• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 8/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Newsletter - Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften : Ausgabe 8/2014"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER - FACHBEREICH 03 – GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Ausgabe 8/2014, 10. November 2014

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS 1

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN 2

BESONDERE HINWEISE 2

PERSONALIEN 2

JUBILÄEN 2

NEUE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER_INNEN 2

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN 2

FERNSEHEN 2

PRINT 2

RADIO 3

VERANSTALTUNGEN 3

TAGUNGEN & KONFERENZEN & WORKSHOPS 3

VORTRÄGE UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNGEN 3

VORTRAGS- UND VERANSTALTUNGSREIHEN 3

PUBLIKATIONEN 4

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN 4

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN 5

SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN 5

FORSCHUNG UND LEHRE 6

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6

GASTWISSENSCHAFTLER_INNEN AM FACHBEREICH 6

AUSSCHREIBUNGEN 6

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS 6

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK 7

E-LEARNING 7

FACHBEREICHS-HOMEPAGE 7

FACHBEREICHSRAT 8

FACHSCHAFT 8

FRAUENRAT 8

IMPRESSUM 8

(2)

AKTUELLE MITTEILUNG DER DEKANIN

Liebe Mitglieder des Fachbereichs, liebe MitarbeiterInnen, liebe KollegInnen,

die Vorlesungszeit hat begonnen und die immer etwas schwierige Raumsituation zu Beginn des Se- mesters hat sich inzwischen weitestgehend entspannt, so dass der Lehrbetrieb am Fachbereich jetzt rund läuft.

An diese Stelle – die Weihnachtszeit naht - möchte ich Sie noch einmal auf den Termin für die Weih- nachtsfeier des Fachbereichs 15. Dezember 2014 ab 17:00 Uhr hinweisen.

Nähere Einzelheiten zur Organisation und Anmeldung s. BESONDERE HINWEISE.

Mit freundlichen Grüßen Sigrid Roßteutscher

Dekanin des Fachbereichs 03

BESONDERE HINWEISE

Einladung zur Weihnachtsfeier des Fachbereichs

15. Dezember 2014, ab 17:00 Uhr im Empfangsbereich des Dekanats (2.G 141)

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs 03 sind herzlich eingeladen!

Für Punsch und andere Getränke sorgt das Dekanat und bezüglich des Essens freuen wir uns, wenn Sie süße, pikante, fruchtige oder knackige Köstlichkeiten mitbringen.

Bitte melden Sie sich bis zum 05.12.2014 über den Doodle-Link "Weihnachtsfeier FB 03"

http://doodle.com/q3q642im6kgvnnu2 an und tragen Sie gerne, zwecks besseren Überblicks, hinter Ihrem Namen ein, was Sie mitbringen möchten.

PERSONALIEN

JUBILÄEN

Gerhard Wagner beging am 17. Oktober 2014 sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Wir gratulieren!

NEUE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER_INNEN

Jan Schank

hat zum 01.11.2014 seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die mediatisierte Fertigung und Verwertung politischer Positionen“ von Thomas Scheffer angetreten. Er wird für das international vergleichende Projekt Feldforschungen in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundes- tages durchführen.

Juri Diels und Florian Hüfner sind seit 1. Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiter im DFG- Projekt „Individualisierte Repräsentation und ihre Grundlagen“ von Annika Hennl und Thomas Zittel.

PRESSESCHAU: AUS DEM FACHBEREICH IN DIE MEDIEN

FERNSEHEN

Neckel, Sighard

SWR Talkshow „Nachtcafe“, 17. Oktober 2014, „Lebenstraum Millionär“

Zum Beitrag.

PRINT

Traunmüller, Richard

Interview mit Forum Offene Religionspolitik Zum Interview.

(3)

RADIO

Thomas Lemke, Interview

In: Pathologien der Freiheit. Der Neoliberalismus, das Internet und wir. Radiofeature von Roman Herzog, Südwestfunk 2, gesendet am 8. Oktober 2014.

VERANSTALTUNGEN

TAGUNGEN & KONFERENZEN & WORKSHOPS

Netzwerkforschung Professional Workshop: Einführung in ConText mit Jana Diesner (Univer- sity of Illinois Urbana-Champaign, USA)

Workshop zu textbasierter Netzwerkanalyse (in deutscher Sprache)

ConText stands for Connections and Texts. This is a short way of saying that ConText supports a) the construction of network data from natural language text data, a process also known as relation extraction and b) the joint analysis of text data and network data.

25.11.2014 von 16.00-19.00 Uhr 26.11. 2014 von 9.00 -12.00 Uhr

Universität Mainz, Georg-Foster Gebäude, Raum 01.711

Die Veranstalter der Workshopreihe sind Marina Hennig (Mainz) und Christian Stegbauer (Frankfurt).

Informationen und Anmeldung unter: https://sites.google.com/site/netzwerkforschunglernen/context- workshop

Springschool „Network Newbies“

Springschool zur praxisorientierten Einführung in die Soziologische Netzwerkanalyse 23.-27. Februar 2015, Goethe-Universität Frankfurt.

Die Netzwerkforschung ist ein stark wachsendes und sich dynamisch entwickelndes methodisches Themenfeld. Der junge Forschungsansatz, hat jedoch im deutschsprachigen Raum wesentlichen Nachholbedarf. Die hier geplante Lehrveranstaltung entspringt einer Zusammenarbeit zwischen der Goethe-Universität hier in Frankfurt (Christian Stegbauer) und der Gutenberg-Universität in Mainz (Marina Hennig) und stellt ein Lehrangebot für Anfänger und Fortgeschrittene zur Einführung und Anwendung der Netzwerkanalyse dar.

Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Möglichkeit zur Diskussion eigener Projekte unter den Teilnehmern.

Nähere Informationen und Anmeldung: https://sites.google.com/site/netzwerkforschunglernen/

VORTRÄGE UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNGEN

Gastvortrag von Prof. Kimmo Grönlund (Abo Akademi Finnland, derzeit Gast bei Brigitte Geißel) Deliberation von Bürgern in Finnland (Vortrag in Englisch)

Donnerstag, 27. November 2014, 10.00 - 12.00, PEG 3.G 170

14. Cornelia Goethe Salon

Sonntag, 7. Dezember 2014 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18.30), Gästehaus der Goethe-Universität, Frauenlobstraße 1

Zum 12. Mal verleihen wir den Cornelia Goethe Preis: Preisträgerin ist Julia König mit ihrer Arbeit:

„Kindheit – Sexualität – Kindliche Sexualität“

Zum vollständigen Abendprogramm.

VORTRAGS- UND VERANSTALTUNGSREIHEN

Vortragsreihe à jour zu den Frankfurter Positionen 2015

Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten Mittwoch, 12. November 2014

Connecting People. Zur Rationalität des Einschlusses

Dr. Serhat Karakayali, HU Berlin, Berliner Institut für empirische Migrations- und Integrationsfor- schung

Mittwoch, 26. November 2014

Der Würgeengel in der vierten Welt. Kreuzberg als Fall gegenwärtiger Urbanität

Dr. Tom Holert, Kunsthistoriker, Publizist und Künstler, und Dr. Mark Terkessidis, freier Autor und Migrationsforscher

Beide Vorträge jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main Weitere Termine: 17. Dezember 2014 und 14. Januar 2015

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

(4)

Cornelia Goethe Colloquien Wintersemester 2014/2015 Varieties of Feminism: Post-Socialist Encounters

Am Beispiel von Polen, Ungarn, Russland, der Ukraine und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens beschäftigen sich die Cornelia Goethe Colloquien mit dem Wandel der Geschlechterverhältnisse in den postsozialistischen Staaten Europas. In 6 Vorträgen werden Einflüsse der sozialistischen Ver- gangenheit auf die aktuellen Geschlechterpolitiken des postsozialistischen Europas reflektiert, Prob- leme und Herausforderungen aus der Perspektive eines transnationalen Feminismus analysiert.

Die nächsten Termine: 5. November und 19. November 2014

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren.

Link zum Booklet.

Empirical Research Colloquium Wintersemester 2014/2015

Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt und dient zur Präsentation und Diskussion fortge- schrittener Publikations- und Forschungsvorhaben.

11. November 2014 PD Dr. Sören Petermann

Migration-related Diversity and Societal Integration. Findings from the Project „Diversity and Contact“

25.November 2014

Jan Brülle / Prof. Dr. Markus Gangl

Hardening of Poverty: Labour Market Change, Structural Change of Poverty, and the Declining Chances to Leave Poverty 1985-2010

Das Kolloquium findet i.d.R. 16-18 Uhr (c.t.) im Raum PEG 2.G121 statt. Abweichende Zeiten bzw.

Räume sind angegeben.

Das komplette Programm für das Wintersemester 2014/2015 finden Sie hier.

PUBLIKATIONEN

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN

Engartner, Tim/Zimmer, Jochen

Von der Verkehrsplanung zum Verkehrsmarkt - Ökonomisierung der Verkehrspolitik in Deutschland, in: Gary S. Schaal/Matthias Lemke/Claudia Ritzi (Hrsg.)

Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland - eine vergleichende Politikfeldanalyse Wiesbaden (VS Verlag Springer), S. 191-215

Haass, Haydée-Mareike/Steffens, Gerd

Politische Bildung und die Dynamik ihres Gegenstandsbereichs in: Andreas Eis/David Salomon (Hrsg.)

Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung Schwalbach/Ts., 2014, , S. 22-27

Sylvia Heitz

Partizipative Praxis des Lehrens und Lernens in der Transformationsgesellschaft. Aufbruch im Um- bruch

In: Andreas Eis/David Salomon (Hrsg.)

Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung Schwalbach/Ts., 2014, Wochenschau Verlag, S. 231-252

Lemke, Thomas

Second Nature: In the Age of Biobanks In: Pertz, E. & North, P. (Hrsg.)

The Yearbook of Comparative Literature. Protocols for a New Nature, Vol. 58, S. 188-195, 2014.

Lemke, Thomas

Os riscos da segurança: liberalismo, biopolítica e medo In: Avelino, N. & Vaccaro, S. (eds.)

Governamentalidade Segurança, Sao Paulo: Editora Intermelos, 105-127, 2014 (aus dem Engli- schen ins Portugiesische übersetzt von Olivia Lobo Goulart).

(5)

May, Christian / Nölke, Andreas

Capitalism in Large Emerging Economies and the New Global Trade Order

in: David A. Deese (Hrsg.): Handbook of The International Political Economy of Trade, Cheltenham:

Edward Elgar 2014, S. 450-470.

http://www.e-elgar.co.uk/bookentry_main.lasso?id=15190 Neckel, Sighard

Emotionale Reflexivität – Paradoxien der Emotionalisierung in: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hrsg.)

Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen Frankfurt/M., New York 2014: Campus, S. 117-129.

Tschirner, Martina

Themenfindung und Projektplanung in: Michael Sauer (Hrsg.)

Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit Hamburg 2014, S. 31-53

BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN

Engartner, Tim/Fichtner, Jan

Freie Fahrt für Private – oder: Die schleichende Privatisierung der Bundesautobahnen in: Universitas, 69. Jg., Heft 9 (2014), S. 15-27

Grunow, Daniela/Baur, Nina

The Association between Norms and Actions. The Case of Men’s Participation in Housework.

in: Comparative Population Studies. 39(3): 521-558.

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/52677340/Grunow_Baur_2014_CoPS_EN.pdf

Grunow, Daniela/Baur, Nina

Die Korrespondenz von normativen Vorstellungen und Handeln. Das Beispiel männlicher Hausarbeit.

in: Comparative Population Studies. 39(3): 479-520.

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/52677383/Grunow_Baur_2014_CoPS_DE.pdf

Lichtblau, Klaus

Die Symbolik des Geldes. Georg Simmel als Kulturbolschewist in: Zeitschrift für Kulturphilosophie

Band 8 (2014), Heft 2, S. 394-397.

Neckel, Sighard

Oligarchische Ungleichheit. Winner-take-all-Positionen in der (obersten) Oberschicht.

in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11. Jg. (2014), Heft 2, S. 51-63.

Zum Artikel.

Neckel, Sighard / Wagner, Greta

Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb in: WSI-Mitteilungen

67. Jg. (2014), Heft 7, S. 536-542 Zum Artikel.

Tschirner, Martina/Gergen, Andrea

Schlimmer geht’s nimmer. Kein Plan für Erprobung des Praxissemesters in: HLZ, 67 Jg.

Heft 9/10 (2014), S. 28/29

SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN

Nölke, Andreas

Brazilian Corporations, the State and Transnational Activity: Special Issue, Critical Perspectives on International Business

10 (2014) 4.

http://www.emeraldinsight.com/loi/cpoib

Nölke, Andreas

Brazilian Corporations, the State and Transnational Activity: Introduction to the Special Issue, in: Critical Perspectives on International Business

(6)

10 (2014) 4, 230-236.

http://www.emeraldinsight.com/loi/cpoib

Traunmüller, Richard

Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt Religionsmonitor – verstehen was verbindet

1. Auflage 2014, 120 Seiten UNG

FORSCHUNG UND LEHRE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Gastwissenschaftlerarbeitsplätze der Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Die Räumlichkeiten wurden am 6. November 2014 offiziell mit einer Feier eröffnet.

Die aktualisierte Information finden Sie hier.

GASTWISSENSCHAFTLER_INNEN AM FACHBEREICH

Mélany Barragán (Universität von Salamanca, Spanien)ist seit dem 21. September und noch bis 21. Dezember zu Gast an der Professur Borchert und beschäftigt sich mit „career patterns in multile- vel systems“.

Ceyhun Gürkan – Gastwissenschaftler aus der Türkei

Ceyhun Gürkan (Ankara University) ist vom 30.09.2014 - 30.09.2015 als TÜBİTAK- Gastwissenschaftler am Fachbereich tätig. Er folgt einer Einladung von Thomas Lemke. Seine Email-Adresse lautet: Guerkan@em.uni-frankfurt.de.

Ceyhun Gürkan works as Assistant Professor at the Ankara University, Faculty of Political Science, Department of Public Finance. His research areas are history of economic and fiscal thoughts, and sociology of public finance. Ceyhun teaches theories of public finance, social theory of public finance, financialization and public economics at Ankara University. Currently he is undertaking his postdoc- toral research on Foucault, Governmentality and Fiscal Sociology at the Goethe University.

Jonathan Latner

Jonathan Latner arbeitet im Rahmen eines DAAD Fellowships von Oktober 2014 bis Juli 2015 am Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik (Professur Markus Gangl). Er ist PhD-Kandidat der University of Wisconsin-Madison.

Zur Homepage von Jonathan Latner

Mattias Vermeiren (Universität Gent, Belgien) wird vom 24. November bis zum 21. Dezember zu Gast in der Arbeitsgruppe von Andreas Nölke sein. Er wird in sich in Frankfurt mit der politischen Ökonomie der Wechselkurse in der Eurozone und mit der internen institutionellen Anpassungsfähig- keit der deutschen Ökonomie in Bezug auf den Aufstieg der BIC-Länder im globalen Geld- und Han- delssystem beschäftigen.

http://www.giis.ugent.be/members/mattias-vermeiren

AUSSCHREIBUNGEN

Martin Buber Fellowship

in all fields of the humanities and social sciences for German and Israeli scholars (excluding Law and Practical Economics) who have completed their Ph.D. degree within the last five years.

A joint initiative of the BMBF and the Hebrew University.

For more information, follow this link.

WISAG-Preis 2015

Mit einem Preis für die beste Dissertation fördert die Firma WISAG den wissenschaftlichen Nach- wuchs an der Goethe-Universität.

Ausgezeichnet wird die beste sozial- oder geisteswissenschaftliche Dissertation, die sich mit Prozes- sen und Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts befasst.

Nähere Einzelheiten finden Sie hier.

AKTUELLE HINWEISE DES DEKANATS

Raum und Telefonliste für das Dekanat am Campus Westend

Raum Tel.

Roßteutscher, Sigrid, Dekanin 2.G147 - 36572

Bestian, Christoph 2.G133 - 36564

(7)

Bolz, Kornelia 2.G150 - 36568

de Buhr, Vilma 2.G142 - 36570

Groh, Dieter (Prüfungsamt) 2.G130 - 36562

Karacan, Aylin 2.G134 - 36565

Kreß, Karlheinz 2.G151 - 36574

Kursawe, Kathy 2.G139 - 36569

Möller, Sladjana 2.G135 - 36566

Schreiber, Melanie 2.G144 - 36706

Tolba, Sarah (Hilfskraft) 2.G139 - 36576

Wachsmuth, Doris (Prüfungsamt) 2.G131 - 36563

Weiter, Anja 2.G128 - 36561

Wender, Stefan 2.G132 - 36567

Wirth-Pagano, Daniela 2.G149 - 36573

Organisation und Administration am FB 03

Wichtige Hinweise zu den organisatorischen und administrativen Abläufen am Fachbereich finden Sie hier

Mailinglisten für den Mittelbau

Die MitarbeiterInnen des Mittelbaus finden unter dem folgenden Link Hinweise zu den Mittelbau- Mailinglisten des Fachbereichs und der Institute:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/41018057/mailinglist

INFORMATIONEN AUS DER BIBLIOTHEK

Einrichten von Semesterapparaten in der Bibliothek

Auf der Homepage der BSP http://www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/ finden Sie in der linken Spalte unter INFORMATIONEN FÜR LEHRENDE folgende Hinweise:

 Anleitung zur Einrichtung eines Semesterapparates

 Formular für die Einrichtung eines Semesterapparates

Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek in Politik und Soziologie

Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) verfügt über mehr als 200 Neuerwer- bungen pro Monat. Die Titel werden zusammen mit den Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek nach Fächern untergliedert angezeigt.

 Übersichtsseite für alle Fächer http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html

Neuerwerbungen in Politikwissenschaften

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=007

 Neuerwerbungen in Soziologie

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ne/fachlist.html?print=no&tf=99&monat=00000&fach=006

E-LEARNING

Hilfen zu OLAT: FAQs und Kurzanleitungen Infos und Hilfen zu OLAT

eLearning am Fachbereich 3

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476897/efb03

FACHBEREICHS-HOMEPAGE

Alle Fragen, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an: webredaktion@soz.uni-frankfurt.de

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Melanie Schreiber

Tel. 36706, Raum 2.G144, e-Mail: schreiber@soz.uni-frankfurt.de

Informationen und Hilfen zum CMS (NPS/Fiona):

 Wenn Sie von außerhalb des Goethe-Uni-Netzwerks mit NPS oder Fiona arbeiten möchten, müssen Sie sich über den VPN-Service einwählen. Hierzu ist eine Installation von Cisco AnyConnect notwendig: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn-ssl/install/step-by- step/index.html#activex

Verbindung via AnyConnect: http://www.rz.uni-frankfurt.de/campusnetz/vpn- ssl/connecting.html

(8)

Nutzen Sie bitte nicht den WebVPN, sondern installieren Sie die Software Cisco AnyConnect direkt auf Ihrem Rechner.

Fiona Hilfeseiten: http://www2.uni-frankfurt.de/fiona

FB03 Infoseiten zum Relaunch (+ Anleitungen etc.):

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/44039026/relaunch

FACHBEREICHSRAT

Informationen zum FBR auf der Homepage

Die Protokolle der Sitzungen des Fachbereichsrates finden Mitglieder des Fachbereichs auf dem allgemeinen FB-Laufwerk (x:) unter „Dekanatsmitteilungen“.

FACHSCHAFT

Zu erreichen ist die Fachschaft 03 unter http://fachschaft03.wordpress.com und fach- schaft@soz.uni-frankfurt.de

Unter http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/fachschaft03-newsletter kann man sich für den Newsletter der Fachschaft (u.a. Termine/Veranstaltungen aus Uni, Wissenschaft, Studi, Frank- furt, Berichte aus Gremien [FBR, Senat, FSK, Resolutionen] und von Fachschaftstreffen) anmelden.

FRAUENRAT

Der Frauenrat des FB 03 ist zu erreichen über die e-Mail-Adresse: frauenrat-fb03@soz.uni- frankfurt.de.

Weitere Infos zum Frauenrat, seinen Tätigkeiten und Aufgaben finden sich auf der Homepage:

http://www.fb03.uni-frankfurt.de/39476932/frauenrat.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main

V.i.S.d.P: Prof. Sigrid Roßteutscher, PhD, Dekanin Redaktion: Daniela Wirth-Pagano

Nächster Redaktionsschluss ist Dienstag, der 9. Dezember 2014

Bitte verwenden Sie für Ihre Beiträge zum Newsletter ausschließlich dieses Formular Newsletter-Meldung und beachten Sie bitte die Formatierungsvorgaben. Senden Sie Ihre Beiträge an die Redaktionsadresse fb3- redaktion@soz.uni-frankfurt.de

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Beiträge im Newsletter und für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Zum Online-Archiv mit allen bisher publizierten Newslettern des Fachbereichs

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

© 2009 - 2014, Der Dekan / die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschreibung für die Marie-Curie Individual Fellowships veröffentlicht Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlern/innen die Durchführung eines frei

Nähere Informationen sowie Hinweise für AutorInnen findet ihr unter www.soziologiemagazin.de. Das ent- sprechende Heft „Zwischen Wahnsinn und Normalität“ erscheint zum

Für die Stadt und die Universität Frankfurt ebenso wie für die Frankfurter Gewerkschaften hat Henriette Fürth als Begründerin der städtischen Wohlfahrt, als Stadt- ratsabgeordnete,

© 2009 - 2011, Der Dekan / die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011 in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

Daase, Christopher; Offermann, Philipp; Rauer, Valentin (Hrsg.) Sicherheitskultur, Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr Frankfurt am Main, 2012,

in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg) Reflexive Lehrforschung an der Hochschule.. Partizipations-, Forschungs-

Weßels, Bernhard/Rattinger, Hans/Roßteutscher, Sigrid und Rüdiger Schmitt-Beck (eds.) Voters on the Move or on the Run?. Oxford: Oxford University Press, 2014,