• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Mathematik und Informatik WS 2007/2008 der Philipps-Universität Marburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fachbereich Mathematik und Informatik WS 2007/2008 der Philipps-Universität Marburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik WS 2007/2008 der Philipps-Universität Marburg

Stephan Dahlke Manuel Werner

2. Übungsblatt zur Vorlesung Computer Aided Geometric Design

Abgabe: Donnerstag, 08.11.2007, 14.00 Uhr, Raum D 6411, Lahnberge Aufgabe 2: Baryzentrische Koordinaten

Es seien a

0

, a

1

, a

2

affin unabhängige Punkte in E

n

. Es bezeichne vol

2

([a

0

, a

1

, a

2

]) das Volumen des durch die drei Punkte aufgespannten Zwei-Simplex.

00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000 00000000000000

11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111 11111111111111

a

2

a

0

a

1

x

Man beweise, dass für jeden Punkt x, der in der konvexen Hülle von a

0

, a

1

, a

2

liegt, eine eindeutige Darstellung

x =

2

X

i=0

λ

i

a

i

,

2

X

i=0

λ

i

= 1

existiert, so dass

λ

0

= vol

2

([a

1

, a

2

, x])

vol

2

([a

0

, a

1

, a

2

]) , λ

1

= vol

2

([a

0

, a

2

, x])

vol

2

([a

0

, a

1

, a

2

]) und λ

2

= vol

2

([a

0

, a

1

, x]) vol

2

([a

0

, a

1

, a

2

]) .

(2 Punkte) Aufgabe 3: Parametrisierung nach der Bogenlänge

Sei x : [a, b] → E

3

eine reguläre parametrische Kurve. Weiter sei s : [a, b] → [0, R

b

a

k x(θ)k ˙

2

dθ], s := s(u) = R

u

a

k x(θ)k ˙

2

dθ die Parametrisierung nach der Bogenlänge.

Zeige

a) s ist regulär, b) L := R

b

a

k x(θ)k ˙

2

dθ ist unabhängig von der Parametrisierung,

c) kx

0

(s)k

2

= 1, wobei x

0

(s) =

dsd

x(s) die Ableitung nach dem Bogenlängenparameter bezeichnet.

(3 Punkte)

(2)

Aufgabe 4: Implementierung der Bézier-Bernstein-Polynome

a) Implementieren Sie eine Funktion bernstein_basis_function(n, x), welche die Bernstein-Basis-Polynome vom Grad n ∈ N

0

,

B

jn

(t) = n

j

t

j

(1 − t)

n−j

, j = 0, . . . , n

an den im Zeilenvektor x übergebenen Stellen auswertet. (3 Punkte) b) Schreiben Sie eine Funktion plot_bernstein_basis(n), welche alle

Bernstein-Basis-Polynome B

jn

vom Grad n, j = 0, . . . , n, zusammen in ein

Koordinatensystem zeichnet. (2 Punkte)

c) Entwickeln Sie eine Funktion bernstein_polynom(n, c, x), die das Bézier-Bernstein-Polynom

B

n

:=

n

X

j=0

c

j

B

jn

vom Grad n ∈ N

0

mit den Koeffizienten (c

j

)

nj=0

an den im Zeilenvektor x übergebenen Stellen auswertet. Testen Sie die Funktion mit dem Vektor

c = (1, . . . , 1). (2 Punkte)

Hinweise:

• Verwenden Sie wenn möglich keine expliziten Schleifen.

• Überprüfen Sie Ihre Eingabeargumente, geben Sie falls nötig Fehlermeldungen aus.

• Kommentieren Sie Ihren Quelltext ausführlich.

• Ihre fertiggestellten Programme senden Sie bitte per E-Mail an

werner@mathematik.uni-marburg.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Aufgabe 41 (Integration mittels Treppenfunktionen) (4*) Berechne anhand der Definition, also mithilfe von Ober- und Untersummen, das Integral.. Z

Odone, I will show that the shearlet transform can be seen as the composition of the Radon transform and the tensor product of two wavelet transforms. The result holds in any

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und