• Keine Ergebnisse gefunden

Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2017 Fachbereich Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2017 Fachbereich Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2017 Fachbereich Mathematik

Prof. Dr. B. Schmitt, A. Görlich

Übungen zur Vorlesung Numerische Basisverfahren 1. Aufgabenblatt

Aufgabe 1 (5)

a) Gegeben sind die folgenden vier verschiedenen Datensätze (x

i

, y

i

), i = 0, . . . , 4:

D

1

= {(0, 3), (1, 3), (2, 3), (3, 3), (4, 3)} , D

2

= {(0, 0), (1, 0), (2, 0), (3, 1), (4, 0)} , D

3

= {(0, 1), (1, 2), (2, 5), (3, 10), (4, 17)} , D

4

= {(0, 4), (1, 4), (2, 4), (3, 5), (4, 4)} .

Skizzieren Sie als Erstes die Datensätze und benutzen Sie die daraus resultierenden Er- kenntnisse über den Verlauf der Funktionen, um (möglicherweise direkt) interpolierende Polynome für die Daten anzugeben.

b) Interpolieren Sie den folgenden Datensatz mit Hilfe des Lagrange-Polynoms.

x

i

−1 0 1

y

i

e

−1

e

0

e

1

Aufgabe 2 (5)

a) Sei Π

n

der Vektorraum aller Polynome vom Grad kleiner oder gleich n . Seien {x

0

, ..., x

n

} paarweise verschiedene Stützstellen. Zeigen Sie, dass die Lagrange-Polynome

L

i

(x) :=

n

Y

j=0,j6=i

x − x

j

x

i

− x

j

, i = 0, ..., n

eine Basis von Π

n

bilden.

b) Zeigen Sie: P

n

i=0

L

i

(·) ≡ 1.

(2)

Aufgabe 3 (5) Beim Polynomansatz p(x) =

n

P

j=0

a

j

x

j

führt die Interpolationsaufgabe p(x

i

) = y

i

, i = 0, . . . , n, auf ein lineares Gleichungssystem V a = y mit der Vandermonde-Matrix

V (x

0

, . . . , x

n

) =

1 x

0

x

20

· · · x

n0

1 x

1

x

21

· · · x

n1

...

1 x

n

x

2n

· · · x

nn

 .

Die Determinante der Matrix V (x

0

, . . . , x

n

) ist bekannt: det V (x

0

, . . . , x

n

) = Q

1≤j<k≤n

(x

k

− x

j

).

Ausserdem werde das Knotenpolynom ω

n+1

(x) := (x − x

0

) (x − x

1

) · · · (x − x

n

) deniert.

Zeigen Sie für x 6∈ {x

0

, . . . , x

n

} folgende Darstellungen für das i -te Lagrangepolynom, 0 ≤ i ≤ n:

L

i

(x) = det V (x

0

, . . . , x

i−1

, x, x

i+1

, . . . , x

n

)

det V (x

0

, . . . , x

n

) = ω

n+1

(x) (x − x

i

n+10

(x

i

) .

Aufgabe 4 (5)

Betrachten Sie folgenden Datensatz

x

i

0 1 2 4

y

i

1 4 2 3

a) Berechnen Sie den Wert p(3) des Interpolationspolynoms p ∈ Π

3

mit Hilfe des Neville- Algorithmus.

b) Stellen Sie das Interpolationspolynom in der Newton-Darstellung auf und vereinfachen Sie soweit wie möglich.

Abgabe: Mittwoch, 03.05.17, vor der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2015 Fachbereich Mathematik und

Aufgabe 41 (Integration mittels Treppenfunktionen) (4*) Berechne anhand der Definition, also mithilfe von Ober- und Untersummen, das Integral.. Z

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und

Philipps-Universit¨ at Marburg Sommersemester 2016 Fachbereich Mathematik und