• Keine Ergebnisse gefunden

Infobroschüre Pädiatrische Palliative Care

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infobroschüre Pädiatrische Palliative Care"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädiatrisches Palliative Care Team

Klinik für Kinder und Jugendliche

Informationsbroschüre zum ambulanten und stationären Angebot

(2)

Es existieren mehrere Definitionen der Palliative Care.

Die meisten beziehen sich auf die der WHO von 1990:

«Palliative Care ist die aktive, ganzheitliche Behand- lung von Patienten mit einer progredienten, weit fortge- schrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebens- erwartung.» Unter Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen versteht man ihre aktive und umfassende Versorgung. Diese berücksichtigt Körper, Seele und Geist des Kindes gleichermassen und gewährleistet die Unterstützung der gesamten betroffenen Familie. «Eine wirkungsvolle pädiatrische Palliativversorgung ist nur mit einem breiten multidisziplinären Ansatz möglich, der die Familie und alle öffentlichen Ressourcen mit einbezieht.»

Definition Palliative Care bei

Kindern

(3)

Ziele Palliative Care

Palliative Care strebt eine möglichst gute Lebensqualität sowie die Begleitung und Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen in der Phase der unheilbaren Erkrankung, des Versterbens des betroffenen Patienten und in der nachfolgenden Trauerphase an. Koordination und Kontinuität einer ortsunabhängigen Betreuung ist wichtig. Ebenso sind auch nichtmedizinische Unterstützungsangebote (psychosozial, spirituell und ggf. finanziell) für das betroffene Kind und die Familie mittragend in diesen Belastungssituationen.

Vorgehensweise

Die Betreuung erfordert ein der individuellen Situation angepasstes multiprofessionelles Team (Ärzte, Pflegefachpersonen, Kinder-Spitex, Sozialberatung, Care Team, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psycho- therapie, Fach-Therapien etc.), in welchem entweder ein Mitglied des fallführenden Betreuungsteams oder nach Rücksprache und in Aus- nahmefällen ein Mitglied des PPC-Teams die Koordination übernimmt.

Grundsätzlich werden Entscheidungen im Dialog gesucht. Dabei steht der Patient im Zentrum und wird entsprechend seinem Alter, Entwick- lungsstand, Befinden und eigener Bedürfnisse in Entscheidungen miteinbezogen.

«Wir bieten eine aktive und umfassende Versorgung.

Diese berücksichtigt Körper, Seele und Geist des

Kindes gleichermassen.»

(4)

Einschlusskriterien

Bei folgenden Kriterien kann eine palliative Begleitung indiziert sein:

• Gehäuft ungeplante Hospitalisationen in den letzten Monaten

• Signifikante medizinische Ereignisse, von denen sich das Kind nicht erholt

• Symptome, die sich auf die Häufigkeit der Spitalbesuche oder auf den Alltag des Kindes auswirken (verminderte Nahrungsaufnahme, ver- schlechterte Atmung, zunehmende Schwäche, abnehmende Aktivität)

• Verändertes/schlechteres Ansprechen auf Therapien

• Konflikte bzgl. möglicher Therapieziele zwischen Patient, Familie und Behandlungsteam

• Verkürzte Lebenserwartung bzw. die Beantwortung der aus dem Erwachsenen-Bereich bekannten «Surprise-Frage»: Wären Sie über- rascht, wenn dieser Patient innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate versterben würde?

• Eltern oder Patient wünschen palliative Begleitung

Diese Kriterien sind in dem prozessorientierten Instrument PaPaS Scale (Paediatric Palliative Screening Scale) enthalten.

Betreuung durch das PPC-Konsiliarteam

Phasen der Betreuung

Die Betreuung beinhaltet grundsätzlich 4 Phasen:

• Diagnosestellung/Erkennung einer lebenslimitierenden Erkrankung

• Leben mit der Erkrankung und den Behandlungsoptionen

• Sterbebegleitung (End-of-life-care)

• Trauerbegleitung

Das PPC-Team kann in allen Phasen hinzugezogen werden, bevorzugt aber so früh wie möglich.

(5)

Betreuungsort

«Palliative Care findet an dem Ort statt, an dem sich das Kind am wohls- ten fühlt und an dem ihm die notwendige Betreuung und Begleitung in geeigneter Form angeboten werden kann.» Der Ort der Betreuung soll nach Möglichkeit vom Kind und von seiner Familie gewählt werden. Da- bei sollen flexible Übergänge gewährleistet sein. So kann die Versorgung zuhause, im Spital oder in einer anderen Institution (Kinder-Hospiz, Pfle- geheim für Kinder u. a.) oder im Wechselspiel zwischen diesen Plätzen erfolgen.

Betreuungsplan

Der Betreuungsplan des Paediatric Palliative Care Network CH (PPCN CH) wird in der multiprofessionellen palliativen Betreuung und Behand- lung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Er ersetzt die Pflege- planung nicht. Er ist ein Instrument der vorausschauenden Planung und wird im interprofessionellen Setting ausgeführt, wobei der Patient und seine Angehörigen Teil des Teams sind.

(6)

«Wir möchten Ihnen mit unserer Broschüre einen Einblick in unser Angebot geben und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen.»

Klinische Ethikkonsultationen

Palliative Betreuung respektiert das Leben und seine Endlichkeit, achtet Würde und Autonomie der Betroffenen und stellt ihre Anliegen in den Mit- telpunkt. Dazu gehören Offenheit und Ehrlichkeit in Gesprächen und das Aushalten und Durchtragen von schwierigen Situationen und Reaktionen.

In klinischen Ethikkonsultationen wird die Haltung des fallführenden Teams beraten und festgelegt und eine Empfehlung für die weitere Behandlung erarbeitet. Es werden in Absprache mit den Eltern, sofern möglich dem betroffenen Patienten und mit dem fallführenden Betreu- ungsteam die Rahmenbedingungen für die medizinische Behandlung und ihre Grenzen festgelegt. Dies unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit und Sinnhaftigkeit für den Patienten und die Angehörigen.

Klinische Ethikkonsultationen können auch durch das PPC-Team an- geregt werden, sobald die Patienten die Einschlusskriterien erfüllen.

Diese klinischen Ethikkonsultationen können durch Mitglieder des Ethikforums KSA unterstützt und geleitet werden.

(7)

Das Team stellt sich vor

Dr. med. Katrin Scheinemann Ärztliche Leitung

Pädiatrische Palliative Care

Carla Fortunato Pflegefachfrau

Dr. med. Andreas Klein-Franke Oberarzt mbF

Dr. med. Andrea Capone Mori Leitende Ärztin

Dr. med. Daniel Drozdov Oberarzt

Dr. med. Claudia Hügli

Oberärztin

Monika Hofstetter Pflegefachfrau

Melanie Stahel Administration

(8)

20005993/200/8.2021

25

22

46

99 3 24 60

4

West 1 Ost Notfall

8 40

17 18

P

P P

32 33 96 34

48

52 47

53 54

7 2A

26

31 30 29 27

9 45 44 43 P 55

14

2

Kinder

Buchserstrasse

Südallee Tellstrasse

Bachstrasse Westallee Neugutstrasse Herzogstrasse

Kummlerweg Nordallee

Bleichemattstrasse

Kita

Tramstrasse

Aarau

Suhr Buchs

1/4

4 BAVARIA 1/4 BAVARIA 1/4/6 Gais

KSA am Bahnhof

Fussweg

Einfahrt Lieferanten Einfahrt

Nord

Parkhaus Besucher Einfahrt Notfall

Haus 4, 26

Ein-/Ausfahrt Süd

6 Spital

14

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25, 5001 Aarau Telefon 062 838 41 41 Anreise und Parkplatz

Es stehen beschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Bitte benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. 10 Minuten Fussweg vom

Bahnhof Aarau. Oder Bus Nr. 6 bis Haltestelle Spital oder Bus Nr. 4 bis Haltestelle Gais.

Kontaktdaten

Ärztliche Leitung Pädiatrisches Palliative Care Team

Associate Prof. (CAN) Dr. med. Katrin Scheinemann, M.Sc.

Master of Science Palliative Care Klinik für Kinder und Jugendliche Aarau Kantonsspital Aarau AG

Tellstrasse 25, CH-5001 Aarau

Telefon Sekretariat: +41 62 838 54 14 Fax Sekretariat: +41 62 838 49 86

E-Mail: PPC-Team@ksa.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2019, wo es darum geht, wie sich Frauen in der Berufswelt bes- ser durchsetzen können, und ein Feier- abendgespräch für Frauen und Männer am 19.. November 2019, wo das

Wie kann eine Palliative Care aussehen, die nicht für, sondern mit Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt wird. Was kann Mitarbeiter*innen befähigen, Prozesse am Lebens-

Um eine patientenorientierte Betreuung und Begleitung gewährleisten zu können und das gemeinsam festgelegte Behandlungsziel zu erreichen, wird beim Eintritt auf die Abteilung,

Monitoring of Patients Needs, Pro- fessional Triggers and delivered Basic Palliative Care Interventions in Rou- tine inpatient, ambulatory and home Care of Advanced Incurable Cancer

Insbesondere aus dem letztgenannten Punkt ergibt sich, dass eine Sitzung – trotz der genannten Einschränkungen – auch zwei Stunden und länger andauern kann, wenn etwa sowohl mit

Im VitaTertia wird für Bewohnende in stationärer Behandlung der Häuser Gerbhof und Weiher all- gemeine Palliative Care nach dem SENS Modell angeboten.. Bewohnende, die Palliative

 stationäres Hospiz: eigenständige Einrichtung mit eigenstän- diger Organisationsstruktur; hier werden Schwerkranke und Sterbende mit sehr begrenzter Lebenserwartung aufgenom-

Alle Menschen, die Palliative Care benötigen, sollen Zugang zu qualitativ guten Angeboten haben. Schwerkranken und sterbenden Menschen soll eine optimale Lebensqualität