• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 9/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 9/2014"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER - FACHBEREICH 03 – GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Ausgabe 9/2014, 15. Dezember 2014

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS 1

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN 2

PERSONALIEN 2

NEUE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER_INNEN 2

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN 2

PRINT 2

RADIO 2

VERANSTALTUNGEN 3

TAGUNGEN & KONFERENZEN & WORKSHOPS 3

VORTRÄGE UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNGEN 3

DISPUTATIONEN 3

VORTRAGS- UND VERANSTALTUNGSREIHEN 3

PUBLIKATIONEN 4

MONOGRAPHIEN 4

SAMMELWERKE 4

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN 4

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN 6

SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN 7

REZENSIONEN 9

FORSCHUNG UND LEHRE 9

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 9

AUSZEICHNUNGEN UND PREISE 9

GASTWISSENSCHAFTLER_INNEN AM FACHBEREICH 9

AUSSCHREIBUNGEN 9

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS 10

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK 10

E-LEARNING 10

FACHBEREICHS-HOMEPAGE 10

FACHBEREICHSRAT 11

FACHSCHAFT 11

FRAUENRAT 11

IMPRESSUM 11

(2)

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN

Liebe Mitglieder des Fachbereichs, liebe MitarbeiterInnen, liebe KollegInnen,

ich möchte Sie an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zur Weihnachtsfeier des Fachbereichs heute, 15. Dezember 2014, ab 17:00 Uhr einladen, welche Ihnen die Gelegenheit bietet, sich bei Punsch und anderen Köstlichkeiten mit alten und neuen Kolleg_innen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2015 wünscht Ihnen

Sigrid Roßteutscher

Dekanin des Fachbereichs 03

PERSONALIEN

NEUE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER_INNEN

Dominik Feith ist seit 1. Oktober 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Claudia Peter und Carolin Neubert seit 1. November wissenschaftliche Mitarbeiterin in Frau Peters DFG- Projekt „Sozialisationstheoretische Untersuchung zur sozialisatorischen Wirkung von Krankheitser- fahrungen bei chronisch schwer kranken Kindern und ihren Eltern“

Carlotta Giustozzi, Timo Lepper und Kristina Lindemann arbeiten seit dem 01.11.2014 als wis- senschaftlicher Mitarbeiter_innen in Markus Gangls ERC Forschungsprojekt „CORRODE” (Corroding the social? An empirical evaluation of the relationship between unemployment and social stratificati- on in OECD countries). Im Januar 2015 wird Pilar Goñalons-Pons als weitere wissenschaftliche Mitarbeiterin das Projektteam komplettieren. Nähere Informationen zum Projekt unter http://www.fb03.uni-frankfurt.de/52626533/corrode

Jonas Rüppel arbeitet seit dem 16.11.2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Thomas Lemke.

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN

PRINT

Fielitz, Maik

Der rechte Fels in der Brandung In: Jungle World 6/2014, S. 12.

Friesendorf, Cornelius

Die zivilen Hauptopfer kommen zu kurz (Gastbeitrag zur Ukraine) In: FR online, 30.11.2014

Neckel, Sighard

Über Emotionssoziologie, Neid und die Emotionalisierung der Gegenwartsgesellschaft.

Experteninterview

in: Soziologiemagazin, Jg. 7 (2014), Heft 10, S. 4-12.

Zum Interview.

RADIO

Daphi, Priska

Radiofeature: „Wie erfolgreich ist gewaltloser Protest?“

In: WDR-Funkhaus Europa, 09.09.2014.

http://www.funkhauseuropa.de/themen/schwerpunkte/everydayrebellion102.html

Hofmeister, Heather

Frauen in Führungspositionen (Interview) In SR 2 Kulturradio

21.10.2014, 7:30 h

http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=28218

(3)

VERANSTALTUNGEN

TAGUNGEN & KONFERENZEN & WORKSHOPS

Der Streit ums Kindeswohl

Genese und Deutungen eines spannungsreichen Konzepts

Interdisziplinäre Tagung über die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen der Rechtsstaat bei dem Versuch konfrontiert ist, dem Kindeswohl dienliche Sozialisationsbedingungen zu garantieren.

Freitag, 16. Januar 2015 und Samstag, 17. Januar 2015 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Veranstaltungsort:

Campus Westend, Casino

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Protecting the Weak - International Conference

Die Konferenz ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts „Protecting the Weak. Entangled Processes of Framing, Mobilization and Institutionalization in East Asia“, das von der Volkswagen- Stiftung im Rahmen ihrer Initative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gefördert wird. Veranstaltet wird die Konferenz von Prof. Heike Holbig (FB03), Prof. Iwo Amelung (FB09), Prof.

Moritz Bälz (FB01) und Prof. Cornelia Storz (FB02). International renommierte Wissenschaftler aus Europa, Asien und den USA werden hier in einen Dialog treten.

22. – 24. Januar 2015, Goethe Universität www.protectingtheweak.uni-frankfurt.de

Bildungsexpansion oder Akademikerwahn

Tagung der Gesellschaft für Bildung und Wissen am 23. und 24. Januar 2015 an der Goethe- Universität Frankfurt am Main

Tagungsort: Campus Westend, Grüneburgplatz 1 Casino Gebäude, Raum 1.811 / 1.OG

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

VORTRÄGE UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNGEN DISPUTATIONEN

Frau Isabella Hermann-Hoffmann

promoviert im Fach Politikwissenschaft mit der Dissertation

„The Relevance of Respect in International Relations: How Status Disagreement and Disrepect made the Deterioration of US-Venezuelan-Relations possible“

18. Dezember 2014, 14.00 Uhr in Raum PEG 3.G202

VORTRAGS- UND VERANSTALTUNGSREIHEN

Vortragsreihe à jour des Instituts für Sozialforschung (IfS) zu den Frankfurter Positionen 2015 Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Entrechtet und enteignet – Ausgrenzungsprozesse in indischen Städten

Wie beschränkt Armut die Handlungsspielräume, gegen Entrechtung Widerstand zu leisten? Warum verschiebt sich der politische Protest gegen Zwangsumsiedlung in indischen Städten von den Stra- ßen in die Gerichtssäle, wo er für die Öffentlichkeit unsichtbar wird? Wie werden Prekarisierung und Unsicherheit vor Gericht verhandelt?

Shalini Randeria, Professorin für Soziologie und Sozialanthropologie am Graduate Institute of Inter- national and Development Studies, Genf, und Gastprofessorin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Mittwoch, 17. Januar 2015 Die, die nicht gesehen werden

Carolin Emcke, Philisophin und freie Autorin

Beide Vorträge jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main Weitere Informationen: www.frankfurterpositionen.de

Empirical Research Colloquium Wintersemester 2014/2015

Das Kolloquium findet i.d.R. 16-18 Uhr (c.t.) im Raum PEG 2.G121 statt. Abweichende Zeiten bzw.

Räume sind angegeben.

(4)

Die nächsten Vorträge:

13. Januar 2015

Prof. Dr. Andreas Diekmann (ETH Zürich)

Methodik empirischer Sozialforschung. Fehlerquellen, statistische Artefakte und was wir dagegen tun können

Vortrag im Rahmen des "Forum Methodenzentrum" um 18:15 Uhr, Gästehaus Frauenlobstraße (mit anschließendem Apèro)

20. Januar 2015

Prof.in Dr. Ilona Relikowski (Universität Bamberg)

Language Competencies of Native-born and Immigrant Children at Age Five. An Empirical Study of Vocabulary and Grammar Competencies from a Sociological Perspective

Das komplette Programm für das Wintersemester 2014/2015 finden Sie hier.

PUBLIKATIONEN

MONOGRAPHIEN

Brown,Wendy/Forst, Rainer The Power of Tolerance New York, 2014, 112 Seiten

http://www.cup.columbia.edu/book/978-0-231-17018-5/the-power-of-tolerance

Gherghina, Sergiu

Party Organization and Electoral Volatility in Central and Eastern Europe: Enhancing Voter Loyalty, London: Routledge, 2014, 196 Seiten

http://routledge-ny.com/books/details/9780415737166/

Heß, Pamela

Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR- Vergangenheit

Baden-Baden, 2014, 305 Seiten www.nomos-shop.de/23364

SAMMELWERKE

Forst, Rainer

Justice, Democracy and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue New York, 2014, 248 Seiten

http://www.bloomsbury.com/uk/justice-democracy-and-the-right-to-justification-9781780939995/

Nölke, Andreas

Brazilian Corporations, the State and Transnational Activity: Special Issue, Critical Perspectives on International Business

10 (2014) 4, 98 Seiten

http://www.emeraldinsight.com/loi/cpoib

Schmitt-Beck, Rüdiger; Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid et al.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013 Baden-Baden, 2014, Seiten: 381

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN

Becker, Birgit

Bildungsaspirationen türkischstämmiger Eltern von 3-jährigen Kindern: Ein Generationenvergleich in: Löw, Martina (Hrsg.)

Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für So- ziologie in Bochum und Dortmund 2012

Frankfurt, Campus Verlag, 2014, CD-ROM

http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/vielfalt_und_zusammenhalt- 8204.html

Bieber, Ina/Roßteutscher, Sigrid

Dominante Union und taumelnde FDP: Zur Ausgangslage der Bundestagswahl 2013 in: Schmitt-Beck, Rüdiger; Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid et al.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013 Baden-Baden, 2014, 19-33.

(5)

Bieber, Ina/Roßteutscher, Sigrid und Scherer, Philipp Die Wähler der Kleinparteien

in: Schmitt-Beck, Rüdiger; Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid et al.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013 Baden-Baden, 2014, 155-176.

Zamponi, Lorenzo/Daphi, Priska

Breaks and continuities in and between cycles of protest. Memories and legacies of the global justice movement in the context of anti-austerity mobilisations

In: della Porta, Donatella & Mattoni, Alice (Hrsg.)

Spreading Protests. Social Movements in Times of Crisis Essex: ECPR-Press, 2014, 193-226.

Daphi, Priska

Movement space. A cultural approach

In: Baumgarten, Britta/Daphi, Priska/ Ullrich, Peter (Hrsg.) Conceptualizing Culture in Social Movement Research London: Palgrave Macmillan, 2014, 165-185.

Ullrich, Peter/Daphi, Priska/Baumgarten, Britta

Protest and Culture: Concepts and Approaches in Social Movement Research – An Introduction.

In: Baumgarten, Britta/Daphi, Priska/ Ullrich, Peter (Hrsg.): Conceptualizing Culture in Social Move- ment Research. London: Palgrave Macmillan, 2014, 1-21.

Deitelhoff, Nicole/Thiel, Thorsten

Keine Widerrede? Opposition und Deliberation in der überstaatlichen Politik, in: Landwehr, Claudia;

Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion. Herausforderungen, Be- währungsproben, Kritik, Baden-Baden: Nomos, 2014, 421-451.

Forst, Rainer

Legitimität, Demokratie und Gerechtigkeit: Zur Reflexivität normativer Ordnungen

in: Oliver Flügel-Martinsen, Daniel Gaus, Tanja Hitzel-Cassagnes, Franziska Martinsen (Hrsg.) Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation. Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns

Wiesbaden 2014, S. 137-147.

Forst, Rainer Toleranz

in: Thomas M. Schmidt u. Annette Pitschmann (Hrsg.) Handbuch Religion und Säkularisierung

Stuttgart 2014, S. 272-277.

Gangl, Markus

Matching estimators for treatment effects in: Henning Best und Christof Wolf (Hrsg.)

The SAGE Handbook of Regression Analysis and Causal Inference Los Angeles/London, 2014, S. 251-276

http://www.sagepub.com/books/9781446252444

Lamers, Patrick/Roßteutscher, Sigrid Die Wahlbeteiligung

in: Schmitt-Beck, Rüdiger; Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid et al.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013 Baden-Baden, 2014, 119-131.

Neckel, Sighard

Emblematische Soziologie als Kritik: Siegfried Kracauer In: Ronald Hitzler (Hrsg.)

Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner Weinheim und Basel: Juventa, 2014, S. 207-213.

Neckel, Sighard

Die Ordnung des Finanzmarktkapitalismus: Gesellschaftskritik und paradoxe Modernisierung In: Martina Löw (Hrsg.)

Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für So- ziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teilband 1

Frankfurt a. M.: Campus, 2014, S. 421-428.

(6)

Roßteutscher, Sigrid/Scherer, Philipp Ideologie

in: Schmitt-Beck, Rüdiger; Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid et al.

Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013 Baden-Baden, 2014, 213-223.

Seubert, Sandra

Dynamiken moderner Bürgerschaft. Demokratie und politische Zugehörigkeit im globalen Zeitalter, in: D'Amato/Karolewski (Hg.): Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa. Schriftenreihe German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University, Volume 2, Nomos Verlag, Baden-Baden 2014, S. 33-58.

Corneo, Giacomo/ Zmerli, Sonja und Pollak, Reinhard

Germany. Rising inequality and the transformation of Rhine capitalism

in: Salverda, Wiemer, Nolan, Brian, Checchi, Daniele, Marx, Ive, McKnight, Abigail, Tóth, István György, van de Werfhorst, Herman (Hrsg.)

Changing Inequalities and Societal Impacts in Rich Countries: Thirty Countries’ Experiences Oxford, 2014, Oxford University Press, S. 271-298

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN

Brühl, Tanja/Gereke, Marika

Konflikte

In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1, S. 24-25 http://www.die-frankfurt.de/zeitschrift/

Daphi, Priska

International Solidarity in the Global Justice Movement: Coping with National and Sectoral Affinities.

In: Interface: a journal for and about social movements, 2014, 6 (2).

Deitelhoff, Nicole/Zimmermann, Lisbeth

From the Heart of Darkness. Critical Reading and Genuine Litening in Constructivist Norm Research.

A Reply to Stephan Engelkamp, Katharina Glaab, and Judith Renner.

In: World Political Science Review 10:1, 2014, 17-31.

Zum Artikel.

Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram

Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 11. Jg., Heft 2 (2014), S. 141-154

Forst, Rainer

Toleration and Democracy In: Journal of Social Philosophy 45:1, 2014, S. 66-75.

Forst, Rainer

Power and Reason, Justice and Domination: A Conversation (zus. mit Amy Allen und Mark Haugaard)

In: Journal of Political Power 7, 2014, S. 7-33.

Forst, Rainer

Die Unwahrscheinlichen In: Kursbuch (Thema "1964") 178, 2014, S. 142-145.

Forst, Rainer

Justice and Democracy in Transnational Contexts: A Critical Realistic View In: Social Research

81, No. 3, 2014, S. 667-682.

Forst, Rainer Noumenal Power

In: Journal of Political Philosophy

Article first published online : 11 AUG 2014, DOI: 10.1111/jopp.12046 17 Seiten

(7)

Gherghina, Sergiu

The MP Renomination Indicator: A Measure of Elite Continuity and its Importance for Legislative Research

Parliamentary Affairs online first 2014.

doi: 10.1093/pa/gst034

http://pa.oxfordjournals.org/content/early/2014/01/08/pa.gst034.abstract Gherghina, Sergiu

Shaping Parties’ Legitimacy: Internal Regulations and Membership Organizations in Post‐ Communist Europe

In: International Political Science Review, 2014, 35(3), 291-306

.

Gherghina, Sergiu/Chiru, Mihail

Determinants of legislative voting loyalty under different electoral systems: Evidence from Romania”, In: International Political Science Review 35(5): 523-541, 2014.

Chiru, Mihail/Gherghina, Sergiu

Parliamentary Sovereignty and International Intervention: Elite Attitudes in the First Central European Legislatures

In: East European Politics 30(1): 21-33, 2014.

Hofmeister, Heather & Penny Edgell

The relevance of place and family stage for styles of community involvement.

In: Community, Work & Family

DOI: 10.1080/13668803.2014.939142.

http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13668803.2014.939142#.VDrMkktZ—g

Maras, Isabell/Mareike Buttstädt/Julia Hahmann/Heather Hofmeister/Christoph Schneider Investigating public places and impacts of heat stress in the city of Aachen, Germany In: Die Erde

144 (3): 105-116

Nölke, Andreas

Brazilian Corporations, the State and Transnational Activity: Introduction to the Special Issue, In: Critical Perspectives on International Business

10 (2014) 4, 230 – 236.

http://www.emeraldinsight.com/loi/cpoib

Wagner, Gerhard/Härpfer, Claudius Max Weber und die Naturwissenschaften

In: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 2015, 1, S. 169-194

Zimmermann, Lisbeth

Same Same or Different? Norm Diffusion Between Resistance, Compliance, and Localization in Post-conflict States

In: International Studies Perspectives, 2014, 1-19.

Zum Artikel.

Glaab, Katharina/Zimmermann, Lisbeth

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zoologische Betrachtungen des IB-Nachwuchs und seiner Pub- likationstätigkeit

In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, 2014 (2).

SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN

Anderl, Felix

Is Myanmar Transforming Towards Democracy? Myanmar as a Critical Case for Thinking in Trans- formations

In: Fair Observer (12/2014).

Anderl, Felix

Die Asiatische Woche – Eine Rückschau In: Bretterblog, 19.11.2014.

Zum Blog.

(8)

Daphi, Priska

Montagsmahnwachen: Internetaffin und postdemokratisch.

Blog Göttinger Institut für Demokratieforschung/ Cicero Online, 14.08.2014.

Zum Blog.

Daphi, Priska/Rucht, Dieter et al.

Occupy Frieden – Eine Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden“.

Forschungsbericht Technische Universität Berlin in Kooperation mit dem Verein für Protest- und Be- wegungsforschung e.V., 19.06.2014.

Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole

Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand,

Internationale Dissidenz, Working Paper 01/2014, Goethe-Universität Frankfurt.

Zum Paper.

Fielitz, Maik

Mäander in Bewegung

In: Antifaschistisches Infoblatt 103, 2014, 5-6.

Fielitz, Maik

Alte Konflikte, neue Probleme

In: Antifaschistisches Infoblatt 104, 2014, 10-11.

Fielitz, Maik

Byzantinische Verhältnisse? Golden Dawn und die eurasische Doktrin In: Sicherheitspolitik-Blog, 29.07.2014.

Zum Blog.

Hack, Regina Rückkehr zu G7?

In: Sicherheitspolitik-Blog, 12.03.2014.

Zum Blog.

Hack, Regina/Wallmeier, Philip Wo sind bloß die Ukrainer?,

In: Sicherheitspolitik-Blog, 08.05.2014.

Zum Blog.

Holbig, Heike

Rising Sino-Vietnamese Tensions in the South China Sea"

(mit Vera Dicke), GIGA Focus Number 8, 2014

http://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/gf_international_1408.pdf

Kamis, Ben

Trust me I am an expert.

In: Sicherheitspolitik- Blog, 28.01.2014.

Zum Blog.

Kamis, Ben

The day the world fought back (well some of pretended) In: Sicherheitspolitik- Blog, 17.02.2014.

Kamis, Ben

Privacy, Identity and virtual selves.

In: Sicherheitspolitik- Blog, 07.04.2014.

Zum Blog.

Kamis, Ben

Out of area or out of business: the bourgeois parochialism of international studies conferences In: Sicherheitspolitik- Blog, 22.07.2014.

Zum Beitrag.

Kamis, Ben

The security ethics of math (the most exciting blog post about math you´ll read today) In: Sicherheitspolitik- Blog, 05.05.2014

Zum Beitrag.

(9)

Becker, Carlos

Gegen das Recht oder gegen das Volk?

In: KritV/CirtQ/RCrit, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.

Nomos Verlag 2014, Baden-Baden, S. 165-190

REZENSIONEN

Preyer, Gerhard

Das Regime des Freihandels

Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011 in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

13, 2014

http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-014-0282-5

Mueller, Kai/Wagner, Gerhard

Rezension von Greve, Jens und Schnabel, Annette (Hg.), Emergenz.

In: Soziologische Revue 2014, 37, S. 352-355 UNG

FORSCHUNG UND LEHRE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Noch bis Mitte Januar 2015 läuft eine Studierendenbefragung für dasZEIT CHE Ranking und Informationsportal.Das Ranking wird vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführt.

Das Ranking ist im deutschen Sprachraum die sichtbarste Maßnahme zum Vergleich von Hochschu- len/Fächern.

Das Institut für Politikwissenschaft bittet alle Studierenden herzlich um ihre Mitwirkung!

Hintergrund: Empfehlung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zur Teilnahme am Ran- king

AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes an Timo Lepper

Timo Lepper, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Sozial- struktur und Sozialpolitik, ist für seine Diplomarbeit „Leiharbeit in Hessen: Ein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung?“ mit dem diesjährigen Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes für die beste Abschlussarbeit mit Bezug zu den Belangen der amtlichen Statistik ausgezeichnet worden. Mit der prämierten Arbeit hatte Timo Lepper sein Diplom-Studium Soziologie im vergangenen Jahr am FB03 erfolgreich abgeschlossen.

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/11/PD14_412_p001.html

GASTWISSENSCHAFTLER_INNEN AM FACHBEREICH

Justyna Kijonka (Institute of Sociology, University of Silesia in Katowice, Polen) ist vom 1.10.2014-31.07.2015 als Gastwissenschaftlerin an der Professur von Sighard Neckel tätig. Frau Kijonka beschäftigt sich mit dem Thema "Die Welten der (Spät-)Aussiedler aus Oberschlesien in der Bundesrepublikdeutschland“.

AUSSCHREIBUNGEN

Förderinitiative „Originalitätsverdacht?“ der VolkswagenStiftung

Mit dieser Initiative möchte die VolkswagenStiftung Geistes- und Kulturwissenschaftler(innen) ermu- tigen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. Gefördert wird eine erste Ex- ploration der Forschungsidee.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung:

P&G Nachhaltigkeitspreis 2015

Für die beste, im Jahresablauf an der Johann Wolfgang Goethe-Universität auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit entstandene wissenschaftliche Arbeit wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Bewerbungsschluss ist der 31.03.2015.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsplakat.

(10)

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS

Raum und Telefonliste für das Dekanat am Campus Westend

Raum Tel.

Roßteutscher, Sigrid, Dekanin 2.G147 - 36572

Bestian, Christoph 2.G133 - 36564

Bolz, Kornelia 2.G150 - 36568

de Buhr, Vilma 2.G142 - 36570

Groh, Dieter (Prüfungsamt) 2.G130 - 36562

Karacan, Aylin 2.G134 - 36565

Kreß, Karlheinz 2.G151 - 36574

Kursawe, Kathy 2.G139 - 36569

Möller, Sladjana 2.G135 - 36566

Schreiber, Melanie 2.G144 - 36706

Tolba, Sarah (Hilfskraft) 2.G139 - 36576

Wachsmuth, Doris (Prüfungsamt) 2.G131 - 36563

Weiter, Anja 2.G128 - 36561

Wender, Stefan 2.G132 - 36567

Wirth-Pagano, Daniela 2.G149 - 36573

Organisation und Administration am FB 03

Wichtige Hinweise zu den organisatorischen und administrativen Abläufen am Fachbereich finden Sie hier

Mailinglisten für den Mittelbau

Die MitarbeiterInnen des Mittelbaus finden unter dem folgenden Link Hinweise zu den Mittelbau- Mailinglisten des Fachbereichs und der Institute:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/41018057/mailinglist

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK

Einrichten von Semesterapparaten in der Bibliothek

Auf der Homepage der BSP http://www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/ finden Sie in der linken Spalte unter INFORMATIONEN FÜR LEHRENDE folgende Hinweise:

 Anleitung zur Einrichtung eines Semesterapparates

 Formular für die Einrichtung eines Semesterapparates

Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek in Politik und Soziologie

Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) verfügt über mehr als 200 Neuerwer- bungen pro Monat. Die Titel werden zusammen mit den Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek nach Fächern untergliedert angezeigt.

 Übersichtsseite für alle Fächer http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html

Neuerwerbungen in Politikwissenschaften

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=007

 Neuerwerbungen in Soziologie

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=006

E-LEARNING

Hilfen zu OLAT: FAQs und Kurzanleitungen Infos und Hilfen zu OLAT

eLearning am Fachbereich 3

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476897/efb03

FACHBEREICHS-HOMEPAGE

Alle Fragen, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an: webredaktion@soz.uni-frankfurt.de

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Melanie Schreiber

Tel. 36706, Raum 2.G144, e-Mail: schreiber@soz.uni-frankfurt.de

Informationen und Hilfen zum CMS (NPS/Fiona):

 Wenn Sie von außerhalb des Goethe-Uni-Netzwerks mit NPS oder Fiona arbeiten möchten, müssen Sie sich über den VPN-Service einwählen. Hierzu ist eine Installation von Cisco AnyConnect notwendig: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn-ssl/install/step-by- step/index.html#activex

(11)

Verbindung via AnyConnect: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn- ssl/connecting.html

Nutzen Sie bitte nicht den WebVPN, sondern installieren Sie die Software Cisco AnyConnect direkt auf Ihrem Rechner.

Fiona Hilfeseiten: http://www2.uni-frankfurt.de/fiona

FB03 Infoseiten zum Relaunch (+ Anleitungen etc.):

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/44039026/relaunch

FACHBEREICHSRAT

Informationen zum FBR auf der Homepage

Die Protokolle der Sitzungen des Fachbereichsrates finden Mitglieder des Fachbereichs auf dem allgemeinen FB-Laufwerk (x:) unter „Dekanatsmitteilungen“.

FACHSCHAFT

Zu erreichen ist die Fachschaft 03 unter http://fachschaft03.wordpress.com und fach- schaft@soz.uni-frankfurt.de

Unter http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/fachschaft03-newsletter kann man sich für den Newsletter der Fachschaft (u.a. Termine/Veranstaltungen aus Uni, Wissenschaft, Studi, Frank- furt, Berichte aus Gremien [FBR, Senat, FSK, Resolutionen] und von Fachschaftstreffen) anmelden.

FRAUENRAT

Der Frauenrat des FB 03 ist zu erreichen über die e-Mail-Adresse: frauenrat-fb03@soz.uni- frankfurt.de.

Weitere Infos zum Frauenrat, seinen Tätigkeiten und Aufgaben finden sich auf der Homepage:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476932/frauenrat.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main

V.i.S.d.P: Prof. Sigrid Roßteutscher, PhD, Dekanin Redaktion: Daniela Wirth-Pagano

Nächster Redaktionsschluss ist Dienstag, der 13. Januar 2015

Bitte verwenden Sie für Ihre Beiträge zum Newsletter ausschließlich dieses Formular Newsletter-Meldung und beachten Sie bitte die Formatierungsvorgaben. Senden Sie Ihre Beiträge an die Redaktionsadresse fb3- redaktion@soz.uni-frankfurt.de

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Beiträge im Newsletter und für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Zum Online-Archiv mit allen bisher publizierten Newslettern des Fachbereichs

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

© 2009 - 2014, Der Dekan / die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe- Universität ist zum nächstmöglichen Termin für zwei Jahre die Stelle

EU: Ausschreibung für Marie Curie IRSES (International Research Staff Exchange Scheme)' Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung der Marie Curie Maßnahme IRSES für

Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurter Rundschau.. Zur Herkunft von Gender aus

Oktober 2010 die Vertretung der Professur von Wolfgang Glatzer für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik am Institut I... AM INSTITUT II

Die Vergütungshöhe für den jewei- ligen Doktoranden wird in der Bewilligung mitgeteilt (weitere Informationen zu den Doktorandenfi- nanzierungen unter www.dfg.de )..  Die DFG hat

© 2009 - 2014, Der Dekan / die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg) Reflexive Lehrforschung an der Hochschule.. Partizipations-, Forschungs-

ist seit Oktober wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Professur für Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Methoden