• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preiswert telefonieren: Callback-Dienste immer gefragter" (20.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preiswert telefonieren: Callback-Dienste immer gefragter" (20.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer beruflich häufig nach England telefoniert, zahlt derzeit 0,96 DM pro Ge- sprächsminute im Normalta- rif. Macht bei 10 Minuten 9,60 DM. Die gleiche Lei- stung bieten die privaten Telefongesellschaften BCS Business für 8,60 DM, Kall- back Europe für 6 DM und TelecCom für 5,70 DM. Mög- lich machen es sogenannte Callback-Dienste, mit de- nen sich internationale Ge- spräche auch von Deutsch- land aus kostengünstig ab- wickeln lassen. USA-Telefo- nate und Talks nach Asien

sind im Callback-Verfahren erheblich billiger als die Tele- kom-Angebote.

Aufgrund des enormen In- teresses und eines Einsparpo- tentials von bis zu 40 Prozent wollen wir das Thema erneut aufgreifen – zumal sich in den letzten Monaten neue Anbie- ter auf dem Markt etablierten und auch die dazugehörigen Least Cost Router (Gebüh- renermittler) immer mehr Abnehmer finden.

Beim Callback-Verfahren ist der Name Programm: Der Teilnehmer wird nämlich zurückgerufen. Hat er einen Vertrag mit einem oder meh- reren Anbietern abgeschlos- sen, wählt er für internationa- le Verbindungen die Num- mer eines Vermittlungscom- puters in den USA oder Eng- land. Die Maschine identifi- ziert den Anrufer und ruft binnen Sekunden zurück.

Jetzt kann der Kunde über ei- ne preiswerte amerikanische oder englische Amtsleitung sein Gespräch führen. Einige Callback-Dienste offerieren nun auch die Variante Direct Call. Sie ist noch komforta- bler, weil der Nutzer über eine gebührenfreie Num- mer direkt in den Vermitt- lungscomputer einsteigt und auf der gleichen Leitung wei- tertelefonieren kann. Bezahlt werden die Auslandsge- spräche per Bankeinzug oder Kreditkarte.

Neben amerikanischen und englischen Branchenrie- sen wie AT & T, Worldcom oder MTC Passport sind es zunehmend auch viele deut- sche Service-Provider, die mit günstigen Tarifen locken.

Dies führt – Handy-Besitzer wissen schon Bescheid – lei- der auch zu einem Tarif- dschungel mit zuweilen du- biosen Angeboten.

Hilfreiche Dienste leisten deshalb „Least Cost Router“.

Die kleinen Gebührenermitt- ler sind Wählautomaten, die zwischen Telefonanlage und Hauptanschluß geklemmt werden. Bei der Wahl einer internationalen Rufnummer vergleicht der Automat die anfallenden Kosten zwischen Telekom und privatem Call- back-Dienst. Je nach Ge- bührentarif legt der Least Cost Router (Preis: um 500 DM) den Anrufer dann auf die Telekom- oder Call- back-Leitung. Noch prakti- scher ist eine Smartbox. Sie kann aus bis zu zehn Telefon- gesellschaften die jeweils günstigste Verbindung aus- wählen. So kann es sein, daß ein Kunde mit der Telekom preiswerter nach Japan tele- fonieren kann, nach Asien mit Callback-Anbieter A, aber nach England mit Call- back-Anbieter B.

Fazit: Mit Callback-Dien- sten lassen sich kräftig Ge- bühren sparen. Allerdings lohnt sich das Verfahren nur, wenn ein Kunde für mehr als 100 DM monatlich mit dem Ausland telefoniert. Denn die meisten Anbieter verlan- gen eine einmalige Anmelde- gebühr und später häufig eine monatliche Servicegebühr oder einen garantierten Min- destumsatz (in der Regel ab 30 DM). Bevor ein Vertrag mit einem Callback-Dienst geschlossen wird, empfiehlt es sich, folgende Punkte ab- zuklären: Wie lange sind die Tarife gültig? Wie lange dau- ert der Zeittakt? Gibt es eine Gesprächsübersicht? Welche Länder lassen sich erreichen?

Fällt eine Grundgebühr an?

In welcher Währung und zu welchem Umtauschkurs wird abgerechnet? Frank Bantle

A-1738 (62) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 25, 20. Juni 1997

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Preiswert telefonieren

Callback-Dienste immer gefragter

Ein für die Mikrochirurgie (Neuro-, Hand- und Plastik-, HNO- und Zahnmedizin) entwickeltes OP-Mikroskop kommt aus dem Hause Zeiss.

Mit einem Magnetsystem werden bei diesem Gerät die

drei Hauptachsen fixiert. Auf Tastendruck lassen sich diese freischalten, das Mikroskop ist dann frei beweglich; wird die Taste losgelassen, bleibt es sicher in der eingestellten Position stehen. Eine freie Balancierung ermöglicht – auch mit Zubehör – die fein-

fühlige Positionierung. Zu- sammen mit der kardani- schen Mikroskopaufhängung wurde ein kleines, kompaktes Operationsmikroskop reali- siert. Mit der Stereobrücke ist der Einsatz als Doppelmi- kroskop in Face- to-Face-Position unter optimalen optischen und ergonomischen Bedingungen möglich. Die Be- leuchtung ergibt auch bei engen und tiefliegen- den Operations- feldern einen hervorragenden Kontrast- und Bildeindruck.

Die kurze, kom- pakte Bauweise und die über- sichtlich ange- ordneten Funk- tionstasten für die magneti- sche Fixierung der Hauptach- sen sowie ergonomische Be- dienelemente für die motori- sche Verstellung von Zoom und Feinfokussierung erleich- tern ein ermüdungsfreies Ar- beiten. Hersteller: Carl Zeiss, 73446 Oberkochen. ha

Operationsmikroskop für zwei

Operationsmikroskop als Doppelmikroskop für zwei Ope- rateure Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wieder ein Band, dem man seinen Preis nicht zu- traut: eine reichhaltige, ja opulente Übersicht über das, was in den USA in den späten Fünfzigern begann und bis heute fortwirkt

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

Verwende für einen eine rote Klammer und für einem eine grüne Klammer. Der Pilz steht bei

Jedes beschriebene Hotel mag einen besonderen Char- me haben, jedes zeichnet sich durch Besonderheiten aus, doch erschwinglich sind die Preise dieser Hotels bei wei- tem nicht

Herrn Kollegen Smidt können wir nicht zustimmen, wenn er der Meinung ist, schweres und langjähriges Asthma bronchiale führe nicht auch zum Lungenemphy- sem.. Er übersieht gerade

Die Hochgebirgsregionen Davos, Arosa und Lenzerhei- de in Graubünden haben unter dem Motto „Hike oh- ne Gepäcksorgen“ ein Pro- gramm für Bergwanderer zu- sammengestellt, bei dem

Die Aufgabe des Datenadap- ters: er wird zwischen Handy und Notebook oder Faxgerät angeschlossen und bereitet die Daten des Faxgeräts oder Computers so auf, daß sie sich über

3,25 Pro- zent gibt es auch bei der CTB Bank in Essen, während die Noris Verbraucherbank und die CC-Bank in Mönchen- gladbach immerhin noch drei Prozent bieten.. Einige Institute