• Keine Ergebnisse gefunden

0, (x, t)∈∂Ω×(0, T), u(x, t = 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0, (x, t)∈∂Ω×(0, T), u(x, t = 0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Wien WS 2008/09 Institute for Analysis and Scientific Computing

Prof. A. Arnold, Dipl.-Math. J. Geier, Dipl.-Math. J. Sprenger

11. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Partielle Differentialgleichungen”

(Maximumprinzip f¨ur parabolische Gleichungen; Wellengleichungen) 1. Aufgabe

Seien T >0, Ω⊂Rn ein beschr¨anktes Gebiet, f ∈C1(R) eine monoton fallende Funktion und u0 ∈C(Ω) mitu0|∂Ω = 0. Zeigen Sie, dass die nichtlineare Gleichung

ut = ∆u+f(u) in G:= Ω×(0, T), u(x, t) = 0, (x, t)∈∂Ω×(0, T),

u(x, t = 0) = u0(x), x∈Ω,

h¨ochstens eine L¨osung u∈C( ¯G)∩C2(G) hat.

Hinweis: Mittelwertsatz der Differentialrechnung, parabolisches Maximumprinzip

2. Aufgabe

Sei Ω = (0, π). L¨osen Sie die Gleichung

utt−uxx = 0 mit u(x, t= 0) ≡ 1, ut(x, t= 0) ≡ 0, zu den inhomogenen Randbedingungen

u(x= 0, t) ≡ 0, mit u(x=π, t) = πsin(t).

Hinweis/Vorgehensweise: Seien (λk, ϕk) Eigenwerte und normierte Eigenfunktionen von−∂x2 mit homogenen Randbedingungen. Suchen Sie eine

”brave“ Funktionud(x, t),die die obigen Randbedingungen erf¨ullt. L¨osen Sie dann die Gleichung f¨urv=u−ud mit einem

Separationsansatz v(x, t) =P

k=1ak(t)ϕk(x).

Sch¨atzen Sie dieL2(Ω)–Norm von u(., t) und ut(., t) ab. Was geschieht f¨ur t→0?

3. Aufgabe

Seien E = (E1, E2, E3) und B = (B1, B2, B3) (elektrisches bzw. magnetisches Feld) L¨osungen der Maxwell Gleichungen

Et = rotB Bt = −rotE divE = divB = 0.

Zeigen Sie, dass utt−∆u= 0 f¨ur u=Ei und u=Bi (i= 1,2,3) gilt.

(2)

4. Aufgabe

Zeigen Sie, dass f¨ur jedes h∈C2(R)

u(x, t) := h(t− |x|)

|x|

eine L¨osung der Wellengleichung in (R3x\{0})×Rt ist.

Besprechung in den ¨Ubungen am 18. und 19.12.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Konturenlinien des Querschnitts vieler Zwiebeln können im ersten Quadranten eines Koordinatensystems mithilfe der Funktionsgleichung. durch unterschiedliche Werte des Parameters t

[r]

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

unter Verwendung des Euler’schen Verfahrens mit h =

wir unendlih viele Lösungen, die wir

Untersuchen Sie sowohl optisch als auch mittels der L2-Fehlernorm die G ¨ute der L ¨osung f ¨ur verschiedene Werte von und verschiedene Approximationsordnungen p der

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 03.02.2010 Mathematisches