• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ulcus duodeni: Nach bakterizider Wismut-Therapie niedrige Rezidivraten" (13.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ulcus duodeni: Nach bakterizider Wismut-Therapie niedrige Rezidivraten" (13.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®132H Callback'

Der Anrufbeantworter

Für Ihre Praxis!

„Made in W.-Germany"

mit 3 variablen Ansagetexten und Ferntextwechsel

Anrufbeantworter mit Gesprächsaufzeichnung

Fernabfrage und Rufweiterleitung auf TeI.-Nr.-Eu rosig nal-Cityruf Beratung - Verkauf - Service: beim führenden Fachhandel Eben Elektronik GmbH, Industrie-Ring 4 • 8067 Petershausen TeI. (0 81 37) 532-0

Nurbeantworter

optimal und wirtschaftlich gestalten mit dem proxis-Or9a nistit10n Terminplaner und den Karteisystemen von

MED + ORG Praxis-Organisations GmbH Postfach 3428 • TeI. 07720/5016 +17 • 7730 Villingen-Schwenningen

Elektronenmikroskopische Abbildung von Campylobacter pylori Deutlich sichtbar ist der elektronendichte (schwarze) Telen®-Nie derschlag an der Zellwand des Keimes. Das links oben quer ange schnittene Bakterium zeigt beginnende vakuolige Degeneration

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

Ws

hl eines der wichtig- ten Argumente für die pathogenetische Bedeutung von Campylobac- ter pylori bei peptischen Ul- zera sind die vergleichsweise niedrigen Langzeit-Rezidiv- raten nach einer Therapie mit bakteriziden Wismut-Salzen.

Bei annähernd gleichen Akut-Heilungsraten ist eine Ulkustherapie mit kolloida- lem Wismut-Subzitrat (Te- len®) einer H 2-Blocker- Therapie deutlich überlegen, wenn man die Dauer der er- zielten Remission analysiert.

Dies wird durch verschiede- ne, bereits seit längerem vor- liegende Studien sowohl beim Ulcus duodeni als auch beim Ulcus ventriculi dokumentiert - Studien, deren Ergebnis al- lerdings erst im Zuge des Campylob acter-Forschungs- Booms der letzten Jahre ge- bührende Beachtung fand.

Die kumulativen Daten weisen für eine Kurzzeit- Therapie mit Wismut-Subzi- trat beim Ulcus duodeni Re- missionsraten von 68 bzw. 38 Prozent nach sechs bzw. zwölf Monaten aus, während sich nach einer Standardtherapie mit Ranitidin nur noch 35 bzw. 11 Prozent der Patienten in Remission befinden. Das

Ulcus duodeni:

Ergebnis einer kürzlich im

„Lancet" publizierten Studie, demzufolge sich diese Über- legenheit von kolloidalem Wismut-Subzitrat bei weite- rer Nachbeobachtung über mehrere Jahre verwischt, ist laut Prof. Dr. med. R. Otten- jann, München, wegen me- thodischer Mängel der Studie in Frage zu stellen. Ottenjann

war Chairman eines großen Campylobacter-Syposiums, das - gesponsert von Byk Gulden Pharmazeutika - En- de letzten Jahres in München stattgefunden hat.

Voraussetzung für einen durchgreifenden Langzeit- Erfolg der Ulkustherapie ist die Keimeradikation - und die gelinge mit jedweder Mo-

notherapie nur in einem ge- ringen Prozentsatz der Fälle, erklärte Dr. med. G. Börsch, Essen, beim Münchener Sym- posium. Studien laufen, in de- nen die langfristigen Erfolgs- raten bei Kombination von Wismut-Salzen mit Antibioti- ka geprüft werden. Insbeson- dere beim Ulcus duodeni, bei dem in über neunzig Prozent der Fälle Campylobacter py- lori bioptisch nachweisbar ist, könnte sich eine auf die Keimelimination abzielende Therapie in Zukunft durch- setzen - die optimalen Medi- kamente seien allerdings noch nicht gefunden. Prof.

Ottenjann hält es für gerecht- fertigt, beim floriden Ulcus duodeni einen Therapiever- such mit Wismut-Salzen zu unternehmen; bei persistie- renden Symptomen müsse aber eine Endoskopie erfol- gen.

Es gibt Hinweise darauf, daß Campylobacter pylori durch Endoskopiergeräte übertragen werden kann. Die Instrumente sollten deshalb, so Prof. Ottenjann, sorgfältig desinfiziert werden.

Dr. med. P. Malfertheiner, Ulm, erläuterte beim Mün- chener Symposium, wie man sich nach heutigem Verständ- nis das Zusammenspiel von Campylobacter pylori und Säure vorstellen kann: Cam- pylobacter pylori besiedelt ausschließlich - durch Säu- reeinwirkung - metaplasierte Mukosazellen, wobei das An- trum offenbar als Sprungbrett für den Befall des Duode- nums dient. Inwieweit auch andere Noxen wie zum Bei- spiel Nikotin zu einer Meta- plasie führen können und da- mit den Boden für eine Cam- pylobacter-Infektion berei- ten, bleibt abzuklären.

Zu klären bleibt auch, ob man beim Ulcus duodeni mit einer auf die Campylobacter- Elimination ausgerichteten Therapie in jedem Fall eine kausale Therapie betreiben würde. Bei der nicht-ulzerö- sen Dyspepsie (NUD) hat sich nämlich folgende 7:3:1-Regel herauskristalli- siert: Von sieben mit Campy- lobacter Infizierten haben drei Beschwerden, und von diesen dreien hat wiederum nur einer Beschwerden we- gen der Campylobacter-In- fektion. Möglicherweise - dies könnte eine Erklärung sein - existieren von Campy- lobacter pylori unterschied- lich pathogene Subspezies, und offenbar ist auch die in- dividuelle Immunreaktion für den klinischen bzw. subklini- schen Verlauf der Infektion entscheidend.

Ob ähnliches wie bei der Dyspepsie auch beim Ulkus gilt - neue Erkenntnissse zu dieser wie den anderen unge- klärten Fragen werden nicht lange auf sich warten lassen.

Prof. Ottenjann formulierte es zum Abschluß des Mün- chener Symposiums so: „Man kann gar nicht so schnell den- ken, wie man in der Campylo- bacter-Forschung umdenken muß!" Ulrike Viegener

Nach bakterizider Wismut-Therapie niedrige Rezidivraten

A-1072 (88) Dt. Ärztebl. 86, Heft 15, 13. April 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur beim Anti-HBsAg, nicht jedoch beim Australia-Antigen, fand sich ein Un- terschied, ob das Heroin intravenös oder auf anderem Wege genommen wurde.. R.; Ream, N.; Conrad,

Eine Analyse von 1046 Polypen, die im Rahmen einer koloskopischen Untersuchung bei 385 Patienten entfernt worden waren und deren Durchmesser zwischen 1 und 6 Millimeter

Unter Cimetidin waren nach 2 Wo- chen 54 Prozent, nach 4 Wochen 63 Prozent und nach 6 Wochen 72 Pro- zent der Ulzera abgeheilt, unter Pla- cebo 8 Prozent, 50 Prozent und 67

Dann folgt ein sehr ausführliches Kapitel über das Ulcus cruris in sei- nen verschiedenen klinischen Facetten und seiner brei- ten Differenzialdiagnose, das auch die Epidemiologie

Mit zunehmendem Einsatz von Breitbandantibiotika werden pro- fuse Durchfälle vor allem bei älte- ren Patienten beobachtet, die auf eine pseudomembranöse Kolitis zurückgeführt

Er zerfällt mit einer Halbwertzeit von 68 Minuten unter Aussendung von Positronen, die durch ihre Vernichtungsstrahlung nachge- wiesen werden können.. Dabei werden

Darüber hin- aus gibt es aber sowohl im plasmatischen Bereich (z. Interferone, Interleukine, Kom- plement) als auch besonderes im zellulären Bereich (Makro- phagen,

Falls .der Titer bei einem Impfling unter 100 mE/m1 liegt, sollte inner- halb der nächsten Monate eine vierte Impfung erfolgen, bei höhe- ren Werten sollte eine