• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mehr Zusammenarbeit mit dem Privatsektor" (21.01.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mehr Zusammenarbeit mit dem Privatsektor" (21.01.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehr Zusammenarbeit mit dem Privatsektor

Großbritannien: Finanzlücken erzwingen Reformen

M

it einer Mischung von finanziellen Anreizen (durch Einzelleistungs- honorare) und straffe- ren Vorschriften will die britische Regierung die primärärztliche Ver- sorgung im Staatlichen Gesundheits- dienst verbessern. Gleichzeitig soll die Prävention gefördert werden.

Die Vorschläge sind in einem Weiß- buch enthalten, das als Grundlage für die bisher umfangreichste Re- form des ambulanten Sektors seit Schaffung des Gesundheitsdienstes vor vierzig Jahren angesehen wird.

Einerseits sollen die rund 30 000 niedergelassenen Allgemeinärzte zusätzliche Einzelleistungshonorare für allgemeine Check-up-Untersu- chungen (vor allem bei Kindern und älteren Patienten), Schutzimpfun- gen, Früherkennungsuntersuchun- gen und für ambulante chirurgische Leistungen erhalten können. Ande- rerseits soll offenbar die Zahlung des Sockelbetrages für Praxiskosten (zur Zeit 7850 Pfund im Jahr; dazu kommen dann die Kopfpauschalen) im Einzelfall davon abhängig ge- macht werden, daß der Arzt mehr als die vorgeschriebenen tausend Pa- tienten auf seiner Liste hat und daß die Praxis mehr als die vorgeschrie- benen mindestens 20 Stunden in der Woche geöffnet ist. Ferner sollen die Ärzte nachweisen, daß sie Ge- sundheitsberatung und Prävention betreiben und sich auf diesem Ge- biet fortbilden.

~ Niedergelassene Ärzte sol- len künftig mit dem Erreichen des 70. Lebensjahres in den Ruhestand gehen; sie dürfen auch nicht mehr als Pensionäre in Praxen tätig sein.

Erklärtermaßen erhofft sich die Re- gierung dadurch mehr Niederlassun- gen jüngerer Ärzte, die eher an Gruppenpraxen, an Prävention und an der Zusammenarbeit mit anderen Berufen in "Primärversorgungs- teams'' interessiert seien.

Nachdem sich die Klagen über Wartelisten häuften und Kran- kenhäuser wegen Geldmangels mit der Schließung ganzer Sta- tionen drohten, hat die britische Regierung dem Staatlichen Ge- sundheitsdienst als Eilmaßnah- me zusätzliche 100 Millionen Pfund (das waren Mitte Januar umgerechnet etwa 300 Millio- nen DM) zur Verfügung gestellt.

Fast zur gleichen Zeit legte sie nach fünfjähriger Arbeit Vor- schläge für eine Reform des am- bulanten Sektors auf den Tisch.

In gewissen Grenzen soll in Zu- kunft ein Wettbewerb zwischen den niedergelassenen Ärzten möglich sein. Das Weißbuch schlägt sogar vor, das Werbeverbot für Ärzte auf- zuheben. Gleichzeitig sollen die Pa- tienten in Zukunft leichter ihren Hausarzt wechseln können.

700 000 Patienten auf den Warte Iisten

In dem Weißbuch heißt es so- gar, es gebe keinen Grund, weshalb nicht in Zukunft auch auf dem Sek- tor der Primärversorgung private Alternativen mit dem Staatlichen Gesundheitsdienst in Wettbewerb treten sollten. Dieser Gedanke der Zusammenarbeit des Staatlichen und des Privatsektors ist seit dem Amtsantritt der konservativen Re- gierung im stationären Bereich schon öfter diskutiert und auch praktiziert worden. Zum Beispiel hat die Regierung Ende vergange- nen Jahres in den westlichen Mid- lands 500 000 Pfund bereitgestellt, A-66 (14) Dt. Ärztebl. 85, Heft 3, 21. Januar 1988

damit e1mge Patienten, die dort schon sehr lange auf ein Bett in staatlichen Krankenhäusern warten, von den Krankenhäusern einer der großen Privatversicherungen aufge- nommen werden können.

Ende 1987 standen in ganz Großbritannien wieder einmal fast 700 000 Personen auf den Warteli- sten für stationäre Aufnahme. Der Hauptgrund ist zur Zeit vielerorts ein Mangel an qualifizierten Kran- kenschwestern, die wegen ihrer schlechten finanziellen Aussichten entweder den Beruf aufgeben oder- in die besser zahlenden privaten Krankenhäuser abwandern.

Die erste Kritik der oppositio- nellen Labour-Partei an dem Weiß- buch richtete sich bemerkenswerter- weise jedoch nicht gegen eine derar- tige Zusammenarbeit mit dem Pri- vatsektor, sondern gegen die zu knappen Etatmittel, insbesondere aber gegen die geplanten neuen Selbstbeteiligungen. Dabei geht es hier nur um den relativ kleinen Be- trag von 170 Millionen Pfund jähr- lich, den der Gesundheitsdienst durch neue Selbstbeteiligungen ein- sparen soll. Für die bisher kosten- losen Sehtests beim Optiker und die Check-up-Untersuchung beim Zahnarzt sollen die Briten in Zu- kunft jeweils drei Pfund zahlen; fer- ner wird die prozentuale Selbstbetei- ligung für Zahnbehandlungen und Zahnersatz erhöht. Die bisherigen Ausnahmeregelungen (für Kinder bis 16, Schüler bis 19 Jahre, werden- de und junge Mütter sowie Empfän- ger niedriger Einkommen) werden jedoch beibehalten.

Insgesamt, rechnete Premiermi- nisterin Thatcher ihren Kritikern vor, stehen dem Staatlichen Ge- sundheitsdienst im laufenden Fi- nanzjahr 843 Millionen Pfund mehr zur Verfügung als 1986/87. Aber auch konservative Politiker. räumen ein, daß langfristig mehr Reformen nötig sein werden. Man denkt dabei unter anderem an Straffungen der Verwaltung, aber auch an Selbstbe- teiligungen beim Arztbesuch und beim Krankenhausaufenthalt, ferner an die steuerliche Begünstigung der Beiträge für private Krankenversi- cherungen (was Frau Thatcher bis- her strikt abgelehnt hat). gb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit finanzieller Unterstüt- zung des Komitees ist es gelungen, afghanische Ärz- te drei bis vier Monate lang an chirurgischen Universi- tätskliniken in Nordrhein- Westfalen für

Konkret sind dies zunächst die Fälle von Personen mit normalen Befunden, die „beim besten Wil- len" nicht können oder die weniger leisten oder zu leisten vorgeben, als man

Mit den Gebühren nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind neben der ärztlichen Leistung auch die Kosten für die Anwendung von Instrumenten und Appa- raten sowie die

„Kopfpauschalen passen weder zu einer Politik, die ver- sucht, die Lohnnebenkosten für gering Verdienende zu senken, noch zu einer Politik, die soziale Gerechtigkeit ver-

Dabei müsse je- doch an der Therapiefrei- heit unbedingt festgehal- ten werden — nämlich an der Freiheit, die Substanz auszuwählen, die der Arzt nach wissenschaftlichen und

Heute wirkt das, was Rus- sell über Sexualmoral, Se- xualerziehung, partner- schaftliche Ehe und Ehe- wechsel schreibt, gewiß noch unkonventionell (zu- mal Russells Vorstellun-

Diese sind kostenfrei er- hältlich und können entweder im Internet oder schriftlich unter folgender Adresse be- stellt werden: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- rung,

Wir Universitätslehrer – auch wenn zum Glück einzelne von uns diese Ideale vorleb- ten und lebten – dürfen uns nicht wundern, wenn heute nur noch jeder sechste Bun-