• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIC Document Version: What's New in IS-H 618 SP SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIC Document Version: What's New in IS-H 618 SP SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved."

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PUBLIC

Document Version: 1.0.1 – 2019-09-05

What's New in IS-H 618 SP 019

AP affiliate company. All rights reserved.

(2)

Content

1 SAP Ambulatory Care Management. . . .3

1.1 DE: DALE-UV - New KODIP Version Supported (New). . . .3

1.2 DE: Discharge Management - Masking with Pseudo Physician Number 4444444 Deactivated (Deleted). . . .4

1.3 DE: Discharge Management: Specify Expected Discharge Date in Auxiliary Prescription (New) . . . .5

1.4 DE: PPA Billing: What’s New in Q3/2019 (Enhanced). . . 7

1.5 DE: Universal Prescription (New). . . .9

2 Patient Management. . . .14

2.1 CH: Insurance Card – BOA, Coverage From, To (Changed). . . .14

2.2 CH: EPDG – Electronic Patient File (Enhanced). . . 15

2.3 DE: Support of Gender Key Gender-Diverse (New). . . .16

3 Patient Accounting. . . .19

3.1 AT: LKF Scoring - Enhancements in Administration and Display of Scoring Results (Enhanced) . . . .19

3.2 DE: New/Changed Field TSVG BSNR in Service Entry (Changed). . . .20

3.3 DE: Value Help for OMIM Codes in Case-Related Service Entry (New). . . .21

3.4 ISH_MAIN DE: Fields on Treatment Certificate for Appt Service Center Patients (Enhanced). . . 23

3.5 ISH_TC: DE: Fields on Treatment Certificate for Appt Service Center Patients (Enhanced). . . .25

4 Information Systems. . . . 28

4.1 CH: Maintenance Dialog for Remapping DRG Grouper Values (New). . . 28

4.2 CH: BfS Statistics – RNWCHMEDSTAT, Case Selection (Enhanced). . . .29

5 Communication. . . . 31

5.1 AT: EDIVKA – Displaying a MEDIDOKU Message in XML Format (Stylesheet) (New). . . .31

6 Further Information. . . . 32

6.1 Customer Influence Initiative Healthcare – Patient Management 2019 (New). . . .32

(3)

1 SAP Ambulatory Care Management

1.1 DE: DALE-UV - New KODIP Version Supported (New)

Verwendung

This function is only relevant for the country version Germany.

As of this Support Package, the pushbutton for AO classifications in DALE documents also functions with the KODIP suite.

The following DALE-UV report categories are affected:

● N3DA_DABE

● N3DA_VERB

● N3DA_KOBE

● N3DA_KNEB

● N3DA_SUEB

Technical Details

Technical Name of Product Feature n. a.

Product Feature is New

Country Dependency Valid for Germany

Software Component Version IS-H 600 SP60

IS-H 603 SP51 IS-H 604 SP51 IS-H 605 SP42 IS-H 606 SP36 IS-H 617 SP30 IS-H 618 SP19

Application Component IS-H-ACM

(4)

Available from SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Package 60

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 3 (IS-H 603), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 4 (IS-H 604), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 5 (IS-H 605), Support Package 42 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 6 (IS-H 606), Support Package 36 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP enhancement package 8 (IS-H 618), Support Package 19 Prerequisite Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Further Information

For more information, see SAP Notes 2802091 and 2800552 .

1.2 DE: Discharge Management - Masking with Pseudo Physician Number 4444444 Deactivated (Deleted)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Mit diesem Support-Package wurde im Feld LANR die Maskierung der ersten 7 Stellen der Arztnummer mit der Pseudo-Arztnummer 4444444 deaktiviert.

(5)

Technische Details

Product Feature ist gelöscht

Länderabhängigkeit Gültig für Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP036

IS-H 617 SP030 IS-H 618 SP019

Anwendungskomponente IS-H-ACM

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 36 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 19 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Maskierung finden Sie in den SAP-Hinweisen Nr. 2801018 und 2800552 . Weitere Informationen zu Arztnummern im Rahmen des Entlassmanagements finden Sie in der SAP Anwendungshilfe unter SAP Ambulatory Care Management Behandlung Deutschlandspezifische Funktionen DE: Entlassmanagement .

Weitere Informationen zu Arztnummern im Rahmen der KV-Muster finden Sie in der SAP Anwendungshilfe unter SAP Ambulatory Care Management Behandlung Deutschlandspezifische Funktionen DE:

Entlassmanagement KV-Muster stationär verwenden .

1.3 DE: Discharge Management: Specify Expected Discharge Date in Auxiliary Prescription (New)

Use

This release note is only relevant for the country version Germany.

(6)

Ab diesem Support-Package können Sie im Entlassmanagement im PMD-Anforderungsdialog Universalrezept für den Rezepttyp Hilfsmittelrezept das voraussichtliche Entlassdatum angeben (Registerkarte Diagnosen).

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Gültig für Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 036

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente IS-H-ACM-TMT

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 36 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 19 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

ISHMED_MAIN ISH_MISC3

Weitere Informationen

SAP-Hinweis 2617513

Weitere Informationen zur stationären Verwendung des KV-Musters finden Sie in der SAP Anwendungshilfe unter SAP Ambulatory Care Management Behandlung Deutschlandspezifische Funktionen DE:

Entlassmanagement KV-Muster stationär verwenden .

(7)

1.4 DE: PPA Billing: What’s New in Q3/2019 (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Für das 3. Quartal 2019 gibt es im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetztes folgende Neuerungen bei der KV-Abrechnung, die Ihnen ab den unten genannten Support Packages zur Verfügung stehen:

● Änderungen bei der Pflege der Behandlungsscheine:

○ Für das Feld Vermittlungsart gibt es folgende neue Konstellationen, die Ihnen über die Wertehilfe zur Verfügung stehen:

- Offene Sprechstunde - Neupatient

○ Aufgrund der neuen Konstellationen mussten die Feldbezeichner der Felder Vermittlungsart und Info VA (Ergänzende Informationen zur Vermittlungsart) folgendermaßen umbenannt werden:

- Verm.-/Kontaktart (Vermittlungs-/Kontaktart)

- Info V/K (Informationen zur Vermittlungsart/Kontaktart)

● Änderungen bei der Pflege der Leistungen:

Hier steht Ihnen in den Detaildaten der Leistung auf der Registerkarte KV-Daten das Feld TSVG BSNR (neue Feldkennung 5003) zur Verfügung.

Beachten Sie, dass die SAP das Feld kurzfristig von TSVG Arztnummer in TSVG BNSR umbenennen musste. Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information DE: New/Changed Field TSVG BSNR in Service Entry (Changed) [page 20]

Bei der KV-Abrechnung und der Online-Prüfung der Leistungsdaten durch amasys überträgt das SAP Patient Management die neue Feldkennung 5003 ((N)BSNR des vermittelten Facharztes) nach amasys.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Gültig für Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036

(8)

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente IS-H-ACM

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 60

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 42 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 36 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 19 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Customizing

Erfassen Sie die neue Feldkennung in der Customizing-Aktivität Branchenlösung Krankenhaus

Patientenabrechnung Abrechnung Besondere Abrechnungsformen einrichten KV-Abrechnung einrichten Feldtabelle für BDT-Formate definieren :

Customizing-Activity

Feld Bezeichnung Feld Var. L. MinL. MaxL. Typ

5003 TSVG: BSNR d. verm. Facharztes 9 9 N

Ändern Sie die Bezeichnung der folgenden Felder wie folgt:

● Feld 4103: TSVG Vermittlungs-/Kontaktart

● Feld 4105: Infos zur Verm.-/Kontaktart

Wenn Sie den SAP-Hinweis 2793397 - KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 3/2019 schon in Ihr System eingespielt haben, genügt es, wenn Sie die Bezeichnung des Feldes 5003 wie folgt anpassen: TSVG: BSNR d.

verm. Facharztes.

(9)

Siehe auch

Folgende weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:

● SAP-Hinweis 2793397 – KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 3/2019

● SAP-Hinweis 2815413 – KV-Abrechnung: Umbenennung FK 5003 von Arztnr. in BSNR

● Release-Informationen

ISH_TC DE: Felder f. Terminservicestellen Patienten im Behandlungsschein (nur für: IS-H 605 SP 042, IS-H 606 SP 036, IS-H 617 SP 030 und IS-H 618 SP 019)

ISH_MAIN DE: Felder f. Terminservicestellen Patienten im Behandlungsschein

DE: Neues/geändertes Feld TSVG BSNR in Leistungsstamm (geändert)

1.5 DE: Universal Prescription (New)

Use

This release note is only relevant for the country version Germany.

Ab diesem Support-Package stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

1. Das Produkt ACM für das Zertifizierungsthema "Verordnung von Arzneimitteln" mit Zulassung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bis zum 30.09.2022.

2. Der neue Dokumenttyp Universalrezept mit dem technischen Schlüssel N3KVUNIRP in der Version 1. Der Benutzer kann in dem entsprechenden Dokument alle Verordnungen unabhängig vom zu verwendenden Rezepttyp dokumentieren. Das System prüft die Verordnungen und wählt den korrekten Rezepttyp für die Steuerung der Druckausgabe. Folgende Rezepttypen werden unterstützt:

○ KV-Rezept

○ Privatrezept

○ BtM-Rezept

○ Hilfsmittel (KV-Rez)

○ Impfstoff (KV-Rez)

○ T-Rezept

Der Benutzer kann die Rezeptdaten pro Rezepttyp in die erforderlichen KV-Formulare drucken. Die

Ausgabe erfolgt mit SAPscript-Formularen. Sie können für alle unterstützten Rezepttypen – mit Ausnahme der Durchschlagsformulare BtM-Rezept und T-Rezept - auch die Blankoformularbedruckung verwenden.

Beachten Sie, dass die Komponente Blankoformularbedruckung erst ab SAP-Erweiterungspaket 6 (IS-H 606) verfügbar ist.

Das Universalrezept (N3KVUNIRP) löst das KV- und das Privatrezept (N3KVMST16, N3KVMSTPR) ab.

Beachten Sie, dass dadurch nur das Universalrezept (N3KVUNIRP) den aktuellen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Bedruckung entspricht.

3. Eine neue Registerkarte in der Rezeptierhilfe, um Sie bei der indikationsgerechten wirtschaftlichen Wirkstoffauswahl (IWW) zu unterstützen. Das System zeigt diese Registerkarte nur dann an, wenn für das KV-Gebiet ein entsprechender Katalog verfügbar ist.

(10)

4. Der Report RN1ACM_PRESCRIPTIONSTAT, um eine patientenbezogene und patientenübergreifende Zusammenstellung und Auswertung der Verordnungen nach Kosten und Anzahl der Verordnungen sowie nach ATC-Code in Bezug auf definierte Zeiträume (Jahr, Quartal) zu ermöglichen.

Voraussetzungen

Sie haben das System Cerner amasys-funktionsfähig angeschlossen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Cerner Administrationshandbuch für amasys.

Für den vollen Funktionsumfang benötigen Sie eine Lizenz zur Nutzung der ABDAMED-Daten.

Um den Dokumenttyp N3KVUNIRP nutzen zu können, müssen Sie diesen im System vollständig eingerichtet haben.

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Gültig für Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente IS-H-ACM-TMT

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 60

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 51 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 42 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 36

(11)

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 19 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Zusätzliche Details

Im System stehen Ihnen folgende Formulare zur Bedruckung der Vordrucke zu folgenden Teildokumenten des neuen Dokumenttyps N3KVUNIRP zur Verfügung:

Dokumenttyp Version SAPscript-Formular BFB-Formular Rezepttyp

N3KVUNI_KV 1 N3KVUNIRP_KVV1 N3KVUNIRP_KVV1 Kassenrezept (KV) N3KVUNI_PR 1 N3KVUNIRP_PRV1 N3KVUNIRP_PRV1 Privatrezept

N3KVUNI_BT 1 N3KVUNIRP_BTV1 - BtM-Rezept

N3KVUNI_HM 1 N3KVUNIRP_HMV1 N3KVUNIRP_HMV1 Hilfsmittelrezept (KV) N3KVUNI_IS 1 N3KVUNIRP_ISV1 N3KVUNIRP_ISV1 Impfstoffrezept (KV)

N3KVUNI_TR 1 N3KVUNIRP_TRV1 - T-Rezept

Die Anzahl der Verordnungen je Rezepttyp wird im BC-Set ausgeliefert. Folgende Werte sind von uns vorgegeben und dürfen nicht geändert werden:

Rezepttyp Maximale Anzahl Verordnungen

KV-Rezept 3

Privatrezept 3

BtM-Rezept 3

Hilfsmittel-Rezept 2

Impfstoff-Rezept 3

T-Rezept 1

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Um den Dokumenttyp N3KVUNIRP zu verwenden, müssen Sie das erforderliche BC-Set mit der PMD- Transportworkbench in das System eingespielt und das Installationspaket installiert haben. Die PMD- Transportworkbench finden Sie im System ausgehend vom SAP Easy Access unter Klinisches System

(12)

Klinische Basisdaten Klin. Dokumentation Dokumentdefinition DokumentTyp PMD: Transport- Workbench .

Informationen über das für Ihr System erforderliche BC-Set erhalten Sie im aktuell für das betreffende Release gültigen SAP-Hinweis im SAP Support Portal.

Beim Universalrezept durchläuft das System neue, methodenbasierte Userexits (BADI_ISHMED_KVDOC_UEX) im bekannten Erweiterungsspot unter IMG Branchenlösung Krankenhaus SAP Ambulatory Care Management Behandlung Ambulanzformulare .

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können folgende Customizing-Aktivitäten ausführen:

1. Unter IMG Branchenlösung Krankenhaus SAP Ambulatory Care Management Behandlung Ambulanzformulare :

○ Um den Dokumenttyp im System einzurichten: OE-bezogenes Dokumentenprofil

○ BFB: Blankoformularbedruckung (BFB) einrichten

○ Rezepttypabhängige Stempel bei BFB: BAdI: Stempelanpassungen BFB

○ Rezepttypabhängige Stempel bei SAPscriptdruck: BADI_ISHMED_KVDOC_UEX

2. Unter SAP Easy Access Branchenlösung Krankenhaus Werkzeuge Organisationsmittelverwaltung Organisationsmittel : Steuerung der SAPscript-Formulare

3. Unter Branchenlösung Krankenhaus SAP Ambulatory Care Management Administation Ambulante Verordnungen: Anzeige der Produktinformation

Um das aktuelle Standardlayout in der Rezeptierhilfe zu verwenden, löschen Sie eventuell vorhandene Layouts.

Um vorhandene Layouts zu aktualisieren, vergleichen Sie Ihr Layout mit der Beschreibung des aktuellen Standardlayouts. Sie finden die Beschreibung in der SAP-Anwendungshilfe unter SAP Ambulatory Care Management Behandlung Deutschlandspezifische Funktionen DE: Arzneimittelverordnung DE:

Rezeptierhilfe ABDAMED Rezeptierhilfe: Registerkarte Verordnung . Ergänzen Sie die Aktionsspalten wie folgt:

Registerkarte Präparate: Auswählen

Registerkarte Verordnungen: Hinzufügen

Warenkorb: Löschen

Beachten Sie, dass folgende Spalten nicht mehr mit Informationen gefüllt werden. Sie finden die Informationen nun in der Produktinformation.

Spalte Bedeutung

DDD% Abw. in % vom DDD-Zielpreis,

DDDK Kosten der Tagesdosis

ZP Zielpreis in Euro

ZP% Zielpreis-Abweichung in Prozent

(13)

Spalte Bedeutung

Hinweis auf ARV-Details Hinweis auf ARV-Details

Herstellerlangname Herstellerlangname

Nächst kleinere Packung Nächst kleinere Packung

Falls Sie diese Spalten in Ihren Layouts verwenden, empfehlen wir diese Spalten zu entfernen.

Weitere Informationen

SAP-Hinweis 1621869 SAP-Hinweis 765645

Informationen zum Universalrezept finden Sie in der SAP-Anwendungshilfe unter SAP Ambulatory Care Management Behandlung Deutschlandspezifische Funktionen DE: Arzneimittelverordnung DE:

Universalrezept .

(14)

2 Patient Management

2.1 CH: Insurance Card – BOA, Coverage From, To (Changed)

Use

This function is only relevant for the country version Switzerland.

Bei der elektronischen Versichertenkarte interpretierte das System im IS-H bei der VEKA- und Batch-

Onlineabfrage (BOA) das Gültig von/bis-Intervall der Auskunft (Felder coverageBegin und coverageEnd) als VEKA-Deckung von/bis und stellte es in Beziehung zum Versichert von/bis-Intervall der

Versicherungsverhältnisse.

Diese Interpretation ist mittlerweile überholt, da die Versicherungen bei Datenänderungen - auch bei gleicher Kartennummer - ein neues Gültig von/bis-Intervall der Auskunft melden.

Sie haben nun die Möglichkeit, das Systemverhalten mittels der Customizingtabelle TNWCH_INS_LOCK auf Einrichtungsebene zu beeinflussen und die Beziehung zwischen dem Gültig von/bis-Intervall der Auskunft und dem Versichert von/bis-Intervall der Versicherungsverhältnisse einzuschränken oder zu unterbinden.

Nutzen Sie dazu die Customizing-Aktivität Branchenlösung Krankenhaus Patientenabrechnung Geschäftspartner/Versicherungsverhältnisse CH: "VV von/bis gegen Überschreiben sperren" pflegen . Wenn Sie keine Änderung wünschen, brauchen Sie keine Aktion zu setzen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Anhang zum SAP-Hinweis 2798706 .

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 036

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(15)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

2.2 CH: EPDG – Electronic Patient File (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Switzerland.

Zu den Funktionen Elektronisches Patientendossier (EPDG) - patientenbezogenes Kennzeichen und Elektronisches Patientendossier (EPDG) - Situatives Opt-Out stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:

● Das System fragt für das Teilbild EPDG - Teilnahme das Berechtigungsobjekt N_CH_EPDGP ab. Sie finden Details zur Verwendung in der Dokumentation des Berechtigungsobjektes.

● Beim Aufruf der NV2000-BAdIs ISH_NV2000_PAI und ISH_NV2000_PBO steht diesen nun auch die aktuelle Tabelle NWCH_EPDG_PAT zur Verfügung. Bestehende Implementierungen werden durch die Erweiterung nicht beeinflusst. Überprüfen Sie aber dennoch die Implementierungen dieser beiden BAdIs.

● Sie können die Elemente im Teilbild EPDG-Teilnahme über die Bildsteuerung (im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus Grundeinstellungen Bildsteuerung Bildmodifikation pflegen ) beeinflussen.

● Für den Erweiterungsspot ES_ISH_CH_EPDG_SOO_DEF (BAdI ISH_CH_EPDG_SOO_DEF) ergeben sich folgende Änderungen:

○ Geänderte Parameter für die Methoden CALL_EPD_FUNCTION_REQ und CALL_EPD_FUNCTION_OPEN, damit auch die neuen Felder versorgt werden können.

○ Wenn Sie das BAdI ISH_CH_EPDG_SOO_DEF bereits implementiert haben, müssen Sie die Implementierung abgleichen und die Methoden CALL_EPD_FUNCTION_REQ und

CALL_EPD_FUNCTION_OPEN überprüfen.

○ Sie können mit der Methode DETERMINE_DIFF_EPD_ISH, für die eine Default-Implementierung bereitgestellt wird, eine Prüfung durchführen, ob es Unterschiede in den Daten gibt. Wenn dies der Fall ist, zeigt das System im Teilbild EPDG - Teilnahme ein entsprechendes Symbol (ungleich) hinter dem entsprechenden Feld an.

● Sie können die neuen Felder in der Tabelle NWCH_EPDG_PAT auch mit dem RFC-Funktionsbaustein ISH_CH_EPDG_SOO_SET_RFC ändern.

(16)

● Verwenden Sie das neue Programm EPD Kennzeichen – auswerten (RNWCH_EPDG_PAT_LIST) für Auswertungen über die Teilnahme der Patienten am EPDG-Verfahren. Weitere Informationen finden Sie in der Programmdokumentation.

● Die Domäne (der Wertevorrat) für das Feld EPDG-Kennzeichen-Abgleichsstatus wurde um zwei neue Werte erweitert:

06 – Unvollständige Abfragedaten

07 – Irrelevant

Sie können diese Werte auch in den BAdI-Implementierungen und für den NV2000-Subscreen CH: EPDG – Situatives Opt-Out verwenden.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 036

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

2.3 DE: Support of Gender Key Gender-Diverse (New)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Mit den nachfolgenden Hinweisen unterstützt SAP Patient Management die Verwendung und Verarbeitung des Geschlechtsmerkmals Divers gemäß Personenstandsgesetz:

(17)

SAP-Hinweis Titel

2795235 §301 - 15. Fortschreibung - Nachtrag vom 17.05.2019 - Über­

mittlung Geschlecht divers

2767429 Verarbeitung der Geschlechtsangabe 'Divers'

2817470 Verwendung der Geschlechtsangabe 'Divers'

2823731 ISH_BP_OM: Korrekturen bei Verwendung des Geschlechts 'Divers'

2818295 RNPEXTRACT: Geschlechtsangabe 'Divers'

2827279 Geschlechtseingabe im IS-H: Text der Meldung N0158 zur 'Zusatzangabe zum Geschlecht'

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(18)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Pack­

age 060

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 042

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

(19)

3 Patient Accounting

3.1 AT: LKF Scoring - Enhancements in Administration and Display of Scoring Results (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Austria.

Mit den unten genannten Support Packages stehen Ihnen folgende Erweiterungen im Bereich der Verwaltung und Darstellung von Scoring-Ergebnissen zur Verfügung:

● Wenn Sie eine Bewegung eines ambulanten Falles stornieren, auf die eine Scoring-Nachricht verweist, wird diese nun in der NWAT_ADOK_MSG gelöscht und in der Folge natürlich in Auswertungslisten nicht mehr angezeigt.

Beachten Sie hierbei, dass die gegebenenfalls übrigbleibenden Scoring-Nachrichten trotzdem nicht jenen entsprechen müssen, die bei einem neuerlichen Scoring auftreten würden, da sich z.B. der tagesführende Fall ändern könnte. Wir empfehlen nach jeder Änderung im Fall/ oder n den Tagesfällen immer ein erneutes Scoring.

● Um Ihnen zu verdeutlichen, ob ein Scoring-Ergebnis noch aktuell ist, steht Ihnen im Spaltenvorrat der Liste das neue Feld ScorInfo zur Verfügung. In diesem zeigen alternativ zwei Symbole an, ob das Scoring- Ergebnis aktuell ist oder nicht. Die Ermittlung basiert auf dem Vergleich der beiden Zeitstempel Fall und letztes Scoring für den Fall (wie bei nur geänderte Fälle neu Scoren). Sie können dieses neue Feld in den Programmen RNWATSCO80, RNWATSCOMSG, RNWATADOK_CHECK, RNWATADOK_MSG, RNWATSCOX_MSG der Ausgabeliste hinzufügen (falls nicht dort schon vorhanden).

● Im Programm RNWATSCOMSG können Sie über den Spaltenvorrat die Felder Punkte gesamt, Leistung- und Tagesanteil der Ausgabeliste hinzufügen. Im Programm RNWATADOK_MSG gibt es diese bereits.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 030

IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(20)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

3.2 DE: New/Changed Field TSVG BSNR in Service Entry (Changed)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Am 15. Mai 2019 veröffentlichte die KBV für das 3. Quartal 2019 im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) u.a. folgende Neuerung für den Hausarzt-Vermittlungsfall:

Wenn ein Hausarzt für einen Patienten einen Termin bei einem Facharzt vermittelt, erhält er hierfür ab dem 1.

September einen Zuschlag. Hierzu muss der Hausarzt eine entsprechende EBM-Gebührenordnungsposition erfassen. Voraussetzung für die Vergütung des Zuschlags war zu dieser Zeit die Angabe der Arztnummer des vermittelten Facharztes.

Hierzu führte die KBV die neue Feldkennung 5003Arztnummer ein.

Diese Änderungen hat die SAP mit dem SAP-Hinweis 2793397 – KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 3/2019 ausgeliefert.

Am 19. Juni 2019 hat der Bewertungsausschluss auf seiner 439. Sitzung bzgl. des Hausarzt-Vermittlungsfalles beschlossen, dass der Hausarzt für die Abrechnung des Zuschlages für die Terminvermittlung ausschließlich die BSNR der Praxis, an die er den Patient vermittelt hat, angeben muss.

Infolgedessen gab die KBV am 27. Juni 2019 bekannt, dass das Feld 5003 von "Arztnummer" in "(N)BSNR des vermittelten Facharztes" umbenannt werden muss.

Ab diesem Support Package steht Ihnen hierzu in den Detaildaten der Leistungserfassung auf der Registerkarte KV-Daten das Feld TSVG BSNR zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2815413 – KV-Abrechnung: Umbenennung FK 5003 von Arztnr. in BSNR.

(21)

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Pack­

age 060

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 042

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

3.3 DE: Value Help for OMIM Codes in Case-Related Service

Entry (New)

(22)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

In SAP Patient Management können Sie in den Detaildaten der Leistungserfassung auf der Registerkarte OMIM Codes OMIM-G- und OMIM-P-Codes zu einer Leistung als Abrechnungsbegründung erfassen.

Ab diesem Support Package steht Ihnen für KV-Fälle in den Detaildaten der fallbezogenen Leistungserfassung auf der Registerkarte OMIM Codes für die Felder G-Code und P-Code eine Wertehilfe auf Basis der OMIM- Stammdatei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur Verfügung.

Beachten Sie folgende Voraussetzungen:

● In Ihrem System muss amasys mit der Version 3.05 installiert sein (voraussichtlich verfügbar ab September 2019).

● Nach dem Einspielen des Support Packages müssen Sie den logischen Port für amasys aktualisieren.

Stellen Sie sicher, dass die neue Operation GET_ALL_SDOMIM vorhanden ist.

Restriction

Die OMIM-Wertehilfe steht Ihnen nicht im NV2000-Subscreen Leistungen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis SAP-Hinweis 2734724 – IS-H Fallbezogene Leistungserfassung: Wertehilfe für OMIM-Codes (nur für KV-Fälle).

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(23)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Pack­

age 060

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 042

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

3.4 ISH_MAIN DE: Fields on Treatment Certificate for Appt Service Center Patients (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Caution

Die Funktion ist nur aktiv, wenn die Business Function ISH_TC nicht aktiv ist.

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sieht für die Behandlungen, die aufgrund einer Terminvermittlung durch die Terminservicestellen oder einen Hausarzt zustande gekommen sind, eine Vergütung außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vor.

Ab dem 1. Quartal 2019 stehen Ihnen hierzu die zwei Felder Vermittlungsart (FK 4103) und Info VA (FK 4105) bei der Pflege der Behandlungsscheine zur Verfügung.

Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde zum 3. Quartal der Wertebereich für die Vermittlungsart um die folgenden Konstellationen erweitert:

● 4 = Offene Sprechstunde (Behandlung im Rahmen von offenen Sprechstunden)

● 5 = Neupatient (Behandlung von Neupatienten)

Die inhaltliche Erweiterung des Wertebereichs führte auch zu einer Umbenennung der Felder:

(24)

● Feld 4103: TSVG Vermittlungs-/Kontaktart (bis zum 2. Quartal: Vermittlungsart)

● Feld 4105: Ergänzende Informationen zur TSVG Vermittlungs-/Kontaktart (bis zum 2. Quartal: Ergänzende Informationen zur Vermittlungsart)

Bei der Pflege der Behandlungsscheindaten ergeben sich für Sie ab den unten genannten Support-Packages folgende Änderungen:

● Umbenennung der folgenden Feldbezeichner:

Vermittlungsart Neu: Verm.-/Kontaktart

Info VA (Informationen zur Vermittlungsart)

Neu: Info V/K (Informationen zur Vermittlungsart/Kontaktart)

● Für das Feld Verm.-/Kontaktart stehen Ihnen bei der Wertehilfe die folgenden neuen Konstellationen zur Verfügung:

○ Offene Sprechstunde

○ Neupatient

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2793397 - KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 3/2019.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(25)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Pack­

age 060

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 042

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

3.5 ISH_TC: DE: Fields on Treatment Certificate for Appt Service Center Patients (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Germany.

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sieht für die Behandlungen, die aufgrund einer Terminvermittlung durch die Terminservicestellen oder einen Hausarzt zustande gekommen sind, eine Vergütung außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vor.

Ab dem 1. Quartal 2019 stehen Ihnen hierzu die zwei Felder Vermittlungsart (FK 4103) und Info VA (FK 4105) bei der Pflege der Behandlungsscheine zur Verfügung.

Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde zum 3. Quartal der Wertebereich für die Vermittlungsart um die folgenden Konstellationen erweitert:

● 4 = Offene Sprechstunde (Behandlung im Rahmen von offenen Sprechstunden)

● 5 = Neupatient (Behandlung von Neupatienten)

Die inhaltliche Erweiterung des Wertebereichs führte auch zu einer Umbenennung der Felder:

● Feld 4103: TSVG Vermittlungs-/Kontaktart (bis zum 2. Quartal: Vermittlungsart)

(26)

● Feld 4105: Ergänzende Informationen zur TSVG Vermittlungs-/Kontaktart (bis zum 2. Quartal: Ergänzende Informationen zur Vermittlungsart)

Bei der Pflege der Behandlungsscheindaten ergeben sich für Sie ab diesem Support Package folgende Änderungen:

● Umbenennung der folgenden Feldbezeichner:

Vermittlungsart Neu: Verm.-/Kontaktart

Info VA (Informationen zur Vermittlungsart)

Neu: Info V/K (Informationen zur Vermittlungsart/Kontaktart)

● Für das Feld Verm.-/Kontaktart stehen Ihnen bei der Wertehilfe die folgenden neuen Konstellationen zur Verfügung:

○ Offene Sprechstunde

○ Neupatient

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2793397 - KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 3/2019.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 060

IS-H 603 SP 051 IS-H 604 SP 051 IS-H 605 SP 042 IS-H 606 SP 036 IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(27)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support Pack­

age 060

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 051

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 042

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019

Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management Treatment Certificates (ISH_TC)

(28)

4 Information Systems

4.1 CH: Maintenance Dialog for Remapping DRG Grouper Values (New)

Use

This function is only relevant for the country version Switzerland.

Die direkte Pflege der relevanten BfS-Variablen für die Grouperanbindung in der Umschlüsselungstabelle TNCMAPP gestaltet sich aufgrund der hohen Anzahl von möglichen Werten komplex und unübersichtlich.

Dadurch steigt auch die Gefahr von fehlerhaften Einträgen und falscher Grouper-Ergebnisse.

Im Customizing wird Ihnen daher unter Branchenlösung Krankenhaus Kommunikation DRG-

Datenaustausch CH: DRG-Grouper-Mapping festlegen alternativ ein Komfort-Pflegedialog für die Tabelle TNCMAPP zur Verfügung gestellt, der sich ausschließlich auf die für den Grouper relevanten BFS-Variablen beschränkt.

Als zusätzliche Hilfestellung können Sie sich interne SAP-Werte, die noch keinem externen Wert (offiziellem Wert gemäß BfS) zugewiesen sind, für eine ergänzende Zuweisung mittels Drucktaste vom System vorschlagen lassen.

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 036

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(29)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

4.2 CH: BfS Statistics – RNWCHMEDSTAT, Case Selection (Enhanced)

Use

This function is only relevant for the country version Switzerland.

Das Selektionsbild des Programmes Medizinische Statistik neu (RNWCHMEDSTAT) wurde um den

Gruppenrahmen Fälle erweitert. In diesem befindet sich nun das bereits vorhandene Feld Fälle und das neue Selektionsfeld Fallselektion. Geben Sie hier optional den Namen einer Fallselektion ein.

Beide Felder können nur alternativ verwendet werden.

Note

Wenn Sie eine offizielle Statistik mit allen Fällen des Berichtszeitraumes erstellen wollen, sollten Sie diese beiden Felder nicht benutzen.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 036

IS-H 617 SP 030 IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

(30)

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 036

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

(31)

5 Communication

5.1 AT: EDIVKA – Displaying a MEDIDOKU Message in XML Format (Stylesheet) (New)

Use

This function is only relevant for the country version Austria.

Sie können sich im Rahmen des Datenträgeraustausches mit privaten Versicherungen (EDIVKA) EDI- MEDIDOKU-Nachrichten für EDLEI und EDKOS in der EDI-Workbench auch als XML-Datei anzeigen lassen.

Machen Sie dazu einen Doppelklick auf die IS-H-Nachricht NWAT_EDIVKA 046.

Als Voraussetzung müssen Sie das relevante Stylesheet hinterlegt haben. Dies funktioniert analog zur XML- Anzeige von Rechnungen.

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 030

IS-H 618 SP 019

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 030

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-Erweiter­

ungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 019 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management (ISH_MAIN)

(32)

6 Further Information

6.1 Customer Influence Initiative Healthcare – Patient Management 2019 (New)

The following customer connection requests are delivered with this Support Package:

SAP Note Title Available as of IS-H Version

2826603 Adjust screen sizes (various transac­

tions)

6.00

2805493 NAPX: Display user who created, changed, and canceled

6.00

2823344 NP10 Show/hide all movements 6.00

2800583 Patient search with insurance number 6.00 2796007 Enable search for place of work number

BSNR in NG04/NG05/NG06

6.00

2802082 Extension of rank texts for persons to 50 characters

6.00

2815900 BAdI for "Billing - Process Messages"

(transaction NA23 or report RNA­

SELM0)

6.00

2809102 Input support for diagnosis and proce­

dure entry

6.00

2809029 Uniform naming of columns for enter­

ing co-treatment diagnoses

6.00

2809018 Extension to DRG data in the ‘DRG Da­

ta’ subscreen

6.00

2775371 Communication fields added to report RNILST00

6.00

For more information about the Customer Influence initiative for 2019, see:

● https://influence.sap.com/sap/ino/#/campaign/1584

(33)

Important Disclaimers and Legal Information

Hyperlinks

Some links are classified by an icon and/or a mouseover text. These links provide additional information.

About the icons:

Links with the icon : You are entering a Web site that is not hosted by SAP. By using such links, you agree (unless expressly stated otherwise in your agreements with SAP) to this:

The content of the linked-to site is not SAP documentation. You may not infer any product claims against SAP based on this information.

SAP does not agree or disagree with the content on the linked-to site, nor does SAP warrant the availability and correctness. SAP shall not be liable for any damages caused by the use of such content unless damages have been caused by SAP's gross negligence or willful misconduct.

Links with the icon : You are leaving the documentation for that particular SAP product or service and are entering a SAP-hosted Web site. By using such links, you agree that (unless expressly stated otherwise in your agreements with SAP) you may not infer any product claims against SAP based on this information.

Beta and Other Experimental Features

Experimental features are not part of the officially delivered scope that SAP guarantees for future releases. This means that experimental features may be changed by SAP at any time for any reason without notice. Experimental features are not for productive use. You may not demonstrate, test, examine, evaluate or otherwise use the experimental features in a live operating environment or with data that has not been sufficiently backed up.

The purpose of experimental features is to get feedback early on, allowing customers and partners to influence the future product accordingly. By providing your feedback (e.g. in the SAP Community), you accept that intellectual property rights of the contributions or derivative works shall remain the exclusive property of SAP.

Example Code

Any software coding and/or code snippets are examples. They are not for productive use. The example code is only intended to better explain and visualize the syntax and phrasing rules. SAP does not warrant the correctness and completeness of the example code. SAP shall not be liable for errors or damages caused by the use of example code unless damages have been caused by SAP's gross negligence or willful misconduct.

Gender-Related Language

We try not to use gender-specific word forms and formulations. As appropriate for context and readability, SAP may use masculine word forms to refer to all genders.

(34)

www.sap.com/contactsap

© 2019 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP SE or an SAP affiliate company. The information contained herein may be changed without prior notice.

Some software products marketed by SAP SE and its distributors contain proprietary software components of other software vendors.

National product specifications may vary.

These materials are provided by SAP SE or an SAP affiliate company for informational purposes only, without representation or warranty of any kind, and SAP or its affiliated companies shall not be liable for errors or omissions with respect to the materials. The only warranties for SAP or SAP affiliate company products and services are those that are set forth in the express warranty statements accompanying such products and services, if any. Nothing herein should be construed as constituting an additional warranty.

SAP and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP SE (or an SAP affiliate company) in Germany and other countries. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies.

Please see https://www.sap.com/about/legal/trademark.html for additional trademark information and notices.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Funktionen sind Bestandteil der Business Function Erweiterungen Retail (ISR_RETAILSYSTEM), die Sie in der Regel über das Business Function Set Retail aktivieren..

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 053 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H

○ Liegt zu dem Patienten schon ein gesicherter KV-Fall mit aktivem KBV-Versicherungsverhältnis vor, übernimmt das System die Werte der Statusfelder des aktuellsten KV-Falles

SAP-Erweiterungspaket 3 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare (IS-H 603), Support Package 12, Business Function SAP Ambulatory Care Management

SAP-Erweiterungspaket 3 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare (IS-H 603), Support Package 12, Business Function SAP Ambulatory Care Management

Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business

Es ist dabei ungemein wichtig, sich die Tatsache vor Augen zu führen, dass SAP S/4HANA keine Weiterentwicklung des SAP ERP 6.0 darstellt, sondern ein kom-

Ab SAP ECC 6.0, Enterprise Extension Public Sector Management (EA-PS 604), Enhancement Package 4, Business Function PSM, zusätzliche Funktionen für SAP SRM und PPS, können