• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 41: Betrachten Sie das Anfangs/Randwertproblem der W¨armeleitungsgleichung ∂u ∂t = ∆u+f(x, t) in Ω×(0, T) u = 0 auf ∂Ω×(0, T) u = u0 f¨urt= 0 mit stetigemf : ¯Ω×[0, T]→IR und u0 : ¯Ω→IR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 41: Betrachten Sie das Anfangs/Randwertproblem der W¨armeleitungsgleichung ∂u ∂t = ∆u+f(x, t) in Ω×(0, T) u = 0 auf ∂Ω×(0, T) u = u0 f¨urt= 0 mit stetigemf : ¯Ω×[0, T]→IR und u0 : ¯Ω→IR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 03.02.2010 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

12. ¨Ubungsblatt zur Numerischen Behandlung von Differentialgleichungen I

In den folgenden Aufgaben ist (·,·) das L2(Ω)-Skalarprodukt. Es seien λk die Eigenwerte und wk die L2(Ω)-orthogonalen Eigenfunktionen mit a(wk, v) = λk(wk, v) f¨ur alle v ∈ H01(Ω), wobei a(u, v) =R∇u· ∇vdx.

Aufgabe 41:

Betrachten Sie das Anfangs/Randwertproblem der W¨armeleitungsgleichung

∂u

∂t = ∆u+f(x, t) in Ω×(0, T)

u = 0 auf ∂Ω×(0, T)

u = u0 f¨urt= 0

mit stetigemf : ¯Ω×[0, T]→IR und u0 : ¯Ω→IR.

Zeigen Sie unter der Annahme, dass eine klassische L¨osung u: ¯Ω×[0, T]→IR existiert, dass diese gegeben ist durch

u(·, t) =

X

k=1

½

(u0, wk)e−λkt+ Z t

0

(f(·, s), wk)e−λk(t−s)ds

¾ wk.

Hinweis: Der Ausdruck in geschweiften Klammern ist die L¨osung des linearen skalaren Anfangswert- problems

k

dt =−λkαk+ (f(·, t), wk). , αk(0) = (u0, wk)

Unter welchen (schwachen) Regularit¨atsvoraussetzungen anf undu0macht obige Formel noch Sinn?

Aufgabe 42:

Betrachten Sie die Wellengleichung

2u

∂t2 = ∆u+f(x, t) in Ω×(0, T)

u = 0 auf∂Ω×(0, T)

u = u0,∂u∂t =v0 f¨urt= 0

a) Wie sieht die Eigenbasisentwicklung einer (klassischen) L¨osung dieses Anfangs/Randwertproblems aus?

Hinweis: Die L¨osung von ddt2α2 = −ω2α+φ(t) , α(0) = α0, dt(0) = β0 ist gegeben durch α(t) = cosωt·α0−1sinωt·β0+R0tω−1sinω(t−s)φ(s)ds.

b) Zeigen Sie, dass im Fall f ≡ 0 die

”Energie“ 12³∂u∂t(·, t),∂u∂t(·, t)´+ 12a(u(·, t), u(·, t)) f¨ur alle t≥0 konstant ist.

Aufgabe 43:

Schlagen Sie numerische Verfahren zur L¨osung der Gleichungen der beiden vorigen ¨Ubungen vor (und/oder besuchen Sie die Vorlesung ¨uber die Numerik zeitabh¨angiger Differentialgleichungen im Sommersemester).

(2)

Programmieraufgabe 4 :

Versuchen Sie n¨aherungsweise das Problem

−∆u+ gradp = f in Ω div u = 0 in Ω

u = 0 auf∂Ω

auf dem Einheitsquadrat Ω = [0,1]2 mit gemischten linearen finiten Elementen zu l¨osen, wobei der Druck puber die Normierung¨ Rpdx= 0 und die ¨außere Kraft durchf = (1 1)T festgelegt seien.

Stabilisieren Sie zudem das Verfahren durch Verwendung des Mini-Elements mit Bubble-Funktionen.

Besprechung in den ¨Ubungen am 10.02.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2020 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 01.12.2020 Mathematisches

Erstellen Sie daf¨ ur einen Konvergenzplot f¨ ur verschiedene Schrittweiten h und plotten Sie diesen im einem loglog Plot gegen den maximalen Fehler auf dem

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 06.11.2018 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 23.10.2018 Mathematisches

gegeben, die wir f¨ ur diskrete Werte von h, nicht aber in h = 0 auswerten k¨ onnen (vgl..

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 18.11.2013 Mathematisches

Verwenden Sie f¨ ur die Darstellung der Zahlenwerte in erh¨ ohter Genauigkeit den Befehl format long. Die Einteilung der ¨ Ubungs- gruppen finden Sie auf der