• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Übernähung bei perforiertem Ulcus duodeni ausreichend" (04.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Übernähung bei perforiertem Ulcus duodeni ausreichend" (04.01.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zur Behandlung der Ulkusperfora- tion wird von einigen Autoren eine definitive Versorgung mit Vagoto- mie und Antrektomie der einfachen Übernähung vorgezogen, da bei ei- nem nicht unerheblichen Teil der übernähten Patienten die Ulkussym- ptome weiterbestehen. Eine Lang- zeitbeobachtung von 50 Patienten, bei denen wegen einer Ulkusperfo- ration eine Übernähung vorgenom- men worden war, ergab, daß 48 Pro- zent 3 Monate bis 6 Jahre nach dem Eingriff beschwerdefrei waren. Von 36 Patienten, bei denen eine durch- schnittliche Ulkusanamnese von 9.9 Jahren bestand, entwickelten zwar 24 (66,6 Prozent) postoperativ weite-

Vier Aufsätze im Septemberheft der Zeitschrift „Nervenarzt" bringen ei- ne umfassende Information über Langzeitbehandlung in Neurologie und Psychiatrie. Sie sind als Muster für wissenschaftlich fundierte Wei- terbildung anzusehen. Zur anti- epileptischen Langzeitmedikation schreibt Penin unter anderem über Pharmakokinetik und Serumspie- gelbestimmung der Antikonvulsiva, über die differenzierten Indikationen bei den einzelnen Anfallsformen und psychischen Syndromen, über die Beziehungen zwischen Krampfan- fällen und psychischen Störungen und noch wenig bekannte Neben- wirkungen. — Die Arbeiten über psychiatrische Langzeitmedikatio- nen stammen aus der psychiatri- schen Universitätsklinik Berlin. Bei der antidepressiven Langzeitmedi- kation ist die Lithium-Prophylaxe von größter Bedeutung (Müller-Oer- Iinghausen): ihre Effektivität bei der Mehrzahl der Kranken ist zweifels- frei bewiesen. Die Regeln dieser Be- handlung werden vermittelt, die Ne- benwirkungen und ihre Korrekturen beschrieben. Zur Langzeitmedika- tion bei schizophrenen Kranken (Pietzcker): bei konsequenter Be-

re Symptome oder Komplikationen, von 14 früher asymptomatischen Pa- tienten blieben jedoch 12 (86 Pro- zent) postoperativ beschwerdefrei.

Die Autoren empfehlen deshalb bei der Ulkusperforation eine einfache Übernähung und eine abwartende Haltung, da nur bei weniger als der Hälfte der Patienten, wie die Nach- beobachtung ergab, die Indikation für einen weitergehenden Eingriff gegeben gewesen wäre.

Drury, J. K.; McKay, A. J.; Hutchison, J. S. F.;

und Joffe, S. N.: Natural history of perforated duodenal ulcers treated by suture closure, Lancet II (1978) 749-750, University Depart- ment of Surgery, Royal Infirmary, Glasgow G4 OSF.

handlung sind Rezidive nur noch halb so häufig zu erwarten, nach manchen Autoren noch seltener.

Über Nebenwirkungen gibt es neue Erkenntnisse. Die Fahreignung nach abgelaufener Psychose kann durch eine richtig dosierte Pharmakothe- rapie eher verbessert werden. Weiter zur Umweltabhängigkeit der neuro- leptischen Langzeitmedikation und zu den Kombinationen mit Psycho- therapie und Soziotherapie. In ei- nem vierten Aufsatz werden die For- schungsaufgaben bei psychiatri- scher Langzeitmedikation (Heim- chen) dargestellt: Behandlungsstra- tegien, Indikation und Prädikatoren (welcher Kranke braucht eine Lang- zeitbehandlung und wie ist das vor- auszusehen?), Behandlungsunzu- verlässigkeit (non compliance). Die- se Stichworte können nicht den In- halt der Aufsätze widerspiegeln, sie sollen zur Lektüre anregen. Tle

Penin, H.: Antiepileptische Langzeitmedika- tion, Nervenarzt 49 (1978) 497-506. — Müller- Oerlinghausen, B.: Antidepressive Langzeit- medikation unter besonderer Berücksichti- gung der Lithiumsalze, Nervenarzt 49 (1978) 507-517 — Pietzcker, A.: Langzeitmedikation bei schizophrenen Kranken, Nervenarzt 49 (1978) 518-533 — Heimchen, H.: Forschungs- aufgaben bei psychiatrischer Langzeitmedika- tion, Nervenarzt 49 (1978) 534-538

die mit der Papillotomie ohne Ge- fahr einer Perforation nicht über- windbar ist, sowie der sehr große Choledochusstein, bei der der Stein- durchmesser größer als die mögli- che Schnittlänge ist, besonders her- vorgehoben werden.

Zusammenfassend läßt sich feststel- len, daß die EPT eine wichtige und relativ gefahrlose Methode der nichtoperativen Behandlung zum Beispiel des Verschlußikterus dar- stellt, die bei der Choledocholithia- sis und Papillenstenose eine völlige Heilung bedeutet. Sie sollte in erster Linie der Behandlung der Choledo- cholithiasis bei alten Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko den her- kömmlichen chirurgischen Verfah- ren vorgezogen werden.

Wegen des geringeren Risikos als bei chirurgischem Vorgehen und der kurzen Hospitalisationszeit kön- nen wir künftig mit der weiteren Ver- breitung der Methode rechnen, wo- bei ihre Handhabung jedoch Zen- tren mit größerer endoskopischer Erfahrung vorbehalten sein sollte.

Literatur

(1) Classen, M., Demling, L.: Endoskopische Sphincterotomie der Papilla Vateri und Stein- extraktion aus dem Ductus choledochus, Dtsch. med. Wschr. 99 (1974) 496 — (2) Dem- ling, L., Koch, H., Classen, M., Belohlavek, D., Schaffner, 0., Schwamberger, K., Stolte, M.:

Endoskopische Papillotomie und Gallenstein- behandlung — Tierexperimentelle Untersu- chungen und erste klinische Erfahrungen, Dtsch. med. Wschr. 99 (1974) 2255 — (3) Koch, H.: Endoscopic papillotomy, Endoscopy 7 (1975) 89 — (4) Safrany, L.: Duodenoscopic sphincterotomy and gallstone removal. Gas- troenterology 72 (1977) 338 — (5) Safrany, L.:

Transduodenal sphincterotomy and extraction of bile duct stones. World Journal of Surgery im Druck — (6) Spohn, K., et al.: Chirurgische Therapie und intraoperative Diagnostik (der Gallenwegserkrankungen), Therapiewoche 25 (1975) 1033

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med.

Laszlo Safrany

Dr. med. Bernhard Neuhaus Rei nhard-Nieter-Kranken haus Gastroenterologische Klinik Postfach 1180

2940 Wilhelmshaven

FÜR SIE GELESEN

Übernähung bei perforiertem Ulcus duodeni ausreichend

Langzeitbehandlungen und Psychiatrie in der Neurologie

Papillotomie

22 Heft 1 vom 4. Januar 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferner konnten die Autoren fest- stellen, dass Patienten, die einen Monat nach Beendigung der Therapie wieder über epigastrische Schmerzen und Übel- keit klagten,

Insbeson- dere beim Ulcus duodeni, bei dem in über neunzig Prozent der Fälle Campylobacter py- lori bioptisch nachweisbar ist, könnte sich eine auf die Keimelimination abzielende

Da in der Praxis Misch- bilder jedoch vorherrschen, schlug Kardos eine probatori- sche Therapie vor, um das Ansprechen zu klären: Stabi- le Patienten mit mittelschwe- rer oder

Falls .der Titer bei einem Impfling unter 100 mE/m1 liegt, sollte inner- halb der nächsten Monate eine vierte Impfung erfolgen, bei höhe- ren Werten sollte eine

Die allgemeine Emp- fehlung, das Pflaster für zwölf Stun- den abzunehmen, ist wohl für die meisten Patienten bei üblichen Do- sierungen ausreichend.. Für die intravenöse Therapie

Die Autoren führten eine kontrollierte Studie an 102 Patienten mit Colon irritable durch, wobei zum einen Psychothe- rapie und Relaxationsübungen ne- ben einer medikamentösen

Insgesamt erhielten 302 Patienten mit einem abgeheilten Ulcus duodeni für ein Jahr entweder Placebo, 400 mg Ci- metidin, Allopurinol oder DMSO. Es konnten die Daten von 220

An Nebenwirkungen einer The- rapie mit Fumarsäurederivaten finden sich bei etwa 75 Prozent der Patienten insbesondere flushartige Sensationen und Hitzegefühl (etwa einhalb bis 6