Veranstaltung nicht möglich ist.

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.

Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 40 – 42.

Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten 43 – 44.

* Für Eltern/Angehörige, die bereits in der Begleitung durch das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind, ist das Angebot kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.

Informationen zum Kursangebot

Dieser Kurs soll aufzeigen und vermitteln, welche sozialrechtlichen Veränderungen die Volljährigkeit eines lebensverkürzend erkrankten Kindes mit sich bringt.

Im Rahmen dieser Elternfortbildung wer- den die rechtlichen Ansprüche in Bezug auf Krankenkassenleistungen, Kindergeld und Versicherungen behandelt.

Zielgruppe

Vorrangig Eltern und andere Bezugspersonen von schwerkranken Kindern und Jugendlichen, haupt- und ehrenamtlich Tätige auf Anfrage

Mein Kind wird 18 – was jetzt?

Kursnummer EL-22-04

Termin

Fr. 16.09.2022, 17:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg

Kursgebühr 35,00 € Claudia Helmke

Dipl. - Sozialpädagogin

(32)

Jahresübersicht 2022

Januar Februar März April Mai Juni

1 Sa 1 Di 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi

2 So 2 Mi 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do

3 Mo 3 Do 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr

4 Di 4 Fr 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa

5 Mi 5 Sa 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So

6 Do 6 So 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo

7 Fr 7 Mo 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di

8 Sa 8 Di 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi

9 So 9 Mi 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do

10 Mo 10 Do 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr

11 Di 11 Fr 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa

12 Mi 12 Sa 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So

13 Do 13 So 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo

14 Fr 14 Mo 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di

15 Sa 15 Di 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi

16 So 16 Mi 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do

17 Mo 17 Do 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr

18 Di 18 Fr 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa

19 Mi 19 Sa 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So

20 Do 20 So 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo

21 Fr 21 Mo 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di

22 Sa 22 Di 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi

23 So 23 Mi 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do

24 Mo 24 Do 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr

25 Di 25 Fr 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa

26 Mi 26 Sa 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So

27 Do 27 So 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo

28 Fr 28 Mo 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di

29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi

30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do

31 Mo 31 Do 31 Di

Professionelle Nähe und Distanz

(FB-22-08) Palliativ Care

(PC-22-F) Modul 1

Palliativversorgung Trauerbegleitung in der Neonatologie

(FB-22-05)

Inhaltliche Arbeit Kinder-Hospiz Sternenbrücke

(FB-22-03)

Inhaltliche Arbeit Kinder-Hospiz Sternenbrücke (FB-22-02) Wenn die Worte

fehlen – die Emotionserkennung

in der Begleitung (FB-22-01)

Zärtlichkeit und Intimität (FB-22-06)

Trauer-Power©

(FB-22-07)

Was ich von meiner Krankenkasse erwarten kann?

(EL-22-03) Schreibwerkstatt

kreatives Schreiben in der Trauer

(EL-22-01)

Pain-Nurse (PN-22-F)

Das Thema Sterben und Tod im Gespräch

(FB-22-09)

(33)

Jahresübersicht 2022

Juli August September Oktober November Dezember

1 Fr 1 Mo 1 Do 1 Sa 1 Di 1 Do

2 Sa 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 2 Fr

3 So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Do 3 Sa

4 Mo 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 So

5 Di 5 Fr 5 Mo 5 Mi 5 Sa 5 Mo

6 Mi 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Di

7 Do 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi

8 Fr 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di 8 Do

9 Sa 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Fr

10 So 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 Do 10 Sa

11 Mo 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 So

12 Di 12 Fr 12 Mo 12 Mi 12 Sa 12 Mo

13 Mi 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So 13 Di

14 Do 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 Mi

15 Fr 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di 15 Do

16 Sa 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Fr

17 So 17 Mi 17 Sa 17 Mo 17 Do 17 Sa

18Mo 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 So

19 Di 19 Fr 19 Mo 19 Mi Pain-Nurse 19 Sa 19 Mo

20Mi 20 Sa 20 Di 20 Do (PN-21-H) 20 So 20 Di

21 Do 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo 21 Mi

22 Fr 22 Mo 22 Do 22 Sa 22 Di 22 Do

23Sa 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Fr

24So 24 Mi 24 Sa 24 Mo 24 Do 24 Sa

25Mo 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 25 So

26 Di 26 Fr 26 Mo 26 Mi 26 Sa 26 Mo

27 Mi 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Di

28Do 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 28 Mi

29 Fr 29 Mo 29 Do 29 Sa 29 Di 29 Do

30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 Fr

31 So 31 Mi Mo Do Sa

Trauerbegleitung (TB-22-VI)

Modul 1

Fachtag Trauerbegleitung

(FB-22-11) Gelassen.

Geleiten. Pflegen.

(FB-22-10) Schreibwerkstatt kreatives Schreiben

in der Trauer (EL-22-02)

inhaltliche Arbeit Kinder-Hospiz Sternenbrücke (FB-22-04)

Trauerbegleitung (TB-22-VI)

Modul 2 Natur erleben

in der Trauer (FB-22-12)

Palliativ Care (PC-22-H)

Modul 1 Palliativ Care

(PC-22-F) Modul 2

Pain-Nurse (PN-22-H) Mein Kind wird

18 – was jetzt?

(EL-22-04)

(34)

Sabine Behrend

Krankenschwester, Fachweiter- bildung Pädiatrische Palliative Care, Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiterin, Kinder-Hospiz Sternenbrücke, Hamburg

Dr. Kamayni Agarwal

Fachärztin für Anästhesiologie, Schmerztherapeutin, Palliativ- medizinerin (T.I.P.P), Hamburg

Hartmut Ast

Theologe, Familientherapeut und Trauerbegleiter, Ratzeburg

Yvonne Adam Ethnologin (M.A.), Berlin

Dr. Jan Gerrit Behrens Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hamburg Sarah Becker

Dipl.-Psychologin,

Psychotherapeutin (Verhaltens- therapie für Erwachsene), Endo-Rehazentrum und selbst- ständig in eigener Praxis, Hamburg

Referentinnen und Referenten der Akademie

Nicolai Borkowski Facharzt für Orthopädie, Rückenzentrum am Michel, Hamburg

Rahel Sulamith Bentrup M. Ed. LA Berufliche Schulen, Gesundheits- und Kinder- krankenpflegerin, Pädiatrische Pain Nurse, Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiterin, Bildungsreferentin Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke, Hamburg

Ayşe Bosse

Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin, Hamburg

© Annegret Hultsch Fotografie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschlussarbeit und -prüfung.. Möglichkeit des Praktikums gewählt, benötigen die Teilnehmenden keine weitere Urlaubswoche, da 40 Stunden in der eigenen Einrichtung absolviert

Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete

Ort Evangelisches Gemeindehaus Kronach, Johann-Nikolaus-Zitter- Straße 2 a, 96317 Kronach Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Referent*in Tanja Häringer,

Ich bestätige, dass ich die Bedingungen der Tagungsstätte (siehe Tagungsstättenbeschreibung auf www.bke.de) akzep- tiere und durch eine Nichtinanspruchnahme der Tagungsstätte

Der Teilnehmerbeitrag für die Weiterbildung beträgt für Mitglieder insgesamt EUR 1.800,00 für die 5 Seminarabschnitte mit 16 Tagen und für Nichtmitglieder EUR 1.996,00. Darin sind

Die Teilnehmer kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfall- patienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme

Für diese Fortbildung können Sie 8 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender erhalten.. Registrierung ®

Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die für den Einsatz in der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheiten oder als Fahrer eines Krankentransportwagens vorgesehen