• Keine Ergebnisse gefunden

Symposion des wissenschaftlichen Beirates der Südosteuropa-Gesellschaft am 25./26. Juni 1971 in München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Symposion des wissenschaftlichen Beirates der Südosteuropa-Gesellschaft am 25./26. Juni 1971 in München"

Copied!
207
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Südosteuropa - Studien ∙ Band 19

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig.

«Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH.

Walter Althammer (Hrsg.)

Symposion des wissenschaftlichen Beirates der Südosteuropa-Gesellschaft

am 25./26. Juni 1971 in München

Ergebnisse und Pläne der Südosteuropa- Forschung in der Bundesrepublik Deutschland

und Österreich

(2)

tó Л g

S U D OS T E UR O P A - S T U D I E N

im Namen der Sûdosteuropa-Gesellschaft herausgegeben von W A L T E R A L T H A M M E R

--- 19 ---

Symposion

des Wissenschaftlichen Beirates der Südosteuropa-GeseUschait am 25./26. Juni 1971 in München

Ergebnisse und Plane der Südosteuropa-Forschung in der

Bundesrepublik Deutschland und Österreich

Redaktion

KLAUS-DETLEV GROTHUSEN

E IG E N V E R L A G DER SU D O ST EU R O P A -G E SEL LSC H A FT

M Ü N C H E N 1972

(3)

SUDOSTEUROPA-GESELLSCHAFT

8 M ünchen 22, W id e n m a y e rs tr. 49 — T e l. 29 44 02

P R Ä S ID IU M

D r. W a lte r A lth a m m e r, M dB, A u gsb u rg P rof. D r. H erm ann Gross, M ünchen A lfre d H ö n ig , F re ila ssin g — S alzburg D r. G ü n th e r M ü lle r, M dB , M ünchen

B a n k d ire k to r D r. H a m ilk a r H ofm ann, M ünchen P rof. D r. M a th ia s B ernath, M ünchen

R edakteur Hans H a rtl, S tarnberg

P ro f. D r. H ans-Joachim K is s lin g , M ünchen P rof. D r. E rw in Koschm ieder, M ü n d ie n

Landeshauptm ann D r. In g . H ans Lechner, S alzburg B a n k d ire k to r i. R. E rnst Lederer, F ra n k fu rt

D ip l.-K fm . B u rkh a rd Schuchmann, M ünchen P ro f. D r. Em anuel T u rc z y n s k i, Bochum

W ISSEN SC H AFTLIC H ER B E IR AT P rof. D r. E rw in K oschm ieder, M ünchen P rof. D r. K a rl R uppert, M ü n d ie n

P rof. D r. M a u s -D e tle v G rothusen, H am burg P rä sid e nt:

V ize p rä sid e n te n :

S chatzm eister:

B e is itz e r:

V o rs itz e n d e r:

S te llv . V o rs itz e n d e r:

S e kre tä r:

(4)
(5)
(6)

S Ü D O S T E U R O P A - S T U D I E N

im Namen der Südosteuropa-Gesellschaft herausgegeben von W A L T E R A L T H A M M E R

--- 19 ---

Symposion

des Wissenschafüichen Beirates der Südosteuropa-Gesellschaft am 25./2Ó. Juni 1971 in München

Ergebnisse und Pläne der Südosteuropa-Forschung in der

Bundesrepublik Deutschland und Österreich

Redaktion

KLAUS-DETLEV GROTHUSEN

E I G E N V E R L A G DER SU D O ST EU R O P A -G E SEL LSC H A FT

M Ü N C H E N 1972

(7)

00055882

B â y e r f e c h e Staatsbibliothek

мопейв•

(8)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite

V о r w o r t ... 1

I . WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT und SOZIOLOGIE H e r m a n n G r o s s

Wirtschaftswissenschaftliche Südosteuropa-For-

schung in München ... 3 T h e o d o r D. Z o t s c h e w

Wachstum, Differenzierung und Spezialisierung der Industrieproduktion Ungarns, Rumäniens und

Bulgariens in Abhängigkeit vom Außenhandel ... 17 F r a n z R o n n e b e r g e r

Sozialer Wandel auf dem Lande in Jugoslawien . . . 29 K a r l F ö r s t e r

Forschungen auf dem Gebiet der Verkehrspolitik und der Energiewirtschaft, insbesondere im Zu-

sammenhang mit der Donau... 35 W a l t e r H i l d e b r a n d t

Interethnische Struktur- und Dekompositionsmodel- le in den Werken von Roth, Musil und Z illic h .

Ihr Wert als Beitrag zur politischen Soziologie der Donaumonarchie und einer Theorie komplexer

Gesellschaften ... 39

I I . GEOGRAPHIE

K a r l R u p p e r t

Arbeiten des wirtschaftsgeographischen In s titu ts der Universität München im südosteuropäischen

Raum... 51 A r n o l d B e u e r m a n n

Die Städte Kretas. Ein Arbeitsbericht ... 55

I I I . RECHTSWISSENSCHAFT G e o r g G e i l k e

Südosteuropa in der Hamburgischen Ostrechts-

forschung ... 67

(9)

Seite

F r a n z M a y e r

Der deutsche öffentliche Dienst und das Recht des

öffentlichen Dienstes in Ost- und Südosteuropa 79 P r o d r o m o s D a g t o g l o u

Die Stellung der S tre itkräfte in der gegenwärti-

gen griechischen Wehrordnung ... 83

GESCHICHTSWISSENSCHAFT W o l f g a n g Z o r n

Industrialisierung Südosteuropas im 19• Jahrhun-

dert. Forschungs-Zwischenbericht ... 91 K l a u s - D e t l e v G r o t h u s e n

Die Südosteuropa-Forschung am Lehrstuhl für Mo- derne osteuropäische Geschichte der Universität

Hamburg ... 99 G o t t h o l d R h o d e

Arbeitsbericht ... 103 G e r t r u d K r a l l e r t

Das Südost-Institut München, Stand 1971 ... 107 G e r h a r d G r i m m

G e o r g S t a d t m ü l l e r

Philhellenen und Griechenbild ... 113 Bericht über das Seminar für Geschichte Osteuro-

pas und Südosteuropas an der Universität München 118 M a g n u s S c h m i d

Aus der Geschichte der medizinischen Fakultäten•

Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Südosteuro-

pas ... 121 E m a n u e l T u r c z y n s k i

Kategorien und Probleme der komparativen Nationa-

lismusforschung ... 131 K l a u s W e s s e l

Arbeitsvorhaben zur südosteuropäischen Kunstge-

sch ich te ... 137 W a l t h e r W ü n s c h

Die Internationalen Balkanologentagungen in Graz,

eine Gründung von Alois Schmaus ... 139

(10)

00 055882

Seite

V. LITERATURWISSENSCHAFT

Z o r a n K o n s t a n t i n o v i с

Das vergleichende Studium der Literaturen Süd-

Osteuropas ... 143 J o s e f M a t l

Forschungsarbeit 1965 bis 1971... 149 J o h a n n e s H o l t h u s e n

Die Neueinschätzung der dalmatinisch-ragusani- sehen Literatur und des Illyrismus in der heu-

tigen kroatischen Literaturwissenschaft • • • • • • • 155 S t a n i s l a u s H a f n e r

Die kirchenslavische Literatur altserbischer Redaktion und ih r kulturgeschichtlicher Hinter-

grund ... . . . . 161

VI. VOLKSKUNDE

M a x i m i l i a n B r a u n

Grundprobleme der F o lk lo ris tik ... 169 F e l i x K a r l i n g e r

Versuch einer Bestimmung^von Gattung und Funk-

tion der rumänischen 11 Cardile populare11... 175

VII. BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFT G e r h a r d T e i c h

Die Südosteuropa-Bibliographie ein vernachläs- sigter Gegenstand der deutschen Südosteuropa-

Forschung...• • • • • 181

191 A u t o r e n v e r z e i c h n i s

(11)

:^ » í ! י»

1 י v: '

I-w *

Л :.y ■ W *

(12)

00 055882

V o r w o r t

Der Aufgabenbereich der Südosteuropa-Gesellschaft schließt auch die Schaffung wissenschaftlicher Kontakte zur Intensi- vierung der Südosteuropaforschung ein• Zu diesem Zweck ver- sammelten sich am 25./26. Juni 1971 die Mitglieder des wis- senschaftlichen Beirates der SOG, P rojektleiter des Sonder- forschungsbereichs Südosteuropa an der Universität München, sowie Wissenschaftler aus Österreich und den südosteuropä- ischen Ländern zu einem Symposion.

Das Hauptanliegen dieses von dem Vorsitzenden des wissen- schaftlichen Beirats, Prof.Dr. K. Ruppert, geleiteten Tref- fens, war die Verbesserung des Informationsflusses zwischen den Forschergruppen. Es sollten weniger wissenschaftliche

Probleme im Detail d is ku tie rt als vielmehr neue Arbeitskontak- te hergestellt und Antwort auf die Frage gegeben werden:

"Welcher Forscher arbeitet in welchem Lande über welche Pro- bleme?"

Der Gedankenaustausch der Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen setzte jeweils nach einem kurzen Arbeitsbericht ein. Die überaus rege Diskussion und das Echo unter den T eil- nehmern ließen den Wunsch erkennen, die Kurzreferate einer breiteren Ö ffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Druckvorbe- reitungen besorgte der Sekretär des wissenschaftlichen Beira- tes, Prof.Dr. K.-D. Grothusen.

Möge diese I n it ia t iv e zur vertieften Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Problemen der südosteuropäischen Länder

anregen.

Prof.Dr. K. Ruppert Prof.Dr. K.-D. Grothusen Vorsitzender des wiss. Beirats Sekretär des wiss. Beirats

der SOG der SOG

(13)

/ ז י ^ י

״>

1 ' - & г г Г . 'י י'• !^î u i l ł 1,^ ׳i l í' ־ - ־ ^ד_ ־*V

.... ׳ ■ Ж і і & і Л . ; * ï ■

(14)

6 t a e t 9 b lb f le ä f t 0 k München

г г : — Hermann Gross, München

! Wirtschaftswissenschaftliche Südosteuropaforschung in München

Die wirtschaftswissenschaftliche Südosteuropaforschung hat mit der Errichtung des Seminars für Wirtschaft und Gesell־

schaft Südosteuropas im Rahmen der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München im Jahre 1962 einen bedeut- samen Aufschwung genommen. Rückblickend muß die I n it ia t iv e der Fakultät mit H ilfe des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, ein solches Seminar zu gründen, als sehr weitschauend bezeichnet werden. Zum ersten Mal war damit die wirtschaftswissenschaftliche Südosteuropaforschung in der Bundesrepublik mit einem Lehrstuhl und Seminar vertre- ten.

Trotz der von Anfang an sehr bescheidenen finanziellen und personellen Ausstattung des Seminars samt Fachbibliothek und Archiv konnten die gestellten Aufgaben in Lehre und Forschung bis heute im wesentlichen gelöst werden; dies allerdings

nicht zuletzt durch zusätzliche Unterstützung der Wissenschafts- förderungsorganisationen in der Bundesrepublik wie Deutsche

1

־

Für ausführliche Darstellung sei verwiesen auf;

Jens Meier, Das Seminar fü r Wirtschaft und Gesellschaft Süd- Osteuropas. In: Die Außenwirtschaft Südosteuropas, hrsg. von J. Meier und J. Hawlowitsch. Köln 1970, S. 17-24. - "Presse- mitteilungen" der Universität München, Nr. I I / I I I 1971.

Jens Meier, Einige Gedanjcen zur Südost- und Osteuropafor- schung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung

Münchens und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bei- läge Nr. 21/70 zu "Dokumente und Kommentare zu Ost-Europa- Fragen", Bonn, Nr. 20/70. - Vgl. die gekürzte Fassung dieses Beitrages in englischer Sprache in den "Newsletter" der

American Association for the Advancement of Slavic Studies (AAASS), Columbus/Ohio, USA. Vol. XI, N0.2, Sommer 1971

(15)

Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Aus- tauschdienst (DAAD), Wissenschaftsrat, Rektorenkonferenz usw.

und privater, unabhängiger Förderungsgesellschaften wie der Südosteuropagesellschaft (SOG) und der Studiengesellschaft fü r Fragen m itte l- und osteuropäischer Partnerschaft, Bonn•

Die Arbeit des Seminars i s t ausgerichtet auf die Analyse von W irtschaftspolitik und -struktur sowie der w e ltw irts ch a ftli- chen Beziehungen der südosteuropäischen Länder, bei denen es sich ja zum Teil noch um Entwicklungsländer handelt. Im Vor- dergrund stehen Vergleich und Wandel von drei unterschiedli- chen Wirtschaftssystemen, und zwar

- der zentralgeleiteten Planwirtschaften in den südosteuro- päischen sozialistischen Staaten,

- der "sozialistischen Marktwirtschaft" in Jugoslawien und - der Wirtschaftssysteme marktwirtschaftlicher Prägung in

Griechenland und der Türkei (Etatismus).

Der Schwerpunkt von Vorlesungen, Übungen und Seminaren über Südosteuropa lie g t auf:

1. Der Analyse von Wirtschafts- und Sozialordnungen,

2. der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der südost- europäischen Länder von einer Agrar- zu einer Agrar-Indu- striegesellschaft als allgemeiner Prozeß der Strukturwand- lungen im technisch-industriellen Z eitalter (Entwicklungs- 1ander) und

3. der Analyse der Wirtschaftsbeziehungen zum Osten und Westen - vor allem zu Deutschland - sowie den Entwicklungslän- dern, wobei die Probleme der Integration im Rahmen des COMECON, der EWG und der internationalen Handelsvertrags- p o li t ik besonders untersucht werden.

Die breite Skala der behandelten Themen i s t aus der anliegen־־

den Liste der am Seminar angefertigten Diplomarbeiten (vgl.

Anlage 1) ersichtlich. Sie umspannen alle Teile des südost- europäischen Raumes und werden darüberhinaus auch der Aufga- benstellung des Seminars gerecht, indem sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen über Südosteuropa behandeln.

Ganz besondere Aufmerksamkeit verdienen m.E. die intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen über Südosteuropa durch die

(16)

in den letzten Jahren angefertigten Dissertationen, von denen vier durch einen Preis der SOG ausgezeichnet wurden. Hierbei wurden die in Anlage 2 verzeichneten Themen behandelt bzw.

befinden sich noch in Bearbeitung.

Bei diesen Dissertationen i s t zu beachten, daß einige im Rah- men des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsprogramms "Wirtschaft in Südosteuropa" entstanden sind. Hierzu gehören die Untersuchungen über die Osthandels- p o lit ik der EWG (Rohleder) und über Albanien (Pernack). Die- ses zur Mitte des Jahres 1971 zunächst auslaufende Forschungs- Vorhaben hat die Arbeit des Seminars entscheidend belebt und wiederum neue Impulse für die Zusammenarbeit mit der SOG ge- geben. Ich möchte nur daran erinnern, daß z.B. die SOG-Studie

13 (Rohleder, Osthandelspolitik der EWG) nicht nur mit einem Förderungspreis der SOG ausgezeichnet wurde, sondern sich auch als "Verkaufsschlager" erwiesen hat. Als weiteres Ergeb- nis des von der DFG geförderten Forschungsvorhabens lie g t

je t z t die wissenschaftliche Untersuchung meines Mitarbeiters Dr. Pernack über Albanien vor, die eine empfindliche Lücke nicht nur im deutschen, sondern auch im internationalen Schrifttum schließt.

Darüber hinaus konnte die wirtschaftswissenschaftliche Südost- europaforschung auch noch in anderer Form von der guten Zusam- menarbeit zwischen SOG und Seminar profitieren. Hierher gehö- ren die gemeinsam von der SOG, meinem Seminar, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und dem Seminar für Wirtschaft und Gesellschaft Osteuropas der Universität München veranstal- teten Vortrags- und Diskussionsabende, an denen auch die M it- glieder des Aufbaustudiums Osteuropawirtschaft teilgenommen haben. Diese Veranstaltungen trugen wesentlich dazu bei, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der w ir t- schaftswissenschaftlichen Südosteuropaforschung weiter zu ver- bessern. Ohne eine solche Zusammenarbeit läßt sich keine

e ffiziente Forschung auf diesem Spezialgebiet treiben. Die

(17)

Kenntnis der tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Ver- hältnisse Südosteuropas b ild et den Grundstoff, mit dem For- schung und Lehre arbeiten. Der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis dienten auch eine Reihe von Exkursionen (Tschecho- Slowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien), die das Seminar in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Seminar für Wirtschaft und Gesellschaft Osteuropas veranstaltete und bei denen auch die Interessen der SOG in den betreffenden Ländern wahrgenom- men wurden.

Die v ie lfä ltig e n Anregungen, welche die wissenschaftliche Ar- beit des Seminars in weiterem Rahmen durch die SOG e rh ie lt, blieben nicht ohne Rückkoppelungseffekt. So wurden eine Reihe von Arbeiten in den Schriftenreihen der SOG durch das Seminar in s p ir ie r t. Hierzu zählen z.B. die "SOG-Studien" von Muhlis Eté über "Probleme der Assozierung der Türkei mit der Europa- ischen Wirtschaftsgemeinschaft", von Gert Ziegler über

"Griechenland in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft"

und von Dieter Meier über "Leitung, Besteuerung und Finanzie- rung der jugoslawischen Industrieunternehmungen im Vergleich mit deutschen Aktiengesellschaften". Es i s t sicher nicht

übertrieben, von entscheidenden Impulsen zu sprechen, die von den außerhalb der Hochschule wirkenden Gesellschaften für den Ausbau der Südosteuropaforschung im allgemeinen und auf w ir t- schaftswissenschaftlichem Gebiet im besonderen gegeben wurden und die nach und nach von den Wissenschaftsförderungsorgani- sationen in der Bundesrepublik wie z.B. DFG und DAAD aufge- g riffe n und in die Praxis umgesetzt wurden. So gab die DFG vor

allem finanzielle H ilfe beim Publikationsaustausch mit den ost- und südosteuropäischen Ländern. Hierfür s t e l l t auch die SOG dankenswerterweise ihre einschlägigen Veröffentlichungen dem Seminar zur Verfügung. Der DAAD hat in den letzten Jahren nicht zuletzt auf Anregung der SOG und des Seminars in zuneh- mendem Maße Wissenschaftler aus Ost- und Südosteuropa zu Be-

suchen in die Bundesrepublik eingeladen und somit wesentlich zu einer Verbesserung der persönlichen und wissenschaftlichen

(18)

Beziehungen beigetragen• Umgekehrt wurden auch Stipendien an meine Mitarbeiter fü r Studien in den USA (Rohleder), Bulgarien

(Bausch) und Österreich/BRD für Albanien (Pernack) vergeben.

Für die verstärkte Zusammenarbeit mit der amerikanischen und der westeuropäischen Südosteuropaforschung hat sich besonders die "Studiengesellschaft für Fragen m itte l- und osteuropäi- scher Partnerschaft", Bonn (Präsident Prof. Dr. Gotthold Rhode, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SOG, geschäfts-

führendes Vorstandsmitglied Prof. Dr. Alfred Domes, Mitglied der SOG und zugleich deren Rechnungsprüfer) verdient gemacht . An den gemeinsamen internationalen Konferenzen und Veröffent- lichungen der "Studiengesellschaft" und der "Conference on European Problems", Park College, Kansas City (bis 1969 der 11Foundation for Foreign A ffa irs ", Chicago) sind die wissen- schaftlichen Mitarbeiter des Seminars, die a lle Mitglieder der SOG sind, in wachsendem Maße eingeschaltet worden. Insgesamt fanden abwechselnd in den USA und der BRD bisher sechs solcher Konferenzen - die siebte fo lg t in diesem Jahr (1971) in den USA - und mehrere Symposia s ta tt. Mit der Herausgabe des Sam- melbandes "Die Außenwirtschaft Südosteuropas - Entwicklung, Probleme, Perspektiven" hat die Studiengesellschaft darüber- hinaus einen wichtigen Beitrag zur Förderung der wirtschafts- wissenschaftlichen Südosteuropaforschung geleistet; dies umso mehr, als es sich dabei um eine Teamarbeit der Wissenschaft-

liehen Mitarbeiter des Seminars handelte. Sie wurde allen Mit- gliedern des Präsidiums und Kuratoriums der SOG zur Verfügung g e s te llt.

Vgl. dazu Jerzy Hauptmann, Hermann Gross und die Ost- und Südosteuropaforschung aus amerikanischer Sicht. In: Die Außenwirtschaft Südosteuropas, a.a.O., S.11 f f .

1

(19)

Obwohl sich die Südosteuropaforschung auf sehr teure und schwer erhältliche Originalquellen stützen muß, gelang es, die Bedingungen für eine effektive Forschungstätigkeit am Seminar zu verbessern und zwar dank der Aufgeschlossenheit der für die Wissenschaftsförderung zuständigen Organisati- onen und privater Gesellschaften sowie aufgrund guter per- sönlicher Kontakte der Seminarmitarbeiter zu den wissen- schaftlichen Instituten in den südosteuropäischen Ländern, die zu einem regen Meinungs- und Literaturaustausch führten.

Dies alles bildete die Grundlage für die wirtschaftswissen- schaftliche Arbeit, die sich darum bemüht, die theoretischen Grundkenntnisse mit den praktischen Erfahrungen zu verbinden.

Die Tatsache, daß in München neben der v i e l f ä l t i g tätigen SOG s e it 1962 auch an der Universität ein Seminar für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas besteht, das sich in wissen- schaftlich objektiver Weise mit diesem Raum beschäftigt, i s t in den sozialistischen Ländern Südosteuropas nicht ohne Echo geblieben. Dies zeigt sich in einem wachsenden Interesse an wissenschaftlichen Kontakten sowie Studienreisen und -aufent- halten in der BRD, insbesondere in München.

Auch in der Südosteuropaforschung werden entsprechend den Fort- schritten in allgemeiner Wirtschaftstheorie und - p o l i t i k neue Methoden erarbeitet. Umso mehr i s t zu begrüßen, daß Wissen-

schaftsrat und Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des der Universität München zugesprochenen Sonderforschungsbe- reichs "Südosteuropaforschung" ab 1970 auch die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Südosteuropaforschung fördern. Es handelt sich dabei innerhalb des interdisziplinären Gesamt- projekts ( ,*Wandel von Kultur und Gesellschaft in Südosteuropa") um das Forschungsvorhaben "Sozioökonomischer Wandel der süd- osteuropäischen Staaten von der Entstehung nationaler Staatsge- bilde bis zur Gegenwart" der sozioökonomischen Arbeitsgemein- schaft I I (Sprecher: Prof.Dr. Karl Ruppert, zugleich Vorsitzen- der des Wissenschaftlichen Beirats der SOG)• Zu dieser AG I I

(20)

gehören von der Universität München das Wirtschaftsgeographi- sehe I n s t it u t (Prof.Dr. Karl Ruppert), das Seminar für Wirt- schaft und Gesellschaft Südosteuropas (Prof.Dr. Hermann Gross) das I n s t it u t für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, soweit es durch P rof.Dr. Wolfgang Zorn vertreten wird, und von der Universität Erlangen/Nürnberg das I n s t it u t fü r P o lit ik - und Kommunikationswissenschaft (Prof.Dr. Franz Ronneberger). Die Bibliothek des Seminars fü r Wirtschaft und Gesellschaft Süd- Osteuropas wurde inzwischen zur zentralen Sammelstelle der AG I I ausgebaut. Übrigens sind a lle angeführten P ro je ktle iter

sowie die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter des Sonder- forschungsbereichs Mitglieder der SOG. Die Beteiligung an die- sem Sonderforschungsbereich dürfte auch zu einer wesentlichen Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Südosteuropafor- schung führen, von der dann wiederum die 1״Lehre” profitie re n kann.

Die evolutionäre Entwicklung in Südosteuropa läßt auch in Zu- kunft kaum einen Mangel von Problemen auf dem Gebiet der w ir t- schaftswissenschaftlichen Südosteuropaforschung erwarten.

Gerade deshalb wäre es besonders wünschenswert, daß die Weiter führung der wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Univer- s it ä t sowie die fruchtbare Zusammenarbeit mit der SOG und den Wissenschaftsförderungsorganisationen auch unter einer neuen Seminarleitung erhalten bliebe.

(21)

Anlage %

Diplom-Arbeiten am Lehrstuhl Prof. Dr. H. Gross

Die Probleme der türkischen Zahlungsbilanz und die in te r- nationale Kredit- und Kapital- Verflechtung

Auswirkungen der ungarischen Agrarpolitik auf den Außenhan- del Ungarns in der Nachkriegs- ze it

Die Verflechtung des ungari- sehen Außenhandels mit dem Ostblock, den westlichen Staa-

ten und den Entwicklungslän- dern

Die besondere Situation der deutschen Donauschiffahrt im Wettbewerb der Volksdemokra-

tien

Entwicklung des deutsch-süd- osteuropäischen Außenhandels (BRD und SBZ) mit den Donau- ostblockländern und Jugosla- wien

Der südosteuropäische Markt (Donauostblockländer) im Wett- bewerb der westlichen Indu- striestaaten

Die Rohstoffversorgung der ungarischen Industrie

Die Wirtschaftsreformen in Polen und der Tschechoslowakei - Ein Vergleich mit der Ent- wicklung in Jugoslawien

Wirtschaftliche Bedeutung und Problematik der Kreditbedin- gungen und Kreditgewährungen im Handelsverkehr der w e stli- chen Staaten mit den Staatshan delsländern unter besonderer Berücksichtigung Südosteuropas 1963 Feix, Karin

1963 Fink, Krisztina Maria

1963 Hell, Ilona

1963 Muggenthaler, Adelheid

1963 Weissmann, E.Wald'tann

1963 Winkler, Johannes

1963 Sragner, Ferenc

1964 Hawlowitsch, Johann

1965 Rohleder, Claus D.

(22)

00 055882

- 11 -

Die wirtschaftliche Bedeutung des Genossenschaftswesens in Bulgarien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

Neuere Tendenzen in den Re- formbestrebungen der Wirt- schaftssysteme Ungarns und Bulgariens

Auswirkungen der bestehenden landwirtschaftlichen Markt- Ordnungen der EWG auf Struk- tur und Umfang des Exports der europäischen Staatshan- delsländer nach den EWG-Län- dern, insbesondere der BRD Die Bedeutung der Landwirt- schaft fü r den Außenhandel Griechenlands

Glammert, Herfried 1966

1966 Mustó, Tamãs

Sowa, Horst 1966

Tsitsonis Antonios 1966

Organisationsform und Lei- stungsfähigkeit des rumäni- sehen Binnenhandels

Das staatskapitalistische Wirtschaftssystem der Türkei unter besonderer Brücksichti- gung des Außenwirtschaftssy-

stems - Eine Gegenüberstel- lung zu den zentralgeleiteten Planwirtschaften Osteuropas Entwickelte und unterentwickel־

te Gebiete Jugoslawiens und das Problem des Wohlstandsaus- gleichs

Die Außenwirtschaftsbeziehun- gen der Türkei zu Osteuropa vor und nach 1945

Die Dialektik von Agrargesetz- gebung und Agrarstruktur im kommunistischen Jugoslawien Die wirtschaftlichen Bindungen Ungarns mit dem COMECON und die ungarischen Wirtschaftsbe- Ziehungen zum Westen

Cloos, F ritz 1967

Ergün, Ismet 1967

Glassi, Anita 1967

Graevenitz, v• Albrecht 1967

Kontetzki, Heinz 1967

1967 Mustó, Tamás

(23)

00 055882

- 12 -

Probleme der Wirtschaftsent- Wicklung und der Außenwirt- schaftsbeziehungen Albaniens nach dem Zweiten Weltkrieg Bestrebungen und Hindernisse für eine m ultilaterale Ar- beitsteilung im Rahmen des COMECON

Die Problematik der L ib e ra li- sierung des Osthandels

Inwieweit sind die so z ia lis ti•

sehen Länder Südosteuropas heute noch Entwicklungsland der?

P ernack, Hans-Joachim 1967

S telzl, Diethard 1967

Stoiber, Friedrich

Mainz, Ulrich 1967

1968

Die Wirkungen der außenwirt- schaftlichen Anlehnung Bui- gariens an das Deutsche Reich

(1933-1939) auf die Wirtschafts•

entwicklung Bulgariens

Stand, Ausbaumöglichkeiten und volkswirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs in Grie- chenland

Bausch, Heinz 1969

Ehrler, Ingrid 1969

Stand, Ausbaumöglichkeiten und volkswirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs in der Tür■

kei

Möglichkeiten und Grenzen für ausländische Kapitalbeteiligun■

gen an jugoslawischen Unterneh- men

Hindinger, Gerd 1969

Lueg, Alexander 1969

Die Stellung der Außenwirt- schaft in der sozialistischen W irtschaftspolitik

Theoretische Begründung und wirtschaftspolitische Bedeutung der Besteuerung und Gewinnab- führung in den zentralgeleite- ten Volkswirtschaften Südost- europas

Neumann, Volker 1969

Treger, Heinz-Jürgen 1969

(24)

00 055882

־ 13 -

Intensivierungsmöglichkeiten des Außenhandels der südost- europäischen Staatshandels־

länder mit dem Westen als Bei- spiel der Außenwirtschafsbe־

Ziehungen zwischen Entwick- lungsländern und Industrie־

nationen

Die staatlichen Unternehmun- gen in der Türkei und ihre Be- deutung fü r die türkische

Wirtschaft

Die sozioökonomisch relevanten Aufgaben und Funktionen der Gewerkschaften in Jugoslawien Die geld- und K r e d itp o liti- sehen Instrumente im jugosla- wischen System

Die Entwicklungshilfe der OECD-Mitgliedsländer für die Türkei

1969 Winzinger, Bernhard

1970 Tüzün, Bülent

1970 Vahsen, Friedhelm

1970 Witt, Gretel

1971 Horn, Gabriele

(25)

Anlage 2

Dissertationen am Lehrstuhl Prof• Dr• H• Gross

Die österreich-ungarische Monarchie als Wirtschaftsge- meinschaft. Ein historischer Beitrag zu aktuellen Inte- grationsproblemen.

Die Auswirkungen der s t a a t li- chen Industrieförderungsmaß- nahmen im ־vorkommunistischen Rumänien unter Berücksichti- gung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren des Landes• - Ein Beitrag zum Problem der wirtschaftlichen Entwicklung.

Leitung, Besteuerung und Finan zierung der jugoslawischen Industrieunternehmungen im Ver gleich mit deutschen Aktienge- Seilschaften.

Funktionsteilung zwischen den zentralen Stellen und den Un- ternehmen in der ungarischen Industrie - Beitrag zu einer Theorie zentralistischer zwei- stufiger Systeme.

Die Osthandelspolitik der EWG- Mitgliedsstaaten, Großbri-

tanniens und der USA gegenüber den Staatshandelsländern Süd- Osteuropas.

Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Albaniens - Unter- suchung des ökonomischen und sozioökonomischen Wandlungspro zesses von 1912/13 bis in die Gegenwart.

Preis der SOG:

Fink, Krisztina Maria ( Südosteuropa-Schriften der SOG, Bd.9, München 1968)

Leonties, Demetrius

Preis der SOG:

Mèier, Dieter (Koreferat) (Südosteuropa-Studien der SOG, H.11, München 1968)

Nagy- Gyula (Koreferat)

Preis der SOG: Rohleder, Claus D.

(Südosteuropa-Studien der SOG, H.13, München 1969)

Preis der SOG:

Pernack, Hans-Joachim

(26)

Entwicklung der Problematik der Verrechnungsbeziehungen zwischen den Mitgliedern des COMECON•

Die bulgarisch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen seit

1945 und die Entwicklung der bulgarischen Wirtschaft.

Probleme der Außenwirtschafts- beziehungen der Türkei mit den COMECON-L änd er n.

Die weltwirtschaftliche Öff- nung des jugoslawischen Wirt- schaftssystems.

Stelzl, Diethard

noch nicht abgeschlossen:

Bausch, Heinz

Ergün, Ismet

Hawlowitsch, Johann

(27)

I JIJ

i i י !

IV ? ­ Г1 ■ I .1 ן:

л ׳

я

1 ידר

־־

ו

.II I - A

י T*״ÍM

>7־l î£ ■

1 l i

r ø r I S

I M n K J х.ч.

í i t n r

J-;

н г **«* * * <

II

1ו и

F S * ™ • * 5® # * * ■ • '

и м

ח נ ז •

t

> !^^*Э Д іД Ш Н И ^4** »♦*יגו* ' ід д а д х у

>тг 0 4 5 ־מ*»ע*****< ДОІэЛ*ѵ4рп•' UUi - * n » T » ^ v

í i í j i j i  r i í » -^ЧР

т т х ф х і,

11 11 : • ־ י י

% ■ ■: ' •Я

r • _ ■лц

J

!rc

* ״ й י׳זיי^זמ^י*■■*^

И іи к rin

״» ;י״־י.

, דן fc* * s u * tJ

к т П п ггр *|:1 /^ щ )

גןו 74 צ!

и

י f t jf e c ë .и л ч И

jy

s i M t t i t

Ъ

י * | י * ^

**Ъ 7 1гъ *

Г t f » « « f в , • ІД ь ^ ц

! : T•׳ ■ - trf *רה»« f «i

■ W k l | i « M V U I4á w e » *

і ч э г і т * * 6

< ז * י ץ * *

ч э д . « { л м в а т

1

? * ï p « n •л á a S i Г]

pi-Jirrj • 1 .ן®** ^-יאד־-ףןג

I ł4s

* i * ■ w : w ? í í

t+ V -rrn * - 9 m

5 « Ą v ^ V ( j в

^ » O î p r j Ц а г& И ІЗ Г К Э эг^ р * ł »*•1

i״ *t9c*l U»4^«wjtîxî 1״ ! imnft—; 0גי^״4<**|;מ ЛЛЛЛ a«ļ־*^«rgי* ־ז■

4

*

¥4 0 -“ v~: גז

T . ® » ־ז * ן ׳ * * ־ Э Д *й *Г і% |Т *^*Ѵ ♦>-י

►£%СІ . ^ ■ ־

ï u 'f o j.

t f J t r v i i

'-■?3ן ЛГи^І

H

111

v J

•Ц*

H » T » » I

ű у

^ * и _ и ;

сцпі

r ø » f e C t t r ø H K r ø

III Г. I

ו ו

^ Ь Г

С * * X

Я׳ .J^a. Л.Ѵ

Г У ѵ ÉV.־

# : i

LI ■־

II él I

! ■ a i 1■

V V e j* t'

d

CCI

tell.

■ п '& 'Я V

I

.«־ Л

I I

h

Г

■ •/

N G Æ X r f ' l i . r^- ■I

(28)

Theodor D. Zotschew, Kiel und Berlin

Wachstum, Differenzierung und Spezialisierung der Industrieproduktion Ungarns, Rumäniens und Bulgariens in Abhängigkeit vom Außenhandel

Zunehmende AußenhandelsVerflechtung

c״s i s t hinreichend bekannt, daß ein unmittelbarer Zusammen- hang zwischen der te rrito ria le n und bevölerungsmäßigen Größe eines Landes, seiner wirtschaftlichen Entwicklungsstufe, d.h.

seines materiellen Wohlstands auf der einen Seite und dem

wirtschaftlichen Verkehr mit dem Ausland auf der anderen Seite besteht. So i s t z.B. die Relation zwischen Außenhandel (Import und Export zusammengenommen) und Bruttosozialprodukt bei der Volksrepublik China am niedrigsten, bei Belgien-Luxemburg hin- gegen am höchsten :

л Außenhandel in vH vom Bruttosozialprodukt 1970

00 055882

- 17 -

VR China etwa 1 %

Sowjetunion rund 6 %

USA knapp 8 %

BR Deutschland 35 %

Niederlande 74 %

Belgien-Luxemburg 85 %

Die Enge der einheimischen Märkte, die begrenzten Ressourcen, die Erfordernisse der modernen kapitalintensiven Techniken und Produktionsverfahren, die ökonomischen Vorteile der Groß- Serienproduktion und die Konkurrenz der Industrieländer zwin- gen gerade die , kleineren' Volkswirtschaften zur internationa-

len Spezialisierung und Kooperation ihrer Industrieproduktion.

Börsen- und Wirtschafts-Handbuch 1971, S. 204. - Narodnoje chozjaistvo SSSR v 1969 д., S. 557, 651. - BfA, Ostinforma- t ion נ Wirtschaftsbericht VR China, J u li 1971, Nr. 212.

1

(29)

Die RGW-Staaten wollen auch im Rahmen ihrer neuen Fünfjahres- plane und mit den parallel dazu laufenden Fünfjahres-Handels- vertragen die gegenseitige Spezialisierung und Kooperation der Industrie mit allem Nachdruck weiter ausbauen• Dies g i l t in besonderem Maße für die Wachstumsindustrien der neuen Fünfjahrespläne und namentlich für die Maschinen- und Fahr-

zeugindustrie, für die chemische Industrie, dann für die elektro-technische Industrie und für die Elektronik, Rechen- technik, den Instrumentenbau u.dgl. So plant z.B. Ungarn, durch zwei- und mehrseitige Kooperations- und Spezialisierungsverträ- ge seine Zusammenarbeit mit den anderen RGW-Staaten so weit zu vertiefen, daß 1975 mindestens ein Viertel seiner RGW-Maschinen- importe und -Maschinenexporte auf kooperierte Industrien entfal- len sollen. Mit Fragen der Gestaltung der wirtschaftlichen,

wissenschaftlichen und organisatorischen Zusammenarbeit unter den RGW-Staaten in den nächsten 15 bis 20 Jahren befaßte sich auch die XXV. Tagung des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe

2

vom 27. bis 29. 7. 1971 in Bukarest • Die Bemühungen der sozia- listischen Staaten, ihre Industrie dabei technisch und q ua litäts- mäßig auf das "Weltniveau" zu bringen, werden sich sicherlich

p ositiv auf den Ost-West-Waren- und -Wirtschaftsverkehr auswirken.

Die Notwendigkeit, die Produktionsleistung in Industrie und Land—

Wirtschaft und damit die Hebung des Lebensstandards in erster Linie durch Steigerung der Arbeitsproduktivität, durch Moderni-

sierung des Produktionsmittelapparats, durch Spezialisierung der Produktion und damit durch stärkere Beteiligung an der

internationalen Arbeitsteilung und w irtschaftlicher, technischer und wissenschaftlicher Kooperation i s t neuerdings gerade für die potential- und marktmäßig 'kleineren' RGW-Staaten UNGARN, RUMA- NIEN und BULGARIEN besonders stark in den Vordergrund ihrer Wirt—

schaftspolitik getreten.

Abgesehen von gewissen graduellen und strukturellen Unterschie- den befinden sich die Volkswirtschaften der genannten drei Staa- ten bereits im Stadium des wirtschaftlichen Wachstums bei stets

2

Das ausgearbeitete "Komplexprogramm für die weitere Vertiefung und Vervollkommnung der Zusammenarbeit und Entwicklung der so- zialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW" i s t in den Tageszeitungen a lle r einzelnen RGW-Staaten vom

7. August 1971 veröffentlicht worden.

(30)

00 055882

zunehmender Differenzierung, Spezialisierung und , Inter- nationalisierung1 ihrer Industrieproduktion• Die Wachstums- raten des Außenhandels lagen schon bisher 1,3 bis l,5fach so hoch wie die Wachstumsraten des Nationaleinkommens. Dies hat zu steigenden Außenhandelsquoten, d.h zu einer immer größer werdenden Außenhandelsverflechtung und damit zur zunehmen- den Außenhandelsabhangigkeit geführt^. Bei Rumänien beträgt die Exportquote 17 vH, bei Ungarn bereits 22 vH und bei Bui- garien 34 vH des Nationaleinkommens, bei Ungarn also fast

so viel und bei Bulgarien weit höher als bei der Bundesrepu- b lik Deutschland (24 vH). Diese Tendenz wird sich weiterhin und zumindest bis 1975 - wenn auch etwas abgeschwächt - fo r t - setzen, wie dies aus den veröffentlichten neuen Fünfjahres- plänen zu entnehmen i s t (siehe Tab. 1 im Anhang). Dass die ge- gense.itige Zusammenarbeit der RGW-Staaten weiterhin unter der Dominanz der Sowjetunion erfolgen wird, steht außer jedem Zweifel. Der Anteil der Sowjetunion am Außenhandel der Volks- republiken dürfte eher zunehmen als abnehmen (ausgenommen Ru- mänien); er belief sich im Durchschnitt der Jahre 1966/69 auf^:

Bulgarien 53 vH Ungarn 35 vH

DDR 42 vH CSSR 34 vH

Folen 35 vH Rumänien 29 vH.

In den ersten Planperioden nach dem Krieg haben die drei Staaten UNGARN, RUM/4NIEN und BULGARIEN neben der schon vorhandenen

Nahrungsmittel- T e xtil-, Leder- und Holzindustrie insbesondere die Rohstoff- und Brennstoffgewinnung, die Energiewirtschaft, die metallschaffende Industrie und die Baustoffindustrien gefÖr- dert und ausgebaut. Damit haben sie die wichtigsten Voraussetzun-

- 19 -

3

Siehe hierüber insbes.: Theodor D. Zotschew, Der Außenhandel als Faktor des wirtschaftlichen Wachstums der sozialistischen Staaten Südosteuropas. Südosteuropa-Studien Nr. 16, München 1971, 30 Seiten• - Derselbe, Wechselbeziehungen von Sozialstruktur und Außenhandel in den südosteuropäischen Ländern. In: Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Sozialer Wandel auf dem Lande in Süd- Osteuropa. Darmstadt 1969, Lieferung IV, 34 Seiten. - Die Außen- Wirtschaft Südosteuropas. Herausgegeben von Jens Meier und

Johann Hawlowitsch.Köln 1970, 181 Seiten. - Werner Gumpel/Hein- rieh Vogel, Die Wirtschaft Ungarns, Bulgariens und Rumäniens.

Lage und Aussichten. München 1968, 160 Seiten - Eckhard Weber, Stadien der Aussenhandelsverflechtung Cstmittel- und Südosteuro- pas. Stuttgart 1971, 308 Seiten.

4

Deutsches In s titu t für Wirtschaftsforschung, Wochenbericht 48/70 Berlin, 26. Nov. 1970.

(31)

0005Б8Ѳ2

gen geschaffen für die darauf folgende und heute deutlich ge- wordene spezialisierte wie differenzierte Industrialisierung.

Der einstige mehr oder weniger uniforme Charakter der Industrie*

produktion i s t inzwischen einer v ie lfä ltig e n und branchenmäßig sozusagen *ausgewogeneren״ Struktur gewichen: Während z.B. auf die "klassischen" Industriezweige T e x tilie n , Leder und Nahrungs- m itte l Anfang der fünfziger Jahre

39,6 vH der Industrieproduktion Ungarns

53,2 vH der Industrieproduktion Rumäniens und 68,5 vH der Industrieproduktion Bulgariens

entfielen, sind diese Anteile Ende der sechziger Jahre zurückge- gangen auf

־ 2 0 .

29.5 vH bei Ungarn

34,9 vH bei Rumänien und 45.6 vH bei Bulgarien.

Demgegenüber i s t eine Verschiebung zugunsten der sog. "Wachstums- industrien", wie z.B. Maschinenbau, Metallverarbeitung und chemi- sehe Industrie,eingetreten:

Ungarn

Rumänien und Bulgarien.

35.2 vH bei 30,1 vH bei 24.3 vH bei Von 24,7 auf

von 12,4 auf von 8,3 auf

Aufgrund der veränderten Struktur ihrer Industrie treten bereits a lle drei Staaten in zunehmendem Maße als Industriegüterexporteure auch auf den Westmärkten auf. Weil die Wachstumspolitik a lle r so- zialistischen Staaten künftig den Bereichen Konsumgüterindustrie, Landwirtschaft und den bisher sehr vernachlässigten Dienstlei-

stungen erhöhte Aufmerksamkeit widmen muß, "wenn ih r w irklich an einer fühlbaren Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung gelegen i s t " ' ’ , dann sind auch von dieser Seite her wachstumsför- dernde Impulse für den Außenhandel im allgemeinen und für den

Karl C. Thalheim, Aspekte des Wirtschaftswachstums in den so- zialistischen Staaten des Donauraumes. In: "Der Donauraum", Wien, Jg. 16 (1971), H. 1, S. 8.

5

(32)

West-Handel im besonderen der drei Staaten Ungarn, Rumänien und Bulgarien zu erwarten.

Neuere Aspekte der Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen

Die angestrebte und sicherlich zu erwartende Verbesserung des Lebensstandards, der anvisierte Ausbau der Industrie und der unvermeidliche Trend zur Spezialisierung, Differenzierung und

1 Internationalisierungf der Industrieproduktion UNGARNS,

RUMÄNIENS und BULGARIENS auf der einen Seite und die inzwischen geschlossenen oder noch bevorstehenden Verträge fü r Handel und Zusammenarbeit speziell mit westlichen Partnern auf der anderen

4

Seite bieten v ie lfä ltig e Möglichkeiten auch für die Intensi- vierung der wirtschaftlichen Ost-West-Beziehungen im breitesten Sinne des Wortes Der Umfang des Ost-West-Wirtschaftsverkehrs muß dabei weniger von seiner quantitativen als vielmehr von seiner strukturellen und damit qualitativen Seite betrachtet werden:

Für die östlichen Partner hat dieser Verkehr eine allgemeine wachstumsfördernde und multiple Wirkung auf Wirtschaft und Tech- nik. Für die westlichen Partner bedeutet der Handel mit dem Osten dagegen erstens : die beteiligten Firmen und Wirtschaftszweige ziehen einen entsprechenden geschäftlichen Nutzen; zweitens : die Importe aus den Oststaaten wirken sich dämpfend auf die je - weiligen Preise und partiellen Märkte des Westens aus und

drittens : jede regionale Streuung der Industrie in Europa kann als eine gesamteuropäische Notwendigkeit angesehen werden.

Eine besondere Bedeutung wird östlich e r- wie westlicherseits neuerdings den sogenannten Kooperationsqeschäften beigemessen.

Es sind Vereinbarungen zwischen westlichen und östlichen Firmen zur Durchführung von gemeinsamer Produktion, Vertrieb u.dgl. in einem der beiden Länder oder in beiden Ländern oder in D rittlä n - dern. Diese Art von wirtschaftlicher Zusammenarbeit dürfte s i- cherlich eine Zukunft haben, vorausgesetzt natürlich, daß die

6

Uber "Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der BR Deutsch- land und der VR Ungarn" siehe den gleichnamigen Beitrag von

Walter Althammer in: Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft, München, Jg. 11 (1971), Nr. 1/2, S. 21-33. - Siehe außerdem:

Horst Lanqe-Prollius, Ostwesthandel für die 70er Jahre. Bad Harzburg 1971, 467 Seiten.

(33)

vielen damit verbundenen juristischen, organisatorischen, Kapital- und Gewinntransferfragen und sonstige Probleme ge- lö s t werden. Gesamtvolkswirtschaftlich gesehen und vom Stand- punkt der gesamteuropäischen Wirtschaft aus betrachtet, ver- dienen die Kooperationsgeschäfte erhöhte Aufmerksamkeit: Die Verknappung der Arbeitskräfte, die Überbeanspruchung und Be- lastung der infrastrukturellen Einrichtungen und die besorg- niserregende Gefährdung der Umweltbedinqunqen wie Verpestung der Luft, Verseuchung der Gewässer, Lärm u.dgl. in den west- europäischen Industrie- und Ballungszentren gebietet es gera- dezu, daß nicht nur fremde Arbeitskräfte zur Industrie, son- dern gleichzeitig auch Industriebetriebe zu den fremden Arbeits- kräften gebracht werden. Es i s t ein gesamteuropäisches Problem, was für alle, seien es unmittelbar Beteiligte, seien es Nicht- b e te ilig te , v o rte ilh a fte r, nützlicher und vernünftiger i s t ,

ob man z.B. Tausende von Arbeitskräften aus w irtschaftlich rück- ständigen Regionen nach Westeuropa hereinholt und sie hier in die Industrie steckt oder ob man nicht zugleich auch Fabriken und Fertigungsstätten in den besagten Regionen selbst errichtet und die Arbeitskräfte dort י an Ort und S te lle 1 beschäftigt und damit gleichzeitig unmittelbar zur wirtschaftlichen Erschließung der betreffenden Gebiete beiträgt.

Die Japaner verfahren übrigens schon se it langer Zeit in Südost- asien danach, und es i s t höchste Zeit, daß diese P o litik auch im beengten und durch die in d u s trie lle Ballung und durch die Um- weltschäden bedrohten Westeuropa angewandt wird. Die Verlagerung von Industrien und von Verkehrsströmen und die in d u s trie lle und urbane Erschließung von Gebieten, in denen es zwar an Kapital mangelt, wo es aber Arbeitskraftreserven und natürliche

Ressourcen g ib t, s t e l l t somit ein gesamteuropäisches Problem dar.

Verheißungsvolle Ansätze zur industriellen Kooperation zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Betrieben sind bereits ge- geben. Erwähnt seien hier vor allem die Kooperationsqeschäft e ,

aber auch Lohnveredelungsverträge, die in den letzten 2 - 3 Jahren zwischen ungarischen, rumänischen und polnischen Unter- nehmen und westlichen, darunter auch westdeutschen Firmen ab- geschlossen worden sind. Das bisher größte Kooperationsgeschäft bahnt sich zur Zeit zwischen Rumänien und den Vereinigten Staaten

(34)

an. Rumänien erlaubt nämlich ausländischen Geldgebern bei der Errichtung gemeinsamer Produktionsunternehmen K a p ita lb e te ili- gungen bis zu 49 %. Die US-Steel Corporation plant bereits den Bau eines Walzwerkes in Rumänien mit einer Jahrsproduktion von einer M illio n Tonnen, wobei der amerikanische Partner als Ent- gelt für seine Beteiligung die Hälfte der jährlichen Produktion behalten und sie für eigene Rechnung ins Ausland verkaufen darf•

Kooperationsverträge mit Firmen aus den EWG-Ländern bieten den Oststaaten außerdem den V o rte il, daß die gegenseitigen Liefe-

rungen im Rahmen des Kooperationsgeschäfts von Zöllen befre it sind und daß damit die Zollschranken der EWG gegenüber den so- zialistischen Staaten sozusagen umgangen werden können•

A u s b l i c k A u s b l i c k

Man braucht kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, daß es im Verlauf der nächsten überschaubaren Jahre zu einer v i e l s e i t i - gen Zusammenarbeit zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Firmen kommen wird und daß der Waren-, Dienstleistungs- und Zah- lungsverkehr und darüber hinaus auch die allgemeinen, k u ltu re l- len und sonstigen Beziehungen in te n sivie rt werden. In diesem Zusammenhang sei hier auf die jüngsten Schätzungen der ECE in Genf über die künftige Entwicklung des Exports der Oststaaten nach Westeuropa hingewiesen (siehe Tab. 5 im Anhang). Zu West- europa werden dabei alle EWG- und EFTA-Staaten sowie Finnland, Jugoslawien, Griechenland, die Türkei und Spanien gerechnet.

Bereits heute besteht der Export Osteuropas nach dem so d e fin ie r- ten Westeuropa zu 44& aus Industrieerzeugnissen und in d u s trie l- len Halbwaren a lle r Art. Bei der bis 1980 zu erwartenden Ver- sechsfachung des Exports dieser Waren wird mit einem Anstieg des Anteils am Gesamtexport von 44 auf 75 % gerechnet; weil der Export vcn Nahrungsmitteln und von Rohstoffen "nur'1 um

50 bis 100 % erweitert werden dürfte, wird bei diesen л'атёГ.гсмг;- pen mit einem Rückgang des Anteils am Gesamtexporc von 56 õv.í 25 ;6 gerechnet.

Der Import der Bundesrepublik Deutschland aus Ungarn, Ruinllr.ien

(35)

und Bulgarien im Gesamtwert von 1,3 Mrd. DM (1970) besteht- bereits zu 767,4 M ill. DM oder zu 58,7 % aus industriellen Fertigwaren und Halbwaren. Hierin finden der sich vollziehen- de Strukturwandel der osteuropäischen Volkswirtschaften und die zunehmende Exportleistung der dortigen Industrien einen besonders deutlichen Ausdruck: Im Jahre 1937 importierte das Deutsche Reich aus den drei Staaten nämlich fe rtig e Industrie- waren nur fü r 14,5 M il l. RM (siehe Tab. 5 im Anhang).

Bei der künftigen Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zwi- sehen den Staatshandelsländern und den marktwirtschaftlichen Ländern und zur Erhellung der Wandlungsprozesse in der Ent- wicklung speziell der Wirtschaft in beiden Teilen Europas kann jedenfalls die wirtschaftswissenschaftliche Forschung wertvolle Beiträge, Erkenntnisse und Empfehlungen lie fe rn . Spricht man dabei von Kooperation in der Wirtschaft, so dürf- te eine Kooperation in der־ Forschung erst recht erstrebenswert und nützlich sein. Diesbezüglich sind bereits verheißungsvolle erste Schritte zwischen wirtschaftswissenschaftlichen In s titu -

7 ten in Kiel und in Budapest gemacht worden .

Unter der Federführung von F ritz Baade (Forschungsinstitut für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer, Kiel) und der Mitwirkung von: Theodor Zotschew ( I n s t it u t für Welt- Wirtschaft an der Universität K ie l), András !notai (Afro- asiatisches Forschungszentrum, Budapest), und Géza Kozma ( In s titu t für Konjunktur- und Marktforschung, Budapest)

und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Finanzen, Bonn,wurde der Bericht vorgelegt: "Steigerungs- möglichkeiten der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen

Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland", Kiel, Nov. 1971, 100 Seiten.

(36)

00 055882

- 25 - A n h a n g

Tab.ll• 1 - Indikátoron der wlrtaohaftliehen Entwlchlamt Ungarn■. RumHnlene und B u l g a r i e n •

naohatunaraten 1966-70 und 1971-75 (Planalel«) (ln tH)

Un/rarn Ruotfni on Bulgarien

1966-70 1971-75 1946-70 1971-25 1966-70 1971-75

31 30-52 45 45-50 52 47-50

Industrieproduktion ••• 35 32-34 75 50-57 70 55-60

Haachinenbau •••••••» 46 109 72-76

110 100

Landwirtschaftliche Pro-

16

*5-16 24 46

26 17-20

Aulenhandel ••••••••••• 53

40-50

75 40-45 70

60-65

mit der Sowjetunion # 60 # 40 # 60

Quell•! PlanerfUllungeberiohte 1966-70 and Fbnfjahreepläne 1971-75» ▼eröffent- licht ln den Tageszeitungen der einzelnen 3taaten.

Tabelle 2 יי. Struktur dee Nationaleinkomiaens (in ▼H)

---- - UnÄftrn RunHnien Bulgarien

1 9 « 1969 1 <нв 1970 1959 1969 Induetrie, Bauwirt-

43,8 78,9 35*2

6 3

.e 27,2 59,8

Landvirtaohaft, Poretv• 47,0 14•« Зв.5 25t3 55,9 24*4 Andere Berelohe •»••••• 9• 2 6,3 26,3 10,9 16,9 15.в lationaleinkonen lnsge-

east ••••••••*•••••••• 100,0 100,0 100,0 100,0

100,0 100 ,0

Quellet ItotiitiioK• Jabrbfioher der betreffenden Under*

T a b e lle צ - W a re n s tru k tu r des Außenhandels von Ungarn, Rumänien und B u lg a r ie n

1964

und

1969

( i n vH)

Ungarn Rumänien B u lg a r ie n

1964

1969 1964

1969

1964 1969

I m

0

ס r t

Maschinen und A u s r ü s tu n g e n . I n d u s t r i e l l e V erb rau ch sg ü ter R o h s to ffe und Halbwaren

Im oort in s ^ e s a a t

29,3 5,2 8,6 56.9

29,2 6,6 8 ,0 56.2

39.2 5,9 5,6 49.3

44,3 6.7 3.8 45,2

42,2 5,3 9,2 43.3

40,9 6,7 7,1 45.3

100,0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0

r E x o o r t

( Maschinen und Ausrüstungen ...

I n d u s t r i e l l e V e rb ra u c h sg ü te r ...

R o h s to ffe und H a lb w a r e n ... ...

E x o o rt insgesam t ...

33.9 20,1 21,1 24.9

3 1 . 5

22.5 22,0 24.0

16,2 0 ,6 22,2

5 1 .0

21.7 15.7 22,0 40,6

24.3 12.4 35.4 27,9

27,1 15,8 36,4 20,7 100.0 100,0 100.0 I 100.0 100.0 100.0

(37)

Tabelle 4 - Export Osteuropas nach Westeuropa nach Warengruppen 1957-1980

Warengruppen der ECE in M i l l . B o l l a r in vH

־

1957 1966-

1960a 1957- 1966- 1980a

44er K l a s s i f i k a t i o n

-1959 -1968 ־1959 ־1968 I I I

In d u s tr ie e r z e u g n is s e und Halbwaren (Gruppe 15-43) •••

Andere G ü te r (Gruppe 1-14

805 1 080

1 997 2 511

11 984 I 3

929

I I 6 995

43 57

44 56

75 25

63 37 E x p o rt insgesam t ... 1 885 4 508 I 15 913

I I 18 979

100 100 100 100

V a r i a n t e n I und I I * e s c h ä t

2

t .

Q u e lle f ü r Tab• 3 und 4 1 ECE, Economic B u l l e t i n f o r Eu ro p e, Vol- 22 (1971)»

N r. 1, S . 28, 29t 30 und 46.

T a b e lle 5 - &er Außenhandel der Bu nd esrep ub lik D eutschland m it UNGARN, RUMÄNIEN und BULGARIEN nach Warengruppen 1970

H e rs te llu n g s - bzw.

V e rb ra u ch sland

in M i l l . DM in vH

Ungarn Ruma-

nien

Bulga-

r i en Ungarn Rumä- nien

Bulga- r ie n Im oort

Nahrungs- und Genuâmit- t e l ...

R o h s to ffe ...

Halbwaren ...

F e rtig w a re n ...

(F e rtig w a re n 1937&) •••

Im port insgesam t 1970**

1969 1968

(

1937

)

194.1 27,8 86,1 171.2 (1 1 ,4 )

144,0 18,1 180,2

226,5

( 0 ,6 )

124,9 4,0 29,5 73,7 ( 2 ,5 )

39.6 5,7

1 7 .6

34,9 (1 0 ,0 )

24,8 3,1 31,1 39,9 (0 ,0 )

52,7 1,7 12,5•

31,1 (3 ,5 ) 490,0

402.8

310.8

(1 1 4 ,1 )

580,2 464,0

6,4 י 4

( 179,5 )

236,8

206,6 212,0 (

7 1

,

8

)

100,0 100,0 100,0

Ex o o rt

Nahrungs- und Genuâmit- t e l

R o h s to ffe Halbwaren F e rtig w a re n

(F e rtig w a re n 1937*) ־ ־ • Exp o rt insgesam t 1970b

1969 1968

(1937)

61,8 10,4 35,1

412,6

(6 7 ,5 )

10,6 6,3 60,3

640,2

(1 0 7 ,5 )

9.1 2.2 13,5

2 14 ,0

(6 3 ,3 )

11,8 2,0 6,7 79,0 (7 9 ,2 )

1 »5 0,9 9,3 88,7 (8 3 ,0 )

3,8 0,9 5,6 89,0 (

9 2

,

8

) 522,3

353,8 330,7 (1 1 0 ,5 )

72 2 ,1

729.4 740.5 (1 2 9 ,5 )

240,4 246,8 303,3 (6 8 ,2 )

100,0 100,0 100,0

ä b

Deutsches R e ic h j Werte in M i l l . RM. - E i n s c h l i e ß l i c h Rückwaren.

Q uell e i S t a t i s t i s c h e s Bundesamt, Außenhandel, R e ih e 3•

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Die primare floristische Tropen grenze (primare Hor-Isoflore T) trennt demnach Gebiete mit Dominanz eines tropischen Geoelementes.. (T, TS) in den Geoelementspektren von

mal gewachsen, oder aber sie weisen hier statt wind bedingter Deformationen solche durch Schneeschub und Schneekriechen auf (Sabelwuchs, Photo 12), so dafi diese

Dennoch werden sowohl der Effekt der CO 2 - Bepreisung als auch die Auswirkungen der Klimapolitik auf Ar- beitsmärkte Verlierer*innen hervorbringen: Preiserhöhungen würden

Da das An- liegen der Einheit der Kirche(n) unsere ökumenischen Bemühungen mit dem Eph verbindet, verknüpft die vorliegende Studie Aspekte neutestamentlicher Exegese,

15. Teil Abschließende Thesen zum Exit der Minderheit aus der GmbH .... 287 Anhang Praxistauglichkeit der gesetzlichen und richterrechtlichen Institute.. zum Exit in den

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, des

Nach dieser FRL gewährte staatliche Beihilfen können mit anderen staatlichen Beihilfen (Preisgelder und Prämien gemäß Ziffer V Nummer 7 der FRL „Nachhaltig aus der Krise“)