• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 THE BEST RUN. PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist neu in IS-H 618 SP 020 THE BEST RUN. PUBLIC (ÖFFENTLICH) Dokumentversion:"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PUBLIC (ÖFFENTLICH)

Dokumentversion: 1.0.0 – 2019-11-28

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.

THE BEST RUN

(2)

Inhalt

1 SAP Ambulatory Care Management. . . .3

1.1 DE: KV-Abrechnung: Verarbeitung Geschlechtsangabe „Divers“ (erweitert). . . 3

1.2 DE: KV-Abrechnung: Feld Kartentyp/-generation (FK 3004) (gelöscht). . . 5

2 Basisdaten. . . .7

2.1 DE: Geschäftspartner für Ärzte: „Ext. Zulassung“ für Ärzte mit KV-Zulassung (geändert). . . .7

3 Patientenmanagement. . . .9

3.1 AT: Gesetzlicher Vertreter/Angehöriger – Vorschlagswesen, Adressdaten (geändert). . . 9

3.2 CH: Versichertenkarte – Geschützte Felder beim Einlesen (neu). . . 10

4 Patientenabrechnung. . . .12

4.1 AT: LKF – Prüfungen Leistungserfassung, ambulant erbringbar, bettenführender Funktionscode (geändert). . . 12

4.2 AT: Scoring – LKF-Modell 2020 und Aktualisierung von Scoringnachrichtentabellen (erweitert) . . . .13

4.3 CH: Tabellen NPAT, NFAL, NBEW – Freie Fallselektion (neu). . . .15

4.4 CH: TARMED 1.09 – Berücksichtigung eines Skalierungsfaktors (geändert). . . 16

4.5 CH: TARPSY – Berechnung Verweildauer ab 1.1.2020 (geändert). . . .17

4.6 DE: DRG-Pflegeausgliederung (Pflegepersonalabgrenzungsvereinbarung) (erweitert). . . .18

5 Kommunikation. . . .20

5.1 AT: P321/ELDA – KA-Organisation Version 1.1, gesetzliche Änderung (geändert). . . .20

5.2 CH: INXML-Rechnungsformular – Druck Datamatrix Code (geändert). . . 21

5.3 CH: INXML - Tabelle TNWCH_LEIKTR, Feld Klasse (erweitert). . . .22

5.4 CH: SHIP – Kommunikationsverfahren mit Versicherungen, Aufnahme (neu). . . .23

6 Weiterführende Informationen. . . .25

6.1 Customer-Influence-Initiative Healthcare – Patient Management 2019 (neu). . . .25

2 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Inhalt

(3)

1 SAP Ambulatory Care Management

1.1 DE: KV-Abrechnung: Verarbeitung Geschlechtsangabe

„Divers“ (erweitert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Deutschland relevant.

Gemäß Personenstandsgesetz vom 21.12.2018 kann neben den bereits bekannten Geschlechtsangaben („Männlich“, „Weiblich“ und „Unbestimmt“) die Angabe „Divers“ auftreten.

Mit dem SAP-Hinweis 2767429 – Verarbeitung der Geschlechtsangabe 'Divers' wurde das diverse Geschlecht in das SAP Patient Management aufgenommen.

Zum 4. Quartal 2019 wurde jetzt auch in der KVDT-Datensatzbeschreibung der KBV das Feld Geschlecht (Feldkennung 3110) um den Wert Divers erweitert.

Ab diesem Support Package wird im Rahmen der KV-Abrechnung das Geschlecht „Divers“ im Feld Geschlecht übertragen.

Hinweis

Das Geschlecht „Divers“ wird von amasys ab Version 3.05.00 unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2829221 – KV-Abrechnung: Änderungen zu Quartal 4/2019.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 061

IS-H 603 SP 052 IS-H 604 SP 052 IS-H 605 SP 043

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

SAP Ambulatory Care Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 3

(4)

IS-H 606 SP 037 IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Ambulatory Care Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 61

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 43 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Customizing

Löschen Sie in den folgenden Customizing-Aktivitäten unter Branchenlösung Krankenhaus

Patientenabrechnung Abrechnung Besondere Abrechnungsformen einrichten DE: KV-Abrechnung einrichten die obsolete Regel 112:

Feldtabelle für BDT-Formate definieren

Die Regel 112 kann bei den folgenden Feldern hinterlegt sein:

○ Feld 3110: Geschlecht des Patienten

○ Feld 5043: Maßeinheit Kontrast-/Arzneimittel

○ Feld 9106: Zeichencode

Regeln für Felder des BDT-Formates festlegen

4 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 SAP Ambulatory Care Management

(5)

1.2 DE: KV-Abrechnung: Feld Kartentyp/-generation (FK 3004) (gelöscht)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Deutschland relevant.

Zum 1. Januar 2019 wurde die Feldkennung 3004 Kartentyp/-generation eGK aus der KVDT- Datensatzbeschreibung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gelöscht.

Ab diesem Support Package wird diese Feldkennung auch nicht mehr in der internen Kommunikation zwischen dem SAP Patient Management und amasys übertragen.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2823492 – KV-Abrechnung: Löschung Feldkennung 3004 (Kartentyp/-generation eGK).

Technische Details

Product Feature ist gelöscht

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 061

IS-H 603 SP 052 IS-H 604 SP 052 IS-H 605 SP 043 IS-H 606 SP 037 IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Ambulatory Care Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 61

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 52

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

SAP Ambulatory Care Management P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 5

(6)

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 43 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Ambulatory Care Management ISH_AMBULATORY

Customizing

Löschen Sie in der Customizing-Aktivität Branchenlösung Krankenhaus Patientenabrechnung

Abrechnung Besondere Abrechnungsformen einrichten KV-Abrechnung einrichten Feldtabelle für BDT- Formate definieren das Feld 3004.

6 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 SAP Ambulatory Care Management

(7)

2 Basisdaten

2.1 DE: Geschäftspartner für Ärzte: „Ext. Zulassung“ für Ärzte mit KV-Zulassung (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Deutschland relevant.

Im Rahmen der Einführung des Krankenhausarztnummern-Verzeichnisses erhalten alle im Krankenhaus tätigen und approbierten Ärzte eine Krankenhaus-Arztnummer (ANR). Diese Arztnummer ist unabhängig von einer KV-Zulassung.

Das Kennzeichen Ext. Zulassung aus dem Geschäftspartnerstamm für Ärzte zeigt in der Landesversion Deutschland an, ob ein Arzt eine KV-Zulassung besitzt. Wenn Sie im Geschäftspartnerstamm die für einen Vertragsarzt relevante lebenslange Arztnummer (LANR) und Betriebsstättennummer (BSN) erfassen, gibt das System die Warnmeldung N1 843 BSNR/LANR verlangt das Kennzeichen 'Ext. Zulassung' aus, wenn Sie das Kennzeichen Ext. Zulassung nicht gesetzt haben.

Aktuell wird das Kennzeichen auch für Krankenhaus-Ärzte, die im Entlassmanagement oder bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) tätig sind, gesetzt, da Ärzte für diese Tätigkeit unter anderem eine Arztnummer benötigen.

Ab diesem Support Package können Sie wegen der veränderten Rahmenbedingungen für einen Arzt, bei dem im Geschäftspartnerstamm das Kennzeichen Ext. Zulassung nicht gesetzt ist, eine Arztnummer meldungsfrei erfassen.

Wenn Sie für diesen Arzt auch eine BSNR erfassen, gibt das System wie bisher die jetzt geänderte Meldung N1 843 BSNR verlangt das Kennzeichen 'Ext. Zulassung' aus.

Sie können diese Meldung im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus Grundeinstellungen Systemparameter Nachrichtensteuerung Nachrichten pflegen einstellen. Die Meldung ist im Customizing für SAP Patient Management wie folgt eingestellt:

Funktion: NBUS

Arbeitsgebiet: N1

Nachricht: 843

Voreingestellter Typ: W

Hinweis

Im Geschäftspartnerstamm steht die Einrichtung nicht zur Verfügung. Erfassen Sie in der Customizing- Aktivität Nachrichten pflegen im Feld Einrichtung daher nur den Wert * (Asterisk).

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Basisdaten P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 7

(8)

Notwendige Anpassungen im Geschäftspartnerstamm:

Setzen Sie das Kennzeichen Ext. Zulassung im Geschäftspartnerstamm für Ärzte nur noch bei einem Arzt, der eine KV-Zulassung besitzt.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2848853 – IS-H DE: Kennzeichen 'Ext. Zulassung' nur für Ärzte mit KV-Zulassung.

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Deutschland

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 061

IS-H 603 SP 052 IS-H 604 SP 052 IS-H 605 SP 043 IS-H 606 SP 037 IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 61

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 43 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

8 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Basisdaten

(9)

3 Patientenmanagement

3.1 AT: Gesetzlicher Vertreter/Angehöriger – Vorschlagswesen, Adressdaten (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Österreich relevant.

Sie können mit Hilfe der Drucktaste Vorschlag Ges. Vertreter/Ang. bei der Erfassung eines solchen einen Vorschlag aus den Patientendaten übernehmen.

Das System übernimmt nun nicht mehr die Werte für Vornamen und Geschlecht, da diese ohnehin häufig nicht zutreffen und manuell geändert werden mussten.

Sie können nun über den neuen Funktionscode NPLR (AT: Gesetzlicher Vertreter) in der Bildmodifikation den Subscreen Anschrift in dieser Funktion des gesetzlichen Vertreters/Angehörigen kundenspezifisch anpassen.

Weitere Informationen finden Sie in den SAP-Hinweisen 2835786 – IS-H AT: Gesetzlicher Vertreter - Anpassungen (2) (Vorschlagswesen) und 2844250 – IS-H AT: Gesetzlicher Vertreter - Verbesserungen Oktober 2019 (Bildmodifikation).

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 031

IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenmanagement P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 9

(10)

3.2 CH: Versichertenkarte – Geschützte Felder beim Einlesen (neu)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

Wenn das System Patientendaten oder auch Adressdaten über das Einlesen oder die manuelle Erfassung einer Schweizer Versichertenkarte bekommt und einen Unterschied zu den vorhandenen IS-H-Daten feststellt, blendet es den Subscreen Unterschiede zwischen Patienten- und Kartendaten ein.

Sie haben hier nun die Gelegenheit, analog zum direkten Erfassungsdialog von Patienten- und Adressdaten, Feldinhalte zu schützen.

Um diesen Feldschutz beim Patientendatenabgleich verwenden zu können, gehen Sie wie folgt vor:

● Definieren Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus Grundeinstellungen

Bildsteuerung Bildmodifikation pflegen die geschützten Felder für den entsprechenden Subscreen.

Geben Sie eventuell zusätzlich den Arbeitsfeldtyp (zum Beispiel AD1 Clinical Process Builder) und gegebenenfalls auch ein bestimmtes Arbeitsumfeld an. Auf diese Einträge beziehen Sie sich nachfolgend.

Wenn Sie den Geschäftspartner im IS-H-System im Einsatz haben, verwenden Sie diese Daten:

○ Patientendaten: Programm SAPLNPA2, Dynpronummer 200

○ Patientenadresse: Programm SAPLNADR, Dynpronummer 1300 und 1301

Wenn Sie den SAP Geschäftspartner für Healthcare im Einsatz haben, verwenden Sie diese Daten:

○ Patientendaten: Programm SAPLNBUPA_PNAM_SCR, Dynpronummer 100 und 101

○ Patientenadresse: Programm SAPLNBUPA_PADR_SCR, Dynpronummer 100

Falls Sie hier schon Definitionen für den Onlinedialog getroffen haben, ist es sinnvoll, diese auch nachfolgend zu verwenden, damit die gleichen Felder geschützt sind.

● Legen Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus Grundeinstellungen Bildsteuerung Variante für Clinical Process Builder ermitteln zumindest einen Eintrag mit der neuen Aufrufstelle SCARD an. Ordnen Sie dieser vorzugsweise den Arbeitsumfeldtyp AD1 Clinical Process Builder zu. Geben Sie gegebenenfalls unter Arbeitsumfeld die gewünschte NV2000-Variante an (Tabelle NWPLACE_DTM).

Wenn das System nun einen Unterschied zwischen ausgewählten Patientendaten oder Adressdaten und den Kartendaten feststellt, blendet es den Subscreen Unterschiede zwischen Patienten- und Kartendaten ein.

Falls zumindest ein Vergleichsfeld geschützt ist, sehen Sie in der neuen rechten Spalte Feldschutz, ob das jeweilige Feld geschützt ist.

Wenn Sie über die Drucktaste Patientendaten aktualisieren einen geschützten Feldinhalt überschreiben wollen, müssen Sie auf dem Subscreen Eingabe Änderungsgrund einen solchen aus dem Wertevorrat erfassen.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2845303 – IS-H CH: Geschützte Patientenstammdatenfelder - Versichertenkarte.

10 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Patientenmanagement

(11)

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenmanagement P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 11

(12)

4 Patientenabrechnung

4.1 AT: LKF – Prüfungen Leistungserfassung, ambulant erbringbar, bettenführender Funktionscode (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Österreich relevant.

Seit dem LKF-Modell 2019 führt das System bei der Leistungserfassung unter anderem folgende Prüfungen durch:

● „MEL ambulant erbringbar“ (ambulante Fälle, Meldung NV 540)

● „MEL Bettenführender Funktionscode Leistungserbringer“ (stationäre Fälle, Meldung NV 541) Der nun präzisierte Gegenstand der Prüfungen ist folgender:

● Das System prüft - wenn eine Umschlüsselung der Ausgangsleistung vorgesehen ist - die Zielleistungen (MELs, KALs).

● Wenn es keine Umschlüsselung gibt, wird die erfasste Leistung geprüft, sofern sie die Entgeltart A3 oder A9 aufweist.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2831432 – IS-H AT: LKF-Modell 2019 - Prüfungen Leistungserfassung.

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 031

IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31

12 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Patientenabrechnung

(13)

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

4.2 AT: Scoring – LKF-Modell 2020 und Aktualisierung von Scoringnachrichtentabellen (erweitert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Österreich relevant.

Im Rahmen des Scorings wurden folgende Erweiterungen vorgenommen:

● LKF-Modell 2020:

Ab einem Entlassungs-/Bewegungsdatum 1.1.2020 kann als zusätzliches Geschlecht „Divers“ (Wert X) für den Patienten gemeldet werden. Die Voraussetzung ist, dass Sie für den Patienten im Feld Geschlecht Unbekannt und im Zusatzfeld Divers erfassen.

Achtung

Für das Geschlecht gibt es in den Patientstammdaten keine zeitliche Abgrenzung, das heißt, eine allfällige Änderung ist für alle Fälle gültig. Sie sollten daher den neuen Wert erst dann für einen Patienten erfassen, wenn für diesen keine Fälle vor 2020 mehr gemeldet/gescort werden, da es ansonsten zu einem Scoringfehler kommen wird.

● ab LKF-Modell 2019:

○ Aktualisierung von gespeicherten Scoringmeldungen bei bestimmten Änderungen im Fall Betroffene Tabellen:

ADok-Meldungen (Fehler, Warnungen, ...) (NWAT_ADOK_MSG)

Scoring Fehlermeldungen (NWAT_SCOMSG)

Scoring - akzeptierte Errors/Warnings NEU (NWAT_SCO_AEW) Relevante Änderungen im Fall:

○ Storno einer Bewegung

○ Umhängen einer Bewegung

○ Fallartwechsel

Wenn Sie eine der relevanten Änderungen für einen Fall durchführen, passt das System nach Möglichkeit jene Einträge in den genannten Tabellen an, die vom Scoringprogramm mit einem Bezug zur betroffenen Bewegung ausgestattet wurden.

Das System löscht zum Beispiel in der Tabelle NWAT_ADOK_MSG alle Einträge, die sich auf die stornierte ambulante Bewegung eines ambulanten Falles beziehen.

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenabrechnung P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 13

(14)

Das System ändert zum Beispiel den Bezug eines akzeptierten Fehlers in der Tabelle

NWAT_SCO_AEW_NEU zum tagesführenden Fall, wenn sich der tagesführende Fall durch das Umhängen des Besuches ändert.

Das System löscht zum Beispiel Fehlermeldungen und auch deren Akzeptanz, wenn Sie einen Fallartwechsel durchführen.

Achtung

Das Scoringergebnis (inklusive der möglichen Scoringmeldungen) zu diesem Fall oder Tag ist trotzdem veraltet. Sie erreichen nach Änderungen in einem Fall nur dann ein aktuell gültiges Scoringergebnis und aktuelle Meldungen, wenn Sie den Fall oder Tag erneut scoren.

○ Aktualisierung der Tabelle LKF - Punktehistorie zum Fall (NAPHF)

Im Rahmen folgender Programme können Sie die Tabelleneinträge mit dem Datentyp „intern“ für eine Periode oder mehrere Perioden (stationär) oder für einen gescorten Tag oder mehrere gescorte Tage (ambulant, Feld ctdate (Kontaktdatum)) löschen:

Massenprüfung - ambulante Datenmeldung (RNWATADOK_CHECK)

EDI-Scoring - Rückübermittlung des LKF-Files (RNWATSCO50)

Scoring - Fallprüfung und Punkteanalyse (RNWATSCO80)

Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld Punktehistorie initialisieren auf dem Selektionsbildschirm.

Das System rechnet den eingegebenen Zeitraum oder die Periode (RNWATSCO50) dabei in die Periode oder das Kontaktdatum der Tabelle NAPHF um und löscht diese Einträge (Datentyp „I“).

Beachten Sie, dass dabei keine sonstigen Selektionskriterien und auch nicht das Ankreuzfeld Nur geänderte Fälle neu scoren berücksichtigt werden.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2835227 – IS-H AT: LKF-2019 - BewStorno / Wechsel führender Fall; LKF Modell 2020 - Ergänzung Geschlecht Divers.

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 031

IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

14 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Patientenabrechnung

(15)

4.3 CH: Tabellen NPAT, NFAL, NBEW – Freie Fallselektion (neu)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

Sie können mit Hilfe der neuen Transaktion NWCH40 – Freie Fallselektion (und NWCH41 für die Anzeige derselben) Felder aus den Tabellen NPAT, NFAL und NBEW beliebig auswerten und das Ergebnis in eine Fallselektion aufnehmen.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den Programmen Erstellen Fallselektion

(RNWCHASELOSQL) und Anzeigen Fallselektion (RNWCHASELSHOW) sowie im SAP-Hinweis 2837353 – IS-H CH:

Freie Fallselektion.

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenabrechnung P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 15

(16)

4.4 CH: TARMED 1.09 – Berücksichtigung eines Skalierungsfaktors (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

Mit der Einführung von TARMED 1.09 ist für Leistungen mit der Qualitativen Dignität „Alle“ ein zusätzlicher Skalierungsfaktor vorgesehen.

Bisher sollte dieser wie folgt berücksichtigt werden:

Wenn der erbringende Facharzt die Qualitative Dignität 3000 („Praktischer Arzt/praktische Ärztin“) besitzt und wenn im Leistungsstamm die Qualitative Dignität 9999 („Alle“) hinterlegt ist.

Nun gelten folgende neue Kriterien für die Berücksichtigung:

● Sowohl der erbringende als auch der abrechnende Facharzt müssen die Qualitative Dignität 3000 („Praktischer Arzt/praktische Ärztin“) besitzen.

● Die Qualitative Dignität der Leistung ist nicht mehr relevant, das heißt, die Skalierung gilt für alle Tarmed- Leistungen.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2844729 – IS-H CH: Anpassung Skalierungsfaktor.

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20

16 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Patientenabrechnung

(17)

Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

4.5 CH: TARPSY – Berechnung Verweildauer ab 1.1.2020 (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

In Ergänzung zu den Regeln und Definitionen zur Fallrechnung unter TARPSY ist im Tarifstrukturvertrag festgelegt, dass für Fälle mit Austritt in den Jahren 2018 und 2019 für jede Abwesenheit, welche länger als 24 Stunden dauert, ein zusätzlicher Pflegetag abgerechnet werden kann.

Für Austritte ab 1.1.2020 darf dieser zusätzliche Pflegetag nicht mehr hinzugerechnet werden.

Im IS-H ist diese Richtlinie umgesetzt.

Weitere Informationenen finden Sie im SAP-Hinweis 2826457 – IS-H CH: Verweildauer-Berechnung TARPSY ab 1.1.2020.

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenabrechnung P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 17

(18)

Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

4.6 DE: DRG-Pflegeausgliederung

(Pflegepersonalabgrenzungsvereinbarung) (erweitert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Deutschland relevant.

In der DRG-Grundlagenvereinbarung vom Mai 2019 wurde mit Bezug auf das Pflegepersonalstärkungsgesetz Folgendes beschlossen:

● Die Pflegepersonalkosten für die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen werden aus dem DRG-Vergütungssystem ausgegliedert.

● Die Vergütung wird in einen Katalog (Pflegeerlöskatalog) mit bundeseinheitlichen Bewertungsrelationen je voll- und teilstationärem Belegungstag ausgelagert.

● Erstmals wird für das Jahr 2020 ein aG-DRG-System (G-DRG-System mit Ausgliederung) kalkuliert, bei dem die DRG-Entgelte ohne Pflegepersonalkosten ausgewiesen und diese Kosten als zusätzliche Spalte im aG-DRG-Katalog geführt werden.

Mit diesem Support Package stellt SAP die Anpassungen bereit, um eine DRG-Abrechnung mit Pflegeausgliederung gemäß Fallpauschalenvereinbarung 2020 ab dem 1.1.2020 zu gewährleisten.

Die Anpassungen umfassen im Einzelnen die folgenden Bereiche:

● Bereitstellung und Verwendung des krankenhausindividuellen Pflegeentgeltwertes

● Bereitstellung und Verwendung von tagesbezogenen Pflege-Bewertungsrelationen

● Darstellung der Pflegeausgliederung am DRG-Arbeitsplatz

● Darstellung der Pflegeausgliederung am Klinischen Arbeitsplatz

● Berücksichtigung der Pflegeausgliederung bei der DRG-Abrechnung

● Anpassung von Formularstrukturen an die Pflegeausgliederung

● Berücksichtigung der Pflegeausgliederung bei der §301-Datenübermittlung

Beachten Sie dazu auch die SAP-Hinweise 2785632 , 2786017 , 2786118 und 2850540 .

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Deutschland

18 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Patientenabrechnung

(19)

Softwarekomponenten-Version IS-H 600 SP 061 IS-H 603 SP 052 IS-H 604 SP 052 IS-H 605 SP 043 IS-H 606 SP 037 IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, Support

Package 61

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H 604), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 5 (IS-H 605), Support Package 43 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Patientenabrechnung P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 19

(20)

5 Kommunikation

5.1 AT: P321/ELDA – KA-Organisation Version 1.1, gesetzliche Änderung (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Österreich relevant.

In der Version 1.1. der KA-Organisationsbeschreibung „Datenaustausch mit Krankenanstalten (KA)“

(Kommunikationsverfahren P321, ELDA) wird dem Feld D.10 - GESCHL - Geschlecht, der neue Wert „Divers“

(X) zugewiesen.

Sie erfassen das Geschlecht „Divers“ auf dem Subscreen Name (Patientendaten) in den Feldern Geschlecht wie folgt:

● interner Wert „3“ - Unbekannt (RNPAT-GSCHL)

● interner Wert „2“ - Divers (SEX_SPECIAL) - Zusatzangabe zum Geschlecht

Bei dieser Kombination stellt das System bei der Nachrichtenerstellung ab dem Datum 1.12.2019 den Wert X in das entsprechende Nachrichtenfeld zum Patienten.

Analog zur Umschlüsselung über die TNCMAPP für männlich, weiblich setzt das System auch für die externen Werte {U,u} das Nachrichtenfeld auf X, wenn obige Konstellation erfasst wurde.

Beachten Sie auch folgenden Umstand:

In dieser Version der KA-Organisation wird die Satzstruktur der Satzart E.11 - Leistungsdaten ambulant grundlegend geändert (Versionsänderung von 3 auf 4). Da diese Satzart (K13, K14, Kommunikationsverfahren ELDAL) nicht mehr bundesweit seitens der Krankenhäuser verwendet werden muss, erfolgt im IS-H keine Umstellung mehr. IS-H unterstützt bis auf weiteres die Satzartversion 3, das heißt, das

Kommunikationsverfahren bleibt noch offen.

Die ambulante Leistungsmeldung erfolgt im Allgemeinen seit dem 1.1.2019 ausgehend vom jeweiligen Landesfond und nicht mehr seitens der Krankenhäuser. Wenn Sie noch Leistungen melden müssen, müssen Sie mit dem Empfänger eine Vereinbarung treffen, dass diese Meldungen noch mit der Version 3 stattfinden können.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2845854 – IS-H AT: ELDA KA-Org Version 1.1.

20 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Kommunikation

(21)

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Österreich

Softwarekomponenten-Version IS-H 617 SP 031

IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

5.2 CH: INXML-Rechnungsformular – Druck Datamatrix Code (geändert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

Gemäß den Richtlinien vom Forum Datenaustausch muss am Rechnungsformular 4.4 ein Datamatrix-2D- Barcode angedruckt werden.

Das System verwendet für den Aufbau des Barcodes folgende Datenfelder:

● INVDATA-HDR-ESR-CODING_LINE

● INVDATA-HDR-TIERS-BILL-EAN_PARTY_P

● INVDATA-HDR-TIERS-PROV-EAN_PARTY_P

● INVDATA-HDR-TREAT-BEGIN_DATE

● INVDATA-HDR-TIERS-PAT-SSN

● INVDATA-HDR-TIERS-PAT-BIRTHDATE

● INVDATA-HDR-AMOUNT_DUE

Wenn in der Implementierung des BAdIs ISH_CH_ELACH eines dieser Datenfelder verändert wird, müssen Sie auch den Barcode im BAdI neu aufbauen, damit die Daten übereinstimmen.

Am Rechnungsformular 4.5 wird hingegen ein QR-Code mit Zahlungsinformationen angedruckt.

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Kommunikation P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 21

(22)

Voraussetzung dafür ist, dass in der Implementierung des BAdIs ISH_CH_ELACH die IBAN des

Zahlungsempfängers im Datenfeld INVDATA-HDR-ESR-IBAN angegeben wird. Dabei sind nur IBANs mit CH- oder LI-Landescode zulässig.

Bitte prüfen Sie Ihre Implementierung des BAdIs ISH_CH_ELACH dahingehend.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2795888 – IS-H CH: INXML/Druck Datamatrix Code Rechnungsformular.

Technische Details

Product Feature ist geändert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

5.3 CH: INXML - Tabelle TNWCH_LEIKTR, Feld Klasse (erweitert)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

Die Tabelle Anpassung von Tariftyp und Leistungscode pro Kostenträger (TNWCH-LEIKTR) wurde um das Feld Klasse erweitert.

22 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Kommunikation

(23)

Sie verwalten diese Tabelle im Customzing unter Branchenlösung Krankenhaus Kommunikation EDI- Datenübertragung Landesspezifika Landesspezifika Schweiz INXML/EOXML INXML: Übermittlung alternativen Tariftyp und Leistungscode pflegen .

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 2834300 – IS-H CH: Verarbeitung Leistungsgruppen und Erweiterung Tabelle TNWCH_LEIKTR (DDIC).

Technische Details

Product Feature ist erweitert

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

5.4 CH: SHIP – Kommunikationsverfahren mit Versicherungen, Aufnahme (neu)

Verwendung

Diese Funktion ist nur für die Landesversion Schweiz relevant.

SHIP (Swiss Health Information Processing) ist der neue Kommunikationsstandard zur Digitalisierung der administrativen Prozesse im schweizerischen Gesundheitswesen.

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Kommunikation P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 23

(24)

Im IS-H bildet er den Datenaustausch zwischen Krankenhäusern (Leistungserbringern) und Versicherungen (Kostenträgern) im Zuge des Prozesses der (geplanten) stationären Aufnahme von Patienten im Rahmen des neuen Kommunikationsverfahrens SHIP über die EDI-Workbench ab.

IS-H unterstützt folgende Prozesse innerhalb des Systems, die mit einer Dateierstellung enden (Output) bzw.

ein Dateieinlesen (Input) umfassen (EDI-Workbench):

● Behandlungsfalleröffnung (Meldung, Antwort)

● Behandlungsbeginn (Meldung, Kenntnisnahme)

● Behandlungsende (Meldung, Kenntnisnahme)

Nicht Gegenstand ist die Transferierung der Dateien (zum Beispiel die Anbindung an einen „SHIP-Connector“).

Weitere Informationen finden Sie im Anhang zum SAP-Hinweis 2840110 – IS-H CH: SHIP.

Technische Details

Product Feature ist neu

Länderabhängigkeit Schweiz

Softwarekomponenten-Version IS-H 606 SP 037

IS-H 617 SP 031 IS-H 618 SP 020

Anwendungskomponente SAP Patient Management

Verfügbar ab SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP-

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 37 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 31 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 8 (IS-H 618), Support Package 20 Vorausgesetzte Business Functions SAP Patient Management ISH_MAIN

24 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Kommunikation

(25)

6 Weiterführende Informationen

6.1 Customer-Influence-Initiative Healthcare – Patient Management 2019 (neu)

Mit dem vorliegenden Support Package ausgelieferte Customer Connection Requests:

SAP-Hinweis Titel Verfügbar ab IS-H-Version

2833673 Erweiterung der Protokollierung der Er­

lösabgrenzung NA18

6.00

2853308 Erweiterung der Eingabehilfe bei Be­

suchs-/Bewegungsarten

6.00

2798970 Erweiterung Selektionsbild in den Rep­

orts RNLPFB00, RNASEL01 um Be­

handlungskategorie, HSA-Ermächti­

gungsgrundlage, Vertragstyp

6.04

2837306 R22 - Ermittlung anfordernde Org.-Ein­

heit bei Zusatzentgelten aus fallbez.

Prozeduren

6.00

Weitere Informationen zur Customer-Influence-Initiative für 2019 finden Sie unter https://

influence.sap.com/sap/ino/#/campaign/1584 .

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Weiterführende Informationen P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 25

(26)

Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

Hyperlinks

Einige Links werden durch ein Symbol und/oder einen Quick-Info-Text klassifiziert. Über diese Links erhalten Sie weitere Informationen.

Informationen zu den Symbolen:

Links zum Symbol : Sie rufen eine Website auf, die nicht von SAP gehostet wird. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie Folgendem zu (sofern sich nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt):

Der Inhalt der verlinkten Site ist keine SAP-Dokumentation. Basierend auf diesen Informationen ergibt sich für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch gegen SAP.

Weder widerspricht SAP dem Inhalt auf der verlinkten Site noch stimmt SAP ihm zu. Außerdem übernimmt SAP keine Gewährleistung für dessen Verfügbarkeit und Richtigkeit. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solchen Inhalts verursacht wurden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

Links zum Symbol : Sie verlassen die Dokumentation für das jeweilige SAP-Produkt oder den jeweiligen SAP-Service und rufen eine von SAP gehostete Website auf. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie zu (sofern sich nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt), dass sich basierend auf diesen Informationen für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch gegen SAP ergibt.

Beta und andere experimentelle Funktionen

Experimentelle Funktionen sind nicht Teil des offiziellen Lieferumfangs, den SAP für künftige Releases garantiert. Dies bedeutet, dass experimentelle Funktionen von SAP jederzeit, aus beliebigen Gründen und ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Experimentelle Funktionen sind nicht zur Nutzung in einem Produktivsystem vorgesehen. Die experimentellen Funktionen dürfen nicht für Demonstrationen, Tests, Untersuchungen, Bewertungen oder anderweitige Zwecke in einer Produktivumgebung oder in Verbindung mit Daten, die nicht ausreichend gesichert wurden, verwendet werden.

Der Zweck der experimentellen Funktionen besteht darin, frühzeitig Feedback zu erhalten und so Kunden und Partnern die Möglichkeit zu geben, das zukünftige Produkt entsprechend zu beeinflussen. Durch die Abgabe von Feedback (z.B. über SAP Community) stimmen Sie zu, dass die geistigen Eigentumsrechte der Beiträge oder daraus abgeleiteten Werke im ausschließlichen Besitz von SAP verbleiben.

Beispielcode

Bei dem Quelltext und/oder den Code-Snippets handelt es sich ausschließlich um beispielhafte Darstellungen. Sie sind nicht zur Nutzung in einem Produktivsystem vorgesehen. Der Beispielcode dient ausschließlich dem Zweck, Syntax- und Verphrasungsregeln besser zu erläutern und zu visualisieren. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Beispielcodes. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Schäden, die durch die Nutzung des Beispielcodes verursacht wurden, es sei denn, dass diese Fehler oder Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

Geschlechtsneutrale Sprache

Sofern möglich, wird geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext und zur besseren Lesbarkeit kann SAP die männliche Flexionsform verwenden, um sich auf alle Geschlechter zu beziehen.

Videos, die auf externen Plattformen gehostet werden

Einige Videos verweisen möglicherweise auf Video-Hosting-Plattformen von Drittanbietern. SAP kann die zukünftige Verfügbarkeit von Videos, die auf diesen Plattformen gespeichert sind, nicht garantieren. Außerdem unterliegen alle Werbungen und anderen Inhalte, die auf diesen Plattformen gehostet werden (z.B.

empfohlene Videos oder Navigation zu anderen gehosteten Videos auf derselben Site), nicht der Kontrolle oder Verantwortlichkeit von SAP.

26 P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H )

Was ist neu in IS-H 618 SP 020 Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

(27)

Was ist neu in IS-H 618 SP 020

Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte P U B L I C ( Ö F F E N T L I C H ) 27

(28)

www.sap.com/contactsap

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP- Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP- Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP- Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP- Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite https://www.sap.com/germany/about/legal/trademark.html.

THE BEST RUN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 053 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H

Erfassen Sie im SAP Patient Management für einen KV-Fall ein KBV-Versicherungsverhältnis ohne Einlesen einer Versichertenkarte (Ersatzverfahren), pflegen Sie die

○ Liegt zu dem Patienten schon ein gesicherter KV-Fall mit aktivem KBV-Versicherungsverhältnis vor, übernimmt das System die Werte der Statusfelder des aktuellsten KV-Falles

SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 3 (IS-H 603), Support Package 52 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 4 (IS-H

Erweiterungspaket 6 (IS-H 606), Support Package 36 SAP ERP 6.0, Industry Extension Healthcare, SAP- Erweiterungspaket 7 (IS-H 617), Support Package 30 SAP ERP 6.0, Industry

Wenn Sie darüber hinaus den Hauptvertrag in der Schemaansicht öffnen und Änderungen wie Hinzufügen oder Löschen eines Abschnitts oder einer Klausel daran vornehmen, werden

Wenn Sie Microsoft-Word-Lesezeichen gemäß den SAP Ariba-Anforderungen zu einem Dokument hinzufügen, erstellt SAP Ariba Contracts Abschnitte und Klauseln für Sie, wenn Sie ein

Ab SAP ECC 6.0, Enterprise Extension Public Sector Management (EA-PS 604), Enhancement Package 4, Business Function PSM, zusätzliche Funktionen für SAP SRM und PPS, können