• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neugeborenensterblichkeit noch immer zu hoch: Bericht über den 11 . Deutschen und den 3. Internationalen Kongreß für Perinatale Medizin" (26.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neugeborenensterblichkeit noch immer zu hoch: Bericht über den 11 . Deutschen und den 3. Internationalen Kongreß für Perinatale Medizin" (26.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neutrophile Granulozyten C3e

C3e-R

Rezeptor Ligand Rezeptor-tragende Zellen Erythrozyten, Makrophagen, Mono- zyten, Granulozyten, B-Lymphozy- ten, epitheliale Nierenzellen (Podo- zyten)

CRi C4b, C3b, iC3b, C5b

c2 iC3b, C3d-g, C3d B-Lymphozyten

iC3b, C3d-g Granulozyten, Monozyten, Makro- phagen, B-Lymphozyten

CR3

B-Lymphozyten, Neutrophile Granu- lozyten, Monozyten

Clq-R Cl q

Faktor H B-Lymphozyten, Makrophagen H-R

C3a, C4a Granulozyten, Makrophagen, Mast- zellen

C3a-R

C5a, C5a desarg Granulozyten, Makrophagen, Mast- zellen

C5a-R

Tabelle 3: Membran-Komplementrezeptoren

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Komplementsystem

stemischen Aktivierung und der dann durch vermehrte Komple- mentspaltprodukte hervorgerufe- nen pathologisch übersteigerten Normreaktion zum Ausdruck, wie auch im genetischen Defekt oder in der Dysfunktion. Die Defektzu- stände zeigen besonders eindring- lich die Bedeutung der physiologi- schen Funktionen des Komple- mentsystems und seiner drei Teil- sequenzen.

In die Gruppe der Überfunktionen gehören alle lokalen oder systemi- schen, akuten anaphylaktischen Reaktionen, von der Artus-Reak- tion über die Serumkrankheit zum anaphylaktischen Schock, die als Folge einer Komplementaktivie- rung durch Antigen-Antikörper- komplexe (vom IgG- oder IgM-Typ) entstehen. Während diese durch anaphylatoxische Peptide, aber auch durch die lytischen termina- len Komplexe ausgelösten klini- schen Zustände Folgen einer Im- munreaktion sind, ist ein anderes, lebensbedrohliches Krankheits- bild, das akute respiratorische Di- stress-Syndrom (ARDS) oder der Lungenschock Folge einer Anti- körper-unabhängigen Aktivierung der alternativen Teilsequenz und

einer massiven Generierung der anaphylatoxischen Peptide C3a und insbesondere C5a. Die Auslö- sung der Komplementaktivierung kann sowohl bei schweren Trau- men mit massiver Gewebszerstö- rung durch Gewebsproteasen er- folgen (Abbildung 4, C3-Aktivie- rung durch Proteasen) wie auch bei septischen Zuständen (vor al- lem bei gramnegativer Sepsis) durch die C3b-abhängige Amplifi- kation auf Bakterienoberflächen (Abbildung 5). Die Symptomatik eines Lungenschocks tritt aber auch nach Hämodialyse oder ex- trakorporaler Zirkulation bei kar- diopulmonalen Operationen auf (post pump Syndrom). Hier ist es die Aktivierung der alternativen Sequenz an Kunststoffoberflä- chen, die zur C3a- und C5a-Gene- rierung führt.

Der Pathomechanismus, der zur Schock-Symptomatik, zum multi- systemischen Organversagen, ins- besondere zum Lungenversagen führt, beginnt in allen Fällen mit der Wirkung von C3a und C5a be- sonders auf Granulozyten. Leuko- penie, pulmonale Leukostase, Leu kozyten-Agg reg at io n , Freiset- zung von toxischen Sauerstoffra-

dikalen, Enzymen, Prostaglandi- nen und Leukotrienen setzen dann eine irreversible Kette von Folgereaktionen in Gang, die zum Organversagen führen. Die Mög- lichkeit, heute mit empfindlichen Nachweismethoden die Menge zir- kulierender anaphylatoxischer Peptide zu erfassen, hat ergeben, daß schon Tage vor dem eigentli- chen Organversagen die C3a- Spiegel ansteigen und unmittelbar vorher bis auf das 30- bis 50fache erhöht sind. Eine spezifische The- rapie zur Verhinderung der Gene- rierung von Peptiden ist bisher ebensowenig in Sicht wie eine Un- terbrechung der Reaktionskette von C5a mit Granulozyten. Ein kontinuierliches C3a/C5a-Monito- ring könnte aber gefährdete Pa- tienten frühzeitig erkennen lassen.

Eine letzte Überfunktion soll er- wähnt werden, weil an ihr exem- plarisch der Übergang von einer gesteigerten Aktivierung zu einer nachfolgenden Verbrauchssitua- tion mit ebenfalls pathologischen Folgen deutlich wird. Es handelt sich um das Krankheitsbild der membranproliferativen Glomeru- lonephritis und partieller Lipody- strophie. Das auslösende patho- genetische Prinzip ist ein Autoan- tikörper, der C3-Nephritisfaktor, welcher an die C3-Konvertase der alternativen Sequenz, das C3b,Bb- Enzym, bindet. Aber, statt das En- zym zu neutralisieren stabilisert dieser Antikörper das Enzym, weil die Regulatorproteine H und I kei- nen Zugang zum C3b mehr finden.

Die Folge ist eine ungehemmte Amplifikation, ist ein fast totaler C3-Verbrauch in der Zirkulation (bei normaler Syntheserate von C3). Pathologisch führt dieses Ge- schehen einmal zur massiven Überschwemmung mit C3b und biologisch aktiven Peptiden dort, wo z. B. zirkulierende Immunkom- plexe mit C3b opsonisiert abgela- gert werden (Niere) und nun vor Ort ein durch den Nephritisfaktor stabilisertes C3b,Bb-Enzym zur weiteren C3 -Spaltung führt. Ande- rerseits macht sich der Verbrauch einzelner oder einer ganzen Grup- pe von Komplementproteinen bei 44 Heft 51/52 vom 26. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hans Joachim Sewering, der die Veran- staltung eröffnete, zitierte aus den Erinnerungen von Franz Josef Strauß: Unsere Generation werde die Wiedervereinigung nicht mehr

Eine Neoplasie wird gewöhnlich bei über 10 8 Tumorzellen manifest; eine Vorver- legung auf 10 6 Tumorzellen erscheint derzeit nicht gesichert, trotz einer Aus- weitung der

„Bedeutung der molekularen Biotech- nologie für Diagnostik und Therapie in der Praxis" — Moderator: Professor Dr. Peter Hans Hofschneider, München.. Freitag, 12. Januar,

Das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung (ZI), Köln, hat in Zusammenarbeit mit den ärztlichen Berufsverbänden für einen Großteil der Arztgruppen eine

Sie kam zustande, weil nach Auffassung der beiden Vertragspartner in Deutschland nicht genügend Psychotherapeuten im Dele- gationsverfahren für die am- bulante Versorgung

Doch zurück zu meiner schwierigen und heiklen Erzählung. Grausig sieht die Zimmerwand aus grauem Zement aus. Nun, da die Sonne helle Streifen und flirrende Kringel darauf legt.

alsein Werk des 19. Und doch je mehr sich der Interessierte in das Werk Bismarcks vertieft, um so besser wird er erkennen, wie aus und neben dem Zeitgebundenen sich eine

In Deutschland erfolgte im August 2004 die Umsetzung dieser Richtlinie in Bezug auf die Meldeverpflichtun- gen von Nebenwirkungen nahezu wortgleich mit den §§ 12 und