• Keine Ergebnisse gefunden

AV-MEDIENAUSLEIHFORMEN BEI DEN BÜCHEREIEN WIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AV-MEDIENAUSLEIHFORMEN BEI DEN BÜCHEREIEN WIEN"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eva-Maria Baumgartner Büchereien Wien Pappenheimgasse 10-16

1200 Wien

AV-MEDIENAUSLEIHFORMEN BEI DEN BÜCHEREIEN WIEN

Projektarbeit im Rahmen der

Ausbildung für hauptamtliche BibliothekarInnen (Ausbildungslehrgang 2008 - 2010/B)

Jänner 2010

(2)

2

Eva-Maria Baumgartner Büchereien Wien

Pappenheimgasse 10-16, 1200 Wien

AV-Medienausleihformen bei den Büchereien Wien

Abstract

Bei meiner Projektarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, welche AV-Medienausleihformen es derzeit bei den Büchereien Wien gibt (Freihandaufstellung und Dummy-Systeme),

beschreibe Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode unter Berücksichtigung des

Arbeitsaufwands, des Platzbedarfs, der Nutzerfreundlichkeit, der Diebstahlsicherheit und der Kosten.

Die Überlegung, welche Ausleihform für die eigene Zweigstelle am besten geeignet erscheint, sowie die Beschreibung der praktischen Umsetzung beenden diese Projektarbeit.

Soweit in dieser Projektarbeit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer.

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort: Warum ich diese Projektarbeit gewählt habe...4

2. Grundlagen ...5

2.1. Definition des Begriffes „AV-Medien“...5

2.2. Statistische Bestandsdaten ...7

3. Vergleich verschiedener AV-Medienausleihformen ...10

3.1. Beschreibung der verschiedenen Ausleihformen...10

3.2. Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode ...14

4. Erhebung der Ausleihformen mittels Fragebögen ...18

4.1. Auswertung der Fragebögen ...18

4.2. Fazit ...23

4.3. Sonderstellung der Hauptbücherei ...24

5. Neuaufstellung der AV-Medien in der eigenen Zweigstelle ...25

5.1. Planung und Ausgangssituation ...25

5.2. Umsetzung ...26

5.3. Vergleich der Zeit- und Kostenersparnis...28

5.4. Fazit und bisherige praktische Erfahrungen...29

6. Reflexion ...30

7. Danksagung ...31

8. Quellen ...32

9. Anhang ...33

(4)

4

1. Vorwort: Warum ich diese Projektarbeit gewählt habe

Da ich in der Zweigstelle Pappenheimgasse für die Einarbeitung und Bestandspflege der AV- Medien zuständig bin, war es für mich naheliegend, für meine Projektarbeit ein

diesbezügliches Thema zu wählen.

Ursprünglich hatten wir in unserer Zweigstelle alle AV-Medien mittels eines Dummy-Systems1 aufgestellt, was einen erheblichen Aufwand, vor allem bei der Einarbeitung, aber auch bei der Entlehnung, bedeutete. Nicht zu vergessen, den vermehrten Platzbedarf. Um diesen Aufwand und Platzbedarf zu verringern, überlegten wir, das Team der Zweigstelle, die aktuelle

Ausleihform zugunsten einer einfacheren und platzsparenderen Handhabung zu verändern.

So entstand einerseits die Überlegung für die eigene Zweigstelle, andererseits die

Beschäftigung mit den verschiedensten Ausleihformen bei allen Zweigstellen der Büchereien Wien.

Für meine Projektarbeit ergaben sich daher folgende Leitfragen:

• Welche AV-Medienausleihformen gibt es derzeit bei den Büchereien Wien?

• Welche Vor- und Nachteile birgt das jeweilige System?

• Welche Ausleihform erscheint für die eigene Zweigstelle am besten geeignet?

1Ein Dummy hat keine eigene Funktion, sondern dient als Stellvertreter. Bei AV-Medien kann dies z. B.

so aussehen, dass für den Leser nur die leere Originalhülle zugänglich ist und das entsprechende Medium erst bei der Entlehnung an der Theke in die Hülle gegeben wird.

(5)

2. Grundlagen

2.1. Definition des Begriffes „AV-Medien“

AV ist die Abkürzung für audiovisuell, was die Kombination von Ton und Bild bedeutet.

Welche Medien zählt man zu den audio-visuellen Medien?

CD ist die Abkürzung für Compact Disc. Es handelt sich hierbei um einen Datenträger in Form einer Kunststoffscheibe, auf der sich digitalisierte Informationen befinden.

Hauptsächliche Formen sind die Audio-CD, die CD-ROM und die DVD, welche hier nochmals einzeln vorgestellt werden.

Audio-CD,

Tonträger-CD (Spieldauer bis zu 78 Minuten, Normaldurchmesser 12 cm). Kann mit einem HiFi- CD-Player oder auch einem CD-ROM-Laufwerk abgespielt werden (Kopfhörerbuchse oder Audioausgang; zusätzlich spezielle Software).

CD-ROM

[Abkürzung für englisch compact disc read only memory »Nur-Lese-Speicher«], optisches Speichermedium für Computer, das auf dem Funktionsprinzip der Compact Disc (CD) beruht.

Der Unterschied zwischen CD-ROM und CD liegt im größeren Informationsgehalt der CD-ROM und dessen codierter Anordnung in Sektoren, die einen schnellen Zugriff auf viele adressierte Datenblöcke ermöglichen. Mittlere Zugriffszeiten liegen bei 350 bis 500 ms. Wegen ihrer hohen Speicherkapazität (zurzeit mehr als 650 Megabyte) wird die CD-ROM v. a. im Multimediabereich eingesetzt. Neben der Wiedergabe von Textinformationen am Bildschirm sind dabei auch die Darstellung bewegter Bilder oder das Abspielen von Tonaufnahmen möglich.

DVD,

Abkürzung für Digital Versatile Disk oder Digital Video Disk. Datenträger, der wie eine CD aussieht und auf ähnliche Weise wie diese beschrieben und gelesen wird. DVDs haben aber eine wesentlich höhere Aufzeichnungsdichte und können außerdem in zwei Lagen sowie auf beiden Seiten benutzt werden, so dass ihre Speicherkapazität bis zu 25mal so hoch wie die einer CD sein kann.

(6)

6 DVD-ROM,

DVD-Datenträger, auf dem - ähnlich wie bei einer CD-ROM - Computerdaten aufgezeichnet sind, die nur gelesen werden können. Möglich sind Kapazitäten von 4,7 bis 17 GB.

MusiCassette2,

Abkürzung MC: Tonbandkassette, d. h. die Verbindung des Magnettonbandes mit einem genormten Plastikgehäuse zu einer festen Einheit, deren Vorteil in der unkomplizierten

Handhabung besteht (statt umständlichen Bandeinfädelns nur noch Einlegen der Kassette in das Abspielgerät). Das 3,81 mm breite Band, das mit einer Geschwindigkeit von 4,75 cm/s läuft, hat je nach Stärke und damit in der Kassette unterzubringender Länge eine Abspielzeit von 30, 60, 90 oder 120 Minuten.

Videokassette,

geschlossenes, flaches Gehäuse mit auf Wickelkerne gespultem Videoband. Zur Aufnahme und Wiedergabe wird die Videokassette in einen Videorekorder beziehungsweise

Videokamerarekorder eingelegt. Ein Einfädelmechanismus zieht das Videoband durch Öffnungen aus der Videokassette und führt es um die Kopftrommel (bei Kassettenentnahme Ablauf des Vorgangs in umgekehrter Richtung). Im mechanischen Aufbau ähnelt die Videokassette Tonbandkassetten. Im Gegensatz zu diesen kann nur eine Bandlaufrichtung genutzt werden.

Schallplatte,

kreisrunde Scheibe aus Kunststoff (Polyvinylchlorid) als Trägermedium für die Speicherung von Schallsignalen. Bei der analogen Schallplatte sind die Schallsignale in spiralförmigen, zum Mittelpunkt der Schallplatte verlaufenden Rillen gespeichert. Die Rillenauslenkung schwankt analog zur Schallamplitude und kann mithilfe des Tonabnehmers eines Plattenspielers in

elektrische Spannung und später wieder in Schall umgewandelt werden. Die analoge Schallplatte ist beidseitig abspielbar. Die Schallaufzeichnung wird fest aufgeprägt und lässt sich nicht löschen oder überspielen.

Schallplatten werden mit einer Drehzahl von 331/3 oder 45 U/min abgespielt.

Die Weiterentwicklung führte zur nur einseitig bespielten CD, die heute die herkömmliche Schallplatte weitestgehendverdrängthat.3

2 Gängige weitere Begriffe sind „Tonkassette“ und „Hörkassette“

3 Gesamtes Kapitel 2.1.: Software: CD-Rom: „Der Brockhaus multimedial 2002 premium“

(Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2001)

(7)

2.2. Statistische Bestandsdaten

Folgende AV-Medien waren zum Stichtag 31.12.2009 im Bestand der Büchereien Wien4:

Medium Anzahl

CDs 145.019

CD-Roms 14.464

Audio-DVDs 1

Blu-ray Discs 272

Hörkassetten 10.106

Nintendo DS 152

DVD-Roms5 1.777

Playstation 3 57

Schallplatten 7086

DVD-Video 63.604

Videokassetten 9.593

Nintendo Wii 70

gesamte AV-Medien 245.823

Quantitativ gesehen sind CDs und DVDs die Spitzenreiter des AV-Medienbestandes der Büchereien Wien.

Hör- und Videokassetten sind derzeit zwar in vielen Zweigstellen noch mehr oder weniger stark vertreten, werden aber zunehmend von immer mehr Büchereien sukzessive aus dem Bestand ausgeschieden, da die Nachfrage zugunsten der CDs und DVDs nachlässt.

Seit 28.9.2009 gibt es in der Hauptbücherei auch Blu-ray-Discs und Konsolenspiele (Nintendo DS, Playstation 3, Nintendo Wii).

4 Bestandsstatistik zum Jahresbericht 2009, Büchereien Wien gesamt

5 DVD-Roms scheinen in der Statistik extra auf, stehen physisch jedoch bei den CD-Roms

6 Obwohl die Hauptbücherei ca. 10.000 Schallplatten besitzt, scheint in der Statistik nur eine geringe

Zahl auf. Das ergibt sich dadurch, dass erst kürzlich begonnen wurde, die Schallplatten nach und nach mittels EDV zu erfassen.

(8)

8

Diese und bestimmte Filmsparten auf DVD werden mittels speziellem System gegen Diebstahl gesichert.

Hierbei wird das „One Time Security Locking System“ der Firma Viva magnetics verwendet, wofür die Originalmedienhüllen gegen „One time“-Sicherheitshüllen ausgetauscht werden mussten.

Dieses System beruht auf dem Konzept einer verriegelbaren Hülle. Integriert in die Hülle befindet sich auf der langen Seite ein Schließmechanismus, der verschoben werden kann und so das Verriegeln und Öffnen der Hülle bewirkt. Dazu muss die Hülle durch eine magnetische Führungsnut im Öffnungsgerät (Decoupler) gezogen werden. Der Verschlussmechanismus ist also in die Hülle integriert. Ein rotes oder grünes Schloss-Symbol zeigt an, ob die Hülle verriegelt oder offen ist.7

Nachdem der Leser die Medien beim Selbstverbuchungsgerät verbucht hat, muss er sich zwecks Entriegelung der speziellen Sicherheitshüllen zum Öffnungsgerät begeben, das sich nach den Sicherheitsschranken, also bereits außerhalb der Hauptbücherei, befindet.

verriegelbare DVD-Sicherheitshülle mit Öffnungsgerät

7http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2008/Betriebsorganisation0208BD.pdf

(9)

verriegelte DVD-Sicherheitshülle

entriegelte DVD-Sicherheitshülle

(10)

10

3. Vergleich verschiedener AV-Medienausleihformen

Die Tatsache, dass das eigentliche Medium zur Nutzung aus der Verpackung herausgenommen werden muss, führt zu einer entscheidenden Frage: Verbleiben die Medien in der jeweiligen Verpackung oder werden sie erst an der Ausleihtheke ausgegeben? In Zeiten der

Freihandaufstellung ist die Gefahr des Diebstahls ein nicht wegzudiskutierender Fakt. Trotz des höheren Arbeitsaufwandes zeigt die Erfahrung, dass die Ausgabe der Medien an der Theke in vielen Fällen notwendig ist. Zudem hat diese Form der Aufbewahrung weitere Vorteile. So können beim Vorgang des Einfüllens und Herausnehmens etwaige Beschädigungen erkannt und die Medien gleichzeitig gepflegt werden. Die Entscheidung wird je nach Bücherei und ihrer Ausstattung (Räumlichkeiten, Größe, Personal, Budget ...) unterschiedlich ausfallen.8

3.1. Beschreibung der verschiedenen Ausleihformen

3.1.1. Freihandaufstellung

Bei der Freihandaufstellung befindet sich das Medium in der Originalhülle und ist für den Leser frei zugänglich.

Beispiele für Freihandaufstellung

(links: Bücherei Pannaschgasse; rechts: Bücherei Pappenheimgasse)

8 Christian Rüscher: Audiovisuelle Medien in der Praxis. In: Büchereiperspektiven 2006/01, S. 11

(11)

3.1.2. Dummy-Systeme

Es gibt verschiedene Dummy-Systeme, die jedoch alle eines gemeinsam haben: Ein Dummy hat keine eigene Funktion, sondern dient als Stellvertreter für den eigentlichen Inhalt.

Zur besseren Unterscheidung habe ich die Dummy-Systeme bei den Büchereien Wien mit Buchstaben versehen.

Dummy-System A:

Hier ist für den Leser nur die leere Originalhülle zugänglich. Das entsprechende Medium, das meist in eigens dafür ausgestatteten Rollcontainern oder Kästen verwahrt wird, wird bei der Entlehnung an der Theke in die Hülle gegeben.

Beispiel für DVD mit Dummy-System A

Beispiel für Rollcontainer für Dummy-System A (Bücherei Leystraße)

(12)

12 Dummy-System B:

Für den Leser ist nur eine leere Medienhülle mit kopiertem Cover zugänglich. Diese wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Leser die leere Originalhülle zugänglich zu machen, welche bei der Entlehnung gegen das Originalmedium ausgetauscht wird, das sich jedoch in einer Hülle mit kopiertem Cover befindet.

links: für den Leser nicht zugängliche Hülle mit DVD und kopiertem Cover rechts: für den Leser zugängliche leere Originalhülle

Interner Bereich mit leeren Originalhüllen (entliehene DVDs) und nicht entliehenen, mit DVDs bestückten Hüllen mit kopiertem Cover

(Bücherei Erdbergstraße)

(13)

Dummy-System C:

Für den Leser ist nur eine Information über das Medium, z. B. auf Karton aufgeklebte Coverkopie, zugänglich. Meist werden diese Kartons in passenden Schachteln oder Kisten bereit gestellt. Der Dummy wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht.

Beispiel für CD-Rom mit System-C-Dummy Beispiel für Audio-CD mit System-C-Dummy

Beispiel für Dummy-Aufstellung C (Bücherei Pappenheimgasse)

(14)

14 3.2. Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode

3.2.1. Freihandaufstellung

Ausleihvorgang:

Der Leser nimmt das gewünschte Medium direkt aus dem Regal und begibt sich zwecks Verbuchung entweder zur Entlehntheke oder, falls vorhanden, zum Selbstverbuchungsgerät.

Die Freihandaufstellung gewährleistet einen äußerst raschen Ausleihvorgang.

Vorteile:

Die Freihandaufstellung hat den geringsten Einarbeitungsaufwand und somit auch die

kürzeste Einarbeitungszeit. Dadurch kann das Medium schnellstmöglich für die Ausleihe bereit gestellt werden. Diese Methode erscheint daher sehr nutzerfreundlich. Der Platzbedarf ist geringer als bei den verschiedenen Dummy-Systemen, da kein zweiter Standort für die

Originalmedien benötigt wird. Finanziell gesehen hat die Freihandaufstellung den Vorteil, dass keine zusätzlichen Hüllen oder andere Materialien für die unmittelbare Bereitstellung

angekauft werden müssen.

Diese Aufstellung ist auf jeden Fall für Zweigstellen mit Selbstverbuchungsgeräten empfehlenswert, da sich der Leser das Originalmedium vor der Entlehnung nicht vom Bibliothekar aushändigen lassen muss.

Nachteile:

Durch die direkte Bereitstellung des kompletten Mediums können ohne geeignete Diebstahlsicherung Verluste durch Entwendungen auftreten. Werden entsprechende

Diebstahlsicherungen verwendet, sind diese oft mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden.

(15)

3.2.2. Dummy-Systeme Dummy-System A:

Ausleihvorgang:

Der Leser nimmt die leere Originalhülle des gewünschten Mediums aus dem Regal und begibt sich zur Entlehntheke. Dort wird das entsprechende Medium in die Hülle gegeben und auf die Entlehnkarte des Lesers verbucht.

Der Ausleihvorgang dieses Dummy-Systems nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch als die Freihandaufstellung. Meist sind die Rollcontainer die die Originalmedien beinhalten in direkter Nähe zur Entlehntheke untergebracht. Bei größerer Entfernung, unüberschaubaren Mengen oder anderweitiger Unterbringung, wie z. B. in zusätzlichen Medienhüllen, die wiederum einzeln geöffnet werden müssen, verzögert sich der Ausleihvorgang entsprechend.

Vorteile:

Da das Originalmedium dem Leser erst bei der Entlehnung ausgehändigt wird, werden die Verluste durch Diebstahl gering gehalten.

Nachteile:

Der Einarbeitungsaufwand und die Einarbeitungszeit sind höher als bei der

Freihandaufstellung, da sowohl der Dummy als auch das Originalmedium speziell beschriftet werden müssen, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. Die Nutzerfreundlichkeit dieser Methode erscheint aufgrund der etwas längeren Dauer des Entlehnvorganges geringer als bei der Freihandaufstellung. Der Platzbedarf ist höher als bei der Freihandaufstellung, da das entsprechende Medium meist in eigens dafür ausgestatteten Rollcontainern oder Kästen verwahrt wird. Auch der finanzielle Aufwand ist im Gegensatz zur Freihandaufstellung bei diesem Dummy-System höher, da für das Verwahren der Originalmedien entweder eigene Rollcontainer mit entsprechenden Medienhalterungen oder zumindest zusätzliche

Medienhüllen o. Ä. angeschafft werden müssen.

(16)

16 Dummy-System B:

Ausleihvorgang:

Der Leser nimmt die leere Originalhülle des gewünschten Mediums aus dem Regal und begibt sich zur Entlehntheke. Dort wird die leere Hülle gegen die entsprechende mit dem

Originalmedium „befüllte“ Hülle ausgetauscht und auf die Entlehnkarte des Lesers verbucht.

Wie auch bei Dummy-System A benötigt auch bei diesem System der Ausleihvorgang etwas mehr Zeit als bei der Freihandaufstellung. Diesbezüglich spielt auch die Entfernung des Aufbewahrungsorts der Originalmedien eine Rolle. Ist es aufgrund der räumlichen Gegebenheit nicht möglich die Medien in unmittelbarer Nähe des Entlehnbereichs unterzubringen, verlängert sich der Ausleihvorgang dementsprechend.

Ein weiterer Aspekt ist auch die Menge der Medien. Ist die Anzahl überschaubar, lässt sich das Medium schneller für den Leser bereitstellen, als bei der Aufbewahrung in unzähligen Regallaufmetern, die womöglich auch noch um mehrere Ecken verlaufen.

Vorteile:

Da das Originalmedium, wie bei Dummy-System A, dem Leser erst bei der Entlehnung ausgehändigt wird, werden die Verluste durch Diebstahl auch hier gering gehalten.

Nachteile:

Wie auch bei Dummy-System A sind hier der Einarbeitungsaufwand und die Einarbeitungszeit höher als bei der Freihandaufstellung, da sowohl Dummy als auch Originalmedium nicht nur speziell beschriftet werden müssen, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, sondern auch das Cover für die zweite Medienhülle kopiert werden muss. Die Nutzerfreundlichkeit erscheint auch bei diesem Dummy-System aufgrund der etwas längeren Dauer des

Entlehnvorganges geringer als bei der Freihandaufstellung. Der Platzbedarf ist noch höher als bei Dummy-System A, da für eine zweite Medienhülle Platz gefunden werden muss. Auch der finanzielle Aufwand ist höher als bei der Freihandaufstellung, da für jedes Medium eine zweite Hülle angeschafft werden muss.

(17)

Dummy-System C:

Ausleihvorgang:

Der Leser sucht den Dummy des gewünschten Mediums aus den Kisten heraus und begibt sich damit zur Entlehntheke. Dort wird der Dummy gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht, welches auf die Entlehnkarte des Lesers verbucht wird. Der Dummy wird anstelle des Originalmediums ins Regal, meist in unmittelbarer Thekennähe, eingeordnet.

Wie alle Dummy-Systeme benötigt dieses beim Ausleihvorgang ebenfalls mehr Zeit als die Freihandaufstellung, wobei auch hier die Entfernung der Unterbringung und die

Überschaubarkeit der Menge nicht unwesentliche Aspekte sind.

Vorteile:

Weil das Originalmedium, wie auch bei Dummy-System A und B, dem Leser erst bei der Entlehnung ausgehändigt wird, werden die Verluste durch Diebstahl hier ebenfalls gering gehalten.

Da die Dummies in den Aufbewahrungsbehältern oft „frontal“ durchgeblättert werden können, erscheint dies etlichen Lesern nutzerfreundlicher, als eine „nichtfrontale“ Freihandaufstellung, bei der der Leser lediglich die Schmalseite des Mediums sieht.

Nachteile:

Der Einarbeitungsaufwand und die Einarbeitungszeit sind bei diesem Dummy-System wohl am höchsten. Das Mediencover muss kopiert, ein entsprechender Karton besorgt und zugeschnitten, die Coverkopie aufgeklebt und sowohl Dummy als auch Originalmedium speziell beschriftet werden, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. Das

Filmoluxieren (Einschlagen in transparente, selbstklebende Buchschutzfolie) des Dummies erhöht zwar die Haltbarkeit desselben aber auch die Einarbeitungszeit. Die

Nutzerfreundlichkeit erscheint auch bei diesem Dummy-System aufgrund der etwas längeren Dauer des Entlehnvorganges geringer als bei der Freihandaufstellung. Sowohl der Platzbedarf als auch der finanzielle Aufwand sind hier wesentlich höher, da Kartons und Filmolux9

angeschafft werden müssen.

Für Zweigstellen mit Selbstverbuchungsgeräten sind Dummy-Systeme generell als ungeeignet zu bezeichnen, da sich der Benutzer das Originalmedium vom Bibliothekar aushändigen lassen muss und somit die Verbuchung nicht beim Selbstverbucher, sondern gleich bei der Entlehntheke durchgeführt wird.

9 Filmolux® ist eine transparente, selbstklebende Buchschutzfolie der Firma Neschen.

(18)

18

4. Erhebung der Ausleihformen mittels Fragebögen

4.1. Auswertung der Fragebögen

Um zu erheben, welche Ausleihformen bei den Büchereien Wien am häufigsten vertreten sind, bediente ich mich eines selbst erstellten Fragebogens (siehe Anhang), den ich an alle

Zweigstellenleiter versandte. Die folgende Auswertung der Umfrage bezieht sich auf 37 von 39 Zweigstellen. Die Hauptbücherei und die Bücherei Pappenheimgasse sind in dieser Auflistung nicht berücksichtigt.

Der Erhebungszeitraum erstreckte sich insgesamt von Mitte Juni bis Ende Oktober 2009.

1. Welche AV-Medien befinden sich derzeit zur Entlehnung in den Zweigstellen der Büchereien Wien?

CDs, DVDs und CD-Roms/DVD-Roms stehen in allen Zweigstellen zur Entlehnung bereit.

Tonkassetten waren zum Zeitpunkt der Erhebung in allen bis auf einer Zweigstelle vorhanden, Videokassetten in 33 von 37 erhobenen Zweigstellen.

2. Gibt es in Zweigstellen der Büchereien Wien AV-Medien die nicht entliehen, sondern nur vor Ort „konsumiert“ werden können (als eine Art Präsenzbestand o. Ä.)?

Die Frage nach nicht entlehnbaren AV-Medien wurde von allen untersuchten Zweigstellen mit

„nein“ beantwortet.

3. Welche Ausleihformen für AV-Medien gibt es derzeit in den Zweigstellen der Büchereien Wien und wie hoch ist der ungefähre Zeitbedarf für die Einarbeitung eines neuen AV-Mediums?

(19)

Für die Auswertung dieser Angaben bediente ich mich der Software MS-Excel um drei übersichtliche Tabellen gestalten zu können, die nach folgendem Schema aufgebaut waren:

Zweigstelle: Freihand: Dummy-System A: Dummy-System B: Dummy-System C:

CD10 CR TT TC TV CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV

Eine Tabelle diente zur Erfassung der AV-Medienaufstellung, um eine Übersicht zu bekommen, welche Zweigstelle für welches Medium welche Aufstellungsart wählte.

Eine weitere Zahlentafel half bei der Berechnung des Durchschnittswertes des subjektiven Eindrucks der Medienverluste. Die befragten Bibliothekare sollten im Fragebogen auf einer Skala von 0 bis 10 die Höhe der Diebstähle einschätzen. 0 bedeutete hierbei „keine Verluste“

und 10 „erhebliche Verluste“. Die angegebenen Werte der geschätzten Einbußen habe ich addiert und durch die Anzahl der Zweigstellen, die das betreffende Medium in der jeweiligen Ausleihform darboten, dividiert.

Die dritte tabellarische Übersicht unterstützte mich bei der Berechnung des durchschnittlichen Einarbeitungsbedarfs pro Medium. Hier trug ich die Zeitangaben in Minuten ein und addierte sie. Diese Summe wurde wiederum durch die entsprechende Zweigstellenanzahl dividiert.

Manche Befragte gaben bei der Einarbeitungszeit z. B. „5 – 10 Minuten“ an. Hier nahm ich immer den Mittelwert, der beim angeführten Beispiel 7:30 Minuten beträgt.

Da ich bei dieser Projektarbeit einen Gesamtüberblick über die AV-Medienausleihformen bei den Büchereien Wien geben und die einzelnen Zweigstellenergebnisse nicht veröffentlichen möchte, schließe ich diese drei detaillierten Auswertungstabellen meiner Arbeit nicht an.

a) Freihandaufstellung:

Die Medien befinden sich in den Originalhüllen und sind für den Leser frei zugänglich:

Medium: Zweigstellenanzahl: durchschnittliche Einarbeitungszeit:

CD 36 6:31 Minuten/CD

CD-Rom 23 6:57 Minuten/CD-Rom

DVD 23 6:37 Minuten/DVD

TC 35 6:02 Minuten/Tonkassette

Video 30 6:18 Minuten/Videokassette

10 Als Abkürzungsbezeichnungen verwendete ich die Wiener Systematik (CD = Compact Disc, CR =

CD-Rom, TT = DVD, TC = Tonkassette, TV = Videokassette)

(20)

20 b) Dummy-System A:

Für den Leser ist nur die leere Originalhülle zugänglich. Das entsprechende Medium wird bei der Entlehnung an der Theke in die Hülle gegeben:

Medium: Zweigstellenanzahl: durchschnittliche Einarbeitungszeit:

CD 2 9:45 Minuten/CD

CD-Rom 12 7:52 Minuten/CD-Rom

DVD 15 9:36 Minuten/DVD

TC 0

Video 2 4:00 Minuten/Videokassette

c) Dummy-System B:

Für den Leser ist nur eine leere Medienhülle mit kopiertem Cover zugänglich. Diese wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht:

Medium: Zweigstellenanzahl: durchschnittliche Einarbeitungszeit:

CD 0

CD-Rom 0

DVD 3 12:30 Minuten/DVD

TC 0

Video 0

d) Dummy-System C:

Für den Leser ist nur eine Information über das Medium (z. B. auf Karton aufgeklebte Coverkopie o. Ä.) zugänglich. Diese wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht:

Medium: Zweigstellenanzahl: durchschnittliche Einarbeitungszeit:

CD 0

CD-Rom 2 13:00 Minuten/CD-Rom

DVD 3 25:00 Minuten/DVD

TC 0

Video 0

(21)

e) Anderes System:

Eine Zweigstelle gab hier an, dass für den Leser nur die leere Original-Medienhülle zugänglich ist und diese bei der Entlehnung an der Theke gegen eine Hülle mit schwarz-weißem Cover worin sich die DVD befindet, ausgetauscht wird.

Diese DVD-Ausleihform ordnete ich dem Dummy-System B zu.

Anmerkung:

Der Zeitbedarf für die Einarbeitung eines Mediums wurde von einigen Zweigstellen genau gestoppt, von anderen wiederum grob geschätzt. Konkrete Angaben lassen sich hier nicht allgemein aufstellen, da nicht alle Exemplare eines Medientyps gleich sind. Von vielen Zweigstellen werden z. B. DVD-Hüllen aus Karton filmoluxiert um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Dieser Vorgang erhöht den Zeitbedarf der Einarbeitung. Ebenso verlangen mehrteilige Medien auch oft einen höheren Arbeitsaufwand. Sind Beihefte vorhanden, werden diese ebenfalls meist filmoluxiert und gekennzeichnet.

Zusammenfassende Übersicht der AV-Medienausleihformen und der durchschnittlichen Einarbeitungszeit pro Medium:

Freihand: Dummy-System A:

CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV Zweigstellenanzahl: 36 23 23 35 30 2 12 15 2

Einarbeitungszeit: 6:31 6:57 6:37 6:02 6:18 9:45 7:52 9:36 4:00

Dummy-System B: Dummy-System C:

CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV

Zweigstellenanzahl: 3 2 3

Einarbeitungszeit: 12:30 13:00 25:00

Die Mehrfacheintragungen bei einigen Medienarten ergeben sich durch eine Aufteilung auf zwei verschiedene Aufstellungsarten. Dies ist z. B. der Fall, wenn in einer Zweigstelle nur die Klassik-CDs Freihand aufgestellt sind, alle anderen CDs mittels eines Dummy-Systems. So scheinen in der Tabelle in diesem Fall die CDs dieser Zweigstelle sowohl bei der

Freihandaufstellung, als auch bei einem Dummy-System auf.

(22)

22

4. Bei einer subjektiven Angabe der Medienverluste (durch Diebstahl) in der Zweigstelle auf einer Skala von 0 bis 10 (0 = keine Verluste, 10 = erhebliche Verluste) wurden folgende Durchschnittswerte erhoben:

Freihand: Dummy-System A:

CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV Durchschnittswert: 1,83 0,78 2,04 0,43 0,33 0,50 0,67 0,93 0,50 Dummy-System B: Dummy-System C:

CD CR TT TC TV CD CR TT TC TV Durchschnittswert: 1,67 0,00 0,33

Aufgrund der errechneten Durchschnittswerte lässt sich sagen, dass, basierend auf den subjektiven Angaben der befragten Bibliothekare, die meisten Verluste bei den DVDs, gefolgt von den CDs der Freihandaufstellung zu verzeichnen sind.

Betreffs Medienverluste wurde von einigen Zweigstellen angemerkt, dass außer durch Diebstahl innerhalb der Zweigstelle auch bzw. vor allem etliche Medien durch den Ringleihetransport verloren gehen.

(23)

4.2. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freihandaufstellung mit Abstand die häufigste AV-Medienaufstellung bei den Büchereien Wien ist. Für CD-Roms und DVDs wird auch das Dummy-System A, bei dem das Medium erst bei der Entlehnung in die Hülle gegeben wird, in sehr vielen Zweigstellen angewendet.

Die Verluste halten sich, den gefühlsmäßigen Angaben der befragten Bibliothekare zu entnehmen, grundsätzlich in Grenzen. Die meisten Diebstähle gibt es offensichtlich bei den Freihand aufgestellten DVDs und CDs. DVDs sind offenbar generell die beliebtesten Diebstahlsobjekte, da die geschätzten Verluste bei dieser Medienart auch bei den

verwendeten Dummy-Systemen, im Vergleich zu den anderen Medien, relativ hoch sind. Die geringsten Verluste verzeichnen Ton- und Videokassetten, obwohl beide Medienarten fast ausschließlich Freihand aufgestellt sind. Dies und die Entlehnzahlen verdeutlichen auch die sinkende Beliebtheit dieser Medien.

Da der Zeitbedarf für die Einarbeitung eines Mediums von einigen Zweigstellen genau gestoppt und von anderen wiederum äußerst grob geschätzt wurde, variieren die einzelnen Angaben sehr stark. Der daraus errechnete Durchschnittswert besagt, dass generell für ein Freihand aufgestelltes Medium ca. 6:30 Minuten für die Einarbeitung benötigt wird. Die Unterschiede zwischen den angegebenen Einarbeitungszeiten der verschiedenen AV-

Medienarten der Freihandaufstellung sind äußerst gering. Der durchschnittliche Zeitbedarf bei Dummy-System A stellt schon einen etwas höheren Wert dar. Bei CDs beträgt er 9:45

Minuten, bei CD-Roms 7:52 Minuten und bei DVDs 9:36 Minuten. Dummy-System B stellt noch höhere zeitliche Anforderungen. Hier beträgt die Durchschnittszeit für die Einarbeitung von DVDs 12:30 Minuten. Die höchsten Angaben wurden jedoch bei Dummy-System C gemacht. Hier beträgt die durchschnittliche Einarbeitungszeit für CDs 13 Minuten und für CD- Roms 25 Minuten.

Es bleibt abzuwarten, inwiefern zukünftige Entwicklungen den physischen AV-Medienbestand bei den Büchereien Wien beeinflussen werden. Hierbei ist in erster Linie die „Onleihe“ zu nennen, die, in Graz und Salzburg bereits Realität, bei den Büchereien Wien noch für 2010 geplant ist. Durch die Möglichkeit des selbstständigen Downloadens verschiedener Medien (E-Books, E-Audios,...), vom privaten PC aus, erspart sich der Leser für Entlehnung und Rückgabe den Weg in die Bücherei.

(24)

24 4.3. Sonderstellung der Hauptbücherei

Obwohl die Hauptbücherei bei dieser Umfrage nicht erfasst wurde, möchte ich sie hier erwähnen, da sie als einzige Bücherei Schallplatten zum Abspielen vor Ort anbietet. Diese können nicht entliehen werden.

Die Recherche dazu erfolgt noch mittels Zettelkatalog. Die Schallplatten befinden sich in einem versperrten Glasschrank und gegen Abgabe der Entlehnkarte beim zuständigen Büchereipersonal wird dem Leser der gewünschte Tonträger ausgehändigt. An einem der Abspielplätze kann nun der Leser die Schallplatte anhören. Nach Rückgabe ebendieser wird dem Leser seine Entlehnkarte wieder ausgehändigt. Aufgrund dieses diebstahlsicheren Systems weist der Schallplattenbestand der Hauptbücherei keine Verluste auf.

Zettelkatalog für Schallplatten

In Glasschränken versperrte Schallplatten

Plattenspieler zum Anhören der Schallplatten vor Ort

(25)

5. Neuaufstellung der AV-Medien in der eigenen Zweigstelle

5.1. Planung und Ausgangssituation

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile haben wir, das Team der Bücherei Pappenheimgasse, beschlossen, von unserem Dummy-System C komplett auf Freihandaufstellung umzusteigen. Entscheidend dafür war vor allem die kürzere Einarbeitungszeit, aber auch der geringere Platzbedarf.

Die Ausgangssituation bestand aus rund 2800 CDs, 300 CD-Roms, 850 DVDs und 400 Videokassetten, die alle hinter bzw. in unmittelbarer Nähe zur Entlehntheke numerisch in Regalen untergebracht waren. Die dazugehörigen System-C-Dummies bestanden aus dem jeweiligen farbkopierten Frontcover und schwarz-weiß-kopierten Backcover des Mediums, welche auf einen entsprechend zugeschnittenen Karton aufgeklebt, nummeriert und in Folie eingeschlagen wurden. In passenden Schachteln und Kisten konnte der Leser die Dummies

„durchblättern“ und aussuchen. Diese Schachteln standen in, dem Leser leicht zugänglichen Regalen unweit der Entlehntheke und waren nach dem jeweiligen Inhalt beschriftet:

• DVDs für Erwachsene

• Dokus auf DVD

• Videos für Erwachsene

• CD-Roms für Erwachsene

• CDs waren unterteilt in:

o Klassische Musik

o Operette, Musical, Film- u. Meditationsmusik, Geräusche o Jazz, Blues, Gospels, Ethnologische Musik

o Gebrauchsmusik, Schlager, Chansons, Liedermacher o Pop, Rock, Rap u. A.

o Literatur, Theater, Kabarett o Pop-, Rock-, Rap-Sampler o Austropop

o türkische Interpreten

(26)

26

• DVDs für Kinder

• Videos für Kinder

• CD-Roms für Kinder

• CDs für Kinder: unterteilt in „gesprochenes“ (Hörbücher, Hörspiele) und

„musikalisches“ (Lieder, „Klassik für Kids“, Musicals)

Lediglich die rund 300 Kinder-Tonkassetten11 hatten wir nach Dummy-System A aufgestellt.

Die leeren Kassettenhüllen waren mit Nummern versehen und in einem passenden Drehständer untergebracht. Die dazugehörigen Kassetten waren ebenfalls mit den

entsprechenden zur jeweiligen Hülle passenden Nummern gekennzeichnet und in den Laden zweier Schreibtisch-Rollcontainer verstaut.

5.2. Umsetzung

Voraussetzung für die AV-Medienumstellung war eine Neuaufstellung aller

Nachschlagewerke, der Heimatkunde- und türkischen Bücher. Ein zusätzliches Regal an geeigneter Stelle gewährleistete, dass wir in unmittelbarer Thekennähe eine eigene AV- Medienabteilung für Kinder und separat davon einen Erwachsenenbereich einrichten konnten.

Ein grundlegender Schritt bestand darin, bei den AV-Medien und den betroffenen

Buchgruppen eine Bestandskontrolle durchzuführen und vermisste, veraltete und bei den Lesern nicht mehr beliebte Medien zu makulieren.

Die nächste und am schnellsten umsetzbare Handlung auf dem Weg zur Freihandaufstellung bestand darin, die Tonkassettenhüllen mit den dazugehörigen Kassetten zu befüllen. Rein optisch änderte sich hier einstweilen nichts. Die Tonkassetten befanden sich vorläufig der Einfachheit halber weiterhin mit der alten numerischen Beschriftung auf der Hülle im

Kassettendrehständer. Durch die Freihandaufstellung der Tonkassetten wurden die Laden der Schreibtisch-Rollcontainer geleert und konnten nun anderweitig genutzt werden.

Da es bei den DVDs, CD-Roms, Videos und CDs jeweils nur einen Nummernkreis gab, mussten wir nun, die hinter der Theke numerisch aufgestellten Originalmedien nach Kinder- und Erwachsenenmedien trennen und die zahlenmäßige Kennzeichnung gegen eine alphabetische, nämlich jeweils nach dem Ordnungswort, austauschen. Zunächst führten wir die Umsignierung der Kinder-DVDs durch und passten die Regalhöhen für die

Freihandaufstellung entsprechend an, da die Schachteln, welche die Dummies beinhalteten einen anderen Platzbedarf hatten, als die Originalmedien.

11 Tonkassetten für Erwachsene hatten wir nicht mehr im Bestand

(27)

Weil diese umfangreichen Arbeiten, die mehrere Wochen dauerten, nur während der ausleihefreien Zeit durchgeführt werden konnten, und wir die Medien für die Zeit der Umarbeitung nicht gänzlich aus den Ausleiheverkehr ziehen wollten, stellten wir auch die, noch mit den Nummern versehenen, nicht umsignierten Medien, als vorübergehende Übergangslösung Freihand für unsere Leser auf.

Der nächste Schritt bestand in der Umsignierung der gesamten Erwachsenen-DVDs, deren Aufstellung nun folgende Unterteilung aufweist:

• Neue DVDs

• Sach-DVDs

• Kabarett-DVDs

• Bühnenstücke

• Spielfilme

Der größte Arbeitsaufwand stellt aufgrund der Menge und Unterteilung die Umarbeitung der gesamten CDs dar, die nun die folgende, etwas detailliertere Aufstellung haben:

• Neue CDs

• Hörbücher

• Kabarett

• Klassische Musik

• Operette, Musical, Film

• Pop, Rock, Rap

• Austropop

• Chansons, Schlager

• Jazz, Blues

• Türkische Musik

• Worldmusic

• Meditationsmusik, Geräusche

Die Gruppe “Pop-, Rock-, Rap-Sampler” wurde aufgelöst. Die entsprechenden CDs sind nun alphabetisch bei der Gruppe „Pop, Rock, Rap“ eingereiht.

Nach und nach haben wir nun auch die CD-Roms und Videokassetten umsigniert und alphabetisch nach dem Ordnungswort aufgestellt.

Der letzte Schritt stellt die Umsignierung der Kinder-Tonkassetten dar.

(28)

28 5.3. Vergleich der Zeit- und Kostenersparnis

Der direkte detaillierte Vergleich des Einarbeitungsvorganges in der eigenen Zweigstelle von Medien mittels Dummy-System C und der Freihandaufstellung macht die Vorteile bezüglich der Zeit- und Kostenersparnis des letzteren klar ersichtlich.

Bisheriger Einarbeitungsvorgang des Dummy-Systems C am Beispiel von DVDs:

• Gelieferte DVDs kontrollieren und mit Lieferschein vergleichen

• Von Zellophanhülle befreien

• Eigentumsaufkleber auf DVD anbringen

• DVD-Cover aus Hülle nehmen und Coverrückseite mittels Schwarz-Weiß-Kopierer in der eigenen Zweigstelle kopieren

• Die Vorderseite der Originalcover in der Hauptbücherei mittels Copycard farbkopieren

• In Papierhandlung mehrere Bögen 1,8 mm dicke Graupappe (70 x 100 cm) kaufen und direkt dort in Selbstbedienung mittels großer Schlagschere zu 13,5 x 22,5 cm großen Kartonkarten zuschneiden

• Kopierte DVD-Cover in der eigenen Zweigstelle zuschneiden (A3-formatige Schlagschere vorhanden) und auf die Kartonkarten aufkleben

• Klebeetiketten mit Nummern ausdrucken und jeweils gleiche Nummer auf Karton und Schmalseite des DVD-Covers aufkleben

• Auf Eigentumsaufkleber auf der DVD gleiche Nummer und Zweigstellennummer notieren

• Fertig beklebten Karton filmoluxieren

• Auf Original-Coverrückseite der DVD Barcode-Etikett anbringen

• DVD EDV-mäßig erfassen

• DVD in thekennahes (internes) Regal stellen

• Dummy in entsprechender Schachtel für den Leser bereit stellen

Aktueller Einarbeitungsvorgang der Freihandaufstellung am Beispiel von DVDs:

• Gelieferte DVDs kontrollieren und mit Lieferschein vergleichen

• Von Zellophanhülle befreien

• Eigentumsaufkleber auf DVD anbringen und darauf Zweigstellennummer notieren

• Auf Original-Coverrückseite der DVD Barcode-Etikett anbringen

• DVD EDV-mäßig erfassen

• Signaturetiketten mittels Bibliotheksprogramm ausdrucken und auf der Schmalseite des DVD-Covers aufkleben

• DVD in Freihandregal für den Leser bereit stellen

(29)

Mehrkosten für Dummy-System C am Beispiel von DVDs:

Die benötigte 1,8 mm dicke Graupappe mit den Maßen 70 cm x 100 cm kostet 4,10 €. Daraus kann man 21 Kartonkarten für Dummies zuschneiden. Eine Kartonkarte kostet demnach ca.

0,20 €.

Mit einer Copycard um 10,-- € kann man in der Hauptbücherei 35 A3-Farbkopien anfertigen.

Eine Farbkopie kostet demnach ca. 0,29 €. Dieser Betrag verringet sich wiederum auf 0,07 € pro DVD, da vier DVD-Frontcover auf einem A3-Blatt Platz haben.

Eine Rolle Filmolux soft mit den Maßen 25 m x 26 cm kostet inkl. USt. 25,50 €. Für einen DVD-Dummy-C-Karton wird eine 32 cm x 26 cm große Filmoluxfläche benötigt. Diese kostet umgerechnet 0,33 €.

Die zusätzlichen Kosten für eine DVD die nach dem Dummy-System C eingearbeitet wurde betragen exklusive Personalkosten 0,60 €.

Bei 1000 DVDs fallen daher für die Erstellung der System-C-Dummies zusätzliche 600,-- € an.

5.4. Fazit und bisherige praktische Erfahrungen

Die Umstellung der AV-Medien auf Freihandaufstellung brachte eine große Zeitersparnis bei der Einarbeitung. Die Medien können nun viel schneller für den Leser bereit gestellt werden und die zusätzlichen Kosten für die Herstellung der Dummies fallen weg.

Die meisten Leser haben sich unserer Meinung nach relativ schnell an das neue System gewöhnt. Einige wenige fanden jedoch unser „altes System“ sympathischer, da die Dummies in den Aufbewahrungsbehältern „frontal“ durchgeblättert werden konnten. Somit wurde das Frontcover optisch schnell erfasst. Eine Frontalpräsentation bei der Freihandaufstellung wäre grundsätzlich mittels Stufentröge o. Ä. möglich, kann in unserer Zweigstelle aufgrund von Platz- und finanziellen Gründen aber nicht durchgeführt werden. Daher stehen unsere AV- Medien in Bücherregalen. Bei dieser „nichtfrontalen“ Freihandaufstellung sieht der Leser lediglich die Schmalseite des Mediums und muss, um den jeweiligen Titel lesen zu können, den Kopf neigen oder überhaupt das Medium aus dem Regal nehmen.

Ursprünglich befürchteten wir, dass durch die Freihandaufstellung aufgrund unachtsamer Leser mehr Medienhüllen als bisher zu Bruch gehen würden. Denn durch ein unvorsichtiges Herausziehen eines Mediums aus dem Regal könnten eventuell nebenstehende Medien sozusagen „mitgerissen“ werden und zu Boden fallen. Diese Sorge stellte sich inzwischen jedoch als unbegründet heraus, da die Reparaturen der AV-Medien seit der Umstellung nicht zugenommen haben.

(30)

30

6. Reflexion

Die bereits im Vorwort erwähnten Leitfragen konnte ich in dieser Projektarbeit eingehend beantworten und möchte sie hier noch einmal kurz zusammenfassen:

Welche AV-Medienausleihformen gibt es derzeit bei den Büchereien Wien?

Es gibt die Freihandaufstellung und drei verschiedene Dummy-Systeme, die in dieser Projektarbeit umfassend beschrieben sind.

Welche Vor- und Nachteile birgt das jeweilige System?

Die wichtigsten Kriterien bei den Vor- und Nachteilen sind der Zeitaufwand, der Platzbedarf, die Diebstahlsicherheit, die Nutzerfreundlichkeit und die Kosten. Diese konnte ich in

ausreichendem Umfang darstellen.

Welche Ausleihform erscheint für meine eigene Zweigstelle am besten geeignet?

Aufgrund der kürzeren Einarbeitungszeit, aber auch aufgrund des geringeren Platzbedarfs haben wir uns entschieden vom Dummy-System C auf Freihandaufstellung umzustellen.

Die Erstellung und Ausarbeitung, nicht nur der Fragebögen, sondern auch der gesamten Arbeit, war für mich eine neue Erfahrung und Herausforderung.

Möglicherweise kann ich damit dem ein oder anderen Bibliothekar bei der Entscheidung bezüglich einer Umstellung auf ein anderes Ausleihsystem behilflich sein.

(31)

7. Danksagung

Besonders hervorheben möchte ich die ausgezeichnet gute Zusammenarbeit mit meinem Team. Ohne deren außerordentlich großes Engagement und Hilfe bei der Planung und Umsetzung der Neuaufstellung der AV-Medien in unserer Zweigstelle hätte dieses Projekt kaum umgesetzt werden können.

Mein herzlicher Dank gilt auch den Zweigstellenkollegen für die kompetente Mithilfe durch die Beantwortung der Fragebögen und im Besonderen den Kollegen der Zweigstellen

Erdbergstraße, Leystraße und Pannaschgasse für die Fotografiermöglichkeit.

Weiters möchte ich Mag. Katharina Marie Bergmayr, Mag. Karin Claudi, Peter Hörschelmann, Christian Jahl und Ewald Vasina für ihre Unterstützung danken.

(32)

32

8. Quellen

Interne Statistiken:

• Bestandsstatistik zum Jahresbericht 2008, Überblick Büchereien Wien

• Bestandsstatistik zum Jahresbericht 2009, Büchereien Wien gesamt

• Bestandsstatistik zum Jahresbericht 2008, Überblick Zweigstelle 47

Internetseiten:

• http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2008/Betriebsorganisation0208BD.pdf

Software:

• CD-Rom: „Der Brockhaus multimedial 2002 premium“ (Bibliographisches Institut & F.

A. Brockhaus AG, 2001)

Zeitschriften:

• Christian Rüscher: Audiovisuelle Medien in der Praxis. In: Büchereiperspektiven 2006/01, S. 11

(33)

9. Anhang

FRAGEBOGEN ZUR AV-MEDIENAUFSTELLUNG DER BÜCHEREIEN WIEN

Zweigstelle:

Ansprechperson für eventuelle Rückfragen:

1. Welche AV-Medien befinden sich derzeit zur Entlehnung in Ihrer Zweigstelle?

(Bitte kreuzen Sie die entsprechenden Kästchen mittels Mausklick an.)

CDs DVDs Videokassetten

CD-Roms Tonkassetten Sonstige:

2. Gibt es in Ihrer Zweigstelle AV-Medien die nicht entliehen, sondern nur vor Ort

„konsumiert“ werden können (als eine Art Präsenzbestand o. Ä.)?

ja, und zwar:

nein

3. Welche Ausleihformen für AV-Medien gibt es derzeit in Ihrer Zweigstelle?

Bitte schätzen Sie, den jeweiligen ungefähren Zeitbedarf für die Einarbeitung eines neuen AV-Mediums.

a) Freihandaufstellung:

Die Medien befinden sich in den Originalhüllen und sind für den Leser frei zugänglich:

CDs: Zeitbedarf: , Tonkassetten: Zeitbedarf: , CD-Roms: Zeitbedarf: , Videokassetten: Zeitbedarf: , DVDs: Zeitbedarf: , Sonstige: : Zeitbedarf: .

b) Dummy-System A:

Für den Leser ist nur die leere Originalhülle zugänglich. Das entsprechende Medium wird bei der Entlehnung an der Theke in die Hülle gegeben:

CDs: Zeitbedarf: , Tonkassetten: Zeitbedarf: , CD-Roms: Zeitbedarf: , Videokassetten: Zeitbedarf: , DVDs: Zeitbedarf: , Sonstige: : Zeitbedarf: .

(34)

34 c) Dummy-System B:

Für den Leser ist nur eine leere Medienhülle mit kopiertem Cover zugänglich. Diese wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht:

CDs: Zeitbedarf: , Tonkassetten: Zeitbedarf: , CD-Roms: Zeitbedarf: , Videokassetten: Zeitbedarf: , DVDs: Zeitbedarf: , Sonstige: : Zeitbedarf: .

d) Dummy-System C:

Für den Leser ist nur eine Information über das Medium (z. B. auf Karton aufgeklebte Coverkopie o. Ä.) zugänglich. Diese wird bei der Entlehnung an der Theke gegen das komplette Originalmedium ausgetauscht:

CDs: Zeitbedarf: , Tonkassetten: Zeitbedarf: , CD-Roms: Zeitbedarf: , Videokassetten: Zeitbedarf: , DVDs: Zeitbedarf: , Sonstige: : Zeitbedarf: .

e) Anderes System:

Sollte keine der obengenannten AV-Medien-Ausleihformen auf ein oder mehrere Medienarten Ihrer Zweigstelle zutreffen, so beschreiben Sie bitte kurz Ihr Ausleihsystem und auf welche Medien dies zutrifft. Bitte geben Sie auch den ungefähren Zeitbedarf von der Lieferung des neuen AV-Mediums bis zur Bereitstellung für den Leser an:

4. Wie hoch schätzen Sie die Medienverluste (durch Diebstahl) in Ihrer Zweigstelle auf einer Skala von 0 bis 10 ein? (0 = keine Verluste, 10 = erhebliche Verluste) (Bitte mittels Pull-down-Menü auswählen.)

CDs 0 Tonkassetten 0

CD-Roms 0 Videokassetten 0

DVDs 0 Sonstige: 0

5. Sonstige Anmerkungen:

Herzlichen Dank für die Mitarbeit!

Für Fragen kontaktieren Sie mich bitte unter:

Tel.: 333 10 52 oder eva-maria.baumgartner@buechereien.wien.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es war ein ausdrücklicher Wunsch vieler Bibliothekar_innen, dass die Kinder schon in der Schule vorinformiert und zur Teilnahme am Sommerleseclub motiviert werden sollen, auch

(Das System der Aufstellung in LiteraturKabinetten ist lediglich in der Zentralbiblio- thek so detailliert konzipiert. In den Stadtteilbib- liotheken werden die

Ein Grund dafür kann im Bestand selber liegen: Die Kinder- und Jugendliteratur wird nicht nur von und für Kinder(n) ausgeborgt, sondern dient manchmal auch als

Mehr als kompensiert wurde dieser Umstand aber im darauffolgenden Jahr, in dem wieder um fast 40.000 mehr Spielfilme auf DVDs ausgeborgt wurden (+ 44%). Allein die

Diese Etiketten lassen sich, damit auch die Zweigstellennummer und das Ordnungswort Platz haben, bisher nur in 2 Schritten ausdrucken (eine Druckversion, bei der man das

Eingangstür Bücherei: Schwelle (3 cm), öffnet nicht automatisch, schwer zu öffnen, Lage der Glocke ungünstig, auch etwas zu hoch (110 cm); Windfangtür öffnet nicht automatisch,

gekommen, die sich zum Teil, aber nicht nur, auf architektonische Gegebenheiten stützt. Wenn man die inneren Motive, die zu diesem Entschluss geführt haben interpretiert, könnte

Von 70 Personen, die sich fremdsprachige Literatur in B/K/S wünschten, gaben 64 Personen an, sich für den Bereich Sprache/Literatur zu interessieren, 5 Personen hatten