• Keine Ergebnisse gefunden

Fort- und Weiterbildung in der Palliativmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fort- und Weiterbildung in der Palliativmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 2/2004 63

Im Januar 2002 wurde die Akademie für Pal- liativmedizin und Hospizarbeit Dresden als vierte Akademie der Deutschen Krebshilfe e.V.

in Dresden eröffnet. Sie ist als gemeinnützige GmbH eine rechtlich selbständige Einrich- tung der Katholischen Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth, Reinbek.

Ausgestattet mit der Anschubfinanzierung durch die Deutsche Krebshilfe e.V. hat sie den Auftrag, Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte, Pflegende, Sozialpädagogen, The- rapeuten und Seelsorger in Palliativmedizin, Palliative Care und Hospizarbeit in Dresden, Sachsen und bundesweit anzubieten. Grund- lage unserer Kurse sind die Lehrpläne der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Medizin und Pflege). Im Bereich Hospizar- beit konzentrieren wir uns auf die Anforde- rungen, die der § 39 a SGB V und die Richt- linien des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung von Hospizeinrichtun- gen vom 5. November 2001 stellen. Die Akade- mie steht in enger Kooperation mit weiteren von der Deutschen Krebshilfe e.V. teilfinan- zierten Einrichtungen: Dr. Mildred Scheel Aka- demie Köln, Zentrum für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn-Hardtberg und der Akademie für Palliativmedizin, Pal- liativpflege und Hospizarbeit in München.

Auf universitärer Ebene steht die Dresdner Akademie für Palliativmedizin und Hospiz- arbeit in enger Zusammenarbeit mit Fakultä- ten der Technischen Universität Dresden, der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden und dem Institut für Interdisziplinäre For- schung und Fortbildung – Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik – an der Uni- versität Wien.

Das Kursprofil umfasst unter anderem die Basiscurricula in Palliativmedizin, Palliative Care und Sozialer Arbeit sowie die Fortbil- dungsseminare gemäß § 39 a: Koordinatoren- und Führungskompetenzseminar sowie das Werkstattseminar Öffentlichkeitsarbeit.

Kursziel: Im Vordergrund steht die fundierte Vermittlung von theoretischem und Erfah- rungswissen, die Erarbeitung und Weiterent- wicklung von Palliativkonzepten und deren Einsatz in der ambulanten und stationären Pra- xis, die interdisziplinäre Entwicklung von Stan- dards in Palliative Care sowie die Integration der Hospizgrundsätze in das Gesundheits- und Sozialwesen.

Zielgruppe:Aus der interdisziplinären Pers- pektive der Palliativversorgung ist das Aka- demieprogramm auf Ärzte, Pflegende, Thera- peuten, Seelsorger und Mitarbeiter aus psycho- sozialen Berufen mit praktischer Erfahrung in der Begleitung schwerstkranker Menschen ausgerichtet.

Lernformen: Die Lehrangebote finden je- weils in geschlossenen Kursgruppen statt, die nach modernen pädagogischen Methoden (Didaktische Vermittlung, selbstorganisiertes Lernen, Prozess der arbeitsimmanenten Qua- lifizierung) aufbereitet und multimedial um- gesetzt werden.

Persönliche Studienzeit für die Projektarbeit sowie themenzentrierte Arbeitsgruppentreffen ergänzen die Workshops und Seminare.

Abschluss:Die Lehrgänge schließen mit der Dokumentation und Präsentation eines Pro- jektes ab. Die Teilnehmer erhalten ein Ab- schlusszertifikat.

Die Kurse für Ärztinnen und Ärzte werden von der Sächsischen Landesärztekammer ak- kreditiert.

Themenspektrum: In den Kursen werden zahlreiche Themen aus dem Spektrum der Palliativversorgung behandelt:

Grundlagen der Palliativmedizin, Palliativ- pflege und Hospizarbeit,

– interdisziplinäre ganzheitliche Schmerz- und Symptomlinderung,

– Modelle von Palliative Care im Akutkran- kenhaus, in der häuslichen Betreuung, in der Brückenpflege, im Hospiz und in der geriatrischen Versorgung,

– psychosoziale Aspekte von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer,

– Ethik und Kommunikation,

– spirituelle Aspekte, Rituale, Trauerbe- gleitung,

– Analyse und Einbeziehung der sozialen Bezugswelt, wie Familiensystem, beruf- liche Situation, Gesundheitssystem und Gesellschaft,

– Ethik in Organisationen; Qualitätsstan- dards in der palliativen Versorgung, – Projektarbeit und Projektpräsentation.

Unser aktuelles Programm für das 1. Halb- jahr 2004 sowie weitere Informationen erhal- ten Sie in unserer Geschäftsstelle:

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden gGmbH,

Wintergartenstraße 15 – 17, 01307 Dresden, Tel.: 0351 44402901, Fax.: 44 402999, Leiterin: Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom

Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom

Fort- und Weiterbildung in der

Palliativmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese drei Substanzen sind Sulbactam, Clavulansäure und Tazobactam.. Für den Arzt ist die Beurteilung nach Grenz-

Dennoch konn- ten wir mit dem palliativmedizinischen Konzept der umfassenden symptom- orientierten Betreuung schwerst- kranker Patienten schnell eine große Zahl von

Allerdings sollte angesichts des Umfangs des Buches der eilige, sich in Zeitdruck wähnende Arzt in der terminalen Phase der Prüfungs- vorbereitung für die Zusatzbezeich-

■ Kann sich jeder Mensch mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung darauf verlassen, dass ihm bei Bedarf eine umfassende medizi- nische, pflegerische, psychosozi- ale

Krankheiten begleiten viele Menschen ihr Leben lang, sie werden im Alter schlimmer, neue Leiden kom- men hinzu, der Körper gibt immer mehr nach, Verletzun- gen, Unfälle

Gefragt und unab- dingbar sind aber nicht nur Techniken der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, die Patienten und Angehörige ernst nehmen und emotional stützen, sondern auch

das therapeutisch Mögliche für den einzelnen Patienten erkennen u.

1.3 Indikationsstellung für kurative, kausale und palliative Maßnahmen..8. 1.4 Grundsätzliche Charakteristika