• Keine Ergebnisse gefunden

x ∗ x , x 6= (0, . . . , 0) t , der kleinste und gr¨ oßte Eigenwert von S .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "x ∗ x , x 6= (0, . . . , 0) t , der kleinste und gr¨ oßte Eigenwert von S ."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rayleigh-Quotient

F¨ ur eine hermitesche positiv definite Matrix S (S = S, x Sx > 0 f¨ ur x 6= (0, . . . , 0) t ) sind die Extremwerte des sogenannten

Rayleigh-Quotienten

r S (x) = x Sx

x x , x 6= (0, . . . , 0) t , der kleinste und gr¨ oßte Eigenwert von S .

Insbesondere gilt f¨ ur die der euklidischen Norm zugeordneten Matrix-Norm kS k 2 = max

x r S (x) = λ max , kS −1 k 2 = 1/ min

x r S (x) = 1/λ min .

1 / 4

(2)

Beweis

Transformation auf Diagonalform mit unit¨ arer Matrix U = (u 1 , · · · , u n ) aus Eigenvektoren

U SU = D, D = diag(λ 1 , . . . , λ n ), Su k = λ k u k mit λ k ∈ R S positiv definit = ⇒

λ k = u k Su k

u k u k = u k λu k

u k u k > 0 und o.B.d.A. λ 1 ≥ · · · ≥ λ n

Substitution von S = UDU und x = Uy r S (x) = x Sx

x x = (Uy) UDU Uy y (U U)y =

U

U=E

P

k λ k |y k | 2 P

k |y k | 2 λ k > 0 = ⇒

λ min ≤ r S (x) ≤ λ max

mit Gleichheit f¨ ur y = e n und y = e 1

2 / 4

(3)

Beispiel

Rayleigh-Quotient der Matrix S =

3 2 2 3

Invarianz des Rayleigh-Quotienten r s (x) unter Skalierung (x → λx) o.B.d.A. x = (cos t, sin t) t

x x = |x| 2 = 1 = ⇒ r (x) = x Sx

x x = 3 cos 2 t + 4 cos t sin t + 3 sin 2 t = 3 + 2 sin(2t) Extrema

0 = 4 cos(2t) ! = ⇒ t ∈ {±π/4 + kπ/2 : k ∈ Z } kleinster und gr¨ oßter Eigenwert

λ + = max

x r S (x) = 3 + 2 sin( π

2 ) = 5, λ − = min

x r S (x) = 3 + 2 sin(− π 2 ) = 1

3 / 4

(4)

Kontrolle mit Hilfe der Identit¨ aten f¨ ur Determinante und Spur 9 − 4 = det A = λ + λ − = 5 · 1,

3 + 3 = Spur A = λ + + λ − = 5 + 1

4 / 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Exercises for Analysis I, WWU M¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

In diesem Zusammenhang tritt in nat urliher Weise der Begri der konvexen

[r]

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

unter Verwendung des Euler’schen Verfahrens mit h =

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

Die Analysen der weiteren Ableitungen zeigen, dass die n-te Ableitung von f (x) die erste von null verschiedene an de Stelle x =