• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2 Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014 Ausgabe Nr. 4 17.08.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2 Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014 Ausgabe Nr. 4 17.08.2011 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter UMMD-2014 Seite 1 von 2

Newsletter Strategie Universitätsmedizin Magdeburg 2014

Ausgabe Nr. 4 17.08.2011

Thema:

Kommunikation – das Projekt

Kommunikation ist das A und O im men- schlichen Miteinander, privat wie beruf- lich. Wir teilen uns mit, unsere Erfahrun- gen, Emotionen, Meinungen und lassen unsere Gesprächspartner teilhaben, um gemeinsam mit ihnen Probleme zu lösen, die sich allein nur schwierig oder gar nicht bewältigen lassen.

Es ist offensichtlich, dass auch in unserer Strategie der Erfahrungs- und Mei- nungsaustausch eine zentrale Rolle spielt. Doch nicht nur hier! Kommunikati- on ist die Grundlage für die Wertschöp- fung in jedem Unternehmen.

Unsere Unternehmenskommunikation soll modern und effektiv sein. Und sie soll sich durch gegenseitige Wertschätzung der beteiligten Personen auszeichnen. – Doch wie funktioniert das?

Kein Prozess – auch nicht die Kommuni- kation – steht für sich allein oder lässt sich unabhängig von äußeren Umstän- den ändern. Die gemeinsam gelebten Werte, Normen und Einstellungen, die unser Unternehmen dort hingebracht ha- ben, wo wir jetzt stehen, haben unser Handeln geprägt, haben unsere Unter- nehmenskultur bis heute definiert. In ge- nau diese Unternehmenskultur bettet sich auch die Art unserer Kommunikation ein.

Auf besseres Kommunizieren kann man nicht einfach umschalten. Wohl aber kön-

nen wir die Voraussetzungen schaffen:

Transparenz und „Wir-Gefühl“ vermitteln, Signale für ein gutes Miteinander senden.

Denn mit der gemeinsamen Strategie haben wir uns auch entschlossen, Unter- nehmenskultur aktiv zu gestalten.

Stefan Feige

Leiter des Zentralen Projektbüros

Offene Einladung:

KickOff-Veranstaltung

Das Projekt, das sich mit dem Kommuni- kationskonzept unseres Unternehmens beschäftigt, soll von Beginn an alle Mitar- beiter erreichen und einbeziehen.

Deshalb wird die KickOff-Veranstaltung wie angekündigt öffentlich sein. Alle inte- ressierten Beschäftigten von Fakultät und Klinikum sind herzlich eingeladen:

am Montag, dem 22. August, 14:30 Uhr im Großen Saal, Haus 18.

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung ei- nes Konzeptes auf Grundlage dreier Schwerpunkte.

Kommunikationsbereitschaft der Be- schäftigten erhöhen (Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur)

(2)

Newsletter UMMD-2014 Seite 2 von 2

Teamfähigkeit ausbilden und soziale Gemeinschaft fördern (Schulungsauf- gabe und "gelebte Gemeinschaft") Ermittlung des Kommunikationsbe-

darfs und optimaler Kommunikations- Stile (Organisation, Koordination) Diesen Schwerpunkten sollen Maßnah- men zugeordnet werden, die die Kom- munikation verbessern helfen. Neue und bereits existierende Maßnahmen sollen untereinander koordiniert werden.

Gesamtziel ist ein effektiveres Arbeiten sowie stressfreiere Kommunikation und

Informationsbeschaffung. Da wir bewusst an einer positiven Entwicklung der Unter- nehmenskultur arbeiten wollen, erhoffen wir uns ebenfalls eine Verbesserung des Betriebsklimas und der Außenwirkung der Universitätsmedizin Magdeburg.

Interessierte Mitarbeiter, die am 22.08.

nicht teilnehmen können, erhalten im Zentralen Projektbüro Auskunft über den Arbeitsstand und die Möglichkeiten der Beteiligung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu zwei Beispiele: Bei der Frage, ob es sich bei hinter, nachdem und wegen um eine Präposition oder um eine Konjunktion handele, hielten 92% der Teilnehmer hinter für

Die anstehende Novellierung des Hoch- schulmedizingesetzes (HMG) wird we- sentlich den künftigen Handlungsrahmen unseres gemeinsamen Unternehmens (Fakultät und

Trotz der Erlöseinbrüche in den letzten Jahren, trotz des Sparkurses und des Drucks der Landespolitik auf die Hoch- schulen und die Universitätsmedizin ist seit

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Adolph-Schönfelder-Straße 5, 22083 Hamburg und Johann Daniel Lawaetz- Stiftung, Neumühlen 16 - 20, 22763 Hamburg.

Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) wird dazu voraussichtlich bis Anfang März 2014 eine Förderrichtlinie veröffentlichen.. Hilfen

2013 lag die Gefangenenpopulation in Belgien bei 108 Inhaftierten je 100.000 Einwohner und damit über dem westeuropäischen Durchschnittswert von 96 1 (zum Vergleich: In

Viele Kolleginnen und Kollegen sind demnächst nicht mehr dabei.. Obwohl sie gut

La Asociación para la promoción de la formación de jóvenes suizas y suizos en el extranjero (AJAS por sus siglas en alemán) y educationsuisse, representante de los