• Keine Ergebnisse gefunden

Intake TS in kg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intake TS in kg"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorstellung der Dissertation

28.06.2007

„Einfluss einer kaliumreichen Ration im peripartalen

Zeitraum auf potentielle

Indikatoren zur Früherkennung von Hypokalzämie bei der

Milchkuh“

(2)

Gliederung

| Ursachen und Verlauf der Milchfiebererkrankung

| DCAB-Konzept

| Ausgangslage und Zielsetzung

| Versuchsaufbau und Analysen

| Resultate

| Schlussfolgerungen

| Ausblick

(3)

Peripartaler Ca-Stoffwechsel

| Während der Trockenstehzeit sind die aktiven Mechanismen der Ca-

Absorption relativ inaktiv (geringer Bedarf).

| Zum Zeitpunkt der Kalbung müssen rasch grosse Mengen an Ca

mobilisiert werden (Produktion von Kolostrum).

(4)

Peripartaler Ca-Stoffwechsel

| Für die Produktion von 10 l Kolostrum werden ca. 23 g Ca benötigt.

| Entspricht etwa dem 9-fachen der physiologischen Plasma Ca-

Konzentration !!! (2,1 – 2,5 mmol/l) (Goff, 2006)

(5)

Ätiologie der Hypokalzämischen Gebärparese

| Mechanismen der der Ca-Mobilisation reagieren zum Zeitpunkt der Kalbung häufig zu langsam

| Folge: akuter Abfall der Plasma-Ca- Konzentration subklinische

Hypokalzämie bzw. Entwicklung einer hypokalzämischen Gebärparese

(6)

Funktionen des Calciums

| Ca ist an zahlreichen

physiologischen Prozessen beteiligt (u.a. Mineralisation Skelett,

Muskelkontraktion, Reizweiterleitung, Blutgerinnung)

| Drastische Senkung des Blut-Ca- Spiegels: Beeinträchtigung der Nerven- und Muskelfunktionen

Festliegen

(7)

Typisches klinisches Bild

(Quelle: Innovationsteam Hessen: www.tiergesundheitundmehr.de)

(8)

Bedeutung der

Hypokalzämischen Gebärparese

| neben Ketose und Mastitis die dritthäufigste Krankheit bei

Milchkühen

| über 90% der Fälle treten zwischen 24 und 48 Stunden nach der Geburt auf

| Inzidenz von 5-10%

| hohe wirtschaftliche Verluste

(9)

Ursache der hohen

wirtschaftlichen Verluste

| Behandlungskosten

| Produktionsausfall

| möglicherweise Verlust des Tieres

| hohe Rückfallquote

| hohe Wahrscheinlichkeit für Sekundärerkrankungen

(10)

Hormone des Ca-Stoffwechsels

| bei Hypokalzämie:

z PTH (Nebenschilddrüse)

z 1,25(OH)2VitD (Bildung in der Niere durch 1α-Hydroxylase unter PTH- Stimulation)

| bei Hyperkalzämie:

z Calcitonin (C-Zellen der Schilddrüse)

(11)

Mechanismen der Ca- Mobilisation

z Niere: tubuläre Rückresorption aus dem

glomerulären Filtrat

z Darm: aktive

Absorption von Ca

z Knochen:

Freisetzung von Ca aus dem

Knochengewebe

(Quelle:courses.washington.edu/…/calcium/calcium.html)

(12)

Vitamin D

(Quelle: www.mja.com.au)

(13)

Knochenresorption

(Quelle: www.chemsoc.org)

(14)

Pathogenese - Theorien

| Mangelhafte Erkennung des

Hormons seitens seines Rezeptors

möglich

| Mangelhafte Bindung des Hormons an seinen Rezeptor von Goff (1992) vermutet

| Störungen in der Signalübertragung bei der Bindung des Hormons an

seinen Rezeptor möglich

(15)

Konformation Rezeptor

(16)

Prophylaxe

| Früher: Ca-Gehalt der Transit-Ration möglichst gering

| Neuer Ansatz: DCAB-Konzept

z Theorie: Transitration viele Kationen (K!)

metabolische Alkalose:

Konformationsänderung PTH-Rezeptor

Ca-Absorption und Knochenresorption erschwert

(17)

Prophylaxe durch DCAB

| Fütterung nach DCAB-Konzept:

z kompensierte metabolische Acidose

Konzentration ionisiertes Ca

Absorption erleichtert

Knochenresorption erleichtert

(18)

DCAB-Konzept

| Dietary-Cation-Anion-Balance

| Differenz zwischen Kationen und Anionen in der Ration

| Verschiedene Gleichungen:

z DCAB (meq/kgTS) =

[(Na+ + K+) - (Cl-+ S2-)] (Beede, 1992)

z DCAB (meq/kgTS) =

[(Na++ K++ 0.38 Ca2++ 0.3 Mg2+) - (Cl-+ 0.6 S2- + 0.5 P3-)]

(Goff, 1992)

(19)

„strong ion difference theory“

| Anzahl Kationen muss in gegebener Lösung der Anzahl Anionen

entsprechen, um elektrische Neutralität zu wahren

| pH-Wert der Lösung hängt ab von der Differenz der Summen enthaltener

Kationen und Anionen

(20)

„strong ion difference theory“

| Kationen H+ und OH- (Lsg. wird alkalisch)

| Anionen H+ und OH- (Lsg. wird sauer)

| Folge:

z Kationen besitzen alkalogene Wirkung

z Anionen besitzen azidogene Wirkung

(21)

Ausgangslage

| Goff und Horst (1997) beobachteten eine erhöhte Milchfieberinzidenz bei

Jersey Kühen, wenn diese während der Transitphase eine Ration mit erhöhtem Kaliumgehalt erhielten (31 g/kg)

Quelle: www.britannica.com

(22)

Ausganglage

| Kaliumgehalt von schweizerischem

Wiesenfutter liegt relativ hoch (28-36 g/kg TS) (RAP, 1999); durchschn.

DCAB (+450 meq/kg TS)

| Unter schweizerischen

Fütterungsbedingungen könnte

demnach für hochleistende Milchkühe ein erhöhtes Risiko bestehen, an Milchfieber zu erkranken

(Quelle: www.beatenbergbilder.ch)

(23)

Zielsetzung

| Nachweis eines Zusammenhanges

zwischen dem nativen Kaliumgehalt im Dürrfutter (Transitphase) und dem peri- und postpartalen Ca-Stoffwechsel von Milchkühen

| Nachweis von Frühindikatoren zur Prophylaxe der Hypokalzämischen Gebärparese

(24)

Versuchsdurchführung

| Durchführung des Versuches an der Forschungsanstalt Agroscope

Liebefeld-Posieux (ALP)

(25)

Versuchsanordnung

| 12 tragende Milchkühe

| 2 Gruppen à 6 Kühe

| Paarbildung

entsprechend Rasse, Alter,

Milchleistung,

Anzahl bisheriger Laktationen

(26)

Versuchstiere

Kuh-

nummer Gruppe Geburts-

datum Rasse Abkalbe- datum

bisherige Laktationen

Laktations- tage

JML (kg)

mTML (kg)

1403 A 03.10.2000 BV 22.04.2006 3 283 8176 28.9 1433 A 08.09.2001 RFV 29.04.2006 2 305 8352 27.4 1616 A 29.12.2000 RFV 06.02.2006 3 289 7169 24.8 1416 A 25.02.2001 RFV 07.03.2006 3 305 7704 25.3 1620 A 30.01.2000 RFV 18.03.2006 3 305 7019 23 1311 A 22.12.1998 RFV 19.04.2006 5 284 6697 23.6 1388 B 14.04.2000 HO 06.02.2006 3 305 11088 36.4 1459 B 13.02.2002 RFV 06.02.2006 2 305 7861 25.8 1617 B 20.12.2000 RFV 16.02.2006 3 299 6962 23.3 1618 B 16.12.1999 RFV 23.03.2006 3 284 9060 ? 1619 B 07.12.2000 RFV 09.03.2006 3 ? ? ? 1296 B 02.11.1998 RFV 12.05.2006 5 266 7857 29.5

(27)

Versuchsanordnung

| Präpartale Versuchsphase:

z Beginn: 5 Wochen ante partum

z 2 Wochen Angewöhnungsfütterung

z 3 Wochen Vorbereitungsphase

z Abkalbung

| Bilanzperiode:

z Beginn: spätestens 48h nach der Abkalbung

z 7 x 24h in Stoffwechselständen

Anbinde- haltung

(28)

Schema Stoffwechselstand

Kotwanne Futtertrog

Stoffwechselstand

(29)

Stoffwechselstand

| Tatsächlich:

(30)

Versuchsschema

250. Ttg 264. Ttg 278. Ttg 283. Ttg

Abkalbung 24 h p.p.

Vorbereitungsphase Bilanz- periode

Ttg : Trächtigkeitstag BT : Bilanztag

271. Ttg

1.-7.BT

: Blut- und Harnentnahme

Versuchsbeginn Versuchsende

Adaptationsphase

(31)

Fütterung

Vorbereitungsphase

| Gruppe A: kaliumreiches Heu (35 g/kg TS)

| Gruppe B: kaliumarmes Heu (15 g/kg TS)

| Zusätzlich Milchleistungsfutter (ab 271. Tag der Trächtigkeit)

z Ab 15 Tage vor errechnetem Kalbungstermin: 8 g TS/kg LM 0.75

z Ab 10 Tage vor errechnetem Kalbungstermin: 16 g TS/kg LM 0.75

z Ab 5 Tage vor errechnetem Kalbungstermin: 24 g TS/kg LM 0.75

z Nach der Abkalbung: 32 g TS/kg LM 0.75

| Gruppe A: 21 g Mineralsalze (15 g NaCl + 6 g MgO)

| Gruppe B: Proteinkonzentrat (7.5 g TS/kg LM0.75)

Rationen sollen sich nur im K-Gehalt unterscheiden!

(32)

DCAB-Werte

Durchschnittliche Rationen

Gruppe A Gruppe B

VP ohne MLF 553.35 225.25

VP 15 Tage ap 510.23 213.74

VP 10 Tage ap 468.94 203.42

VP 5 Tage ap 437.28 194.27

Tag der Abkalbung 458.36 402.94

Bilanz 414.32 403.60

(33)

Rohnährstoff- und

Mineralstoffgehalt der Futtermittel

Parameter Einheit Heu K35 Heu K15 PK MLF Min 90/50

TSO g/kg 893.39 903.29 898.51 877.93 932.38

TSL g/kg 937.22 918.31 902.84 883.53 941.48

RP g/kg TS 126.77 64.12 458.36 194.3 58.42

RL g/kg TS 19.21 12.66 50.68 31.17 60.38

RF g/kg TS 274.53 336.35 69.1 50.71 44.11

RA g/kg TS 91.68 51.99 88.81 32.91 526.04

ADF g/kg TS 299.73 380.01 123.47 79.56 68.53

NDF g/kg TS 525.04 596.09 218.31 217.56 148.72

ADL g/kg TS 35.43 56.79 47.32 20.76 18.06

CA g/kg TS 4.19 4.32 4.49 1.14 92.74

MG g/kg TS 1.38 1.57 2.82 1.56 27.61

P g/kg TS 3.82 1.71 18.62 4.38 62.58

Na g/kg TS 0.31 0.27 6.64 0.4 73.16

K g/kg TS 33.01 13.38 10.62 9.65 4.26

Cl g/kg TS 6.74 2.08 4.66 1.07 104.45

S g/kg TS 1.98 1.11 4.33 2.09 1.19

NEL MJ/kg 5.2 4.2 6.1 8 3.8

APD g/kg TS 87 63 105 130 39

(34)

Inhalts- Ration VB Ration 15 T. ap Ration 10 T. ap Ration 5 T. ap stoffe Gr. A Gr. B Gr. A Gr. B Gr. A Gr. B Gr. A Gr. B

RP 9.51 8.25 11.06 9.80 12.62 11.36 14.17 12.91

RL 1.44 1.33 1.69 1.58 1.94 1.83 2.19 2.08

RF 20.59 25.74 21.00 26.15 21.40 26.56 21.81 26.96

RA 6.88 4.57 7.14 4.83 7.40 5.09 7.67 5.36

ADF 22.48 29.43 23.12 30.06 23.75 30.70 24.39 31.34

NDF 39.38 46.34 41.12 48.08 42.86 49.83 44.60 51.57

ADL 2.66 4.61 2.82 4.78 2.99 4.95 3.16 5.11

Ca 0.31 0.36 0.32 0.37 0.33 0.38 0.34 0.39

Mg 0.10 0.14 0.12 0.15 0.13 0.16 0.14 0.18

P 0.29 0.27 0.32 0.30 0.36 0.34 0.39 0.37

Na 0.02 0.07 0.03 0.07 0.03 0.08 0.03 0.08

K 2.48 1.08 2.55 1.16 2.63 1.24 2.71 1.31

Cl 0.51 0.19 0.51 0.20 0.52 0.21 0.53 0.22

S 0.15 0.12 0.17 0.13 0.18 0.15 0.20 0.17

NEL 0.39 0.36 0.45 0.42 0.52 0.49 0.58 0.55

APD 6.53 5.51 7.57 6.55 8.61 7.59 9.65 8.63

Nährstoffmengen der Gesamtrationen

(35)

Fütterung Bilanzperiode

| Beide Gruppen erhielten kaliumreiches Heu (35g/kg TS)

| Zusätzlich:

Milchleistungsfutter, Mineralfutter

| DCAB:

ca. 410 meq/kg TS

(36)

Probenentnahme

| Futter

z Heu: 4 x wöchentlich, Sammelprobe über jeweils 1 Woche,

z Kraftfutter: 2 x wöchentlich, Sammelprobe über 2 Wochen

z Bilanz: täglich

| Futterreste (täglich Sammelproben)

| Wasser (1 x wöchentlich, Bilanz tgl.)

| Blut (V. jugularis)

| Harn (manuell stimulierter Harnabsatz bzw. Urinal)

| Kot und Milch (täglich, nur Bilanzperiode)

(37)

Analysen Blut

| Blutgase: pH, base excess (BE), Bicarbonat (HCO3-)

| Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, S

| Knochenmarker:

z Carboxyterminales Telopeptid des Typ I Kollagens (ICTP)

z Crosslaps (CTX)

z Osteocalcin (OC)

z knochenspezifische alkalische Phosphatase (bAP)

| 1,25(OH)2VitD3

(38)

Analysen Harn

| Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, S

| Knochenmarker: Hydroxyprolin (HYP)

| Kreatinin

| pH-Wert

| Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA)

| Basen-Säure-Quotient (BSQ)

(39)

Analysen Milch, Kot, Wasser

| Milch:

z Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, S

z Inhaltsstoffe: Fett, Protein, Lactose

| Kot:

z Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, S

z TS

| Wasser:

z Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, SO4

(40)

Analysen Futtermittel

| Mineralstoffe: Ca, P, Mg, Na, K, Cl, S

| Rohfaser, Rohfett, Rohprotein, Rohasche

| ADFB, NDFB, ADL

(41)

Gesamt-Intake TS

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

VB 3 W

o ap 2 W

o ap 1 W

o ap 3 T ap

Abkalbung

24 h pp BT1

BT2

BT3

BT4

BT5

BT6

BT7

Zeitpunkt

Intake TS in kg

Gruppe A Gruppe B

*

*

*

*

* * *

*

(42)

Ca-Konzentration Plasma

Referenzbereich: 2,1- 2.5 mmol/l (Goff, 2006)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

VB

3 Wo ap 2 W

o ap 1 Wo ap

3 Tage ap

Abkalbung

24 h pp

BT 1 BT 2

BT 3 BT 4

BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

Ca (mmol/l)

Gruppe A Gruppe B

*

*

*

(43)

Ca-Ausscheidung über den Harn

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07

VB 3 W

o ap 2 W

o ap 1 W

o ap 3 Ta

ge ap Abkalbung

24 h pp BT 1

BT 2

BT 3

BT 4 BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

Ca (mmol/mmol Kreatinin)

Gruppe A Gruppe B

* *

*

*

(44)

P-Konzentration Plasma

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50

VB 3 W

o ap 2 W

o ap 1 W

o ap

3 Tage a p

Abkalbun g

24 h pp BT 1

BT 2

BT 3

BT 4

BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

P (mmol/l)

Gruppe A Gruppe B

*

* *

* *

(45)

P-Ausscheidung Harn

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45

VB

3 Wo ap 2 W

o ap 1 W

o ap 3 Tage ap

Abk albung

24 h pp BT 1 BT 2

BT 3 BT 4 BT 5

BT 6 BT 7

Zeitpunkt

P (mmol/mmol Kreatinin)

Gruppe A Gruppe B

* *

* *

* *

(46)

K-Ausscheidung Harn

0 10 20 30 40 50 60

VB 3 W

o ap 2 W

o ap

1 Wo ap

3 Tage ap

Abkalbung

24 h pp

BT 1

BT 2

BT 3 BT 4

BT 5

BT 6 BT 7

Zeitpunkt

K (mmol/mmol Kreatinin)

Gruppe A Gruppe B

*

*

*

*

(47)

ICTP Serum

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00

VB 3 W

o ap

2 Wo ap

1 Wo ap 3 Ta

ge ap

Abkalbung

24 h pp BT 1

BT 2

BT 3

BT 4

BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

ICTP (Mikrogramm/l)

Gruppe A Gruppe B

*

* * *

(48)

Crosslaps Serum

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

VB 3 W

o ap 2 W

o ap 1 Wo ap

3 Tage a p Abk

albun g

24 h pp BT 1 BT 2

BT 3 BT 4

BT 5 BT 6

BT 7

Zeitpunkt

Serum Crosslaps (ng/ml)

Gruppe A Gruppe B

*

*

* *

*

* *

(49)

Osteocalcin Serum

0 10 20 30 40 50 60 70

VB 3 W

o ap 2 Wo

ap 1 W

o ap 3 Tage a

p Abk

albung 24 h

pp BT 1

BT 2

BT 3

BT 4

BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

Osteocalcin (ng/ml)

Gruppe A Gruppe B

*

* *

* *

0 10 20 30 40 50 60 70

VB 3 W

o ap 2 Wo

ap 1 W

o ap 3 Tage a

p Abk

albung 24 h

pp BT 1

BT 2

BT 3

BT 4

BT 5

BT 6

BT 7

Zeitpunkt

Osteocalcin (ng/ml)

Gruppe A Gruppe B

*

* *

* *

(50)

1,25(OH)

2

VitD Serum

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

VB

3 Wo ap 2 W

o ap 1 W

o ap 3 Tage

ap Abkalbung

24 h pp

BT 1

BT 2 BT 3

BT 4

BT 5

BT 6 BT 7

Zeitpunkt 1,25(OH)2VitD3 (pmol/l)

Gruppe A Gruppe B

*

*

*

*

*

*

(51)

pH-Wert Harn

Referenzbereich: 7.0 – 8.4 (Kraft und Dürr, 2005)

8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

VB

3 Wo ap

2 Wo ap

1 Wo ap

3 Tage ap

Abk albung

24 h pp Zeitpunkt

pH-Wert

Gruppe A Gruppe B

(52)

NSBA Harn

Referenzbereich: 80 - 220 mmol/l (Bender et al., 2003)

0 50 100 150 200 250 300 350

VB

3 Wo ap

2 W o ap

1 W o ap

3 Tage a p

Abk albung

24 h pp Zeitpunkt

NSBA Gruppe A

Gruppe B

*

* * *

(53)

BSQ Harn

Referenzbereich: 2.5 - 4.8 (Bender et al., 2003) BSQ

0 1 2 3 4 5 6

VB

3 W o ap

2 W o ap

1 W o ap

3 Tage ap

Abkalbung

24 h pp

Zeitpunkt

BSQ (mmol/l)

Gruppe A Gruppe B

*

*

(54)

Schlussfolgerungen

| Reduktion des K-Gehaltes im Raufutter auf 15 g/kg TS senkt den DCAB-Wert der Ration deutlich

| Durch eine Reduktion des K-Gehaltes im Raufutter auf 15 g/kg TS konnte die alkalotische Stoffwechsellage

vermindert werden, jedoch keine metabolische Azidose induziert werden.

(55)

Schlussfolgerungen

| Knochenmarker sind geeignete Indikatoren des

Knochenstoffwechsels

| Crosslaps zeigten signifikante Gruppenunterschiede

(56)

Schlussfolgerungen

| Präpartale Messung der NSBA und des BSQ im Harn zeigte signifikante Gruppenunterschiede

| Beide Parameter scheinen demnach als Frühindikatoren zur

Milchfieberprophylaxe geeignet zu sein

(57)

Schlussfolgerungen

| Durch eine K-arme Fütterung in der Transitphase erfolgte eine effektivere und schnellere Produktion von

1,25(OH)2VitD

| Hinweis auf eine verbesserte

intestinale Ca-Absorption durch präpartale K-arme Fütterung im peripartalen Zeitraum

(58)

Fazit

| K-arme Transitfütterung

z Veränderung des Säure-Basen- Haushalts

z keine metabolische Azidose ohne gleichzeitige Erhöhung der

Anionenfraktion

(59)

Fazit

| Um einen genügend tiefen DCAB-

Wert in der Ration zu erreichen, sollte nicht nur der Kationengehalt einer

Ration reduziert werden, sondern gleichzeitig der Anionengehalt

erhöht werden

| Problem: Senkung des K-Gehaltes in Raufutter führt meist ebenfalls zur

Senkung des Cl-Gehaltes

(60)

Ausblick

| Genauere Untersuchung der Ca- Absorption bei K-armer Fütterung

| Untersuchungen ob der K-Gehalt von Raufutter unter praktischen

Bedingungen tiefer gesenkt werden könnte, ohne dabei ebenfalls den Cl- Gehalt zu senken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Raufutter sind ungeeignet für die menschliche Ernährung... Warum mit

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf Sömmerungs- und Alpweiden.. Kalb aus

Severity of ruminal ruminal acidosis increases with repeated acidosis increases with repeated bouts particularly when cows are fed low forage diets bouts particularly when cows

• Absicht: Verarbeitbarkeit der Milch unter standardisierten Bedingungen mit anderen Milchherkünften vergleichen.. Mischmilch von konv. MM). Mischmilch von Bio

proteingehalt und dem Gehalt an nicht abgebauten Proteinen aus dem Futter (APDF) zeigt gut, welche Stickstoff- quellen am meisten Rohprotein für die Mikroorganismen

Gehalte für ADF, NDF, Zucker, Stärke, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente sind noch nicht für alle Futtermittel vorhanden..

Welches sind die wichtigsten Punkte beim Silieren von Mais?... Schätzung des

• Die geringe Verdaulichkeit des Rohproteins der Esparsette lässt vermuten, dass die kondensierten Tannine nicht nur die ruminale Abbaubarkeit sondern auch die.