• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zusammenhang zwischen Zigarettenkonsum und Hörverlust" (24.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zusammenhang zwischen Zigarettenkonsum und Hörverlust" (24.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diagnostik bei Primärtumordiagno- stik und Lokalrezidivnachweis bei nicht seminomatösen Keimzelltumo- ren des Mannes, Lymphknotenstaging beim Ovarialkarzinom, Primärtumor- diagnostik bei differenzierten Schild- drüsenkarzinomen, Primärtumordia- gnostik, Lokalrezidiv, Lymphknoten- staging und Fernmetastasensuche im Stadium I bei malignem Melanom so- wie allen diagnostischen Fragestellun- gen bei der chronisch lymphatischen Leukämie abgeraten.

Minoritäten-Sondervoten wur- den beim Mammakarzinom zum Lymphknotenstaging (Klasse Ib), beim Ovarialkarzinom zum Rezi- div/Restaging (Klasse Ib) und beim nicht seminomatösen Keimzelltumor des Mannes zur Therapiekontrolle (Klasse IIa) abgegeben.

Das Symposium zeigte ein breites Spektrum klinisch wichtiger und für die Krankenversorgung notwendiger PET-Untersuchungen auf. In Kürze wird eine Reihe neuer Radiopharma- zeutika für PET zur Verfügung ste- hen, mit denen für die Tumordiagno- stik und Therapie wichtige Ziel- größen wie Proliferation, Rezeptorex-

pression, Hypoxie oder Zytostatika- Aufnahme und -Umsatz in vivo ge- messen werden können. Es kann des- halb erwartet werden, daß die PET in der onkologischen Diagnostik an Be- deutung gewinnen wird.

Prof. Dr. med. Sven Norbert Reske Ärztlicher Direktor

Abteilung Nuklearmedizin Klinikum der Universität Ulm Robert-Koch-Straße 8 89081 Ulm

A-1849

M E D I Z I N

KONGRESSBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 30, 24. Juli 1998 (41) Potentielle Indikationen

der PET

Kopf-/Halstumore:Lymphkno- tenstaging bei nicht resekta- blem Primärtumor, Suche nach Zweitkarzinom, Therapiekon- trolle;

nicht kleinzelliges Bronchialkar- zinom:Suche nach Fernmetasta- sen;

Pankreaskarzinom: Lymphkno- tenstaging sowie Suche nach Fern- metastasen, wobei die Detektion der Peritonealkarzinose pro- blematisch ist;

Kolorektale Karzinome:Prä- operatives Primärstaging bei CEA > 30 ng/ml und fehlendem Metastasennachweis in der kon- ventionellen Bildgebung;

Nierenzellkarzinom:Lokalrezi- div, Fernmetastasen;

Blasenkarzinom:Lokalrezidiv, Fernmetastasen, Therapiekon- trolle;

Prostatakarzinom: Lokalrezidiv;

Mammakarzinom: Fernmetasta- sensuche mit Ausnahme von Hochrisiko-Patientinnen, da die- se Fragestellung bei letzteren in Klasse IIa eingestuft wurde;

Ovarialkarzinom:Primärtumor- nachweis, Fernmetastasensuche, Ausdehnung der Peritonealkar- zinose, Therapiekontrolle;

Übrige gynäkologische Tumoren ebenso wie bei den endokri- nen/neuroendokrinen Tumoren mit Ausnahme des Schilddrü- senkarzinoms: alle Fragestellun- gen;

Differenzierte Schilddrüsenkar- zinome:Lymphknotenstaging und Therapiekontrolle;

Malignes Melanom. Therapie- kontrolle;

Maligne Lymphome:frühe The- rapiekontrolle (mehr als 6 Wo- chen nach erfolgter Chemo- oder Radiotherapie, response unter Therapie);

Seminom:Lymphknotenstaging, Therapiekontrolle.

Teilnehmer des Symposiums: R. Acker- mann, Düsseldorf, R.-P. Baum, Frankfurt, H.-J. Biersack, Bonn, U. Büll, Aachen, M. Clausen, Hamburg, M. de Wit, Hamburg, J. Dose, Hamburg, J. Faß, Aachen, R. Hautmann, Ulm, W. H.

Knapp, Hannover, W. Kuhn, München, K. H. Link, Ulm, P. S. Mitrou, Frankfurt, E. Moser, Freiburg, Chr. Reiners, Würz- burg, S. N. Reske, Ulm, P. Reuland, Frei- burg, O. Schober, Münster, M. Schulte, Ulm, M. Schwaiger, München, J.

Schwarz, Ulm, L. G. Strauß, Heidel- berg, L. Sunder-Plassmann, Ulm, H.

Tesch, Köln, N. Willich, Münster.

Klinische Studien haben oft ei- nen Zusammenhang zwischen Ziga- rettenkonsum und Hörverlust – be- sonders altersbedingtem Hörverlust – vermutet. Karen J. Cruickshanks und Mitarbeiter der Universität von Wis- consin, USA, untersuchten nun den Zusammenhang zwischen Rauchen und Gehörverlust bei 3 753 Erwachse- nen zwischen 48 und 92 Jahren an- hand von Fragebögen und audiome- trischen Tests. 14,7 Prozent der Teil- nehmer waren Raucher; insgesamt berichteten 45 Prozent über einen Hörverlust. Diejenigen, die zum Zeit- punkt der Studie rauchten, wiesen ein um 70 Prozent erhöhtes Risiko für Hörverlust auf, wobei das Risiko mit der Tagesdosis an Zigaretten stieg.

Nichtraucher, die mit Rauchern zu- sammenlebten, neigten eher zu einem schlechteren Gehör als diejenigen, die zu Hause nicht dem Nikotin ausge-

setzt waren. Die Autoren berücksich- tigten, daß Rauchen oft mit einem be- stimmten Lebensstil beziehungsweise sozioökonomischen Faktoren ver- bunden ist, die die Gesundheit negativ beeinflussen können. Schließe man diese Faktoren aus, bleibe der Zusam- menhang zwischen Rauchen und Gehörverlust bestehen, erklären die Autoren. Eine Veränderung der Rauchgewohnheiten könne die alters- bedingte Abnahme des Hörvermö- gens herauszögern oder gar vermei-

den. pb

Cruickshanks KJ, Klein R, Klein BE, Wiley TL, Nondahl DM, Tweed TS:

Cigarette smoking and hearing loss;

the epidemiology of hearing loss study.

JAMA 1998; 279: 1717-1719.

Karen J. Cruickshanks, PhD, Depart- ment of Ophtalmology and Visual Scien- ces, University of Wisconsin-Madison, 610 N Walnut St, 460 WARF, Madison, WI53705-2397, USA.

Zusammenhang zwischen

Zigarettenkonsum und Hörverlust

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei männlichen Patienten ist immer daran zu denken, daß ein derarti- ges Vorgehen auch unerwünschte Wirkungen auslösen kann, die gegen eine längere Appli- kation

Hausärzte und Spezialisten sollten auch bei jüngeren Frauen mit chro- nischen Leiden stets die Frage der Familienplanung und Empfängnis- verhütung zusammen mit der The- rapie

Daß eine Globussympto- matik aber auch durch eine ernst- hafte Krankheit ausgelöst werden kann, ist nicht zu bezweifeln.. Von unseren hundert Patienten hatte je- weils einer

O Das Minimum der Temperatur- senkung über allen Arealen der Brust beträgt 0,7 Grad bei einer Streubreite um 0,2 Grad; die Tem- peratur kann also um 0,7 bis 0,9 Grad

Danach erkrankte ein Metzger nach dem Genuß von rohem (!) Schweinefleisch eines notgeschlachteten (!) Tieres, das drei Tage vor der Schlachtung eine Penicillininjektion

Spina bifida und Anenzephalie bei Feten lassen sich bereits pränatal durch Messung des mütterlichen Alpha-Feto-Proteins (AFP) mit Hilfe des Radioimmunessays unter Ver- wendung

Die Jet-wash-Methode soll nicht als Ersatz für eine Curettage bei Blutungen in der Postmenopause oder bei anderen Symptomen für ein Korpuskarzinom

Bei dem frischen oberflächlichen Herpesprozeß oder bei sonst nicht intaktem Hornhaut- tepithel muß die Kortisonbehand- lung der Iritis selbstverständlich zurückgestellt werden