• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cimetidin beim blutenden Ulcus" (20.03.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cimetidin beim blutenden Ulcus" (20.03.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Australia-Antigen bei Heroinsüchtigen

Bei Drogenabhängigen wird häufig eine B-Hepatitis gefunden; nicht sel- ten läßt sich auch ein persistieren- des Australia-Antigen nachweisen.

Bei 442 asymptbmatischen Heroin- süchtigen und 246 Kontrollpersonen wurde nach dem Hepatitis-B-Ober- flächenantigen (HBsAg) und ent- sprechenden Antikörpern (Anti- HBsAg) gesucht. 124 der Drogen- süchtigen nahmen Heroin intrave- nös, 318 rauchten oder schnüffelten.

5,2 Prozent der Heroinsüchtigen wa- ren Australia-Antigen-positiv, 26,7 Prozent Anti-HBsAg-positiv. Die ent- sprechenden Vergleichszahlen in der Kontrollgruppe lagen bei 1,2 be- ziehungsweise 11,4 Prozent. Nur beim Anti-HBsAg, nicht jedoch beim Australia-Antigen, fand sich ein Un- terschied, ob das Heroin intravenös oder auf anderem Wege genommen wurde.

Bleck, R. R.; Ream, N.; Conrad, M.: Hepatitis B Antigen and Antibody in Heroin Users Am. J.

Gastroenterology 71 (1979) 164-167. Depart- ment of Medicine. Walter Reed Army Medical Center, 4301 Jones Bridge Rd. Bethesda, MD 20014

Stenokardien nach Herzinfarkt

In einer prospektiven Studie ver- suchten australische Kardiologen diejenigen Patienten nach schwe- rem Myokardinfarkt zu identifizie- ren, die mit hoher Wahrscheinlich- keit einen Reinfarkt oder einen plötzlichen Herztod erleiden. Dazu wurden 75 Patienten nach Infarkt mit Arrhythmien und Herzinsuffi- zienz ein Jahr lang regelmäßig be- treut. Bei Entlassung wurden sie sorgfältig über mögliche Prodromi instruiert, außerdem stand ein mobi- ler Einsatzwagen sowie ein 24-Stun- den-Wachstationsdienst zur Verfü- gung. Zweimal pro Woche sowie bei Bedarf wurden Routine-EKGs per Telefon übermittelt. 13 Patienten starben, davon 5 im plötzlichen Herztod. Die Häufigkeit der Prodro- mi war in der Gruppe der verstorbe- nen Patienten nicht höher als bei

den Überlebenden, jedoch ergaben katamnestische Untersuchungen, daß in beiden Gruppen eine gleich . hohe Anzahl von Prodromi (35 Pro- zent) trotz genauer Aufklärung nicht übermittelt wurden. Als einziger brauchbarer Indikator erwiesen sich ST-Strecken-Senkungen sowie ste- nokardische Beschwerden beim Be- lastungs-EKG sechs Wochen nach Infarkt: 36 Prozent der später Ver- storbenen hatten hier ein positives Belastungs-EKG, während dies in der Gruppe der Überlebenden nur 11 Prozent waren. Osa

Hunt, D.; Hamer, A.; Duffield, A.; Baker, G.;

Penington, C.; Sloman, G.: Predictors of rein- farktion and sudden death in a high-risk group of acute myocardial infarction survivors, Lan- cet (1979) 233-236

Cimetidin

beim blutenden Ulcus

Die Letalität der akuten gastrointe- stinalen Blutung ist in den letzten 15 Jahren konstant geblieben. Insbe- sondere die Zahl alter Patienten, bei denen ein operativer Eingriff mit ei- nem hohen Risiko belastet ist, trägt zu der Letalität von 10 Prozent bei.

Da Cimetidin (Tagamet®) die Säure- bildung im Magen weitgehend redu- ziert und zu einer beschleunigten Heilung von Magen- und Zwölffin- gerdarmgeschwüren führt, schien auch ein günstiger Effekt auf die UI- kusblutung wahrscheinlich. In einer Doppelblindstudie erhielten 34 Pa- tienten mit akuter gastrointestinaler Blutung aus einem peptischen Ge- schwür Cimetidin, 32 erhielten Pla- cebo. Unter der Wirksubstanz kam es bei 8 Patienten zu einer Rezidiv- blutung, unter Placebo bei 15 Pa- tienten. Die weitere Aufschlüsselung ergab, daß Cimetidin keinen Effekt auf die Rezidivblutung beim Ulcus duodeni, wohl aber beim Magenge- schwür zu haben scheint. In der Ci- metidin-Gruppe bluteten nur 2 von 14 Patienten mit einem Magenge- schwür, jedoch 10 von 19 Patienten unter einer Placebomedikation. R

Hoare, A. M.; Bradby, G. V. H.; Hawkins, C. F.;

Kang, J. Y.; Dykes, P. W.: Cimetidine in blee- ding peptic ulcer, Lancet 2 (1979) 671-673, Queen Elizabeth Hospital, Birmingham B15 2TH

Lumboischialgie

sich die vorgedruckten Kästchen besser eignen. Weiter wurden zwar die für den Lumbosakralbereich not- wendigen Kennmuskeln und -reflexe aufgeführt, bewußt aber wurde auf die Kennzeichnung mit der entspre- chenden Spinalnervenwurzel ver- zichtet, um nicht eine zu bestimmte diagnostische Richtung vorzu- zeigen.

Aus dem gleichen Grund erfolgte keine Kennzeichnung der Derma- tomgrenzen beim Sensibilitätssche- ma; hier kann durch verschiedene Farben oder Schraffierungen, mit denen die aufgeführten sensiblen Qualitäten unterstrichen werden, ein individuelles Sensibilitätsschema angelegt werden.

Neben der Erleichterung des Unter- suchungsganges und seiner Auf- zeichnung bei Patienten mit lumbo- ischialgiformen Beschwerden wur- de bei der Konzeption des Untersu- chungsbogens auch an die Möglich- keit späterer Auswertung in größe- rem Ausmaß gedacht, die durch die Normierung erleichtert wird.

Nicht zuletzt bieten sich mehrere Untersuchungsbögen bei dem glei- chen Patienten auch zur Verlaufs- kontrolle an.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Michael Schirmer Oberarzt

der Neurochirurgischen Klinik der Universität Düsseldorf Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

758 Heft 12 vom 20. März 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gruppe der unter den Begriff Visick III oder IV einzuordnenden Patienten war nach trunkulärer Vagotomie plus Pyloroplastik doppelt so groß wie nach selektiver Vagotomie plus

Ihre recht- seitigen Nebenflüsse sind: die Waddax (Gre.nzfluß), die Zezer (Abfluß des Zezersees), die Reesche, welche ihrerseits durch die an einer Stelle 70'—80'

& Wearable System Solutions [Rü02] hat gezeigt, dass sich die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei der Gestaltung von mobilen Lösungen und

Die Strepto- kinasetherapie zeigte ein günstiges Ergebnis bei Patienten im Alter zwi- schen 50 und 75 Jahren, bei denen der Herzinfarkt nicht länger als zwölf Stunden zurücklag,

Eine Analyse von 1046 Polypen, die im Rahmen einer koloskopischen Untersuchung bei 385 Patienten entfernt worden waren und deren Durchmesser zwischen 1 und 6 Millimeter

— in zwei Strängen ausspannt, die eine kräftige Sicherung des Gelen- kes bedeuten. Das Ligamentum col- laterale radiale geht zwar am Nume- rus ebenfalls durch knöcherne In-

Er zerfällt mit einer Halbwertzeit von 68 Minuten unter Aussendung von Positronen, die durch ihre Vernichtungsstrahlung nachge- wiesen werden können.. Dabei werden

In der Klinik können neben einer oft auch dia- gnostischen Routinemagenspü- lung Hämodialyse, Hämo- perfusion, Peritonealdialyse, for- cierte Diurese oder forcierte Abat- mung