• Keine Ergebnisse gefunden

Philipps-Universität Marburg Sommer-Semester 2019 Fachbereich Mathematik und Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Philipps-Universität Marburg Sommer-Semester 2019 Fachbereich Mathematik und Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg Sommer-Semester 2019 Fachbereich Mathematik und Informatik

Prof. Dr. S. Dahlke, L. Sawatzki

Übungen zur Vorlesung

Numerische Behandlung elliptischer partieller Differentialgleichungen

1. Aufgabenblatt Aufgabe 1.1. (10 Punkte)

Beweise Bemerkung 1.2.1 der Vorlesung:

Der Differentialoperator

L :=

d

X

i,j=1

a ij (x) 2

∂x i ∂x j

+

d

X

i=1

a i (x)

∂x i

+ a(x) ist elliptisch im Gebiet Ω ⊂ R d genau dann, wenn

d

X

i,j=1

a ij (x)ξ i ξ jc(x)kξk 2 2 mit c(x) > 0 für alle x ∈ Ω, ξ ∈ R d .

Aufgabe 1.2. (3+3+4=10 Punkte) Beweise Lemma 1.2.4 der Vorlesung:

Seien A, B ∈ R d×d , Tr(A) :=

d

P

i=1

a ii . Zeige:

(i) a ii ≥ 0 und Tr(A) ≥ 0, falls A positiv semidefinit.

(ii) Tr(A · B) = Tr(B · A) =

d

P

i,j=1

a ij b ji .

(iii) Tr(A · B) ≥ 0, falls A, B positiv semidefinit und symmetrisch.

Aufgabe 1.3. (6+6=12 Punkte)

(i) Betrachte den Lebesgue-Raum L p (Ω) über einer beliebigen Menge Ω ⊆ R d . Dazu sei kf k L

p

(Ω) :=

 R

Ω |f (x)| p dx 1/p

, 1 ≤ p < ∞, ess sup x∈Ω |f (x)|, p = ∞, sowie

L p (Ω) := {f : Ω → R messbar : kf k L

p

(Ω) < ∞}.

Wir definieren jetzt eine Äquivalenzrelation für messbar Funktionen durch

fg :⇐⇒ fg = 0 f.ü.

(2)

Damit ist der Lebesgue-Raum definiert durch

L p (Ω) := L p (Ω)/ ∼ .

Zeige, dass L p (Ω) für alle 1 ≤ p ≤ ∞ ein Banachraum ist, d.h. k · k L

p

ist eine Norm, die Elemen- te in L p (Ω) sind wohldefiniert und der Raum ist linear und vollständig. Warum ist L p (Ω) keine Banachraum?

(ii) Betrachte den Raum der k-mal stetig differenzierbaren Funktionen C k (Ω) versehen mit der Norm kfk C

k

(Ω) := X

|α|≤k

kD α fk

und zeige, dass dies ein Banachraum ist.

Aufgabe 1.4. (2+2+2+2=8 Punkte)

Klassifiziere die folgenden partiellen Differentialgleichungen und ihre Bedingungen:

(i) Die Diffusionsgleichung

f xx (x, t) = f t (x, t), (x, t) ∈ Ω × (0, ∞), f (0, t) = f x (0, t) = 0, (x, t) ∈ ∂Ω × (0, ∞), f(x, 0) = g(x), x ∈ Ω.

(ii) Die Poissongleichung

−∆f = g, in Ω, f = 0, auf ∂Ω.

(iii) Die Burgergleichung

f t + f f x = µf xx in Ω × (0, ∞), f = 0 auf ∂Ω × (0, ∞), f(x, 0) = g(x) für alle x ∈ Ω.

(iv) Die Schwingungsgleichung

T 0 f xx = ρf ttg(x, t) in Ω × (0, ∞), T 0 , ρ > 0, f (x, 0) = φ(x), f t (x, 0) = ϕ(x), für alle x ∈ Ω.

Abgabe: 02.05.19, vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Philipps-Universität Marburg Sommer-Semester 2019 Fachbereich Mathematik und

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2019 der Philipps-Universit¨ at

Odone, I will show that the shearlet transform can be seen as the composition of the Radon transform and the tensor product of two wavelet transforms. The result holds in any