• Keine Ergebnisse gefunden

MJ NEV/kg TS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MJ NEV/kg TS"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Fleischproduktion

auf Sömmerungs- und Alpweiden:

eine Alternative?

André Chassot

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Alpexkursion Agridea, Tessin, 17.08.07

(2)

2 Alpexkursion, 17.8.2007

Inhalt

1. Einige Grundlagen

2. Extensive Ochsenmast mit Sömmerung: Versuchsergebnisse

• Sömmerung

• Ausmast

3. Vergleich von Mutterkuhtypen (Rassen): Versuchsergebnisse

• Fragen und Antworten

(3)

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf Sömmerungs- und Alpweiden

Kalb aus Milchvieh- herde

Weidemast

Mastremont

4 6 8 10

2

0 12 14 16 18 20 22 24

Alter (Mte)

Kalb aus Mutterkuh- herde

Schlacht -reife Absetzer

Intensive Ausmast Leicht

Schwer

Ausmast

Gewicht

Extensive Winter- fütterung

(4)

4 Alpexkursion, 17.8.2007

Nährwert der Futtermittel – Bedarf der Tiere

3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0

150 200 250 300 350 400 450 500 550

LG (kg)

MJ NEV/kg TS

Gras

Heu

8

600 g/T

800 g/T

1000 g/T

Ochsen und Rinder

(5)

Bœufs et génisses 3.0

3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Laktationsmonate

MJ NEL/kg TS

Ende Laktation Trockenphase Mitte Laktation

Anfang Laktation Maissilage

Gras

Gras- silage Dürr-

futter Kraftfutter

Mutterkuh und Kalb

Kalb (1200 g/T)

Kalb (900 g/T)

Mutterkuh

Nährwert der Futtermittel – Bedarf der Tiere

(6)

6 Alpexkursion, 17.8.2007

Inhalt

1. Einige Grundlagen

2. Extensive Ochsenmast mit Sömmerung: Versuchsergebnisse

• Sömmerung

• Ausmast

3. Vergleich von Mutterkuhtypen (Rassen): Versuchsergebnisse

• Fragen und Antworten

(7)

Kalb aus Milchvieh- herde

Weidemast

Mastremont

4 6 8 10

2

0 12 14 16 18 20 22 24

Alter (Mte)

Kalb aus Mutterkuh- herde

Schlacht -reife Absetzer

Intensive Ausmast Leicht

Schwer

Ausmast

Gewicht

Extensive Winter- fütterung

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf

Sömmerungs- und Alpweiden

(8)

8 Alpexkursion, 17.8.2007

Ausmast Î Fleischqualität

S ö m m e ru n g Î E ffe k t e in e r re d u z ie rte n B e s a tz s tä rk e (L a n d s c h a fts p fle g e )

A b s e tz e n Talweide Winter

OekoheuundGrassilage

100 200 300 400 500

0 5 10 15 20 Alter (Monate)

LG (kg)

Tiere und Produktionssystem

Ochsen (aus der Milchviehherde)

gekreuzt Limousin x Fleckvieh (FT)

(9)

Sömmerung

Jura, Alp Petite Ronde (Les Verrières/NE, 1126 m ü.M.)

Keine Düngung seit 1986

Bestand: Rotschwingel / gemeines Straussgras

Vollweide, kein Stallzugang

Nur Mineralstoffergänzung

Umtriebsweide (3 Schläge)

Alpauftrieb und -abtrieb nach Grasangebot jeder Besatzstärke

Konstante Tieranzahl während gesamter Saison

3 Besatzstärken:

Normal (1,8 GVE/ha)

Mittel (1,2 GVE/ha)

Schwach (0,6 GVE/ha)

(10)

10 Alpexkursion, 17.8.2007

Aufzucht (bis zur Sömmerung)

Zeitperiode: Haltung Fütterung Behandlungen Wachstum

vor dem Absetzen

Beim Ankauf:

Enthornung, Kastration1, Fe (500 mg) und Se/Vit E (0,2/56 mg) Injektion

729 g /Tag

von 70 bis 110 kg

Absetzen – Weideaustrieb

in Boxen auf Tiefstreue

Heu ad libitum ;

Kraftfutter für Aufzuchtkälber: bis 150 kg 2 kg pro Kalb und Tag, dann

1,5 kg von 150 bis 170 kg.

Impfung gegen Lungenwürmer

868 g/Tag

von 110 bis 175 kg

1. Weidejahr Talweide

(Posieux, 650 m)

Teilweide (Tag oder Nacht) ab 170 kg Heu ad libitum ;

Kraftfutter für Aufzuchtkälber: von 170 bis 190 kg 1 kg pro Kalb und Tag dann 0,5 kg von 190 bis 200 kg.

Vollweide ab 200 kg (je nach Bedingungen, Heuangebot in einer Raufe)

Impfung gegen die infektiöse

Bindehautentzündung des Rindes, Behandlung gegen Magen-

Darmwürmer

701 g/Tag

von 175 bis 285 kg

Winter Freilaufstall2 Heu/Grassilagegemisch3 ad libitum;

mineralisiertes Ergänzungsfutter4: 300-400 g pro Tier und Tag

767 g/Tag

von 285 bis 400 kg

2. Weidejahr Talweide

(Posieux, 650 m)

Vollweide bis Versuchsbeginn

1 Serie 1: beim Ankauf (70 kg) mit Gummiring; Serie 2 und 3: nach dem Absetzen (> 110 kg) mit der Burdizzo-Zange

2 Fütterungsbereich auf Spaltenboden, Liegebereich auf Tiefstreue und Auslauf auf Beton (total 9.2-9.8 m2 pro Tier; 0.5 Tiere pro Futterplatz)

3 Mischungsanteile den jeweiligen Nährwertgehalten der Futterposten so angepasst, dass die Nährstoffkonzentration den Bedarf für einen

angestrebten Tageszuwachs (TZW) von 700 g gemäss den Fütterungsnormen für Mastochsen (RAP, 1999) deckt; zum Normverzehr wurde 5 % zugeschlagen.

4 Zusammensetzung : 97.8% Weizenkleie, 2% Viehsalz, 0.2% Premix Vollmilch

Heu

Kraftfutter für Aufzuchtkälber

(11)

Extensive Winterfütterung

Versuchsjahr 2001-03 2001 2002 2003

Gesamtverzehr pro Tier (kg TS) :

-

Heu/Grassilagegemisch 1025 1145 808 1123

-

mineralisiertes Ergänzungsfutter 58 67 36 72

Heuanteil im Gemisch (%) 51 66 39 49

Dauer der Winterfütterung (Tage) 149 167 123 158

Nährwertgehalte (pro kg TS)

Heu

NEV (MJ) 4,5 4,6 4,2 4,6

APDE (g) 67 74 62 65

APDN (g) 42 57 34 34

RP(g) 71 94 59 59

Grassilage

NEV (MJ) 5,8 5,1 6,1 6,1

APDE (g) 69 70 67 70

APDN (g) 108 107 103 113

RP(g) 185 179 179 196

(12)

12 Alpexkursion, 17.8.2007

Sömmerungs- Ergebnisse

Besatzstärke (GVE/ha) 1,8 1,2 0,6

Weidefläche (ha) 7,43 11,13 22,23

2001 (N=57)

Anzahl Weidetage 110 130 157

Anfangsgewicht (kg) 433a 421a 414a

Endgewicht (kg) 510a 517a 514a

Tageszuwachs (kg) 0,68a 0,74b 0,65a Gesamtzuwachs pro Tier (kg) 69a 98b 112b

Zuwachs pro ha (kg) 177 167 96

2002 (N=63)

Anzahl Weidetage 96 125 162

Anfangsgewicht (kg) 401a 379b 385b

Endgewicht (kg) 462a 498b 543c

Tageszuwachs (kg) 0,64a 0,95b 0,98b Gesamtzuwachs pro Tier (kg) 61a 118.5b 158c

Zuwachs pro ha (kg) 173 224 149

2003 (N=63)

Anzahl Weidetage 92 120 155

Anfangsgewicht (kg) 409a 402a 392a

Endgewicht (kg) 477a 491a 520b

Tageszuwachs (kg) 0,74a 0,74a 0,83b Gesamtzuwachs pro Tier (kg) 68a 89.3b 129c

Zuwachs pro ha (kg) 192 169 121

(13)

Gesamtzuwachspro Tier währendSömmerung(kg/Tier)

5.09 8.08

11.07 13.06

24.09

11.05 22.05

20 60 100 140 180

11.06 17.07 13.08 16.09

26.08

15.0508.05 21.05

5.09 8.08

11.07 13.06

15.10

24.09

05.09

11.05 16.05

20 60 100 140 180

17.07 13.08 16.09

18.09

26.08

24.07 14.08

12.09

22.08 10.10

11.06

15.0508.05 21.05

805 805 1202 710 708

593 587 395 290

17.10

2001 2002

1181 710 708 1101 593 587 1099 395 290

1012 1356 7

1 1132 45

808 737 - 1012 1356 711 1019 1132 45 808 737 -

2003

901 472

866 715 Umtrieb

2 3 4

Sömmerungs- periode

646 737 675

Umtrieb

2 3 4

978 948 636

Umtrieb

2 3 4

829 744 737

Tageszuwachs (g)

0,6

Besatzstärke (GVE/ha)

1,2 1,8

0.6 GVE/ha

1.8 GVE/ha 1.2 GVE/ha

0.6 GVE/ha

0.6 GVE/ha

1.2 GVE/ha

1.8 GVE/ha 1.8 GVE/ha

1.2 GVE/ha

Wachstum der Ochsen während Sömmerung

Bei tiefer Besatzst.: relativ hohes Wachstumsniveau während ganzer Saison

stark erhöhte Sömmerungsdauer und Gesamtzuwachs pro Tier hoher Weidedruck im Frühjahr ist entscheidend (s. 2002)

Sömmerungs- periode

Sömmerungs- periode

(14)

14 Alpexkursion, 17.8.2007

945

1200

1055

1183

0 400 800 1200

Eringer Angus Limousin F1 (Li x RH) Anfangs-

LG (kg)

315 463 485 446

TZW (g/T)

1,2 GVE/ha

Wachstum von Rindern auf der Alp

In der ersten Saisonhälfte

(15)

Angebotenes Gras ↔ verzehrtes Gras

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

1.8 1.2

Besatzstärke (GVE/ha)

0.6

Rohproteingehalt (g/kg TS)

Angebotenes Gras (vor Parzelleneintritt) Verzehrtes Gras

Durch eine reduzierte Besatzstärke fällt die durchschnittliche Grasqualität ab,

aber die Qualität des verzehrten Grases nimmt dank möglicher Auswahl zu

(16)

16 Alpexkursion, 17.8.2007

0 50 100 150 200

250 kg/ha

0 250 500 750 1000 g/Tag

Besatzstärke (GVE/ha) Zuwachs/ha

TZW während Sömmerung

Zuwachs/ha (kg/ha)

Zuwachs/Tier (g/j)

Optimum

Theorie

Zuwachs pro TierZuwachs pro ha

Aus wirtschaftlicher Sicht ist 1,2 GVE/ha die optimale Besatzstärke

1.8 1.2 0.6

(17)

0 50 100 150 200

Besatzstärke (GVE/ha)

Zuwachs (kg)

0 50 100 150 200

Da ue r (Ta ge )

Gesamtzuwachs pro Tier

Sömmerungsdauer

Vorteile der tiefen Besatzstärke

Falls Flächen « unbeschränkt » verfügbar,

eine Reduktion der Besatzstärke unter dem wirtschaftlichen Optimum ermöglicht:

•Verlängerung der Sömmerungssaison

•Erhöhung des Gesamtzuwachses pro Tier

1.8 1.2 0.6

(18)

18 Alpexkursion, 17.8.2007

2002 2003

End-LG CHTAX End-LG CHTAX

Besatzstärke

(GVE/ha) (kg) Fleischigkeit Fettgewebe (kg) Fleischigkeit Fettgewebe

1,8 462a 3,3a 2,5a 477a 2,9a 1,8a

1,2 498b 3,5a 2,5a 491a 3,0a 1,7a

0,6 543c 3,4a 2,3a 520b 3,0a 1,8a

Körperkondition der Tiere

am Ende der Sömmerungssaison

Im Allgemeinen ungenügender Ausmastgrad

Fleischigkeit kann verbessert werden

Æ AUMAST IM ALLGEMEINEN NÖTIG

(19)

Kalb aus Milchvieh- herde

Weidemast

Mastremont

4 6 8 10

2

0 12 14 16 18 20 22 24

Alter (Mte)

Kalb aus Mutterkuh- herde

Schlacht -reife Absetzer

Intensive Ausmast Leicht

Schwer

Ausmast

Gewicht

Extensive Winter- fütterung

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf

Sömmerungs- und Alpweiden

(20)

20 Alpexkursion, 17.8.2007

Tageszuwachs in der Ausmast

Tiere: Ochsen Limousin x Fleckvieh (N=36) Alter bei Beginn: 21.5 Mte

LG bei Beginn: 508 kg

1698 1733 1663

686

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

4 8 12

Ausmastdauer (Wochen)

TZW (g/T)

Mittelwert Sömmerung

Ration:

• Mischung Gras-/Maissilage (50:50)

• Kraftfutter (2 kg TS/Tag)

Zusammensetzung des KF:

Gerste 37%, Weizen 27%, Soja-ES 27%, Min. & Vit. 9%

7.9 MJ NEV/kg TS, 212 g RP/kg TS

(21)

1000 1200 1400 1600 1800 2000

550 575 600 625 650

LG (kg)

TZW (g/Tag)

Starkes kompensatorisches Wachstum: > 2 x Sömmerungs-TZW

Wachstum der Ochsen

während der Ausmast

(22)

22 Alpexkursion, 17.8.2007

1000 1500 2000 2500

400 600 800 1000

Sömmerungs-TZW (g/Tag)

Ausmast-TZW (g/ T ag)

Leichte Mittlere Schwere

Keine Korrelation zwischen Sömmerungs- und Ausmast-TZW

Wachstum der Ochsen

während der Ausmast

(23)

8 9 10 11 12 13 14

kg TS/Tag

Gemesssener Futterverzehr

Geschätzter Futterverzehr nach Grünem Buch (RAP, 1999) Trockensubstanz

Im Durchschnitt + 17% Futterverzehr

550 575 600 625 650

LG (kg)

Kompensatorisches Wachstum

Intensive Ausmast nach Sömmerung

(24)

24 Alpexkursion, 17.8.2007

200 250 300 350 400

0 4 8 12

49 50 51 52 53 54 55 56

0 4 8 12

Schlachtgewicht (kg) Schlachtausbeute (%)

Ausmastdauer (Wochen)

Leichte Mittlere Schwere

Schlachtleistung

(25)

Schlachtkörper - CHTAX

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X A T- T T+ H C

%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X A T- T T+ H C

%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X A T- T T+ H C

%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3 4 5

%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3 4 5

%

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 2 3 4 5

%

Fleischigkeit

Ohne Ausm.

Mit Ausm.

Fettgewebe

4 Wochen Ausmastdauer:

8 Wochen

12 Wochen

(26)

26 Alpexkursion, 17.8.2007

DB pro Tier

530

1125

1302 1330

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

0 4 8 12

Wochen Ausmast

Fr.

Zusätzlicher DB pro Tier

772 800

595

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

4 8 12

Wochen Ausmast Fr.

Wirtschaftlichkeit

Quelle: Frioud und Chassot (2007)

(27)

Muss die Arbeits- und Strukturkosten

decken!

Wirtschaftlichkeit

479

614

825 723

899 923

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

4 8 12

Wochen Ausmast

Fr. Zusätzlicher DB pro Tier

Leichte Schwere

Quelle: Frioud und Chassot (2007)

(28)

28 Alpexkursion, 17.8.2007

1305 1434 1528

854

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

Ohne Kraftfutter

TZW (g/T)

Tageszuwachs in der Ausmast

Mittelwert Sömmerung

Tiere: Ochsen Limousin x Fleckvieh (N=36) Alter bei Beginn: 21.5 Mte

LG bei Beginn: 496 kg

Grundration:

Mischung Gras-/Maissilage (50:50)

+ 1,6 kg TS Kraftfutter

+ 2,7 kg TS

Kraftfutter

(29)

Fleischigkeit

0 10 20 30 40 50 60

X A T- T T+ H C

%

Vor Ausmast Schlachtung

Fettgewebe

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5

%

End-Lebendgewicht : 633 kg Schlachtgewicht: 338 kg

Ausbeute: 53%

Schlachtleistung

Schlachtkörper - CHTAX

(30)

30 Alpexkursion, 17.8.2007

1616 1616 1749

770

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

TZW (g/T)

Tageszuwachs in der Ausmast

Grundration: Vollweide im Tal

Ohne Kraftfutter

Mittelwert Sömmerung

+ 1,5 kg Kraftfutter

+ 3 kg Kraftfutter

Tiere: Ochsen Limousin x Fleckvieh (N=36) Alter bei Beginn: 20 Mte

LG bei Beginn: 492 kg

(31)

3 Wochen 6 Wochen 9 Wochen

Fleischigkeit:

Fettgewebe:

Schlachtgewicht : 291 kg 298 kg 320 kg

Schlachtausbeute : 55% 55% 55%

End-Lebendgewicht : 534 kg 539 kg 583 kg

Kein signifikanter Effekt der Kraftfutterergänzung

Schlachtleistung

0 20 40 60 80 100

X A T- T T+ H C

%

0 20 40 60 80 100

X A T- T T+ H C

%

0 20 40 60 80 100

X A T- T T+ H C

%

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5

%

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5

%

0 20 40 60 80 100

1 2 3 4 5

%

(32)

32 Alpexkursion, 17.8.2007

Schlussfolgerungen

• Extensifizierung der Bergweiden und Nutzung für Ochsenmast = interessante Alternative

• Bei tiefer Besatzstärke, hoher Weidedruck im Frühjahr

Ausmast von 1-2 Monaten im Allgemeinen nötig

Æ Optimierung Schlachtkörperqualität (≠ Fleischqualität!) Längere Ausmast nur falls Schlachtgewicht < max. Grenze

Heterogenität der Tiertypen (Lebendgewicht, Fleischigkeit und Ausmastgrad)

Æ Ausmast differenzieren

• Starkes Potenzial an kompensatorischem Wachstum, auch bei schweren Tieren > 500 kg

Æ hohe Wirksamkeit der Ausmast

(33)

Inhalt

1. Einige Grundlagen

2. Extensive Ochsenmast mit Sömmerung: Versuchsergebnisse

• Sömmerung

• Ausmast

3. Vergleich von Mutterkuhtypen (Rassen): Versuchsergebnisse

• Fragen und Antworten

(34)

34 Alpexkursion, 17.8.2007

Kalb aus Milchvieh- herde

Weidemast

Mastremont

4 6 8 10

2

0 12 14 16 18 20 22 24

Alter (Mte)

Kalb aus Mutterkuh- herde

Schlacht -reife Absetzer

Intensive Ausmast Leicht

Schwer

Ausmast

Gewicht

Extensive Winter- fütterung

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf

Sömmerungs- und Alpweiden

(35)

Was Was ist ist die beste die beste Kombination Kombination zwischen zwischen

f ü r r eine eine optimale Graslandverwertung optimale Graslandverwertung ? ?

Produktionsbedingungen

Æ Fütterungsintensität

Produktionsziel

(schlachtreife Absetzer, Mast- oder Aufzuchtremonten)

Tiertyp

(Frühreife, Grösse, ...)

Versuchsfrage

(36)

36 Alpexkursion, 17.8.2007

Tiere

Mutter- Rasse

ANGUS (AN)

LIMOUSIN (LI)

LI x Red Holstein (F1)

ERINGER (HR)

Milch-

produktion mittel wenig viel mittel

Frühreife frühreif spätreif mittel-spätreif ?

Stier-

Rasse ANGUS LIMOUSIN ERINGER

• Saisonale Abkalbungen: Ende November – Anfang Januar

• Natursprung

• Erstkalbealter: AN: 25 Mte, LI: 29 Mte, F1:26 Mte, HR: 24 Mte

• Fütterung der Mutterkühe: Gras, nur Mineralstoffergänzung

• Haltung: Laufstall im Winter, Vollweide im Sommer

(37)

Serie 2

2005 12

2007

9 10

5 6 7 8

1 2 3 4

9 10 11 12 2006

1 2 3 4 5 6 7 8

2005

11 12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4

Kühe Kälber Serie 1

2006

Stallfütterung Alp- / Talweide Talweide

Schlachtung

Kühe Kälber

Versuchsablauf

Æ Nur erstlaktierende Kühe

Heu + Grassilage

Vollweide

Winter Sommer

Jura (1126 m.ü.M.) Posieux (650 m.ü.M.)

Serie 1

Serie 2

(38)

38 Alpexkursion, 17.8.2007

a ab ab b

a

b b

b

0 200 400 600 800 1000 1200

TZW (g/T)

Wachstum der Kälber

Sömmerungsperiode

• Alp La Petite Ronde, Les Verrières/NE (1126 M.ü.M.)

• Mittelwert von zwei Besatzstärken: 0,6 et 1,2 GVE/ha

• Sömmerungsdauer 2005: 142 T., 2006: 133 T.

• Nur Mineralstoffergänzung

100% Erstlaktierende (2005) 85% in der 2. Laktation (2006)

1400

Limousin F1 (Li x RH) Limousin

Angus Eringer

Vater:

Mutter:

(39)

0 50 100 150 200 250 300 350 400

LG (kg)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

TZW Geburt-Absetzen (g/T)

a

b

a

b a

b b c

Mutterkuhkälber beim Absetzen (10 Mte alt)

a

b

a

c a

b b

c

Limousin F1 (Li x RH) Limousin

Angus Eringer

Vater:

Mutter: Limousin F1 (Li x RH)

Limousin Angus

Eringer

100% Erstlaktierende (2004-05) 85% in der 2. Laktation (2005-06)

(40)

40 Alpexkursion, 17.8.2007

1 2

3

4 5

Fettgewebe (CHTAX)

X A T H C

Fleischigkeit (CHTAX)

a a

b

b

a a

b b

Limousin F1 (Li x RH) Limousin

Angus Eringer

Vater:

Mutter:

a

b

a a

a

b

a b

Limousin F1 (Li x RH) Limousin

Angus Eringer

100% Erstlaktierende (2004-05) 85% in der 2. Laktation (2005-06)

Schlachtkörper – CHTAX

beim Absetzen (10 Mte)

(41)

Wem?

¾ Beim Absetzen geschlachtete Kälber (+Natura-Beef+)

¾ Nicht sehr frühreife Rassen, männliche Tiere

Wann?

¾ Bei stark abnehmender Milchproduktion der Mutter

¾ Ungünstige Raufutterbasis (Qualität + Quantität)

Was?

¾ Energiereiche Raufutter (Mais, …)

¾ Energiereiches Kraftfutter

Zufütterung der Mutterkuhkälber während der Säugezeit

(42)

42 Alpexkursion, 17.8.2007

Optimal für:

Schlachtreife Absetzer

Keine Ausmast

Mastremont

Lange Ausmast (auf einem Mastbetrieb)

Mastremont

Kurze Ausmast (auf dem Herkunftsbetrieb)

???

Schlussfolgerungen

ANGUS (AN)

LIMOUSIN (LI)

LI x Red Holstein (F1)

ERINGER (HR)

Produktionsbedingungen

ÆFütterungsintensität

Produktionsziel

(schlachtreife Absetzer, Mast- oder Aufzuchtremonten)

Tiertyp

(Frühreife, Grösse, ...)

(43)

Parameter Angus Sim. Char. Lim. Bl. Aqu. Piem.

Verzehrsvermögen +++ ++ ++ ++ ++ +

TZW +++ +++ +++ ++ ++ +

Futtereffizienz +++ +++ +++ ++ ++ +

Frühreife +++ ++ ++ ++ + +

Fleischigkeit + + +++ +++ +++ +++

Schlachtausbeute + + ++ +++ +++ +++

Fleischrassen: Übersicht der Tierleistungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

| Durch eine K-arme Fütterung in der Transitphase erfolgte eine effektivere und schnellere Produktion von. 1,25(OH)

• Absicht: Verarbeitbarkeit der Milch unter standardisierten Bedingungen mit anderen Milchherkünften vergleichen.. Mischmilch von konv. MM). Mischmilch von Bio

(2012) haben die THGE für die gekoppelte Milch- und Fleischproduktion in Deutschland modelliert und ge- zeigt, dass die THGE von Zweinutzungskühen (Deutsches Fleckvieh mit 8000

Gehalte für ADF, NDF, Zucker, Stärke, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente sind noch nicht für alle Futtermittel vorhanden..

Pour le maïs d’ensilage, la longueur de coupe devait être de 5 à 8 mm Plus le maïs est sec, plus il faut hacher finement. Pour ce faire,

Welches sind die wichtigsten Punkte beim Silieren von Mais?... Schätzung des

• Die geringe Verdaulichkeit des Rohproteins der Esparsette lässt vermuten, dass die kondensierten Tannine nicht nur die ruminale Abbaubarkeit sondern auch die.

„optimales „ optimales“ Ausmastfutter eingesetzt werden, damit “ Ausmastfutter eingesetzt werden, damit keine Probleme mit der Fettzahl auftreten. keine Probleme mit der