• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Südpfoten” leben gefährlich" (27.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Südpfoten” leben gefährlich" (27.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

II illaUsIMAIIIIMM

ÄRZTEBLATT

„Südpfoten”

leben gefährlich

Ein Nebenprodukt der Sport- medizin ist in allerjüngster Zeit die Erkenntnis, daß Linkshänder eine kürzere Lebenserwartung haben. Je- denfalls glauben die Psychologen Diana F. Halpern aus Kalifornien und Stanley Coren aus Vancouver in Kanada das aus der Baseball- Enzyklopädie herausgefunden zu haben.

Dort sind alle bekannten Base- ballspieler mit Geburts- und Todes- tag verzeichnet, und es ist, weil das in diesem Spiel doch recht wichtig ist, auch angegeben, ob sie Links- oder Rechtshänder waren. Mit Computern kann man alles ausrech- nen: Das Durchschnitts-Sterbealter der 1472 Rechtshänder war 64,64 Jahre, das der 236 Linkshänder 63,79 Jahre. Bei p < 0,1 sei das si- gnifikant.

Bis zum 33. Lebensjahr gab es keinen Unterschied, dann aber star- ben pro Jahr zwei Prozent mehr

„Lefties" als „Righties". Über den Grund spekulieren die Psychologen auch:

'

,Southpaws" ( „Südpfoten"

heißen die Linkshänder im amerika- nischen Baseball-Slang) erleiden mehr Unfälle, weil sie in einer vor- nehmlich für Rechtshänder einge- richteten Welt leben. bt

Rauchsignale

Eine Anzahl von amerikani- schen Fluggesellschaften erlaubt den Passagieren seit einiger Zeit auf kür- zeren oder längeren Inlandsflügen das Rauchen nicht mehr. So weit, so gut — selbst ein starker Raucher kann es schaffen, in den vierzig Mi- nuten zwischen New York und Washington die Zigaretten in der Tasche zu lassen.

Aber: Jetzt meutern die Service- Techniker Es gibt bestimmte Stel- len in der Kabine, die durch den Wechsel zwischen normalen Druck- verhältnissen und dem künstlich auf- recht erhaltenen Innendruck in grö- ßeren Flughöhen ziemlich stark be- lastet werden. Dies konnte man bis- her leicht kontrollieren: Gab es an

diesen Stellen Haarrisse, dann zeig- ten die sich durch deutlich sichtba- re Nikotinspuren im Raum außer- halb der Druckkabine. Wenn aber nicht mehr geraucht wird, dann gibt es auch keine Nikotinspuren mehr, und die Wartungstechniker müssen wohl oder übel ihre Kon- trollen mit aufwendigen optischen oder vielleicht sogar Röntgengerä- ten durchführen.

Frage: Sind Flugzeuge mit ei- nem Raucherabteil vielleicht nicht doch sicherer? WB

„Überstudiert"

Nur ein paar ganz Unentwegte dürften immer noch die Versuche, im Gesundheitswesen die Kosten zu dämpfen, mit den Verteidigungsaus- gaben in Verbindung bringen.

In der DDR ist das aber nach wie vor die offizielle Lesart. Der dortige Fachausdruck für die Vor- gänge in der Bundesrepublik heißt

„Sozialabbau". Dieser Tage liest man in einem Kommentar im „Neu- en Deutschland": „Da man viel Geld für ganz anders geartete Pro- gramme — siehe das Milliardenpro- jekt ,Jäger 90' — braucht, muß ge- genwärtig gerade wieder einmal das Gesundheitswesen herhalten."

Eigentlich behandelt der Kom- mentar die arbeitslosen Akademi- kers in der „BRD". Zu diesen

„Problemakademikern" gehören al- lein in Nordrhein-Westfalen angeb- lich 6500 Mediziner, die „eigentlich zwar gebraucht würden, für die es aber keine Arbeitsplätze gibt" — ob der ND-Kommentator wohl selbst weiß, was man sich unter diesem be- schäftigungspolitischen Phänomen vorzustellen hat? Ganz abgesehen davon, daß die Zahl von 6500 ar- beitslosen Ärztinnen und Ärzten die letzte amtliche Zahl für die ganze Bundesrepublik ist, nicht nur für Nordrhein-Westfalen.

Im übrigen, berichtet der ND- Kommentator, spreche man in Westdeutschland nicht mehr so gern von „arbeitslosen Akademikern", sondern man bediene sich neuer- dings einerseltsamen Wortschöp- fung: die „Überstudierten". Damit solle wohl angedeutet werden, daß

FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER!

Irrtum des Jahrhunderts

Sehr geehrter Herr Doktor,

man liest gelegentlich, daß die Psychoanalyse der „Irrtum des Jahr- hunderts" sei. Was ist denn nun da- von wieder zu halten? Haben denn die Psychoanalytiker nicht bewiesen, was sie alles können? Sollen die viel- leicht ihren Beruf wechseln?

Dr. Biersnyder antwortet: Auf keinen Fall. Man darf von einer Theorie nie auf die Praxis schließen.

Abgesehen davon, daß Analytiker durch die Ausbildung ihres eigenen Nachwuchses ihre Berechtigung und ihr Auskommen haben, ist bekannt- lich ein Erfolg ihrer Behandlung schon dann eingetreten, wenn sich die Patienten wohler fühlen. Inso- fern sind Ihre Ängste völlig unbe-

rechtigt. ❑

diese Leute sich ihr Schicksal selbst zuzuschreiben hätten: wenn sie doch bloß nicht so viel und so „welt- fremd" studiert hätten. — Damit hat der Mann vielleicht mehr recht, als er selbst weiß. -king

Ärzteschwemme

Als Maheshwar Naidoo im süd- afrikanischen Durban kürzlich die Oberschule beendete, stand sein Be- rufswunsch schon fest: er wird Medi- zin studieren. Er war nämlich einer der zehn besten indischen Schüler seines Jahrganges.

Aber das ist nicht der einzige Grund. Naidoos Mutter ist Ärztin, seine Schwester und sein Schwager sind Ärzte, fünf seiner Onkel sind Ärzte, und insgesamt 13 Vettern und Cousinen, väterlicherseits und mütterlicherseits, sind ebenfalls Ärzte.

Soweit man es übersehen kann, scheint Naidoos Vater die einzige Ausnahme zu sein und zu bleiben.

Der junge Mann hat noch eine zwei- te Schwester, und die studiert zur Zeit (sie ist im fünften Jahr ihres Studiums) — Medizin, natürlich. gb A-1896 (24) Dt. Ärztebl. 85, Heft 25/26, 27. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GINDERICH. Im Jahr 2016 startet die beliebte Gindericher Pilgerparty am Samstag, 1. Sie findet wieder auf der Schützenwiese mit Hans-Willi Krack als Festwirt statt. Die Band

nach der Anwendung in den Zellen der Schleimhäute des Darm oder der Vagina, sodass sich die Viren, die in die Zellen eindringen, nicht vermehren können. Wichtig ist,

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

meisten für ihre Krankheit, sie kön- nen jedoch selber nicht mehr aufhö- ren, sich ständig mit den Themen Essen, Nahrung, Figur und Ausse- hen zu beschäftigen.. Sozialer Rück- zug

Und da habe ich dann zu dem Professor gesagt: &#34;Wissen Sie, wenn Sie mir jetzt nicht sagen, dass ich nächste Woche tot umfalle, dann fliege ich (lächelnd) mit meinem Mann

So ist es auch in Ihrem Leben: Wenn Sie all ihre Energie für die kleinen Dinge in ihrem Leben aufwenden, haben Sie für die großen keine mehr. Achten Sie daher auf die wichtigen

Das ist vor allem dann nützlich, wenn wir ältere Räder reani- mieren, für die keine Ersatzteile mehr gebaut werden und bei denen kein neues Material mehr passt.. Wie viele

Es wird zu einer besonderen Herausforderung, wenn diese Menschen nicht mehr durch Willensanstrengung und Pflichterfüllung ihrem Körper jenes für eine Selbst- bestimmung