• Keine Ergebnisse gefunden

Kg TS/ha/Tagkg TS / ha / Tag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kg TS/ha/Tagkg TS / ha / Tag"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterschiedliche

Weideintensitäten unter Biolandbau-Bedingungen

Fredy Schori

ALP-Tagung 2007, 28.9.07

(2)

Inhalt

• Einführung

• Betrieb l’Abbaye

• Versuchsdesign

• Graswachstum

• Grasqualität

• Milchleistung

• Milchgehalte

• Verarbeitbarkeit der Milch

• Zusammenfassung

• Fragen

(3)

Produktionskosten pro Liter Milch in Beziehung zum

Grasanteil in der Ration

(4)

Betrieb l’Abbaye in Sorens

• Eigentum des Kantons Freiburg

• Unter der Direktion des Landw. Institut Grangeneuve (LIG)

• Vereinbarung zwischen LIG und ALP

• Beginn der Zusammenarbeit 2003

• Bio seit 2005

• 140 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche

• Weiden 800 – 900 m ü.M.

• Betriebszweige

• Milchproduktion (75 Milchkühe inkl. Aufzucht)

• Schweinemast (324 Mastplätze)

• Hirschzucht (ca. 110 Hirschkühe)

(5)

Versuchsdesign

Besatzstärke niedrig (BSN):

+ 15% Weidefläche Besatzstärke hoch (BSH)

Gleich Anzahl Kühe pro Gruppe Gleichzeitiger Parzellenwechsel

Gruppe „Besatzstärke hoch“ bestimmt den Parzellenwechsel

• Versuchdauer 2004 bis 2006

(6)

6 ALP-Tagung 2007, 28.9.07

20

19

18

135

162

148 146

148

209 104

390 280

2 1 8

8

bassin bassin

23 339

322

bassin

17

CC-1 CC-2

CC-3

N 9 H N 7

H

8

H N

10

H N

3 2

N H H

N N

1 H

5 6 4

H N N H N

H

17

H

N

N 11 H N 13

H

14 N

H

12

H N

19

135

146

148 104

CC-3

15

N

16 H N H

Weide: Parzellenplan

(7)

Graswachstum

Weideintensität hoch

(8)

0 20 40 60 80 100 120 140 160

12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Woche

K g T S /h a /T a g

Graswachstum: Schweiz

Weideintensität hoch

k g T S / h a / T a g

Mosimann 2004

(9)

Graswachstum: Betrieb l’Abbaye Sorens

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche 0 Weideintensität hoch

20 40 60 80 100 120

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Wochen

k g T S / h a / T a g

2003 2004 2005 2006

CH-Mittelland

(10)

Grashöhe: BSH

Empfohlene Grashöhe beim Bestossen einer Parzelle

Empfohlene Grashöhe beim Verlassen einer Parzelle

6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

01.04.06 22.04.06 13.05.06 03.06.06 24.06.06 15.07.06 05.08.06 26.08.06 16.09.06 07.10.06 28.10.06

Grashöhe (Einheiten NZ-Herbometer)

< 9,5 Einheiten < 10 Einheiten

6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

01.04.04 22.04.04 13.05.04 03.06.04 24.06.04 15.07.04 05.08.04 26.08.04 16.09.04 07.10.04 28.10.04

Grashöhe (Einheiten NZ-Herbometer)

< 8 Einheiten < 10 Einheiten < 11 Einheiten

6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

01.04.05 22.04.05 13.05.05 03.06.05 24.06.05 15.07.05 05.08.05 26.08.05 16.09.05 07.10.05 28.10.05

Grashöhe (Einheiten NZ-Herbometer)

< 10 Einheiten < 11 Einheiten

(11)

Weideintensität hoch

Grashöhe beim Verlassen der Parzelle

7.0 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.0

BSH BSN

G ra s h ö h e (H E )

2006

Die Grashöhe beim Verlassen der Parzelle betrug 2004,

2005 resp. 2006 für die Gruppe BSH 10.7, 9.7 resp. 9.0

Herbometer-Einheiten (HE)

(12)

Grasqualität

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche Weideintensität hoch

(13)

Grasqualität: Rohprotein

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche Die Rohprotein-, APDE- und APDN- Gehalte waren bei Weideintensität hoch

BSN signifikant tiefer während der 2. Weideperiode.

0 50 100 150 200 250

1 2 3

Weideperioden

R o h p ro te in [ g /k g T S ]

BSH BSN

**

* p<0,05, **p<0,01

(14)

Grasqualität: Zellwände

Weideintensität hoch

Die Rohfaser-, NDF- und ADF- Gehalte waren bei BSN signifikant höher während der 2. Weideperiode.

0 100 200 300 400 500 600

1 2 3

Weideperiode

N D F [ g /k g T S ]

BSH BSN

*

* p<0,05, **p<0,01

(15)

Grasqualität: Zucker

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche Der Zuckergehalt unterschied sich je nach Besatzstärke Weideintensität hoch

nicht.

0 20 40 60 80 100 120 140 160

1 2 3

Weideperiode

Z u c k e r [g /k g T S ]

BSH BSN

* p<0,05, **p<0,01

(16)

Grasqualität: NEL

Weideintensität hoch

Der Energiegehalt des Grases war während der 2.

Weideperiode signifikant tiefer für BSN.

4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5

1 2 3

Weideperiode

N E L [ M J /k g T S ]

BSH BSN

* p<0,05, **p<0,01

*

(17)

Grasqualität: Mineralstoffe (g/ kg TS)

Weideintensität hoch

5,5

4,4 3,4 5,6

4,4 3,7

Phosphor

9,6

6,6 3,6 10,3

5,3 4,4

Kalzium

P < 0,05 38,3

32,8 21,8 41,8

34,4 27,6

Kalium

2,6

1,9 1,5 2,6

2,0 1,5

Magnesium

Median

BSN

Max.

Median Min.

BSH

Max. P

Min.

(18)

Effektive Milchleistung

Weideintensität hoch

0 5 10 15 20 25 30 35

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33

Milch [kg]

BSH 04 BSN 04

BSH 05 BSN 05

2005

2004

0 5 10 15 20 25 30 35

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33

Milch [kg]

BSH 06 BSN 06

2006

(19)

Milchleistung: ECM (energiekorrigierte Milch)

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche Weideintensität hoch

⇒ Die Flächenleistungen „BSH“ waren 15 - 19%

höher verglichen mit „BSN“!

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

ECM [kg]

BSH 06 BSN 06

0 5 10 15 20 25 30 35

15 17 19 21 23 25 27 29 31 33

ECM [kg]

BSH 05 BSN 05

(20)

Milchfettgehalt

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

Milchfett [%]

BSH 06 BSN 06

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

Milchfett [%]

BSH 05 BSN 05

(21)

Milchproteingehalt

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

Milchprotein [%]

BSH 06 BSN 06

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

Milchprotein [%]

BSH 05 BSN 05

(22)

Nicht-Protein-Stichstoff (NPN) der Milch

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche

0 5 10 15 20 25 30 35 40

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

NPN [mg/dl]

BSH 06 BSN 06

0 5 10 15 20 25 30 35 40

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

NPN [mg/dl]

BSH 05 BSN 05

(23)

Zellzahl

Weideintensität niedrig:

+ 15 % Weidefläche

4.0 4.2 4.4 4.6 4.8 5.0 5.2 5.4 5.6

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

Zellzahl [log 10/ml]

BSH 06 BSN 06

4 4.2 4.4 4.6 4.8 5 5.2 5.4 5.6

14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34

Zellzahl [log 10/ml]

BSH 05 BSN 05

(24)

Verarbeitbarkeit der Milch

• 2004 Milchverarbeitungsprobleme

• Tiefe Milchgehalte

• Verlängerte Gerinnungsdauer

• Ungenügende Gallertenfestigkeit

• Beschränkte Lagerfähigkeit der Käse

⇒ Verarbeitungsversuch 2005

• Absicht: Verarbeitbarkeit der Milch unter

standardisierten Bedingungen mit anderen

Milchherkünften vergleichen

(25)

Mischmilch von konv. Käserei

(Konv. MM)

Mischmilch von Bio - Käserei

(Bio MM)

Milch von l’Abbaye Sorens

(l’Abbaye)

• Modellgreyerzer in Versuchskäserei Liebefeld hergestellt

• Eine Verarbeitung pro Monat (Januar bis Dezember 2005)

• Nach 5 Monaten Lagerung fand eine Degustation statt

Verarbeitbarkeit der Milch

(26)

Verarbeitbarkeit: Gerinnungszeit

20 25 30 35 40 45 50

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Monate

M in u te n

Konv. MM L' Abbaye BIO MM

⇒ Längere Gerinnungszeiten sind nicht alleine durch die Umstände

Biolandbau, Vollweide oder Versuchstätigkeit zu erklären!

(27)

Verarbeitbarkeit: Laktationsstadium

0 10 20 30 40 50 60

18.01.05 15.02.05 15.03.05 19.04.05 10.05.05 28.06.05 12.07.05 23.08.05 13.09.05 04.10.05 08.11.05 07.12.05

A n z a h l K ü h e i n P ro d u k ti o n

1 bis 99 TIM 100 bis 199 TIM 200 bis 299 TIM 300 bis 399 TIM 400 bis 500 TIM

TIM: Tage in Milch

(28)

Verarbeitbarkeit: Gentischer Aspekt

Verteilung der kappa-Kasein Genvarianten

0 20 40 60 80 100

AA AB AE BB

%

• Einfluss der Genvarianten (Fahr & von Lengerken 2003)

• Höhere Milchproteingehalt (BB > AB > AA)

• Längere Gerinnungszeit (AA > AB > BB)

• Bruchfestigkeit (BB > AA)

• Nicht alleinige Ursache für längere Gerinnungszeiten

(29)

Verarbeitbarkeit: Milchgehalte

• Milchfettgehalte auf l‘Abbaye waren immer tief

• 2000 bis 2005: 3.72%, 3.76%, 3.84%, 3.75%, 3.67%, 3.76%

• Weidebetonte Milchproduktionssysteme

• Schwankungen der Milchgehalte ist grösser

• Monate Mai-Juni: Milchfett ↓ + Milchprotein ↑

• Kann die Verarbeitung erschweren

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 4.50

Fett Protein

%

Konv. MM L'Abbaye Bio MM

(30)

Verarbeitbarkeit: Milchgehalte

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360

D if fe re n z F e tt P ro te in [ % p u n k te ]

2001

2002

2003

2004

2005

(31)

Verarbeitungsversuch: Käsequalität

Modellgreyerzer war von guter Qualität.

• Ausnahme: 1 Käse war schwach ranzig (l‘Abbaye, März)

• Unterschiede waren gering

• Schwächere Aromaintensität beim l‘Abbaye Käse (5. Monate)

• Leicht körniger Käseteig

• Unterschiede bezüglich Lagerfähigkeit bestanden keine

• Rückschlüsse auf 2004 sind nicht statthaft, weil

• die Bedingungen 2005 nicht mit 2004 identisch waren

• Modellgreyerzer fabriziert wurden

20.2 2.9

4.4 4.2

4.5 4.2

Konv. MM

20.1 2.9

4.3 4.1

4.6 4.2

Bio MM

19.6 2.9

3.8 3.8

4.9 4.2

L’Abbaye

Total

(max. 23)

Lagerf.*

(max. 3)

Teig

(max. 5)

Aroma

(max. 5)

Lochung

(max. 5)

Exterieur

(max. 5)

*Lagerfähigkeit

(32)

Verarbeitbarkeit: Risikofaktoren

Verarbeitbarkeit der Milch zu Käse

Leistung Kasein Genotyp

Genetik

Weidebetonte Produktionssysteme

Milchgehalts- schwankungen

Milch von einem Betrieb

Energiedefizit Milcheigenschaften

Laktationsstadium

(33)

Zusammenfassung

• Habe Graswachstum übers Jahr unter Biolandbau- Bedingungen aufgezeigt.

• Empfehlungen zur Grashöhe beim Verlassen der Parzelle sind noch verbesserungswürdig.

• Höhere Weideintensitäten führen zu

• besserer Grasqualität bei nachfolgenden Aufwüchsen

• abnehmender Milchleistung pro Tier und zunehmender Milchleistung pro Fläche

• unveränderten prozentualen Milchgehalten

• Mit weidebetonten Milchproduktionssystemen kann Qualitätskäse produziert werden.

• Risikofaktoren bestehen und wurden benannt

(34)

Danke!

Mitarbeitern l’Abbaye, LIG und ALP!

(35)

Fragen?

Danke für ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Buchweizen führt zu einem erhöhten ALA und LA-Transfer vom Futter in die Milch, was mit den erhöhten Aufnahmen an Phenolen in Verbindung gebracht werden kann und damit

Klee-Gras-Mischungen sind das System der Gegenwart: besonders unter Bio-Bedingungen Die Vorteile der Mischungen sind stabil über grossen Klimagradienten und

• Raufutter sind ungeeignet für die menschliche Ernährung... Warum mit

Aussi pour l’indice d’efficacité - kg ECM / kg de fourrage ingéré - aucune différence a pu être détectée. • Des écarts du comportement d’ingestion ont pu être

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf Sömmerungs- und Alpweiden.. Kalb aus

| Durch eine K-arme Fütterung in der Transitphase erfolgte eine effektivere und schnellere Produktion von. 1,25(OH)

• Avec des systèmes de production axés sur la pâture, il est possible de fabriquer des fromages de bonne qualité. • Des risques existent et ont

Gehalte für ADF, NDF, Zucker, Stärke, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente sind noch nicht für alle Futtermittel vorhanden..