• Keine Ergebnisse gefunden

Sehr geehrte Eltern, liebe an unsere Schule Interessierte!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehr geehrte Eltern, liebe an unsere Schule Interessierte!"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Geben Sie Text ein]

INFOBLATT

HS St. Georgen/W .

Ausgabe 39 März 2012

Sehr geehrte Eltern, liebe an unsere Schule Inte- ressierte!

Mit dem neuen Blickwinkel möchten wir Ihnen wieder über Aktivitäten an unserer Schule in den letzten Wochen, im Besonderen aber auch über schöne Erfolge unserer SchülerInnen in verschie- denen Bereichen berichten. Sie sehen, dass uns neben dem traditionellen Schulalltag auch außer- schulische und projektbezogene Aktivitäten wich- tig sind, bei denen die SchülerInnen viel an Erfah- rung und sozialen Werten vermittelt bekommen.

Das Thema, das uns als Schule in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen wird, ist die Einführung der Neuen Mittelschule in den kommenden 1.

Klassen. – Im Bezirk Perg werden mit dem neuen Schuljahr 4 weitere Schulen zur Neuen Mittel- schule, 2013 werden alle Schulen im Bezirk umge- stellt sein.

Was verändert sich durch die Neue Mittelschule?

Auf den ersten Blick werden die Abschaffung der Leistungsgruppen und der Unterricht im Team- teaching durch jeweils zwei LehrerInnen in einer Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch und Ma- thematik das Auffallendste an der Neuen Mittel- schule sein. Im Kern geht es bei dieser Schulre- form aber um mehr, was an Hauptschule St.

Georgen am Walde aber in den letzten Jahren ohnedies schon stets versucht wurde umzuset- zen, nämlich: „Jedes Kind bestmöglich zu för- dern“.

Für die Neuen Mittelschulen gilt grundsätzlich der Lehrplan der AHS-Unterstufe, ab der 7. Schul- stufe kann jedoch zwischen einer vertiefenden und einer grundlegenden Allgemeinbildung un- terschieden werden. Folgende pädagogische Konzepte werden die neue Mittelschule bestim- men:

• Individualisierung – das Eingehen auf die Ein- zigartigkeit der SchülerInnen: Die Neuen Mittel- schulen bieten spezifischen Unterricht für eine Vielfalt von Begabungen und Interessen. Übungen und Aufgaben orientieren sich am individuellen Leistungsniveau der SchülerInnen – niemand soll unterfordert, niemand überfordert werden.

• Differenzierung – unterschiedliche Förderung für unterschiedliche Fähigkeiten: Durch eine Viel- falt an abwechslungsreichen Lernangeboten fördern die Neuen Mittelschulen die unterschied- lichen Begabungen und Interessen der SchülerIn- nen.

Eine ganz wesentliche Herausforderung für die Zukunft wird in diesem Zusammenhang auch die Leistungsbeurteilung sein. Vielfach erkennt man, dass das herkömmliche System mit den reinen Ziffernnoten nicht aussagekräftig genug ist. Daher werden zusätzlich zu den Ziffernnoten im Zeugnis die individuellen Lern- und Leistungsstärken in einer „ergänzenden differenzierenden Leistungs- beschreibung“ festzuhalten sein.

Genaueres dazu wird uns aber erst in den nächs- ten Monaten vom Ministerium bekanntgegeben werden.

Ein besonderes Augenmerk an unserer Schule wollen wir auf die sozialen Kompetenzen unserer SchülerInnen legen und diese auch im Zeugnis ausweisen.

Für Fragen zur Neuen Mittelschule stehe ich Ih- nen jederzeit gerne zu Verfügung.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schö- ne Zeit im erwachenden Frühling und vor allem ein gesegnetes Osterfest

Direktor Erwin Bindreiter

BLICKWINKEL

Aus dem Inhalt:

Schikurs Radstadt Schi- und Snowboard- Bezirksmeisterschaf- ten

Schülerliga-Hallen- bezirksmeisterschaft Schulschirennen Oskar der Ehrenamt- lichkeit für HOL Karl Hahn

Erste-Hilfe-Kurse für die 4. Klassen ECDL- Computerfüh- rerschein-Prüfungen Europa-Quiz 2012 – Schulausscheidung Känguru der Mathe- matik 2012

Lukas Huber ist Lan-

dessieger beim Euro-

paquiz 2012

(2)

Schikurs Radstadt

Gerade rechtzeitig wurde es in Rad- stadt noch richtig winterlich, sodass der Schikurs der 2.Klassen vom Sonn- tag, 18.12., bis Freitag, 23.12. auf optimal präparierten Pisten stattfin- den konnte.

Diese Woche war in vielerlei Hinsicht abwechslungsreich: Alexander Buch- berger, Sandra Mörwald und Roland Tober hatten alle Hände voll zu tun, um die 28 Schüler – vom absoluten Anfänger bis zum Rennläufer – mit Gondeln, Sessel- und Schleppliften den Berg hinauf und über die blauen, roten und schwarzen Pisten von Rad- stadt und Altenmarkt wieder sicher ins Tal zu bringen. Die Temperaturen reichten von minus 10 bis plus 5 Grad, die Pistenverhältnisse reichten von pickelhart bis zu feuchtem Neuschnee und die Kräfte reichten bei manchen Schülern (und Lehrern) gerade noch bis zum letzten Tag. Im Jugendgäste- paradies Bachlehen wurde abwechs- lungsreiche Kost aufgetischt und für die schifreie Zeit standen ein kleines Hallenbad und ein Turnsaal zur Verfü- gung. Nach dem bunten Abend, bei dem sich die Lehrer auch als Models beweisen mussten, wurde in der Dis- co dann der letzte Bewegungsdrang gestillt.

Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch des Weltcuprennens in Fla- chau, bei dem die weltbesten Slalom- läufer aus nächster Nähe angefeuert werden konnten.

Als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk konnten am Freitag die Schüler wohl- behalten und gesund von ihren Eltern in Empfang genommen werden.

9 Medaillen bei Schi- und Snow- board-Bezirksmeisterschaften

Bei arktischen Temperaturen und tollen Pistenverhältnissen fanden am 9. Februar 2012 auf dem SCHORSCHI- Lifthang in St. Georgen am Walde die Schi- und Snowboard-Bezirksmeister- schaften der Schulen statt.

Mustergültig organisiert von den SportlehrerInnen der Schule sowie vom Schorschiclub waren heuer 139 LäuferInnen aus 8 Schulen des Bezir- kes Perg am Start.

Bei den Burschen war Michael Hoyer (Gym. Baumgartenberg) eine Klasse für sich, bei den Mädchen durften sich Lisa Pilz (HS St. Georgen/Walde) und Ricarda Aigner (HS Waldhausen) ex aequo über den Tagessieg freuen.

Die Schulwertung 2012 ging an die HS Waldhausen.

Die MedaillengewinnerInnen aus un- serer Schule:

GOLD:

Thomas Freyenschlag, Lea Mühlbach- ler, Michael Höllhuber, Lisa Pilz SILBER:

Jana Haider, Pascal Fichtinger, Günter Freyenschlag, Stefan Bauer

BRONZE:

Niklas Binder

Bei der Siegerehrung, die Bürgermeis- ter Leopold Buchberger und Dir. Erwin Bindreiter durchführten, wurde im Besonderen den Sportlehrern Claus Mühlbachler, Sandra Mörwald und Alexander Buchberger für die Organi- sation, dem Schorschi-Club mit Her- mine und Heinz Haider für die Zeit- nehmung sowie dem Sponsor RAIBA Mühlviertler Alm gedankt.

Ricarda Aigner und Pilz Lisa gemein- sam auf der obersten Stufe.

(3)

Zwei Siege bei Schülerliga- Hallenbezirksmeisterschaft

Auch heuer nahm unsere Schulmann- schaft – erstmals als Spielgemein- schaft mit der HS Pabneukirchen –an der Fußball-Schülerliga Hallenmeister- schaft in der Bezirkssporthalle in Perg teil.

Nach 2 Siegen, einem Unentschieden und zwei knappen Niederlagen gab es den 7. Endrang. Leider musste Be- treuer Claus Mühlbachler wegen der Wintersportwoche auf etliche Kicker aus den 2. Klassen verzichten.

Endstand:

1. HS Naarn I

2. SHS Bad Kreuzen 3. HS 2 Perg

4. Gym Baumgartenberg 5. MHS Saxen

6. HS Mauthausen

7. HS St. Georgen/Walde

8. HITGrein

9. NMS St. Georgen/Gusen 10. HS Naarn II

Kader der HS St.Georgen/W.:

Benjamin Holzmann, Daniel Ebner, Felix Furtlehner, Florian Kronstorfer, Jakob Norman, Daniel Mayrhofer, Mario Ebner,

Betreuer: Claus Mühlbachler

Tolle Leistungen beim Schulschi- rennen

Bei eisigen Temperaturen, aber tollen Pistenverhältnissen gingen am 1. Feb- ruar 2012 insgesamt 76 LäuferInnen beim Schulschirennen an den Start.

Der Tagessieg ging heuer erstmals an ein Mädchen - Lisa Pilz aus der 2a- Klasse ließ auch den schnellsten Bur- schen keine Chance. Tagesbestzeit bei den Burschen erzielte Stefan Bauer aus der 2b-Klasse. Den Pokal für den schnellsten Snowboarder durfte Mar- tin Wepper aus der 4b-Klasse in Emp- fang nehmen.

Die Organisation lag auch heuer wie- der in den bewährten Händen von Claus Mühlbachler, unterstützt von Sandra Mörwald und Alexander Buchberger. Für die Zeitnehmung und

die Kurssetzung sorgten die „Profis“

vom Schorschi-Schiklub unter der Gesamtleitung von Heinz Haider und seiner Gattin Hermine. Herzlichen Dank für diese vorbildliche Unterstüt- zung.

Die RAIBA Mühlviertler Alm – Bank- stelle St. Georgen/Walde unterstützte die Veranstaltung großzügig mit Poka- len und Medaillen. Herzlichen Dank!

Die Medaillenränge in den einzelnen Rennklassen:

Schilauf weiblich männlich

Jg. 2001 Jana Haider (1a) Carmen Aigner (1b) Lea Mühlbachler (1a)

Niklas Binder (1a) Stefan Ebner (1b)

Markus Kastenhofer (1a) Jg. 2000 Lisa Pilz (2a

Ulrike Bock (2b) Lisa Reitinger (2a)

Stefan Bauer (2b) Lucas Klammer (2b) Marco Gruber (1b) Jg. 1999 Maria Penz (2a)

Anna Hochstöger (3b) Michaela Kloibhofer (3a)

Pascal Fichtinger (3a) Daniel Mayrhofer (3a) Mario Ebner (3b) Jg. 1998 Corina Ebner (4a)

Romana Neulinger (4a) Karin Fichtinger (4a)

Philipp Freyenschlag (3a) Florian Hahn (4a)

Philip Offenthaler (4a) Jg. 1997 Bettina Haneder (4a) Michael Schartmüller (4a)

Markus Penz (3b)

Jg. 1996 Michael Höllhuber (4b)

Snowboard

Jg. 2001 Thomas Freyenschlag (1a)

Jg. 2000 Dominic Riegler (1a)

Jg. 1999 Jakob Norman (3a)

Jg. 1998 Florian Paireder (3b)

Jg. 1997 Martin Wepper (4b)

(4)

Oskar der Ehrenamtlichkeit für HOL Karl Hahn

Wir gratulieren unserem Kollegen HOL Kons. Karl Hahn für die hohe Auszeichnung „Oskar der Ehrenamt- lichkeit“, die er am Mi. 18. Jänner 2012 im Rahmen einer Feierstunde in Perg überreicht bekam.

Durch sein jahrelanges Wirken prägt er das kulturelle Leben in seiner Hei- matgemeinde Dimbach entscheidend mit und ist somit auch ein wichtiger

„Werbefaktor“ für die HS St. Georgen am Walde.

Ohne das ehrenamtliche Wirken so vieler Pädagoginnen und Pädagogen wäre unsere Gesellschaft um vieles ärmer.

“Kinder kennen Frieden”

Auf Einladung vom LIONS Club District 114-Mitte nahmen die SchülerInnen der 4a-Klasse unter der Leitung ihres Klassenvorstandes und Kunsterziehers Alexander Buchberger am diesjähri- gen Friedensplakat-Wettbewerb teil.

Sie versuchten ihre Vorstellungen zum Thema „Kinder kennen Frieden“

auf einem Plakat darzustellen.

Eine Jury aus den Kunsterziehern der Schule wählte folgende Klassensiege- rInnen aus:

Als Dankeschön für die Teilnahme erhielt die Klasse vom Distriktbeauf- tragten Mag. Franz Petschl eine Dan- kesurkunde überreicht.

1. David Tober 2. Dominik Leitner 3. Karin Fichtinger 3. Johannes Hofer 4. Romana Neulinger

Erste-Hilfe-Kurse für die 4. Klassen

In den ersten Tagen nach den Semes- terferien wurde unter der Leitung der beiden Lehrerinnen und Erste-Hilfe- Lehrbeauftragten Doris Sickinger (4a) und Elisabeth Norman (4b) ein 16- stündiger Erste-Hilfe-Kurs abgehalten.

Die SchülerInnen der 4. Klassen dür- fen sich nun über einen Erste-Hilfe- Ausweis freuen, der später auch für den Erwerb des Führerscheins benö- tigt wird.

Im Kurs lernten die Teilnehmer alles, was sie wissen müssen, um schnell und richtig Erste Hilfe leisten zu kön- nen.

59 ECDL- Computerführerschein- Prüfungen

Zum ersten ECDL-Prüfungstermin in diesem Schuljahr traten am 6. Februar 2012 insgesamt 59 SchülerInnen an.

Für die 3. Klassen stand das Modul 4 (EXCEL) auf dem Programm, die Schü- lerInnen der 4. Klassen mussten sich im anspruchsvollen Modul 1 (IT- GRUNDLAGEN) beweisen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Von den 59 angetretenen SchülerIn- nen bestanden 57 ihre Prüfung.

Der ECDL-Prüfer Dipl. Päd. Markus Berger aus Herzogenburg bestätigte der Schule und den verantwortlichen Informatik-Lehrern HOL Karl Hahn und Anita Klammer ein hohes Ausbil- dungsniveau.

Folgende SchülerInnen bestanden die Prüfung mit jeweils 100% bzw. 97 %:

Modul 1: Clemens Haider, Hannes Kastenhofer.

Modul 4: Julia Fenster, Madina Gadshiewa, Florian Kronstorfer, Mar- tin Payreder, Gerald Primetshofer, Silvana Raffetseder, Stefanie Reithmayr.

Impressum

Herausgeber: HS St. Georgen - Schulgasse 9 – 4372 St. Georgen/Walde - 07954/30 33 - www.hsstgeorgenwalde.at

Für den Inhalt: Roland Tober.

(5)

Europa-Quiz 2012 – Schulaus- scheidung

Traditionell bereiteten sich auch heu- er wieder mehrere Schüler der 4.Klassen für die Schulausscheidung zum Europa-Quiz-2012 vor, der dies- mal folgende Schwerpunkte beinhal- tete:

Österreich und Europa nach 1945 Wirtschaft, Gesellschaft, Migration und Integration in unserer globali- sierten Welt

Kunst, Kultur und Sport in Politik und Gesellschaft

Nachhaltige Entwicklung, Ressour- cen und Konsumverhalten

internationale Friedenssicherung In einem anspruchsvollen und an die 100 Fragen umfassenden Quiz wur- den die Schulsieger ermittelt:

1. Lukas Huber, 4a

2. Hannes Kastenhofer, 4a 3. Manuel Aistleitner, 4a 4. Clemens Haider, 4a

Känguru der Mathematik 2012

Auch heuer beteiligte sich die HS St.

Georgen am Walde wieder am Kängu- ru der Mathematik, einem internatio- nalen Wettbewerb, bei dem es um logisches Denken und mathemati- sches Tüfteln geht.

Dank der lobenswerten Initiative der MathematiklehrerInnen wurde der Bewerb am 15. März von allen Schüle- rInnen der 1. Leistungsgruppen absol- viert.

Die Top-Five jeder Schulstufe sind:

5. Schulstufe

1. Samuel Schuhbauer 1b 2. Katharina Heiligenbrunner 1b

3. Anna Enengl 1b

4. Jana Haider 1a

5. Markus Kastenhofer 1a

6. Schulstufe

1. Markus Huber 2a

2. Kerstin Palmetshofer 2a

3. Lucas Klammer 2b

4. Simon Offenthaler 2a

5. Kerstin Spiegl 2b

7. Schulstufe

1. Martin Payreder 3b

2. Florian Kronstorfer 3b 3. Jürgen Leinmüller 3a

4. Ulla Windhager 3a

5. Anna Hochstöger 3b

8. Schulstufe

1. Dominik Leitner 4a

2. Marlene Haas 4b

3. Lukas Huber 4a

4. Klara Bindreiter 4b 5. Karin Fichtinger 4a

Herzliche Gratulation an die Klassen- sieger Dominik Leitner, Samuel Schuh- bauer, Markus Huber, Martin Payre- der

Lukas Huber ist Landessieger beim Europaquiz 2012

Lukas Huber (4a-Klasse) ist in der Ka- tegorie der Hauptschulen Landessie- ger des Europaquiz 2012, der am 26.

März 2012 in der Raiffeisen Landes- bank in Linz ausgetragen wurde.

Bereits beim Schulbewerb stellte Lu- kas sein exzellentes Wissen in den Bereichen Geschichte, Geographie, Politik, EU, Kultur, Sport und aktuelles Weltgeschehen unter Beweis und setzte sich souverän gegen zwei Schü- ler von der Übungshauptschule der Diözese Linz durch.

Vom 25. – 27. April 2012 darf er nun unser Bundesland beim Bundesbe- werb in Velden am Wörthersee ver- treten.

Ein besonderes Erlebnis für unsere Teilnehmer war der Kontakt mit dem bekannten und äußerst sympathi- schen ZIB-Moderator Tarek Leitner, der den Landesbewerb moderierte.

Prüfen Sie Ihr politisches Wissen!

Fragen aus dem Europa-Quiz 2012

Welcher skandinavische Staat ist nicht Mitglied der EU?

Wer übt in Österreich die Legislati- ve (= gesetzgebende Gewalt) aus?

Welche zwei politischen Funktio- nen werden in Österreich direkt vom Volk gewählt?

Die weitreichenden Konflikte im arabischen Raum wirken sich auf den Ölpreis aus. In welcher Maß- einheit wird Rohöl gehandelt?

Am 12. November 2011 ging in Italien eine politische Ära zu Ende.

Der Premierminister, der seit fast zwei Jahrzehnten die politische Szene beherrschte, trat zurück. Um welchen schillernden Politiker handelt es sich?

Welcher Film wurde heuer als bes- ter Film mit den meisten Oscars prämiert?

In den USA beherrscht derzeit die Kandidatenfindung für die Präsi- dentenwahl am 6. November 2012 die Innenpolitik. Welche zwei gro- ßen Parteien beherrschen die In- nenpolitik in den USA?

Wie oft wechselt die EU- Präsidentschaft?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Durchlässigkeit: Halbjährlich wird darüber beraten, welches Kursniveau für die Schüler das passende Niveau ist... WAS SICH AB DER JAHRGANGSSTUFE

Samstag, 9.10., 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Karten für das Konzert nur an der Abendkasse € 15,- Veranstalter: Marktgemeinde Pfaffstätten.. Sophie Schollum (Gesang), Herbert

Solltest du versuchen davon auszubrechen, dann findet sich schon was um dich zu strafen: Egal ob es nur darum geht, dich nochmal mehr Aufgaben machen zu lassen, dass du mal eine

Eine persönliche, ausführliche sowie vertrauliche und unabhängige Schullaufbahn- beratung erhalten Sie kostenfrei auch bei

Wenn Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, sind zunächst die Klassenlehrer*innen schriftlich

In den anderen Klassen sind je 1-2 Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf und insgesamt 28 Kinder.. • Wie haben wir entschieden, welche Kinder in eine

13. Für alle Räume unserer Pfarrheime wurde eine maximale Personenzahl festgelegt. Diese richtet sich nach der Größe des Raumes. Die/Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass

Für den Fall, dass Sie es einmal nicht geschafft haben, besteht für die Kinder die Möglichkeit, mittwochs und donnerstags in der ersten Pause, ein belegtes Brot, Obst