• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Betapharm: „Branchenperle“ bald mit neuer Fassung" (05.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Betapharm: „Branchenperle“ bald mit neuer Fassung" (05.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as erstes Jahrzehnt im Generika-Geschäft hat die Augsburger Beta- pharm Arzneimittel GmbH mit einem Knüller abgeschlos- sen: Die schnelle Einführung des Cholesterinsenkers Sim- vastatin alias „Simvabeta“ im Frühjahr 2003 trieb den Jahres- umsatz nach oben. Rund 105 Millionen Euro werden Ge- schäftsführer Peter Walter zu- folge nun erlöst – im Vorjahr waren es noch 75 Millionen Euro. Mit diesem Plus von mehr als 40 Prozent einerseits und hohen Ehren für das so- ziale Engagement der Firma andererseits im Rücken sagt Walter selbstbewusst: „Beta- pharm gilt in der Branche als Perle.“

Simvabeta als Umsatzbringer Nummer eins

Wobei diese Perle, um im Bild zu bleiben, bald in einer neu- en Kette oder an einem neu- en Ring schimmern soll: Die Mehrheitseigner, zwei in der Branche bekannte Familien aus dem Süddeutschen, wol- len Betapharm verkaufen.

Schon in den nächsten Mona- ten, wie Walter im Gespräch mit dem Deutschen Ärzte- blatt ankündigt: „Es gibt viele Interessenten, ernsthafte Ver- handlungen laufen.“ Die in- zwischen rund 330 Beschäftig- ten müssten sich aber keine Sorgen machen: Betapharm, laut Walter auf Platz 5 im deutschen Generika-Markt, werde weiter wachsen und womöglich international ak- tiv werden. Denkbare Varian- te: Investoren kaufen, Beta- pharm expandiert ins eu- ropäische Ausland. Oder: Ein ausländischer Anbieter er- wirbt die Firma als deutsches Standbein.

Mit rund 130 Wirkstoffen und 270 Zulassungen präsen- tiert Betapharm ein breites Sortiment für diverse Indi- kationsgebiete. „Produktqua- lität und -vielfalt werden durch Dienstleistungen der Hexal AG sichergestellt“, erklärt Wal- ter. Fast alle Betapharm-Arz- neimittel werden von der Sa- lutas Pharma GmbH in Barle- ben produziert, einer Hexal-

Tochterfirma. Der große Part- ner spielte auch bei Simva- statin mit: Schon vor Patent- ablauf kamen „Simvahexal“

und eben „Simvabeta“ auf den deutschen Markt. Der so genannte early entry gelang mit Lizenzverträgen, die Gene- rika-Konkurrenz musste zwei wichtige Monate warten. Laut Walter ist Simvabeta schon jetzt Umsatzbringer Nummer eins für Betapharm. Wobei hohes Tempo und eine ver- lässliche Tiefpreis-Politik nicht

genügen, wie Walter betont – und aus Erfahrung weiß. Schon seit der Gründung 1993 steu- ert er das Unternehmen, er hat Konkurrenten verschwin- den und die Betapharm tau- meln sehen. Dann gelang die wohl entscheidende Differen- zierung: „In einem Markt aus- tauschbarer Produkte muss man Besonderheiten entwik- keln, die zu einem zentralen Bedürfnis des Kunden pas- sen“, sagt Walter.

Betapharm peilt seit rund fünf Jahren das bei Ärzten

und Apothekern vermutete Bedürfnis „soziale Verantwor- tung“ an. Es begann mit der Unterstützung der heute über- regional bekannten Nach- sorgeeinrichtung „Der bunte Kreis“ (erst vor wenigen Wo- chen mit dem „Rufzeichen Ge- sundheit“ geehrt). 1998 folgte die Gründung der Betapharm Nachsorgestiftung. Das Augs- burger Modell, chronisch und schwer kranke Kinder beim Übergang vom Krankenhaus ins Kinderzimmer zu beglei-

ten, wird seitdem weiterent- wickelt und verbreitet.

Das „Beta Institut für so- zialmedizinische Forschung und Entwicklung“ nahm 1999 die Arbeit auf. Heute be- schäftigt diese gemeinnützige GmbH nicht zuletzt dank ho- her Drittmittel rund 40 Men- schen in zahlreichen Projek- ten, wie Andreas Podeswik erklärt, der stellvertretende Institutsleiter. „Es ist ein Er- gebnis unserer Arbeit, dass ab 1. Januar 2004 deutschland- weit Nachsorge für Kinder

von den Krankenkassen über- nommen werden kann“, sagt er zufrieden. Für Ärzte und Apotheker bietet das Institut Informationsdienste an: un- ter anderem ein Nachschlage- werk über Sozialrecht und Selbsthilfegruppen sowie ei- ne Hotline zu Sozialfragen im Gesundheitswesen. Die- ses „Betafon“ kennen laut Firmenangaben mittlerweile rund zwei Drittel der Ärz- te und 80 Prozent der Apo- theker.

Gut zwei Prozent des Jah- resumsatzes lässt sich die Be- tapharm ihr soziales Engage- ment kosten. „Das ist kein kurzfristiger Marketing-Gag“, betont Geschäftsführer Wal- ter, „und das ist sehr schwer zu kopieren. Unsere Corpo- rate Citizenship ist authen- tisch, ein Teil der Unterneh- menskultur.“ 2002 gab es dafür aus der Hand von Bun- despräsident Johannes Rau den Preis „Freiheit und Ver- antwortung“ der gleichnami- gen Wirtschaftsinitiative.

Patentabläufe im Herz- Kreislauf-Bereich

Im gleichen Jahr zog die Be- tapharm-Zentrale in einen modernen Neubau um. Logo und Corporate Design sind inzwischen auch erneuert: Die Perle hat sich für die künfti- gen Eigner poliert. Als eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht es der 63-jährige Chef jetzt an, seine Nachfolge zu klären: „Mit 70 werden Sie mich hier nicht mehr sehen, das würde dem Unterneh- men schaden“, sagt Walter.

An einer erfolgreichen Zu- kunft für Betapharm zweifelt er nicht: „Der Trend zu Gene- rika wird weitergehen“, sagt er. In den kommenden Jahren gebe es zwei Dutzend ablau- fende Patente – „und wir sind bei allen wesentlichen mit da- bei“. Allein 2004 würden vier große Präparate aus dem Herz-Kreislauf-Bereich frei, einem Schwerpunkt des Un- ternehmens. Die Schnellig- keit im Markt, sagt Walter voraus, werde auch hier wie- der über den Erfolg ent- scheiden. Thomas Hofinger V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004 AA57

Betapharm

„Branchenperle“ bald mit neuer Fassung

Der Generika-Anbieter steht kurz vor dem Verkauf – dies kündigte Geschäftsführer Peter Walter an.

Wirtschaft

Das soziale Engagement der Betapharm Arzneimittel GmbH hat dazu beigetragen, dass die sozialmedizinische Nachsorge für Kin- der neu ins SGB V aufgenommen wurde.

Foto:Betapharm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann sich mit Ernsthaftigkeit und Beklommenheit fragen, ob man eine Chance hat, das vielleicht schmale Zeitfenster der hinreichen- den Kompetenz und Initiative wahr- nehmen

Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Marburger Bundes und Vizepräsident der Bundesärzte- kammer, ist sicher, dass sich der Mangel an Ärzten auch im Porte- monnaie auswirken

„Es musste doch je- dem klar sein, dass mit einer Ge- bührenordnung in Euro und Cent nicht automatisch mehr Geld ins Sys- tem kommt.“ Dass eine Finanzlücke besteht, dass schon

Abendkühn im Auditorium 25 gehen müssen oder wollen, die also keine Zeit mehr haben, die Darstellung hier zu lesen — und denen vielleicht auch das vorbe- reitete handout

Dezember 1987 über zwei Aufnahmeanträge zu entschei- den: der „Verband Demokratischer Ärztinnen und Ärzte" sowie die deutsche Sektion der „Ärzte zur Verhütung

Friese gab aber zu, daß es zum § 20 der Apothekenbetriebsordnung, wo- nach der Apotheker Kunden und auch zur Ausübung der Heilkunde berechtigte Personen über Arznei- mittel

In bezug auf die Pistenplanierungen liegt das Problem eher darin, daß im Winter viele Veränderungen des natürlichen Systems durch die Schneedecke zuge¬ deckt, nicht sichtbar und

Da der einmal entstandene Krebs nach den bishe- rigen Erkenntnissen im Gegensatz zu anderen, den Menschen gefähr- denden Erkrankungen weder durch die Lebensweise noch durch