• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2 Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014 Ausgabe Nr. 2 31.03.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2 Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014 Ausgabe Nr. 2 31.03.2011 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2

Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014

Ausgabe Nr. 2 31.03.2011

Thema:

Seminare, Projekte und neue Ideen

Sinn einer Unternehmensstrategie ist es, alle Kräfte auf ein Ziel zu bündeln – in unserem Fall auf die strategischen Ziele, mit denen wir unsere Vision erreichen wollen. Diese Bündelung setzt voraus, die eigenen Kräfte zu kennen.

Mit jeder Beratung einer Projektidee, mit jeder KickOff-Veranstaltung eines Projek- tes wollen wir daher die Koordination un- serer Kräfte verbessern, wollen wir Dop- pelarbeit vermeiden helfen, Vorhandenes besser nachnutzen.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass Seminare, die beispielsweise im Rahmen des Risikomanagement-Projektes (CIRS, Patientensicherheit) stattfinden, auch einen Beitrag zu berufsgruppenübergrei- fender Kommunikation leisten. Sie för- dern damit gleichzeitig einen der Schwerpunkte des Projektes „Kommuni- kationskonzept“.

Und schließlich setzen wir auf die Kraft neuer Ideen. Anregungen und Vorschlä- ge aus der Belegschaft gehören unbe- dingt zu den Kräften, die wir zu bündeln haben. All dies zu koordinieren, ist das Ziel von UMMD 2014.

Stefan Feige

Leiter des Zentralen Projektbüros

Einladung zu Seminaren

Patientensicherheit & Kommunikation

Im April und Mai finden wieder Seminare zur Patientensicherheit statt. Teil 1 des Seminars beschäftigt sich mit Methoden der Fehlervermeidung und Wegen zu

mehr Patientensicherheit. Damit mög- lichst viele Mitarbeiter teilnehmen kön- nen, gibt es

am 11. April von 8.00 bis ca. 16:30 Uhr ein ganztägiges Seminar speziell für neue Ärzte in Zusammenarbeit mit dem Medizincontrolling, dem Projekt- management und dem Medizinischen Rechenzentrum,

am 12. und 14. April von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr für Ärzte und Mitarbei- ter der Pflege die Inhalte „Patientensi- cherheit“ aufgeteilt auf zwei Nachmit- tage, die auch einzeln besucht wer- den können.

Die Veranstaltungen sind mit Fortbil- dungspunkten von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt anerkannt. Die ganztägi- ge mit 8 Fortbildungspunkten, die Nach- mittage jeweils mit 3 Fortbildungspunk- ten.

Die Nachmittagsveranstaltungen sind auch für nichtärztliche Mitarbeiter offen!

Teil 2 des Seminars Patientensicherheit beschäftigt sich mit Kommunikation und Schadenfallanalyse. Das Seminar be- steht aus zwei Tagen:

am 06. und 09. Mai jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr. Schwerpunktthema des ersten Tages ist die Kommunikation, das des zweiten Tages die Schaden- fallanalyse.

(2)

Newsletter UMMD-2014 Seite 2 von 2

Da sowohl die Kommunikation, als auch die Schadenfallanalyse berufsgruppen- übergreifende Themen sind, richtet sich unsere herzliche Einladung – auch für einen einzelnen Tag – an alle Mitarbeiter!

Fortbildungspunkte für den Teil 2 des Seminars sind bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

Nähere Informationen und Anmeldung im Medizinischen Risikomanagement (Tel.

21866 oder per Email

Bjoern.Toennessen@med.ovgu.de)

Dr. Björn Tönneßen

Leiter Medizinisches Risikomanagement

Abgeschlossene Projekte

Von den Ende 2009 begonnenen (bzw.

als „laufend“ übernommenen) Projekten unserer Roadmap konnten acht erfolg- reich abgeschlossen werden.

Ein erfolgreicher Projektabschluss be- deutet indes nicht einfach das Erreichen eines Endtermins! Vielmehr wird zwi- schen Projektleiter und Projektbüro ge- gen Ende der geplanten Laufzeit abge- sprochen, ob das Projekt tatsächlich en- den wird – also das inhaltliche Ziel er- reicht ist.

Wenn das der Fall ist, dokumentiert der Projektleiter anhand zweier Vorlagen (Projektabschlussbericht und Projekteva- luation) in knapper Form, wie das Projekt beendet wurde und ggf. welche Folgear- beiten noch anstehen.

Den Abschlussbericht selbst stellt der Projektleiter im Kernteam (Vorstände) und unter Anwesenheit des Projektbüros vor. In diesem Gespräch werden die Er- gebnisse erläutert, aber durchaus auch positive und negative Einflussfaktoren besprochen. – Schließlich wollen wir für die nächsten Projekte und deren Organi- sation dazulernen.

Die aufgeführten Projekte konnten in die- sem Sinne erfolgreich abgeschlossen werden.

Wir danken den Projektleitern und deren Teams für die engagierte Arbeit!

Neue Ideen

Wie bereits aus unserer Zeitung „UMMD aktuell“ (Innenteil!) zu entnehmen war, wollen wir ein Vorschlagswesen etablie- ren. Jede Idee, die zur Verbesserung unserer Arbeit, unseres Miteinander bei- trägt, die eine höhere Effektivität, Erleich- terungen oder Einsparungen verfolgt, ist willkommen.

Wir möchten diese Ideen sammeln und erstmals auf dem Kleinen StrategieFO- RUM am 6.6.2011 auswerten. Ziel ist es, die Vorschläge ggf. bestehenden Projek- ten zuzuordnen oder neue, realisierbare Projekte aufzusetzen.

Vorschläge können über

Vorschlagswesen@med.ovgu.de oder direkt im Zentralen Projektbüro (Tel.

13760) eingereicht werden. Hinweise gibt es auch auf unserer Homepage unter

„Strategie UMMD 2014“.

Projektname Projekt-

leiter Co-PL Berufsbekleidungsmanagement Herr

Nie- mann

Frau Zeising Einkauf (Standardisierung von

Endoprothetik und Osteo- synthese)

Herr Nie- mann

Herr Spanowski Ablösung von Einweg- durch

Mehrwegprodukte (Sets)

Herr Nie- mann

Herr Zander Erstellung von internen Leitli-

nien zur enteralen und parente- ralen Ernährung

Frau Dr.

Lange

Frau Knittel Einführung von Patienten-

Identifikations-Armbändern

Dr.

Tönne- ßen

Frau Herfurth Einführung Beschwerdemana-

gement für Patienten und deren Angehörige

Dr.

Tönne- ßen

Konzept zur Zertifizierung KliVo Dr.

Tönneßen Ausgestaltung der Patienten-

zimmer, Teil 1

Frau Groß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Adolph-Schönfelder-Straße 5, 22083 Hamburg und Johann Daniel Lawaetz- Stiftung, Neumühlen 16 - 20, 22763 Hamburg.

September 2014 am Germanistischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfinden und vom ZMI gefördert wird, wendet sich einem in der literatur- und

Die Europäische Kommission hat die Mitgliedstaaten dazu aufgerufen, Projekte vorzuschlagen, die für eine EU-Förderung für den Ausbau des transeuropäischen

Außerdem können Studierende mit der Karte, zunächst für eine Pilotphase von einem Jahr, in den Mensen des Studentenwerks eine vergünstigte Kinderportion der angebotenen Hauptgerichte

Als Homepage-Beauftragter ist er für die Vergabe von Accounts für das Homepage-CMS des Fachbereichs sowie für individuelle Einführungen in die Benutzung des CMS bei der Vergabe

Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung und Umsetzung didaktischer Szenarien, die ergän- zend und begleitend zur Präsenzlehre den Einsatz multimedialer Lerneinheiten

Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011 in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

© 2009 - 2014, Der Dekan / die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt