• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie" (07.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie" (07.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebersonographie

Lebenswerk des Autors

Wolfgram Wermke: Sonographi- sche Differenzialdiagnose – Le- berkrankheiten. Lehrbuch und systematischer Atlas. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2006, IX, 446 Seiten, 2252 Abbildungen, gebun- den, 99,95 A

Das mit Spannung erwartete Werk liegt nun vor. Mehr als 2 200 berauschend schöne Abbildungen in acht großen Kapiteln lassen differenzial- diagnostisch nichts offen, was man im Laufe eines langen klinischen Lebens finden kann. Der Untertitel Lehr- buch ist untertrieben, handelt es sich doch eher um eine En- zyklopädie praktisch aller verfügbarer sonographischer Leberbefunde. Das Werk ist daher optimal geeignet zum Vertiefen vorhandenen Wis- sens und zum Nachschlagen bei Problemfällen.

Die Gliederung des Bu- ches ist durchgehend klar:

Anatomie, diffuse Paren- chymveränderungen, Gefäß- befunde, fokale Leberbefun- de und Kontrastmitteleinsatz.

Die meisten Kapitel sind von einer Darstellung der Be- fundkriterien am Anfang und einer Synopse am Ende ein- gerahmt. Die Synopse kann dem schnellen Leser ein Kompass sein, um leichter zu der möglichen sonographi- schen Differenzialdiagnose zu finden.

Das große Kapitel „Kon- trastmitteleinsatz“ ist im Prinzip ein Buch für sich, was sich auch am eigenen stren- gen Layout erkennen lässt.

Für den Rezensenten ist dies der wertvollste Teil, denn hierzu ist bisher kein Werk

auf dem Markt, und jeder, der Kontrastmittelsonographie be- treibt, kann von der unver- gleichlichen Erfahrung des Autors profitieren. Am Ende des Buches finden sich eine umfassende Bibliographie und ein extrem umfangreiches Stichwortverzeichnis.

Kritisches lässt sich nur wenig anmerken. Die Bild- überschriften am Rand sind gewöhnungsbedürftig, viel- leicht handelt es sich hier auch um eine Verlagsmarotte.

Zwar wird man erfreulicher- weise nicht mit schemati- schen Zeichnungen über- schüttet, aber hin und wieder wäre ein erklärendes Schema hilfreich.

Bei diesem Buch handelt es sich um das sonographi- sche Lebenswerk des Autors, der sich über Jahre intensivst mit der Lebersonographie auseinander gesetzt hat. Je- der, der sich mit der Leberso- nographie oder der Kontrast-

mittelanwendung beschäftigt, wird auf dieses Buch nicht verzichten können. Es ist das Beste, was dazu derzeit zu fin- den ist. Karlheinz Seitz

Dermatologie

Konkrete Anregungen

Joachim Dissemond: Ulcus cru- ris – Genese, Diagnostik und Therapie. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 96 Seiten, 67 Abbildungen, gebun- den, 44,80 A

Der Dermatologe Joachim Dissemond hat im kompak- ten Werk von 94 Seiten die relevanten klinischen und wissenschaftlichen Ergebnisse zur Entstehung, Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris zusammengefasst. In zwei grundlegenden Kapiteln wer-

den zunächst die physiologi- sche Grundlage der Wundhei- lung in ihren gesetzmäßig ab- folgenden Stadien und die Rol- le der bakteriellen Besiedlung chronischer Wunden, insbe- sondere auch mit den ver- stärkt aufkommenden multi- resistenten Problemkeimen und deren Bekämpfung, be- sprochen. Dann folgt ein sehr ausführliches Kapitel über das Ulcus cruris in sei- nen verschiedenen klinischen Facetten und seiner brei- ten Differenzialdiagnose, das auch die Epidemiologie und die enormen Gesundheits- kosten, die durch chronische Wunden verursacht werden, miteinschließt.

Wichtige Aspekte der kli- nischen, operativen und la- bortechnischen Untersuchung werden besprochen. Mehrere

ausführliche Kapitel sind den praktischen Aspekten der empirischen Behandlung des Ulcus cruris gewidmet. Ne- ben den vielseitigen Einsatz- möglichkeiten der moder- nen synthetischen Verbän- de werden die verschiedenen Formen des Débridements, die Vakuumversiegelung und die chirurgischen Techniken der Hauttransplantation aus- führlich dargelegt. Die Kom- pressionsbehandlung, ein Eck- stein in der Therapie venö- ser Ulzera, und Aspekte der Malnutrition bei Patienten mit chronischen Wunden flie- ßen ebenfalls in die Diskus- sion ein.

Dem Autor ist es gelungen, die wichtigsten Aspekte zur Volkskrankheit Ulcus cruris prägnant und anschaulich zu- sammenzufassen.

Günter Burg, Jürg Hafner

A

A924 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 14⏐⏐7. April 2006

B Ü C H E R

Herzchirurgie

Standardwerk

Rudolf J. Tschaut (Hrsg.):

Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis. 2., überar- beitete Auflage. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a., 2005, 648 Seiten, gebunden, 75 A

Der Titel kann als Standard- werk für die Thematik der extrakorporalen Zirkulati- on angesehen werden und behandelt alle Aspekte der klinischen Praxis, der zu- grunde liegenden Patho- physiologie, aber auch Ma- terialtechnik und be- rücksichtigt wichtige Zu-

kunftsentwicklungen. Die Beiträge sind nach der Erst- auflage 1999 weitgehend überarbeitet worden, wün- schenswert wäre eine zeit- nahe Ergänzung der nach- gestellten Literaturverzeich- nisse.

Die 18 Kapitel vereinen 58 Einzelbeiträge, in The- menkomplexen werden die Geschichte der Kardiotech- nik, Hämodynamik sowie Strömungslehre und Hypo- thermie, Myokardprotekti- on, Postperfusionssyndrom und blutsparende Maßnah- men in der Herzchirurgie behandelt. Weitere Ab- schnitte beschäftigen sich mit der mechanischen Kreis- laufunterstützung, mit ange- borenen Herzfehlern und ihrer Behandlung, mit der Heparinbeschichtung von Fremdoberflächen, speziel- len Perfusionstechniken, al- ternativen Techniken zur konventionellen Bypass- operation, mit Tissue En- gineering und Werkstoff- kunde sowie Zwischenfäl- len bei der extrakorporalen Zirkulation. Andreas Dehne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten, bei denen der PSA spä- ter als ein Jahr nach RP ansteigt, bei denen vor Beginn der RT ein PSA- Wert < 2 ng/mL festgestellt wurde oder Patienten mit einer

Stanzbiopsien oder eine Feinnadelaspiration sollten nicht herangezogen werden, wenn ei- ne Primärdiagnose zu stellen ist, sie könnten aber einen besonderen Stellenwert für

Vor der Behandlung sollten die Ursachen differentialdiagno- stisch präzise abgeklärt wer- den, damit eine kausale und ursachenbezogene Therapie rechtzeitig eingeleitet werden

Nicht geklärt werden konnte die Frage, ob sich ein „soziales Ulcus cruris“ immer aus einem Ulcus cruris entwickelt, oder ob auch der soziale Aspekt Auslöser für die Ent- stehung

Bei der Hyaluronsäure handelt es sich um eine bewährte Methode zur Behandlung therapieresistenter Wunden welche auch bei chronischen Wunden unterschiedlicher Genese, Ulcus

Eine Bandage mit einem hohen Arbeitsdruck steigert die Effizienz der Muskelpumpe erheb- lich, weil die durch den Arbeitsdruck ausgepressten Venen sich in der Entspannungsphase des

Eine effektive Versorgung von Menschen mit einem offenen Bein bezieht sich nicht allein auf die Wunde, sondern auch auf den betroffenen Menschen. Eine erfolgreiche

Hippokrates berichtet bereits 400 v. über eine Therapie des Ulcus cruris mit Binden und Schwämmen. Im Mittelalter wurde das Wickeln zu einer verbreiteten