• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum: Schlusswort" (10.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum: Schlusswort" (10.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlusswort

Prinzipiell kann ich dem Kommentar des Kollegen Hahn zustimmen. Die Durchführung einer Kompressions- therapie mit Kompressionsverbän- den, die durch den Patienten selber angelegt werden, ist meist insuffizient.

Aus diesem Grund haben wir für die Betreuung der Patienten unserer Wundambulanz ein Überleitungsma- nagement mit einer kontrollierten ambulanten Versorgung durch ge- schulte Pflegedienste etabliert. Somit kann bei den durchzuführenden Ver- bandwechseln durch den Pflegedienst auch ein suffizienter Kompressions- verband, entweder täglich in Form von beispielsweise einem Pütter-Ver- band mit Kurzzugbinden oder ein- mal wöchentlich unter Verwendung ei- nes Mehrlagenverbandsystems ange- legt werden.

In meinem Artikel hatte ich jedoch auch auf die Alternative von Strumpf- systemen, die bei Persistenz eines Ulkus anzuwenden sind, mit einer entspre- chenden Literaturstelle hingewiesen:

„Als suffiziente Alternative stehen seit wenigen Jahren auch so genannte Ul- kus-Strumpfsysteme zur Verfügung, die gleichzeitig mit Wundverbänden ver- wendet werden können (16)“. Es exi- stieren mittlerweile mehrere klinische Untersuchungen, die die Effektivität dieser Therapieoption wissenschaftlich belegen (1).

Als Konsensus möchte ich daher erneut darauf hinweisen, dass auch in den entsprechenden Metaanalysen zwar über Unterschiede in den Resultaten, die verschiedene Kompressionssyste- me in verschiedenen klinischen Stu- dien erzielen, berichtet wird, der we- sentliche Faktor ist jedoch, dass eine Art der Kompression suffizient durch- geführt wird (2, 3). Ob es sich dabei um einen Kompressionsverband nach Pütter, einen Vierlagenverband oder ein (Ulkus-)Strumpfsystem handelt, ist offensichtlich weniger relevant als die Tatsache, dass dieses Therapiever- fahren durch den Therapeuten korrekt verordnet wird und von dem Patienten auch mittelfristig konsequent getra- gen wird.

In dem Schreiben des Kollegen Dahl weist er auf die Bedeutung der

M E D I Z I N

A

A632 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 10⏐⏐10. März 2006

operativen Therapien bei der Behand- lung der Patienten mit einem Ulcus cru- ris venosum hin. Diesbezüglich möch- te ich lediglich anmerken, dass diese Methoden heute selbstverständlich ei- nen festen Stellenwert in der Therapie dieser Patienten (auch in der Derma- tologie) haben, jedoch nicht Thema dieses Artikels waren. Die Vorgaben der wissenschaftlichen Zeitschriften geben einen maximalen Umfang der Beiträge vor, sodass eine komplexe Thematik wie die des Ulcus cruris nicht auf wenigen Seiten abzuhandeln ist, sondern lediglich Teilaspekte vor- gestellt werden können. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass es sich weder bei der Kompressionstherapie noch bei den meisten der hier erwähn- ten operativen Methoden tatsächlich um eine kausale Therapie handelt.

Literatur

1. Jünger M, Wollina U, Kohnen R, Rabe E: Efficacy and tolerability of an ulcer compression stocking for thera- py of chronic venous ulcer compared with a below- knee compression bandage: results from a prospec- tive, randomized, multicentre trial. Curr Med Res Opin 2004; 20: 1613–23.

2. Cullum N, Nelson EA, Fletcher AW, Sheldon TA: Com- pression for venous leg ulcers. The Cochrane Library, 2004 (issue 2).

3. Iglesias C, Nelson EA, Cullum NA, Torgerson DJ: VenUS I: a randomised controlled trial of two types of ban- dage for treating venous leg ulcers. Health Technol As- sess 2004; 8: 1–105.

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Universitätsklinikum Essen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hufelandstraße 55 45122 Essen

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des Internatio- nal Committee of Medical Journal Editors besteht.

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N))

Muskellähmung Elektrotherapie

Zitat:„Unter allen Mitteln für die Wiederbelebung der Muskelkraft ist dieses [die Anwendung des Electromagnetismus] das vorzüglichste. [...] Der erste Fall, bei dem ich den Electromagnetismus [1] anwandte, betraf einen russi- schen Seecapitän, der auf eine so scheussliche Weise gelähmt war, dass er von zwei Personen unterstützt zu mir gebracht werden musste, mit heraushän- gender Zunge und ohne Sprache, so dass ich ihn, nur um einen Versuch zu machen, zu einem Mann schickte, welcher einen electromagnetischen Appa- rat besaß. Wie erstaunt war ich, als derselbe Officier nach 6 Wochen ohne Stütze in mein Zimmer hineintrat, um sich für meinen guten Rath zu bedan- ken. – Auch bei Lähmungen der Genitalien, besonders der Impotenz, scheint dieses Mittel von sehr guter Wirkung zu sein. [2] [...]

Die Wirkung des Electromagnetismus auf die paralysirten Theile ist eine sehr erwünschte; schon die erste Application desselben erwies sich sehr gün- stig, obgleich nicht nachhaltig [...]. Der Kranke [3] hebt den rechten Arm ste- tig, nicht in Absätzen, ohne ihn zu schleudern bis zum Kopf; auch die Bewe- gung der Finger ist besser, er kann mit ihnen schon greifen, und den ergriffe- nen Gegenstand fester halten, wenngleich noch nicht mit Sicherheit [...].“

Johann Lukas Schönlein: Klinische Vorträge in dem Charité-Krankenhause zu Berlin. Redigiert und herausge- geben von L. Güterbock. Berlin: Veit 1842, Seite 444 f. – Schönlein (1793–1864) war seit 1824 Ordinarius für Innere Medizin und Direktor des Würzburger Juliusspitals, wo er eine neuartige Methode der Krankenbeob- achtung praktizierte, um idealtypische Verlaufsformen von Krankheiten herauszuarbeiten („naturhistorische Methode“). Nachdem er aus politischen Gründen seiner Ämter enthoben wurde, übernahm er 1832 eine Pro- fessur in Zürich und wurde schließlich 1840 an die Universität Berlin berufen. Der Herausgeber Ludwig Güter- bock (1814–1895) war Arzt in Berlin. – [1] Der englische Physiker und Chemiker Michael Faraday hatte 1831 die elektromagnetische Induktion entwickelt und damit auch die apparative Technik der Elektrotherapie auf ei- ne neue Grundlage gestellt. [2] Die Impotenz wurde hier in Analogie zur Muskellähmung gesetzt und schien dementsprechend elektrotherapeutisch behandelbar zu sein. [3] Schönlein schildert hier die Krankengeschich- te eines 27-jährigen „Arbeitsmannes“, der 1841 einen „apoplectischen Anfall“ mit Halbseitenlähmung rechts erlitten hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicher ist man bei Vorgabe dieses Titels ans Thema gebunden.Allerdings sind ne- ben der Kompression auch andere kau- sale Therapieformen des chronischen Ul- cus cruris venosum

Durch die vermehrte Ausscheidung von Fibrinogen kann sich eine perikapilläre Fibrinmanschette ausbilden, die eine funktionelle Barriere für Permeabilität und Diffusion dar- stellt,

Patienten, bei denen der PSA spä- ter als ein Jahr nach RP ansteigt, bei denen vor Beginn der RT ein PSA- Wert < 2 ng/mL festgestellt wurde oder Patienten mit einer

Nicht geklärt werden konnte die Frage, ob sich ein „soziales Ulcus cruris“ immer aus einem Ulcus cruris entwickelt, oder ob auch der soziale Aspekt Auslöser für die Ent- stehung

Bei der Hyaluronsäure handelt es sich um eine bewährte Methode zur Behandlung therapieresistenter Wunden welche auch bei chronischen Wunden unterschiedlicher Genese, Ulcus

Eine Bandage mit einem hohen Arbeitsdruck steigert die Effizienz der Muskelpumpe erheb- lich, weil die durch den Arbeitsdruck ausgepressten Venen sich in der Entspannungsphase des

Stanzbiopsien oder eine Feinnadelaspiration sollten nicht herangezogen werden, wenn ei- ne Primärdiagnose zu stellen ist, sie könnten aber einen besonderen Stellenwert für

Vor der Behandlung sollten die Ursachen differentialdiagno- stisch präzise abgeklärt wer- den, damit eine kausale und ursachenbezogene Therapie rechtzeitig eingeleitet werden