• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM 2022 AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG STUDIUM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM 2022 AUSBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG STUDIUM"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSBILDUNG

FORT- UND WEITERBILDUNG STUDIUM

in den Bereichen Pfl ege, Gesundheit und Soziales

PROGRAMM 2022

1

(2)

A: AUSBILDUNG

Pfl egefachmann/-frau ... 7

Pfl egefachhelfer*in mit Schwerpunkt Altenpfl ege ... 8

Pfl egefachhelfer*in mit Schwerpunkt Krankenpfl ege (Modellversuch) ... 9

Sozialbetreuer*in und Pfl egefachhelfer*in ... 10

Ergotherapeut*in ... 11

Erzieher*in ... 12

Erzieher*in in er praxisorientierten Ausbildungsform ... 13

Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ... 14

Kinderpfl eger*in ... 15

Hauswirtschafter*in ... 16

Heilerziehungspfl eger*in ... 17

Heilerziehungspfl egehelfer*in ... 18

Diätassistent*in ... 19

FORT- UND WEITERBILDUNG B: PFLEGE Verantwortliche Pfl egefachkraft nach § 71 SGB XI ... 22

Aufbauweiterbildung zur Pfl egedienstleitung nach Pfl eWoqG... 23

Ergänzungsqualifi zierung zur Leitung in Einrichtungen nach Pfl eWoqG ... 24

Fachkraft für Gerontopsychiatrische Pfl ege und Betreuung ... 25

Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung ... 26

Casemanagement gem. DGCC ... 27

Qualitätsmanagementbeauftragte*r und Interne*r Auditor*in im Sozial- und Gesundheitswesen ... 28

Pfl egesachverständige*r und Unabhängige*r Gutachter*in nach § 53a SGB XI ... 29

Betreuungskraft nach § 53b SGB XI ... 30

Wundexperte ICW Basis-Seminar ... 31

SIS Strukturmodell ... 32

Grundlagen der Hygiene in ambulanten und stationären Einrichtungen ... 33

Basiskurs Integrative Validation nach Nicole Richard® ... 34

Fachtage zu verschiedenen Themen in der Pfl ege ... 35-41 Basiswissen Demenz für ein besseres Miteinander in stationären Einrichtungen (EduKation demenz®) ... 42

Rezertifi zierungsveranstaltung ICW und PersCert TÜV ... 43

Auff rischungs-Tag für Absolventen des Basiskurses Integrative Validation ... 44

Auff rischungslehrgang für Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI ... 45

Auff rischungslehrgang für Praxisanleiter in der Pfl ege (Pfl ichtfortbildung nach § 4 Abs.3 Pfl APrV) ... 46

Inhaltsverzeichnis

| INHALT

2

(3)

C: PÄDAGOGIK

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum*r Erzieher*in ... 48

Pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen ...49

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum*r Kinderpfl eger*in ... 50

Leitungsqualifi kation für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten ... 51

Praxisanleitung für heil-, sozialpädagogische und therapeutische Mitarbeiter*innen ... 52

Vorbereitungskurs Englisch für Erzieher*innen und Berufspraktikant*innen ... 53

ADHS im Kontext - eine ganzheitliche Sichtweise (Fachtag) ... 54

Neue Angebote im Bereich Pädagogik ... 55

D: THERAPIE Fachtherapeut*in Geriatrie / Gerontopsychiatrie ... 57

Manuelle Therapie für Ergotherapeut*innen Schulter - Ellbogen ... 58

Manuelle Therapie für Ergotherapeut*innen Ellbogen - Hand ... 59

Triggerpunkttherapie ... 60

Anatomie in vivo ... 61

E: DIDAKTIK AN BERUFLICHEN SCHULEN Startup für Einsteiger in den Lehrerberuf ... 63

Unterricht strukturieren und nach einem Artikulationsschema aufbauen ... 64

Didaktische Jahresplanungen erstellen vor dem Hintergrund verschiedener Lehrplanmodelle ... 65

Lernprozesse initiieren und in Interaktion lernen ... 66

„Lehrerpersönlichkeit entwickeln“ und „die eigene Körpersprache im Unterricht kennen und einsetzen“ ... 67

Unterrichtsinhalte darstellen ... 68

Störungen im Schulalltag erfolgreich begegnen ... 69

Beratungssituationen im Schulalltag erfolgreich gestalten ... 70

Leistungskontrollen u. Prüfungen mit berufl ichen Handlungssituationen im Schulalltag erfolgreich gestalten ... 71

Die Hospitationsstunde für die Prüfung vor der Schulaufsichtsbehörde vorbereiten ... 72

Inhaltsverzeichnis

INHALT |

3

(4)

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA mbH Ute Kick, Geschäftsführerin

Sitz der Gesellschaft:

Roritzerstraße 7, 90419 Nürnberg

Eine Tochtergesellschaft der: Konzept: GGSD - DAA mbH

Gestaltung: Kreativbüro Schneider, Hausen Hannah Fischer, GGSD-Marketing November 2021

4. Aufl age F: HOSPIZAKADEMIE

Basiskurs Palliative Care ... 76

Expert*in Palliative Aromapfl ege ... 77

Gelingende Kooperation Hospizdienst - Pfl egeheim (§ 114 SGB XI) ... 78

Algesiologische Fachassistenz in der Pfl ege ... 79

Berater*in Vorsorge und Patientenverfügung ... 80

Berater*in Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ... 81

Multiplikator*in Palliative Care und Hospizarbeit ... 82

Humor in der Palliative Care ... 83

Basisseminar Basale Stimulation® ... 84

Klangmassage in der Palliative Care ... 85

Hypnose in der Palliative Care und Hospizarbeit ... 87

Akupressur in der Palliative Care ... 88

G: SONSTIGES Inhouse-Angebote ... 89

GGSD-Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule ... 90

Adressen ... 91

Ihre Ansprechpartner... 92

Anmeldung ... 95

4

(5)

Vorwort

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger mit Angeboten in den Bereichen Pfl ege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben an 13 Standorten in Bayern staatlich anerkannte Berufsfachschulen, Fachschulen so- wie Fachakademien. An unseren staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtungen bieten wir ein umfangreiches Spektrum an Fort- und Weiterbildungen. Die Bandbreite unserer Bildungsangebote reicht von der Helferausbildung bis hin zu akademi- schen Abschlüssen.

Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifi ziert. Viele unserer Bildungsangebote sind nach AZAV zertifi - ziert und somit durch die Agentur für Arbeit förderfähig.

Die Standorte München und Nürnberg bieten Ihnen als GGSD-Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule die Möglichkeit des berufsbegleitenden Fernstudiums - bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur.

Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine der größten privaten Fern-Hochschulen des deutschen Sprachraums und hat auf Grund ihrer staatlichen Anerkennung die gleichen Kompetenzen wie staatliche Hochschulen.

des berufsbegleitenden Fernstudiums - bei entsprechender Vorbildung auch ohne Abitur.

Bayreuth

Nürnberg Herzogenaurach

Ingolstadt

Kaufbeuren

Kempten

München Pfaffenhofen

Miesbach

Rosenheim Coburg

Schweinfurt

Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein)

Weitere Informationen unter: www.ggsd.de Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

berufl iche und persönliche Weiterentwicklung wird immer wichtiger. Das gilt auch in (heil-) pädagogischen, therapeutischen und pfl egerischen Berufen, denn auch die Anforderungen an diese Berufsgruppen unterliegen der gesamtgesellschaftlichen Veränderung.

Um mit Ihnen den neuen und anderen Herausforderungen des berufl ichen Alltags zu begegnen, haben wir für Sie ein umfang- reiches Fort- und Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere Dozent*innen sind allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet und verfügen über langjährige praktische Erfahrung, die sie gerne an Sie weitergeben. Sie gestalten abwechslungsreiche Seminare und Fachtage, entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lösungen, die Ihren berufl ichen Bedürfnissen entsprechen und ermöglichen einen konstruktiven Austausch mit anderen Berufskolleg*innen.

Ich würde mich freuen, wenn wir Sie in einem unserer Bildungsangebote begrüßen dürfen.

Ich würde mich freuen, wenn wir Sie in einem unserer Bildungsangebote begrüßen dürfen.

Ute Kick

(Geschäftsführerin)

5

(6)

AUSBILDUNG

A

6

(7)

A1 Pfl egefachmann/ -frau

(Generalistische Pfl egeausbildung)

Die Aufgabe von Pfl egefachpersonen ist es, Menschen aller Altersstufen selbstständig und umfassend zu pfl egen, zu betreuen und zu begleiten. Sie übernehmen als Pfl egefachfrau/Pfl egefachmann eigenverantwortlich folgende, Ihnen vorbehaltene Aufgaben:

• Erhebung und Feststellung des individuellen Pfl egebedarfs

• Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pfl egeprozesses

• Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualitätder Pfl ege

Pfl egefachpersonen arbeiten in allen pfl egerischen Tätigkeitsfeldern: von der Akutpfl ege (z. B. Kranken-/Kinderkranken- haus) über den ambulanten Bereich (z. B. ambulanter Pfl egedienst) bis hin zum dauerhaft stationären Bereich (z. B. Pfl egeeinrichtung). Ziel der generalistischen Pfl egeausbildung ist der Anschluss an den europäischen und internationalen Standard für dreijährig ausgebildete Pfl egekräfte.

BERUFSBILD

• Gesundheitliche und persönliche Eignung

• Mittlerer Schulabschluss oder

• Hauptschulabschluss und Abschluss als staatlich geprüfter Pfl egefachhelfer (m/w/d) oder

• Hauptschulabschluss und abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Gesamtdauer: 36 Monate Umfang:

2.100 Unterrichtsstunden 2.500 Stunden Berufspraxis

DAUER

Sie erwerben den Berufsabschluss „Pfl egefachfrau“ bzw. „Pfl egefachmann“ - gegebenenfalls mit Zusatz Ihres Vertiefungsgebietes. Der Berufsabschluss ist EU-weit anerkannt.

Nach der Ausbildung haben Sie zahlreiche Fort- und Weiter-bildungsmöglichkeiten im Bereich Management oder Pädagogik, der fachlichen Spezifi kation bis hin zum Studium.

ABSCHLUSS

Coburg, Ingolstadt, Kempten, Miesbach, München, Nürnberg, Pfaff enhofen a.d. Ilm, Rosenheim Beginn: jährlich im September

STANDORTE

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

AUSBILDUNG |

7

(8)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

BERUFSBILD Pfl egefachhelfer*innen unterstützen die Pfl egefachkraft bei der qualifi zierten Pfl ege und Betreuung von pfl ege - bedürftigen alten Menschen.

Ihre Aufgaben:

Sie betreuen und pfl egen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pfl egeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pfl egefachhelferinnen und Pfl egefachhelfer arbeiten im Team mit Pfl egefachpersonen in der ambu- lanten Pfl ege, der stationären Akutpfl ege und der stationären Langzeitpfl ege. Sie führen die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pfl egefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.

ZUGANGSVOR-

AUSSETZUNGEN • erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)

• Mindestalter von 16 Jahren

• Gesundheitliche Eignung

• Ein zwei- bis vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Altenhilfe wird empfohlen.

DAUER Gesamtdauer: 12 Monate Umfang:

700 Unterrichtsstunden 850 Stunden Berufspraxis

ABSCHLUSS Die staatlich anerkannte Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung„staatlich geprüfter Pfl egefachhelfer (Altenpfl ege)“ bzw.„staatlich geprüfte Pfl egefachhelferin (Altenpfl ege)“.

Nach der Ausbildung haben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pfl egeausbildung zur Pfl egefachfrau/

zum Pfl egefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich.

STANDORTE Coburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Miesbach, München, Nürnberg, Pfaff enhofen a.d. Ilm, Rosenheim

Beginn: jährlich im September

KOSTEN Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

| AUSBILDUNG

A2 Pfl egefachhelfer*in

mit Schwerpunkt Altenpfl ege

8

(9)

Pfl egefachhelfer*innen unterstützen die Pfl egefachkraft bei der qualifi zierten Pfl ege und Betreuung von pfl ege- bedürftigen alten Menschen.

Ihre Aufgaben:

Sie betreuen und pfl egen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pfl egeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pfl egefachhelferinnen und Pfl egefachhelfer arbeiten im Team mit Pfl egefachpersonen in der ambu- lanten Pfl ege, der stationären Akutpfl ege und der stationären Langzeitpfl ege. Sie führen die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pfl egefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.

BERUFSBILD

• erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)

• Mindestalter von 16 Jahren

• Gesundheitliche Eignung

• Ein zwei- bis vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Pfl ege wird empfohlen.

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Gesamtdauer: 12 Monate Umfang:

700 Unterrichtsstunden 850 Stunden Berufspraxis

DAUER

Die staatlich anerkannte Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung„staatlich geprüfter Pfl egefachhelfer (Krankenpfl ege)“ bzw.„staatlich geprüfte Pfl egefachhelferin (Krankenpfl ege)“.

Nach der Ausbildung haben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pfl egeausbildung zur Pfl egefachfrau/

zum Pfl egefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich.

ABSCHLUSS

Coburg, Ingolstadt, Miesbach, München, Nürnberg, Pfaff enhofen a.d. Ilm Beginn: jährlich im September

STANDORTE

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A3 Pfl egefachhelfer*in

mit Schwerpunkt Krankenpfl ege (Modellversuch)

AUSBILDUNG |

9

(10)

BERUFSBILD Die schulische Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Sozial betreuer*in und Pfl egefachhelfer*in bietet vielerlei berufl iche Perspektiven. Sozialbetreuer*innen und Pfl egefachhelfer*innen unterstützen Fachkräfte in allen Bereichen der Pfl ege (Kliniken, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, pädiatrische Einrichtungen). Sie arbei- ten als qualifi zierte Zweitkraft in der Pfl ege älterer und kranker Menschen, helfen bei der Betreuung von Menschen mit einer Behinderung oder übernehmen Aufgaben in privaten Haushalten.

Sie betreuen Hilfsbedürftige bei der täglichen Körperpfl ege, beim An und Auskleiden oder beim Gebrauch von Gehhilfen. Sie begleiten bei Arztbesuchen und Einkäufen oder auf Spaziergängen. Außerdem pfl egen Sie Kleidung und Wäsche, stellen Mahlzeiten bereit, teilen sie aus und räumen nach dem Essen auf, reinigen die Küche und pfl egen und desinfi zieren Räume.

Die inhaltliche Gestaltung des Alltags und die individuelle Betreuung durch verschiedene Angebote in verschiedenen Lebensphasen eines Menschen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Ausbildung.In der Familienpfl ege liegt ihr Aufgabenschwerpunkt im hauswirtschaft lichen Bereich. Hier übernehmen Sie in Vertretung der abwesenden oder erkrankten Hausfrau bzw. des Hausmannes deren Aufgaben im Haushalt, betreuen Kinder oder pfl egen alte und kranke Familien mitglieder.

ZUGANGSVOR-

AUSSETZUNGEN • Neun Jahre allgemeinbildender Schulbesuch

• Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs

DAUER Gesamtdauer: 24 Monate Umfang:

2080 Unterrichtsstunden 640 Stunden Berufspraxis

ABSCHLUSS Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung:„Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pfl egefachhelferin“bzw.

„Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pfl egefachhelfer“.

Der mittlere Schulabschluss wird verliehen bei einem Notendurch schnitt von mindestens 3,0 und dem Nachweis von mindestens ausrei chenden Kenntnissen im Fach Englisch (mindestens 5 Jahre Unterricht).

Nach der Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialpfl ege haben Sie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Ausbildungen in der Pfl ege oder der Heilerziehungspfl ege, sowie die Ausbildung zum*zur Erzieher*in ermöglichen Ihnen interessante Perspektiven. Außerdem ist eine Ausbildung in vielen anderen Anschlussausbil dungen in pfl egerischen und therapeutischen Berufen möglich.

STANDORTE Coburg, Ingolstadt Beginn: jährlich im September

KOSTEN Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

| AUSBILDUNG

A4 Sozialbetreuuer*in und Pflegefachhelfer*in

10

(11)

Die Weiterbildung fördert die Entwicklung von Kompetenzen der gerontopsychiatrisch weitergebildeten Fachkraft. Sie nimmt das Verhalten und Erleben psychisch erkrankter alter Menschen wahr, beurteilt dieses Verhalten und Erleben situationsbezogen. Sie steuert den Pfl egeprozess für psychisch erkrankte Menschen und koordiniert die Betreuungs- und Pfl egeleistungen für die Betroffenen. Sie vernetzt sich im interdisziplinären Team und ist die wesentliche Koordinatorin in der komplexen Pfl ege und Betreuung gerontopsychiatrisch Erkrankter.

Die Gerontopsychiatrische Fachkraft nimmt ihre Position im komplexen Netzwerk der Pfl ege und Betreuung geronto- psychiatrisch Erkrankter wahr. Sie versteht die Zusammenhänge zwischen ihrer fachlichen Tätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Einfl ussfaktoren.

BERUFSBILD

• Gesundheitliche und persönliche Eignung

• Mittlerer Schulabschluss oder

• Hauptschulabschluss Erfolgreich abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung

• Möglichst praktische Vorerfahrung (z.B. einschlägige Berufserfahrung, Vorpraktikum, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst)

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Gesamtdauer: 36 Monate Umfang:

2700 Unterrichtsstunden 1700 Stunden Berufspraxis

DAUER

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeutin/

Ergotherapeut“.

Durch die Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung. Das Studium kann in allen drei Ausbildungsjahren begonnen werden und wird berufsbegleitend zum Bachelor Therapie- und Pfl egewissenschaften (B.Sc.) fortgeführt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne Abitur möglich.

ABSCHLUSS

Bayreuth, Nürnberg Beginn: jährlich im September

STANDORTE

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A5 Ergotherapeut*in

AUSBILDUNG |

11

(12)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

BERUFSBILD Die schulische Ausbildung zum*r staatlich anerkannten Erzieher*in bietet vielerlei berufl iche Perspektiven.

Erzieher*innen arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozial- pädagogischen Arbeitsbereichen.

ZUGANGSVOR-

AUSSETZUNGEN • Mittlere Reife

• Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs

• Hinreichende Deutschkenntnisse

DAUER Die Ausbildung dauert in Vollzeitform vier Jahre. Sie gliedert sich in

• das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)

• zwei Studienjahre mit Vollzeitunterricht (FakS)

• und ein einjähriges Berufspraktikum

Das (Fach-)Abitur oder eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung können auf das Sozialpädago- gische Einführungsjahr (SEJ) angerechnet werden und die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Unter Umständen ist ein bestimmter Nachweis sozialpädagogischer Praxistätigkeit erforderlich.

ABSCHLUSS Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozial wesen)“/ „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“.

Neben dem berufl ichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden.

STANDORTE Bayreuth, Coburg, Ingolstadt, München, Nürnberg, Rosenheim Beginn: jährlich im September

KOSTEN Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

| AUSBILDUNG

A6 Erzieher*in

12

(13)

Die Ausbildung zum*r staatlich anerkannten Erzieher*in bietet vielerlei berufl iche Perspektiven. Erzieher*innen arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes. Sie wirken in Ein- richtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.

Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.

BERUFSBILD

• allgemeine oder fachgebundene Hoch schulreife oder die Fachhochschulreife

• Nachweis über mindestens 200 Zeit stunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder

• mittlerer Schulabschluss

• abgeschlossene mind. 2 jährige Berufsausbildung in einem sozial pädagogischen, pädagogischen, sozialpfl egerischen, pfl egerischen oder rehabilitativen Beruf

Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger einer sozialpädagogischen Einrichtung ab. Darüber hinaus bedarf es der Zulassung durch die Fachakademie für Sozialpädagogik. Eine „Erzieherausbildung in der praxisintegrier- ten Form“ kann nur aufnehmen, wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und einen Vertrag mit einem geeigneten Träger einer kooperierenden sozialpädagogischen Einrichtung abgeschlossen hat

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile.

• 2440 Unterrichtsstunden

• 2400 Stunden praktische Ausbildung

Theorie und Praxis fi nden im regelmäßigen Wechsel statt.

DAUER

Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozial wesen)“/ „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“.

Neben dem berufl ichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden.

ABSCHLUSS

Nürnberg, München Beginn: jährlich im September

STANDORTE

Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A7 Erzieher*in in der

praxisorientierten Ausbildungsform

AUSBILDUNG |

13

(14)

| AUSBILDUNG

BERUFSBILD Die neu geschaffene Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ist eng verbunden mit der Ausbildung zum*r Erzieher*in. Die Pädagogische Fachkraft konzentriert sich allerdings auf die Grundschulzeit der Kinder.

Sie unterstützt Grundschulkinder bei den Hausaufgaben, bietet Bildungsangebote außerhalb der schulischen Aufgaben und fördert die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.

Mögliche Arbeitsfelder von Pädagogischen Fachkräften für Grundschulkindbetreuung:

Schulische Angebote:

• einfache und verlängerte Mittagsbetreuung

• offene Ganztagsschule (an Grundschulen)

• gebundene Ganztagsschule (an Grundschulen) Angebote der Kinder- und Jugendhilfe:

• Horte

• Häuser für Kinder (Gruppen für Kinder ab 6 Jahren)

• Ggf. altersgeöffnete Kindergärten

ZUGANGSVOR-

AUSSETZUNGEN • mittlerer Schulabschluss

• berufl iche Vorbildung durch eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung

• Nachweis über eine sechswöchige praktische Tätigkeit in eine sozialpädagogischen oder schulischen Einrichtung im einschlägigen Bereich

• Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch:

Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf dem Niveau B2 des gemein- samen europäischen Referenzrahmens für Sprache

DAUER Ein Jahr in Vollzeit an der Fachschule für Grundschulkindbetreuung und ein Jahr, von der Schule begleitetes, vergütetes, Berufspraktikum. Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem bayerischen Schuljahr. Ein Ausbildungsabschnitt kann auch in Teilzeit erfolgen.

ABSCHLUSS Fachkräfte nach der aktuellen AVPfl eWoqG, Interessent*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem medizinischen, sozialpädagogischen oder Verwaltungsberuf im Sozial- und Gesundheitswesen

STANDORTE

UND TERMINE Coburg, München, Nürnberg Beginn: jährlich im September

KOSTEN Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

A8 Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung

14

(15)

Die schulische Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfl eger*in vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogi schen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter bis ins frühe Schulalter.

Sie lernen

• auf die berufl ichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren.

• den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft fl exibel zu begegnen.

• bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortlich zu handeln.

BERUFSBILD

• Erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss) oder Mittlerer Schulabschluss

• Gesundheitliche und persönliche Eignung

• Gute Deutschkenntnisse

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Gesamtdauer: 24 Monate DAUER

Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung:„Staatlich geprüfte Kinderpfl egerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Kinderpfl eger“. Der mittlere Schulabschluss wird verliehen bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Kenntnissen im Fach Englisch (mindestens 5 Jahre Unterricht).

Kinderpfl eger*innen mit mittlerem Schulabschluss können direkt an einer unserer Fachakademien für Sozialpädagogik aufgenommen werden, um die Ausbildung zum/zur Erzieher*in zu absolvieren.

ABSCHLUSS

Ingolstadt, Vierzehnheiligen Beginn: jährlich im September

STANDORTE

Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A9 Kinderpfl eger*in

AUSBILDUNG |

15

(16)

| AUSBILDUNG

BERUFSBILD Assistent*innen für Ernährung und Versorgung sind Profi s für nachhaltige Haushaltsführung. Als eigenverantwortliche Fachkraft trägt er/sie zu einer hohen Lebensqualität der Kunden bei und ist in vielfältigen Arbeitsbereichen tätig.

• Kinder und Senioren betreuen

• Lebensraum und Wohnraumgestaltung

• Veranstaltungen planen und durchführen

• u.v.m.

ZUGANGSVOR-

AUSSETZUNGEN • Jahre allgemeinbildender Schulbesuch Quereinstieg möglich:

• Mit abgeschlossener Ausbildung (z.B. als Helfer*in für Ernährung und Versorgung) ist der Einstieg in die 12. Klasse möglich.

• Der Wechsel aus einer laufenden Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld (z.B. Hotel, Gastronomie, Lebensmittelindustrie) ist während des Schuljahres bis Dezember möglich.

ABSCHLUSS Die staatlich anerkannte Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung. Sie verleiht die Berufs- bezeichnung: Staatlich geprüfte*r Hauswirtschafter*in. Sie erhalten bei bestandener Prüfung außerdem den Titel:

Staatlich geprüfte*r Assistent*in für Ernährung und Versorgung.

Schüler*innen ohne mittleren Schulabschluss haben die Möglichkeit diesen zu erwerben.

Die Ausbildung ist ein Sprungbrett für zahlreiche Berufe wie:

•Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

•Fachlehrer*in für Ernährung und Gestaltung

•Bachelorstudium Ernährungs- und Versorgungsmanagement

•Fachhauswirtschafter*in•Diätassistent*in

•Pfl egefachfrau/-mann (Generalistische Pfl egeausbildung)

•Heilerziehungspfl eger*in

STANDORTE

UND TERMINE Ingolstadt, Schweinfurt Beginn: jährlich im September

KOSTEN Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

A10 Hauswirtschafter*in

(Assistent*in für Ernährung und Versorgung)

16

(17)

Der/Die Heilerziehungspfl eger*in arbeitet zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe.Ziel ist es, Menschen allen Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Die Behindertenhilfe bietet vielfältige Möglichkeiten:

• Integrativer/Inklusiver Kindergarten

• heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

• Kinder und Jugendpsychiatrie

• Werkstatt für Menschen mit Behinderung

• Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung

• offene Hilfen

• familienentlastender Dienst....

um nur einige Beispiele zu nennen.

BERUFSBILD

• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „NE“)

• Gesundheitliche Eignung

• Mittlerer Schulabschluss

• Eine abgeschlossene mind. 2 jährige einschlä gige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Heil erziehungspfl egehilfe oder

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich aner kannten AusbildungsberufEine mind. 1 jährige einschlägige Berufs tätigkeit oder

• Eine mind. 4 jährige Führung eines Mehr personenhaushalt

Gesamtdauer: 24 Monate Umfang:

1800 Unterrichtsstunden 1280 Stunden Berufspraxis

DAUER

• Berufl ich: staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfl eger*in

• Schulisch: fachgebundene Fachhochschulreife (zusätzliche Prüfung)

• Weitere Qualifi kationsmöglichkeiten: Heilerziehungspfl ege im Erziehungsdienst

Durch die Zuordnung DQR6 1 erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss eine Hochschulzugangsberechtigung.

ABSCHLUSS

Bayreuth, Coburg, Herzogenaurach, Nürnberg, Schweinfurt Beginn: jährlich im September

STANDORTE UND TERMINE

Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A11 Heilerziehungspfleger*in

AUSBILDUNG | ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

17

(18)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

BERUFSBILD Der/Die Heilerziehungspfl egehelfer*in arbeitet zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeits- feldern der Behindertenhilfe und unterstützt die Fachkräfte in allen Aufgaben bereichen.Ziel ist es, Menschen allen Alters zu einem selbstbestimmten Lebenzu befähigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zuermöglichen.

Die Behindertenhilfe bietet vielfältige Möglichkeiten:

• Integrativer/Inklusiver Kindergarten

• heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

• Kinder und Jugendpsychiatrie

• Werkstatt für Menschen mit Behinderung

• Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung

• offene Hilfen

• familienentlastender Dienst ... um nur einige Beispiele zu nennen.

• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „NE“)

• Gesundheitliche Eignung

• Erfolgreicher Hauptschulabschluss

• Eine abgeschlossene mind. 2 jährige einschlä gige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit oder

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich aner kannten Ausbildungsberuf und eine mind.

1 jährige einschlägige Berufstätigkeit oder

• Eine mind. 4 jährige Führung eines Mehr personenhaushalts

DAUER Gesamtdauer: 12 Monate Umfang:

720 Unterrichtsstunden

400 Stunden Berufspraxis in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

ABSCHLUSS Berufl ich: staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfl egehelfer*in Schulisch: Mittlerer Schulabschluss (nach Art. 25 Abs. 3 BayEUG)

STANDORTE

UND TERMINE Bayreuth, Coburg

Beginn: jährlich im September

KOSTEN Über die Kosten informiert Sie auf Nachfrage der Schulstandort. Gerne beraten wir Sie auch zu Fördermöglichkeiten.

ANMELDUNG Online unter www.ggsd.de

| AUSBILDUNG

A12 Heilerziehungspfl egehelfer*in

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

18

(19)

Diätetik bedeutet nicht nur abnehmen! Als Diätassistent*in können Sie in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.

Mögliche Aufgabengebiete:

• Kranke Menschen ernährungstherapeutisch begleiten

• Ernährungs- und Diätberatungen vorbereiten und durchführen

• Essenspläne fachgerecht zusammenstellen, berechnen und zubereiten

• Vorträge und Projekte auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse von Ernährung und Diätetik gestalten und organisieren

• Küchenorganisatorische Aufgaben erledigen

BERUFSBILD

• Schulabschluss der 10. Klasse oder ein gleichwertiger Abschluss und gesundheitliche Eignungoder oder

• eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer, ersatzweise mehrjährige Berufserfahrung und gesundheitliche Eignung

ZUGANGSVOR- AUSSETZUNGEN

Gesamtdauer: 36 Monate in Vollzeit DAUER

Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Diätassistentin“ bzw. „Staatlich anerkannter Diätassistent“.

ABSCHLUSS

Bayreuth

Beginn: jährlich im September

STANDORTE UND TERMINE

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. KOSTEN

Online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

A13 Diätassistent*in

AUSBILDUNG |

19

(20)

20

(21)

FORTBILDUNG WEITERBILDUNG PFLEGE

B

21

(22)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Verantwortliche Pfl egefachkräfte haben eine zentrale Führungsaufgabe und tragen viel Verantwortung vor dem Hintergrund der gesetzlichen, berufspolitischen und gesellschaftlichen Forderungen, die sich aus dem SGB XI ergeben.

Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, so zu führen, dass die Gesamtzielsetzungen der Einrichtung, die Ziel- setzungen der Pfl ege und des eigenen Wohnbereichs bzw. der ambulanten Einrichtung erreicht werden.

SCHWERPUNKTE • Verantwortung und Begründung für eine sach- und fachkundige Pfl ege sowie die Sicherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Qualität der pfl egerischen Leistungen nach den Erkenntnissen der Pfl egeforschung.

• Verantwortung für die Qualität der Ablauforganisation der Abteilung im Hinblick auf konzeptionelle und strukturelle Veränderungen in Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen der Einrichtung.

• Verantwortung für die Personalbedarfsermittlung sowie die Personaleinsatzplanung, für die Einarbeitung und Personalentwicklung aller Mitarbeiter*innen der Abteilung.

• Umsetzung der gesetzlichen Forderungen im Hinblick auf eine wirtschaftliche Führung der eigenen Abteilung.

DAUER 480 UE Theorie

ZIELGRUPPE Fachkräfte im Bereich Altenpfl ege, Gesundheits- und Krankenpfl ege, Gesundheits- und Kinderkrankenpfl ege

STANDORTE Bayreuth, Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Rosenheim, Vierzehnheiligen Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| WEITERBILDUNG PFLEGE

B1 Verantwortliche Pfl egefachkraft nach § 71 SGB

(Basisweiterbildung zu Pfl egedienstleitung) Auch

Auch online online möglich!

möglich!

22

(23)

Aufbaumodul nach dem Pfl ege- und Wohnqualitätsgesetz (Pfl eWoqG)

Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pfl egeeinheit und in der Pfl egewissenschaft vermitteln:

Sie soll dazu befähigen,

• erworbenes Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner*innen sowie der Mitarbeiter*innen günstig zu gestalten.

• die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln.

• die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einfl ussfaktoren zu verstehen und in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen.

INHALT

Modul A: Soziale Führungsqualifi kationen Modul B: Ökonomische Qualifi kationen Modul C: Organisatorische Qualifi kationen Modul D: Strukturelle Qualifi kationen

SCHWERPUNKTE

264 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum DAUER

Absolvent*innen der Basisweiterbildung PDL oder einer vergleichbaren Weiterbildung zur „Verantwortlichen / Leitenden Pfl egefachkraft nach § 71 SGB XI“ mit mind. 460 Theoriestunden

ZIELGRUPPE

Ingolstadt, München, Nürnberg, Rosenheim, Vierzehnheiligen Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE UND TERMINE

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

WEITERBILDUNG PFLEGE |

B2 Aufbauweiterbildung zur Pfl egedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen

23

(24)

INHALT Aufbaumodul nach dem Pfl ege- und Wohnqualitätsgesetz (Pfl eWoqG)

Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Einrichtung vermitteln. Sie soll dazu befähigen, das erworbene Führungs- und Organisations- wissen situationsgerecht in der berufl ichen Praxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner*innen sowie der Mitarbeiter*innen günstig zu gestalten, die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen in persönlicher Hinsicht angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechsel- wirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einfl ussfaktoren zu verstehen und entsprechend zu berücksichtigen.

SCHWERPUNKTE Modul A: Soziale Führungsqualifi kationen Modul B: Ökonomische Qualifi kationen Modul C: Organisatorische Qualifi kationen Modul D: Strukturelle Qualifi kationen

DAUER 192 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum

ZIELGRUPPE Absolvent*innen der „Weiterbildung zur Pfl egedienstleitung gemäß AVPfl eWoqG“ oder einer vergleichbaren Führungsqualifi kation mit mind. 720 Theoriestunden

STANDORTE

UND TERMINE München, Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| WEITERBILDUNG PFLEGE

B3 Ergänzungsqualifizierung zur Leitung in Ein rich- tungen der Pflege und für ältere Menschen

24

(25)

Die Weiterbildung fördert die Entwicklung von Kompetenzen der gerontopsychiatrisch weitergebildeten Fachkraft. Sie nimmt das Verhalten und Erleben psychisch erkrankter alter Menschen wahr, beurteilt dieses Verhalten und Erleben situationsbezogen. Sie steuert den Pfl egeprozess für psychisch erkrankte Menschen und koordiniert die Betreuungs- und Pfl egeleistungen für die Betroffenen. Sie vernetzt sich im interdisziplinären Team und ist die wesentliche Koordinatorin in der komplexen Pfl ege und Betreuung gerontopsychiatrisch Erkrankter.

Die Gerontopsychiatrische Fachkraft nimmt ihre Position im komplexen Netzwerk der Pfl ege und Betreuung geronto- psychiatrisch Erkrankter wahr. Sie versteht die Zusammenhänge zwischen ihrer fachlichen Tätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialpolitischen Einfl ussfaktoren.

INHALT

Modul A: Betreuungs-Qualifi kationen Modul B: Organisatorische Qualifi kationen Modul C: Beratungs-Qualifi kationen Modul D: Strukturelle Qualifi kationen

SCHWERPUNKTE

566 UE Theorie und 40 Stunden Praktikum DAUER

Alle Fachkräfte nach der aktuellen AVPfl eWoqG: Fachkräfte der Pfl ege, Therapie und sozialen Betreuung ZIELGRUPPE

Bayreuth, Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Rosenheim Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE UND TERMINE

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

WEITERBILDUNG PFLEGE |

B4 Fachkraft für Gerontopsychiatrische Pfl ege und Betreuung

25

(26)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pfl ege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfl eWoqG) und dem Pfl egeberufegesetz (Pfl BG)

Die Weiterbildung vermittelt das dem aktuellen Stand entsprechende berufspädagogisch-pfl egerische Wissen. Sie soll weiterhin dazu befähigen, das erworbene Wissen situationsgerecht in der täglichen Arbeit anzuwenden und an der Schaffung von günstigen Bedingungen für die am Lernprozess Beteiligten verantwortlich mitzuwirken. Sie hat zum Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung der mit der Anleitung, dem fachpraktischen Unterricht und den Beurteilungen verbundenen Anforderungen zu vermitteln.

Mit Hilfe der Weiterbildung sollen sich die Praxisanleiter*innen als Begleiter und Partner des Auszubildenden während des gesamten Lernprozesses verstehen und diese beim Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen. Sie stellen damit ein Bindeglied zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb dar.

SCHWERPUNKTE Modul 1 In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pfl ege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln Modul 2 Lernen

Modul 3 Professionelle Identität entwickeln

Modul 4 Lehr- und Lernprozesse in der Praxisbegleitung gestalten

Modul 5 Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten Modul 6 Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

DAUER 300 Gesamtstunden, davon 252 Stunden Unterricht, eine Hospitation von 16 Stunden und 32 Stunden für die Durchfüh- rung eines Praxisprojektes mit Projektbericht

ZIELGRUPPE Fachkräfte im Bereich Altenpfl ege, Gesundheits- und Krankenpfl ege, Gesundheits- und Kinderkrankenpfl ege, Geburts- hilfe

STANDORTE Ingolstadt, Kempten, München, Nürnberg, Rosenheim, Vierzehnheiligen Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| WEITERBILDUNG PFLEGE

B5 Praxisanleitung

Berufspädagogische Weiterbildung

Auch Auch online online möglich!

möglich!

26

(27)

Die Weiterbildung vermittelt differenzierte berufs- und berufsfeldübergreifende Kenntnisse und Handlungskompeten- zen an die Teilnehmer*innen, die sie als Casemanager*innen in die Lage versetzen, gemeinsam mit den Klient*innen

„passende“ Unterstützungsleistungen zu planen, zu organisieren und zu koordinieren und Casemanagement als methodisches Handlungskonzept in den eigenen Einrichtungen auszuüben bzw. einzuführen sowie den Aufbau der dazu notwendigen Strukturen zu fördern. Für Interessierte bieten wir zudem ein Ergänzungsmodul mit überwiegend pfl ege- relevanten Rechtsinhalten und spezifi schem Fachwissen, um als Pfl egeberater*in nach § 7a SGB XI arbeiten zu können.

Die Zugangsvoraussetzungen und Details dazu werden in einem individuellen Beratungsgespräch geklärt.

INHALT

• Vertiefte Kenntnisse über das Casemanagement aneignen

• Klarheit über die Rolle als Casemanager*in gewinnen und

• unter Ausschöpfung der Ressourcen im eigenen Arbeitsfeld und des regionalen Gesundheits- und Sozialsystems ein zielgerichtetes System der Zusammenarbeit (Netzwerk) zur Unterstützung von kranken und behinderten Menschen organisieren und im Verlauf des Prozesses auch überprüfen und auswerten können.

SCHWERPUNKTE

184 UE Theorie (inkl. Supervision) und 42 Stunden selbstorganisiertes Lernen in Arbeitsgruppen DAUER

Detailfragen zu den Zugangsvoraussetzungen klären Sie bitte im persönlichen Gespräch. ZIELGRUPPE

Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

WEITERBILDUNG PFLEGE |

B6 Casemanagement gemäß DGCC und Zusatz- qualifi kation Pfl egeberatung nach § 7a SGB XI

27

(28)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Qualität, Qualitätsmanagement, Interne und Externe Audits sowie Qualitätsbeurteilung und Qualitätsprüfung sind längst Schlüsselbegriffe im Gesundheits- und Sozialwesen.

Der/die Qualitätsbeauftragte verantwortet die Umsetzung des Qualitätsmanagements in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens und übernimmt dort die Aufgaben zur Erfüllung der Qualität. Er/sie kann Qualität diagnosti- zieren, Ablauforganisationen optimieren sowie mit externen Qualitätssicherungsorganen kooperieren. Zu einem weiteren Aufgabenbereich gehört die Planung und Durchführung von Audits, eine prozessorientierte Auditierung.

Projekte der Qualitätssicherung planen und durchführen und die Einrichtung bei der Entwicklung von Qualität beraten.

SCHWERPUNKTE • Grundlagen der Unternehmensführung

• Rechtliche Rahmenbedingungen

• PDCA-Kreislauf

• Prozessmanagement

• Moderation/Präsentation

• DIN EN ISO 9000ff.

• Projektmanagement

• Managementbewertung/Internes Audit

• QM-Systeme im Überblick (EFQM, TQM, ...)

• Werkzeuge der Verbesserung/Qualitätstechniken

DAUER 160 UE Theorie

ZIELGRUPPE Fachkräfte nach der aktuellen AVPfl eWoqG, Interessent*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem medizinischen, sozialpädagogischen oder Verwaltungsberuf im Sozial- und Gesundheitswesen

STANDORTE

UND TERMINE München, Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| WEITERBILDUNG PFLEGE

B7 Qualitätsmanagementbeauftragte*r und Interne*r Auditor*in im Sozial- und Gesundheitswesen

28

(29)

Gesetze und Rechtsprechung werden immer wichtiger in der Versorgung von kranken, alten und pfl egebedürftigen Menschen. Denn Haftungsfragen und Schadensersatzforderungen nehmen zu, Leistungsansprüche und ärztliche Verordnungen werden immer häufi ger abgelehnt, Pfl egegrade und Behandlungen müssen immer häufi ger erstritten werden. Daher ist es für die Pfl ege dringend notwendig, neben der fachlichen Expertise die juristischen Kompetenzen weiter zu entwickeln, um mit Gerichten und Institutionen auf Augenhöhe sprechen zu können. Die Weiterbildung qualifi ziert insbesondere für eine Tätigkeit als Sachverständige*r und Gutachter*in für:

• Sozialgerichte

• MDK und FQA

• VdK und Privatpersonen

Eine Verbandsanerkennung durch den Bundesverband unabhängiger Pfl egesachverständiger und Pfl egeberater (BvPP) ist anschließend möglich. Während der Weiterbildung wird zwischenzeitlich der Titel als „Unabhängige*r Gutachter*in nach § 53a SGB XI“ verliehen, um im Auftrag der Kassen Begutachtungen durchführen zu dürfen.

INHALT

300 UE Theorie und 100 Stunden Gutachtenerstellung und Prüfungen DAUER

Pfl egefachkräfte mit mehrjähriger Berufs- und/oder Leitungserfahrung. Fachweiterbildungen sind wünschenswert. ZIELGRUPPE

Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE UND TERMINE

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

WEITERBILDUNG PFLEGE |

B8 Pflegesachverständige*r und Unabhängige*r Gutachter*in nach § 53a SGB XI

29

(30)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Die Pfl egeeinrichtungen in Deutschland erhalten auch in den kommenden Jahren mehr fi nanzielle Mittel zur Betreuung und Aktivierung ihrer Bewohner*innen. Die Zahl alter und pfl egebedürftiger Menschen steigt in den nächsten Jahren ständig weiter an, insofern kann von einer weiterhin hohen Nachfrage nach Arbeitskräften im Bereich Pfl ege und Betreuung ausgegangen werden. Die anspruchsberechtigten Bewohner*innen der Pfl egeeinrichtungen sollen bei ihren alltäglichen Aktivitäten unterstützt werden, ihre Lebensqualität soll erhöht werden.

Wir bieten praxisnah die entsprechende Qualifi kation zur „Betreuungskraft nach § 53b SGB XI“. Wir qualifi zieren die- jenigen Personen, denen die individuellen Anliegen alter Menschen am Herzen liegen. Wir vermitteln das Knowhow, um sie in ihrer Lebenswelt zu verstehen, ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und den Alltag mit ihnen anregend zu gestalten - sowohl in der Einzel- als auch Gruppenbetreuung. Die Maßnahme ist sowohl berufsbegleitend als auch für Neueinsteiger*innen nach einem Erkundungspraktikum möglich.

DAUER 165 UE Theorie und 100 Stunden Praktikum

ZIELGRUPPE Personen mit Erfahrung in der Betreuung und Pfl ege in der eigenen Familie, der Altenhilfe, der Sozialen Betreuung oder der Behindertenhilfe.

STANDORTE

UND TERMINE Bayreuth, Ingolstadt, Kempten / Kaufbeuren, München, Nürnberg, Vierzehnheiligen Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| FORTBILDUNG PFLEGE

B9 Betreuungskraft nach § 53b SGB XI

30

(31)

Die Weiterbildung zum Wundexperten wird gemäß den Richtlinien des Curriculums ICW (Initiative chronische Wunden e.V.) durchgeführt. Die Basisqualifi zierung Wundexperte ICW zielt auf die Versorgung und Prävention von chronischen Wunden in ambulanten und stationären Einrichtungen ab. Als berufsübergreifende Bildungsmaßnahme ermöglicht der Wundexperte ICW allen Akteuren im Versorgungsprozess eine spezifi sche Kompetenzerweiterung und -vertiefung.

Die Teilnehmenden erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss „Wundexperte ICW®“. Das Zertifi kat ist für fünf Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifi zierung erfolgen.

INHALT

• Wundheilung

• Wundversorgung

• Ulcus cruris und Kompressionstherapie

• Dekubitus / Diabetisches Fußsyndrom

• Hautpfl ege

SCHWERPUNKTE

56 UE Theorie (inkl. Supervision) und 24 Stunden selbstorganisiertes Lernen in Arbeitsgruppen DAUER

Gesundheitsfachberufe wie z.B. Apotheker*innen, Ärzt*innen, CTA (Chirurgisch-Technische Assistent*innen), COA (Chirurgisch-Operative Assistenten), Diabetesberater*innen, Medizinische Fachangestellte, Heilpraktiker*innen, Pfl egefachkräfte, Podolog*innen, PTA

ZIELGRUPPE

München

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE UND TERMINE

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

FORTBILDUNG PFLEGE |

B10 Wundexperte ICW Basis-Seminar

31

(32)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Die vereinfachte Pflegedokumentation - Chance und Herausforderung

Ein vom Bundesgesundheitsministerium gefördertes Praxisprojekt hat auf der Grundlage eines neu erarbeiteten und erprobten Strukturmodells die Voraussetzungen geschaffen, um den Dokumentationsaufwand erheblich zu reduzieren, ohne fachliche Standards zu vernachlässigen, die Qualität zu gefährden oder haftungsrechtliche Risiken aufzuwerfen.

Zudem orientiert sich das Strukturmodell bereits am neuen Begutachtungsassessment (NBA) zur Feststellung der Pfl egebedürftigkeit. Für die Umsetzung dieses Dokumentationssystems ist die Qualifi zierung von „Multiplikatoren“

nach einem konkreten Qualifi zierungskonzept erforderlich. Detaillierte Informationen zur Implementierung fi nden Sie unter www.ein-step.de.

• Die Grundprinzipien des Strukturmodells

• Die vier Elemente des Strukturmodells - Funktion und Erläuterungen:

- die strukturierte Informationssammlung (SIS) - die Maßnahmenplanung

- das Berichteblatt (Verlaufsdokumentation) - die Evaluation

• Aufbau und praktische Anwendung der strukturierten Informationssammlung

• Praktische Anwendungen und Erläuterungen

• Notwendige Rahmenbedingungen zur Umstellung der Pfl egedokumentation

DAUER 16 UE Theorie (Kompaktseminar 8 UE Theorie)

ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus der ambulanten und stationären Altenhilfe

STANDORTE

UND TERMINE Ingolstadt, Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

DOZENT Volker Packhäuser M.A. (Ingolstadt / Nürnberg)

Fachreferent für Organisationsberatung im Gesundheitswesen. Einrichtungsleitung, Pfl egedienstleitung, Qualitätsmanagement-Auditor, Altenpfl eger

Anke Bimschas (München), Dipl. Pfl egewirtin

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| FORTBILDUNG PFLEGE

B11 SIS Strukturmodell

SCHWERPUNKTE

32

(33)

In unserer Fortbildung „Grundlagen der Hygiene“ sollen Pfl egekräfte und hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte qualifi zierte Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die sie dazu befähigen, in ihren Einrichtungen die Hygiene durch Maßnahmen der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen kontinuierlich zu verbessern.

Sie sollen mitwirken bei der Einhaltung der Regeln der Hygiene und Infektionsprävention, Mitwirken beim Erkennen von nosokomialen Infekten, sowie Erstellen und Weiterentwickeln und der Umsetzung von Hygieneplänen.

INHALT

• Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

• Grundlagen der Hygiene - vorbeugen, schützen, bekämpfen

• Hygienetechniken - Gesetze, Normen und Richtlinien

• Qualitätsmanagement

SCHWERPUNKTE

40 UE Theorie DAUER

Alle Fachkräfte nach der aktuellen AVPfl eWoqG, Medizinische Fachangestellte, Hauswirtschaftliche Kräfte ZIELGRUPPE

Nürnberg

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

STANDORTE UND TERMINE

Daniela Walcher, Johannes Schoirer Hygiene- und QM-Experten

DOZENT

Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de ANMELDUNG

FORTBILDUNG PFLEGE |

B12 Grundlagen der Hygiene in ambulanten und stationären Einrichtungen

33

(34)

Die Weiterbildung bietet berufserfahrenen Kinderpfl eger*innen bzw. Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als Fach- kraft in Kindertageseinrichtungen zu qualifi zieren. Die Teilnehmer*innen werden während einer neunmonatigen berufs- begleitenden Modulphase auf die Aufgaben einer Fachkraft vorbereitet, dem schließt sich eine sechsmonatige begleitete Praxisphase an. Erfolgreiche Absolvent*innen der Weiterbildung können als pädagogische Fachkräfte in Bayern nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz eingesetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bereits in der Praxisphase befristet als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen beschäftigt zu werden.

Modul 1: Im Erziehungsprozess professionell beobachten und dokumentieren Modul 2:Bildungs- und Erziehungsprozesse professionell begleiten Modul 3: Im sozialen Kontext kompetent handeln

Modul 4: Werte und Werthaltungen in das berufl iche Handeln integrieren

404 UE Theorie und 6 Monate begleitete Praxisphase

Bayreuth

Berufsbegleitende Modulphase: 26.10.2018 – 28.02.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 Ingolstadt

Berufsbegleitende Modulphase: 29.10.2018 – 01.08.2019 Begleitete Praxisphase: 02.09.2019 – 28.02.2020 München

INHALT Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Auf- gaben in Kranken- und Pfl egeeinrichtungen. Pfl egende, Begleiter und auch Fachpersonal benötigen gerade in den Anfängen der Erkrankung ein hohes Maß an Sensibilität, um überfordernde Situationen, die für den Betroffenen mit Angst, Scham und Stress behaftet sind, zu vermeiden. Die integrative Validation (IVA) nach Richard® ist eine ressour- cenorientierte Methode für den Umgang und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz, die als Basis und Haltungsbeschreibung für die im Wohnbereich, bei der Begleitung und Pfl ege stattfi ndenden Kontakte zu verstehen ist.

Sie ist eine Weiterentwicklung der Validation nach Feil. IVA® baut Vertrauen auf, wirkt identitätsgebend und stärkt die lebendigen Kompetenzen der betroffenen Menschen.

SCHWERPUNKTE • Verstehen und Verständnis des Phänomens Demenz

• Bewusstmachung einer werschätzenden und personenzentrierten Grundhaltung

• Sensibilisierung für eine behutsame Annäherung im Rahmen der Kontaktaufnahme

• Schutzstrategien der Erkrankten

• Ressourcenorientierung

• Erlernen der Methodik der IVA nach Richard®

• Unterstützende Rahmenbedingungen (Kommunikationskompetenz, Lebensthema)

• Übungen anhand praktischer Beispiele, u.a. herausforderndes Verhalten

DAUER 16 UE Theorie

ZIELGRUPPE Fachkräfte in der Pfl ege und Heilpädagogik

STANDORTE

UND TERMINE Rosenheim

Termine und Kosten fi nden Sie auf der separaten Terminliste.

DOZENT Claudia Niemann

Trainerin für Integrative Validation nach Richard®, Krankenschwester

ANMELDUNG Per Anmeldeformular am Ende des Programmhefts oder online unter www.ggsd.de

| FORTBILDUNG PFLEGE

B13 Basiskurs Integrative Validation nach Nicole Richard ®

34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alle interessierten hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter*innen der Caritas OÖ (Empfehlung für Mitarbeiter*innen, die in ihrer Arbeit immer wieder Kontakt zu Menschen

 Heute gibt es 10 Schulstandorte in Sachsen und Bayern mit vielen tollen Berufsangeboten aus den Bereichen Pflege, Therapie & Pädagogik!.  Im Pflegebereich zählen

Inge Scheyer Sportgemeinschaft Götzis Sara Schlichtling Turnerschaft Lustenau David Schmid Turnerschaft Göfis Hubert Schmid Turnerschaft Göfis Dagmar Schmidt

Doch auch für Leute mit Hang zur Praxis gibt es inter- essante Studienmöglichkeiten: In vielen Bachelor-Studien- gängen sind Praxissemester oder Praxisphasen integriert und so

Die Teilnehmer kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfall- patienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme

Ärzte/-innen ist eine Voraussetzung für die Erlangung der Fachkunde auf dem Gebiet der Röntgendiagnostik. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Spezialkurs ist die

In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Situation zu reflek- tieren und Möglichkeiten für sich zu entwickeln, wie Sie mit der Rollenvielfalt und

Ort Evangelisches Gemeindehaus Kronach, Johann-Nikolaus-Zitter- Straße 2 a, 96317 Kronach Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Referent*in Tanja Häringer,