• Keine Ergebnisse gefunden

TS-Verzehr (kg/d)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TS-Verzehr (kg/d)"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung der Fütterungsempfehlungen für Milchkühe in der Schweiz

Rückblicke und Ausblicke

Frigga Dohme, Yves Arrigo, Andreas Münger

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

(2)

Gliederung der Präsentation

Entwicklungen in der Entwicklungen in der Energiebewertung Energiebewertung Proteinbewertung Proteinbewertung

Verzehrssch

Verzehrssch ä ä tzung tzung Entwicklungen der N

Entwicklungen der Nä ä hrwerttabellen hrwerttabellen Geplante Aktivit

Geplante Aktivitä ä ten der ALP ten der ALP

(3)

Entwicklung der Energiebewertung

- Als Bewertungsmassstab wurde die Nettoenergie für die Fettbildung bei der Mast ausgewachsener Ochsen gewählt.

- Die Nettoenergie/Fettbildungsvermögen einzelner Nährstoffe wurde in Differenzversuchen bestimmt.

- Als Einheit wurde die Stärkeeinheit gewählt.

1 g verd. Stärke = Fettbildungsvermögen von 0.248 g = 1 StE - Korrekturfaktoren: „Wertigkeit“, „Rohfaserabzug“.

Schwächen des Systems

- Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen wurden nicht erfasst.

- Fehleinschätzungen des Futterwertes wurden unvollständig korrigiert.

St St ä ä rkewertsystem (Kellner 1905) bis 1979 rkewertsystem (Kellner 1905) bis 1979

(4)

Entwicklung der Energiebewertung

NEL NEL - - System (van Es 1978) ab 1979 System (van Es 1978) ab 1979

- Kenntnis über alle energetischen Transformationsverluste bei der

Umwandlung des Futters in die Erhaltungsfunktionen (Erhaltungsbedarf) und Produkte (Produktionsbedarf).

(FAG, 1979)

(5)

Entwicklung der Energiebewertung

Schwächen des Systems

- Eine Überschätzung des Gehaltes an NEL bei hohen Futteraufnahmen.

- Das Auftreten negativer Effekte zwischen Nährstoffwirkungen bei hohen Futteraufnahmen.

- Nicht befriedigende Bewertung von sehr konzentratreichen Rationen.

Besonderheiten in der Schweiz (Bickel und Landis 1979)

- Verwendung von MJ als energetische Einheit anstatt der abgeleiteten Futtereinheit (VEM).

- Energiegehalt von einem kg fettkorrigierter Milch wurde bei 3.14 MJ

anstatt bei 3.06 MJ festgelegt.

(6)

Entwicklung der Proteinbewertung

Verdauliches Rohprotein bis 1984 Verdauliches Rohprotein bis 1984

Schwächen des Systems

- Nicht Berücksichtigung der Ab- und Aufbauprozesse im Pansen.

- Differenz zwischen dem gesamten Gehalt an stickstoffhaltigen Substanzen

des Futters und des Kotes.

(7)

Entwicklung der Proteinbewertung

1994

- Verwendung der fermentierbaren OS zur Schätzung des APD mikrobiellen Ursprungs.

- Einführung der in sacco Methode als Referenzmethode zur Bestimmung der Abbaubarkeit des Futterproteins.

APD- APD -System ( INRA 1978 und 1981) System ( INRA 1978 und 1981)

1984 Einführung (Landis 1984)

- Menge des aus dem Darm absorbierten Proteins wird mittels

Schätzung des Beitrages der mikrobiellen Proteinsynthese und des in den Darm gelangenden Futterproteins berechnet.

- Mikrobielle Proteinsynthese wurde mit einem konstanten Wert pro Einheit aufgenommener, verdauliche OS (vOS) berechnet.

- Die Abbaubarkeit des Futterproteins wurde aufgrund der Proteinlöslichkeit in Pufferlösung geschätzt.

- Sicherstellung der Stickstoffversorgung der Mikroorganismen durch mind.

20 g RP/MJ NEL.

(8)

Entwicklung der Proteinbewertung

1999 (Daccord 1999)

- Einführung der APDE- und APDN- Werte sowie der PME- und PMN- Werte.

Verbesserungen

- Bedarfsgerechte Fütterung auf Ebene Aminosäuren.

RAP, 1999

(9)

Entwicklung der Verzehrsschätzung

Verzehrsch

Verzehrsch ä ä tzung f tzung f ür die 2. und ü r die 2. und nachfolgende

nachfolgende Laktationen Laktationen (Jans 1979, 1999) (Jans 1979, 1999)

Milchleistung: 6‘000 kg Lebendgewicht: 650 kg

Laktationswoche

4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44

T S-V er zeh r (k g/ d)

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Grundfutter 1979 Grundfutter 1994 / 1999 Total 1979

Total 1994 / 1999

(10)

Entwicklung der Nährwerttabellen

Stärken

Umfangreiche Charakterisierung des Wiesenfutters hinsichtlich der botanischen Zusammensetzung.

Ausführliche Beschreibung der Nutzungsstadien des Wiesenfutters.

Detaillierte Aufführung der Nähr- und Mineralstoffe des Wiesenfutters.

Raufutter ( Dauer- und Kunstwiesen, Ackerfutterkulturen mit Getreideganzpflanzen ).

Kraftfutter ( Einteilung in 12 Kategorien ).

Formeln und Regressionsgleichungen ( vOS, Energiegehalt, APD-Gehalt ).

Lücken

Gehalte für ADF, NDF, Zucker, Stärke, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente sind noch nicht für alle Futtermittel vorhanden.

Angaben zur Abbaukinetik von Rohprotein und Kohlenhydraten fehlen.

N N ä ä hrwerttabellen des hrwerttabellen des Gr Gr ü ü nen Buches nen Buches

(11)

Entwicklung der Nährwerttabellen

N N ä ä hrwerttabellen f hrwerttabellen f ü ü r Wiesenfuttermischbest r Wiesenfuttermischbest ä ä nde (1979) nde (1979)

(12)

Entwicklung der Nährwerttabellen

N N ä ä hrwerttabellen f hrwerttabellen f ü ü r Wiesenfuttermischbest r Wiesenfuttermischbest ä ä nde (1984) nde (1984)

(13)

Entwicklung der Nährwerttabellen

N N ä ä hrwerttabellen f hrwerttabellen f ü ü r Wiesenfuttermischbest r Wiesenfuttermischbest ä ä nde (1994) nde (1994)

(14)

Entwicklung der Nährwerttabellen

N N ä ä hrwerttabellen f hrwerttabellen f ü ü r Wiesenfuttermischbest r Wiesenfuttermischbest ä ä nde (1999) nde (1999)

(15)

Entwicklung der Nährwerttabellen

Neuerungen 2006 Neuerungen 2006

Gemeinschaftsprojekt ACW, ALP, ART

• 10 Wiesenpflanzen

• 3 Standorte

La Frêtaz (1‘200 m ü. M.); Posieux (660 m ü. M.); Reckenholz (440 m. ü. M.)

• Aufwüchse 3 bis 4 Schnitte

• Entwicklungsstadien

1 Aufwuchs Î wöchentlich; folgende Aufwüchse Î alle 2 Wochen

Knaulgras Rotklee Luzerne

Englisches

Raigras Italienisches Raigras

Bärenklau

Löwenzahn Wiesenkerbel

Wiesenfuchs-

schwanz Weissklee

ca. 550 Proben Î 42 Parameter Î ca. 23‘300 Daten

(davon 35 Verdauungsversuche

mit Hammeln)

(16)

N N ä ä hrwerttabellen f hrwerttabellen f ü ü r Wiesenfuttermischbest r Wiesenfuttermischbest ä ä nde (2006) nde (2006)

ADF ZU1 vOS aRP RA Ca 1. AufwuchsCa folg. Aufwuch P Mg 1. AufwuchsMg folg. Aufwuc Na K

g g % % g g g g g g g g

247 110 78.1 72.5 100 5.1 6.1 4.6 1.7 2.2 0.2 40

260 109 76.8 70.6 97 4.9 6.1 4.3 1.6 2.2 0.2 37

275 109 74.7 68.7 94 4.6 6.1 4.0 1.5 2.2 0.2 35

294 108 71.7 66.8 91 4.2 6.1 3.7 1.4 2.1 0.2 33

328 103 66.5 64.4 84 3.7 5.7 3.3 1.3 2.0 0.2 31

228 164 79.3 71.5 100 5.3 6.5 4.5 1.7 2.4 0.2 38

238 162 78.8 69.8 97 5.3 6.5 4.3 1.6 2.4 0.2 36

251 159 77.2 68.1 93 5.1 6.5 4.0 1.5 2.4 0.2 34

267 155 74.7 66.3 90 4.7 6.2 3.7 1.4 2.3 0.2 32

296 154 70.4 63.8 81 4.0 5.6 3.3 1.2 2.0 0.2 29

229 112 78.6 72.8 104 6.7 8.3 4.6 1.9 2.5 0.2 39

242 111 77.5 71.1 102 6.6 8.3 4.3 1.8 2.5 0.2 38

258 111 75.7 69.4 99 6.3 8.3 4.1 1.7 2.4 0.2 36

280 109 72.8 67.7 95 5.9 7.9 3.7 1.6 2.3 0.2 34

312 104 68.1 65.4 88 5.3 7.1 3.4 1.5 2.1 0.2 31

215 150 79.5 72.1 104 6.7 8.6 4.5 1.9 2.6 0.2 39

227 150 78.8 70.5 101 6.7 8.6 4.3 1.7 2.6 0.2 37

241 148 77.3 68.9 99 6.7 8.6 4.0 1.7 2.6 0.2 35

260 147 75.0 67.2 94 6.3 8.2 3.7 1.6 2.4 0.2 33

287 146 71.2 64.9 86 5.5 6.9 3.3 1.5 2.2 0.2 30

194 120 79.3 74.3 104 11.2 13.1 4.0 2.2 2.6 0.2 35

217 119 77.4 72.7 101 11.2 12.8 3.8 2.2 2.6 0.2 33

238 119 75.4 71.1 98 11.2 12.4 3.5 2.1 2.6 0.2 32

264 119 72.8 69.6 94 10.9 11.4 3.2 2.0 2.3 0.2 30

287 118 69.9 67.6 89 10.4 10.4 2.9 1.9 2.1 0.2 28

186 134 80.4 72.0 116 8.1 12.0 4.9 2.3 3.4 0.2 43

199 134 80.0 70.5 114 8.1 12.0 4.7 2.2 3.4 0.2 42

212 131 79.2 69.0 114 8.1 12.0 4.5 2.2 3.4 0.2 41

230 126 77.6 67.6 111 8.1 11.9 4.2 2.2 3.3 0.2 39

256 126 74.7 65.5 105 7.6 10.7 3.9 2.1 3.0 0.2 37

196 144 79.6 74.0 126 12.3 12.7 4.6 2.3 2.5 0.2 43

203 142 79.0 72.5 125 12.3 12.7 4.6 2.2 2.4 0.2 42

217 140 77.3 70.9 124 12.1 12.7 4.5 2.2 2.4 0.2 41

237 137 74.3 69.3 123 11.8 12.5 4.3 2.2 2.5 0.2 39

276 132 68.8 67.0 118 11.4 12.1 4.0 2.2 2.4 0.2 37

Grünfutter Mischbestände verdauliche Aminosäuren (g pro 100g APDE) Stadium Lysin Methionin Leucin Histidin

Phenyl-

alanin Threonin Isoleucin Valin Arginin

g g g g g g g g g

1 à 4 7.3 1.9 8.7 2.0 5.4 5.3 5.2 6.0 4.9

1 à 4 7.3 1.9 8.7 2.0 5.4 5.3 5.3 5.9 4.8

1 à 4 7.3 1.9 8.7 2.0 5.4 5.3 5.3 6.0 4.8

1 à 4 7.3 1.9 8.7 2.0 5.4 5.3 5.3 6.0 4.8

1 à 4 7.1 1.9 8.7 2.1 5.4 5.3 5.3 6.0 4.8

1 à 4 7.3 1.9 8.7 2.0 5.4 5.3 5.3 5.9 4.8

1 à 4 7.2 2.0 8.8 2.0 5.4 5.3 5.3 6.0 4.8

Bestandestyp/Pflanzenart Stadium TS NEL NEV UE APDE APDN OS RP RF NDF

g MJ MJ MJ g g g g g g

Grünfutter Mischbestände

G Gräserreich 1 100 - 200 6.4 6.7 10.9 111 135 900 203 219 422

(andere als Raigräser) 2 100 - 200 6.3 6.5 10.6 106 119 903 178 230 445

3 100 - 200 6.0 6.1 10.3 100 104 906 155 243 469

4 100 - 200 5.7 5.8 9.9 94 90 909 135 260 495

5 100 - 200 5.3 5.2 9.2 84 73 916 111 296 559

GR Gräserreich 1 100 - 200 6.5 6.8 11.0 110 126 900 189 203 383

(hauptsächlich Raigräser) 2 100 - 200 6.4 6.7 10.8 106 112 903 168 210 401

3 100 - 200 6.2 6.4 10.6 101 99 907 148 220 423

4 100 - 200 6.0 6.2 10.3 95 86 910 130 235 448

5 100 - 200 5.7 5.7 9.8 86 69 919 105 266 506

A Ausgewogen 1 100 - 200 6.5 6.7 10.9 112 138 896 207 197 369

(andere als Raigräser) 2 100 - 200 6.3 6.5 10.7 107 123 898 184 207 389

3 100 - 200 6.1 6.3 10.4 102 109 901 163 220 411

4 100 - 200 5.8 5.9 10.0 96 96 905 144 243 451

5 100 - 200 5.4 5.3 9.4 88 80 912 121 277 512

AR Ausgewogen 1 100 - 200 6.5 6.8 11.0 111 131 896 196 186 341

(hauptsächlich Raigräser) 2 100 - 200 6.4 6.7 10.8 107 117 899 176 194 359

3 100 - 200 6.2 6.5 10.6 102 104 901 157 205 380

4 100 - 200 6.0 6.2 10.3 97 92 906 139 223 414

5 100 - 200 5.7 5.8 9.8 89 77 914 116 252 469

L Leguminosenreich 1 100 - 200 6.6 6.9 11.1 116 153 896 229 158 283

2 100 - 200 6.4 6.6 10.8 111 137 899 205 176 309

3 100 - 200 6.1 6.3 10.5 106 123 902 184 195 334

4 100 - 200 5.9 6.0 10.1 101 110 906 166 220 376

5 100 - 200 5.6 5.6 9.6 94 95 911 143 242 414

KF Kräuterreich 1 100 - 200 6.5 6.8 11.0 110 128 884 192 150 258

(feinblättrige Kräuter ) 2 100 - 200 6.4 6.7 10.8 106 115 886 173 156 271

3 100 - 200 6.3 6.6 10.6 103 104 886 156 163 285

4 100 - 200 6.2 6.4 10.4 98 94 889 141 180 316

5 100 - 200 5.9 6.1 10.1 92 79 895 120 210 375

KG Kräuterreich 1 100 - 200 6.5 6.8 10.9 113 146 874 219 153 265

(grobstängelige Kräuter ) 2 100 - 200 6.3 6.6 10.7 109 132 875 197 160 277

3 100 - 200 6.1 6.3 10.4 104 118 876 177 170 296

4 100 - 200 5.8 5.9 9.9 98 105 877 158 185 324

5 100 - 200 5.3 5.2 9.2 89 88 882 133 221 396

Grünfutter Mischbestände Aminosäuren (g pro kg TS)

Typ Stadium Lysin Methionin Leucin Histidin

Phenyl-

alanin Threonin Isoleucin Valin Arginin

g g g g g g g g g

G Gräserreich 1 9.5 2.8 13.5 3.3 8.5 7.6 6.6 11.9 8.8

(andere als Raigräser) 2 8.9 2.6 12.6 3.1 8.0 7.1 6.2 11.1 8.3

3 8.3 2.4 11.8 2.8 7.4 6.7 5.8 10.3 7.7

4 7.7 2.2 10.9 2.6 6.9 6.2 5.4 9.5 7.1

GR Gräserreich 1 9.9 2.8 13.9 3.4 8.7 7.7 6.7 12.1 8.8

(hauptsächlich Raigräser) 2 9.2 2.6 12.9 3.1 8.1 7.2 6.3 11.3 8.2

3 8.4 2.4 11.9 2.9 7.4 6.6 5.8 10.4 7.7

4 7.7 2.2 10.9 2.6 6.8 6.1 5.3 9.5 7.1

A Ausgewogen 1 10.2 2.9 14.5 3.6 9.1 8.1 7.1 12.2 9.2

(andere als Raigräser) 2 9.5 2.7 13.5 3.3 8.5 7.6 6.7 11.3 8.6

3 8.7 2.5 12.5 3.0 7.9 7.1 6.2 10.5 8.0

4 8.0 2.3 11.4 2.8 7.2 6.5 5.7 9.7 7.4

AR Ausgewogen 1 10.4 3.0 14.7 3.6 9.2 8.1 7.2 12.3 9.2

(hauptsächlich Raigräser) 2 9.6 2.7 13.6 3.3 8.5 7.6 6.7 11.4 8.6

3 8.8 2.5 12.5 3.1 7.8 7.0 6.2 10.5 7.9

4 8.0 2.3 11.4 2.8 7.1 6.4 5.6 9.6 7.3

L Leguminosenreich 1 11.6 3.5 17.3 4.3 10.8 9.7 8.6 13.6 10.9

2 10.5 3.1 15.7 3.9 9.8 8.8 7.9 12.3 9.9

3 9.4 2.8 14.1 3.5 8.8 8.0 7.1 11.1 8.8

4 8.3 2.4 12.4 3.2 7.8 7.1 6.3 9.9 7.8

KF Kräuterreich 1 10.4 3.1 14.9 3.5 9.2 8.3 7.3 11.7 9.2

(feinblättrige Kräuter ) 2 9.6 2.9 13.9 3.3 8.6 7.8 6.8 10.9 8.6

3 8.8 2.7 12.8 3.0 8.0 7.2 6.4 10.1 8.0

4 8.0 2.5 11.7 2.8 7.4 6.6 5.9 9.4 7.4

K Kräuterreich 1 9.7 3.2 14.6 3.4 9.1 8.0 7.3 11.3 9.0

Entwicklung der Nährwerttabellen

(17)

Entwicklung der Nährwerttabellen

Regressionsgleichungen zur Sch

Regressionsgleichungen zur Schä ä tzung der Verdaulichkeit der OS tzung der Verdaulichkeit der OS

1994 Grünfutter

Unbekannte botanische Zusammensetzung: vOS = 71.7 + 0.0310 RPos + 0.0514 RF OS – 0.000222 RF 2 os Gräserreiche Mischbestände (hauptsächlich Raigräser): vOS = 87.9 + 0.0006 RPos + 0.0028 RF OS – 0.000179 RF 2 os Gräserreiche Mischbestände (andere Gräser): vOS = 84.8 + 0.0109 RPos – 0.000167 RF 2 os

Ausgewogene Mischbestände (hauptsächlich Raigräser): vOS = 94.4 + 0.0011 RPos – 0.0466 RF OS – 0.000075 RF 2 os Ausgewogene Mischbestände (andere Gräser): vOS = 83.5 + 0.0114 RPos – 0.000145 RF 2 os

Leguminosenreiche Mischbestände: vOS = 72.6 + 0.0035 RPos + 0.1206 RF OS – 0.000435 RF 2 os Kräuterreiche Mischbestände vOS = 174.6 + 0.1409 RPos – 0.4803 RF OS + 0.000411 RF 2 os

2006 Grünfutter

Unbekannte botanische Zusammensetzung: vOS = 56.7 + 0.1262 RPos + 0.0939 RF OS – 0.000231 RP 2 os – 0.000312 RF 2 os vOS = 54.8 + 0.11121 RPos + 0.1221 ADF OS – 0.000207 RP 2 os – 0.000335 ADF 2 os Gräserreiche Mischbestände (hauptsächlich Raigräser): vOS = 21.9 + 0.1209 RPos + 0.3580 RF OS – 0.000186 RP 2 os – 0.000794 RF 2 os

vOS = 21.9 + 0.1209 RPos + 0.3823 ADF OS – 0.000186 RP 2 os – 0.000746 ADF 2 os Gräserreiche Mischbestände (andere Gräser): vOS = 34.0 + 0.1654 RPos + 0.1776 RF OS – 0.000257 RP 2 os – 0.000391 RF 2 os

vOS = 25.7 + 0.1654 RPos + 0.2169 ADF OS – 0.000256 RP 2 os – 0.000413 ADF 2 os Ausgewogene Mischbestände (hauptsächlich Raigräser): vOS = 43.2 + 0.0859 RPos + 0.2559 RF OS – 0.000132 RP 2 os – 0.000678 RF 2 os

vOS = 34.4 + 0.0863 RPos + 0.2914 ADF OS – 0.000133 RP 2 os – 0.000647 ADF 2 os Ausgewogene Mischbestände (andere Gräser): vOS = 40.6 + 0.1599 RPos + 0.1431 RF OS – 0.000248 RP 2 os – 0.000351 RF 2 os

vOS = 32.3 + 0.1599 RPos + 0.1866 ADF OS – 0.000248 RP 2 os – 0.000382 ADF 2 os Leguminosenreiche Mischbestände: vOS = 86.0 – 0.000231 RF 2 os

vOS = 87.4 – 0.000179 ADF 2 os

Kräuterreiche Mischbestände (hauptsächlich Löwenzahn) vOS = 58.9 + 0.0792 RPos + 0.1320 RF OS – 0.000121 RP 2 os – 0.000428 RF 2 os vOS = 48.6 + 0.0779 RPos + 0.2008 ADF OS – 0.000118 RP 2 os – 0.000487 ADF 2 os Kräuterreiche Mischbestände (hauptsächlich Doldengewächse) vOS = 43.6 + 0.1806 RPos + 0.1384 RF OS – 0.000298 RP 2 os – 0.000475 RF 2 os

vOS = 48.6 + 0.1813 RPos + 0.1512 ADF – 0.000299 RP 2 os – 0.000311 ADF 2 os 1999

Grünfutter

Unbekannte botanische Zusammensetzung: vOS = 72.7 + 0.0291 RPos + 0.0481 RF OS – 0.000211 RF 2 os wie 1994

1979 und 1984

Grünfutter: vOS = 0.971 + 0.779 RFos

(18)

Ausblicke

N N ä ä hrwerttabellen / N hrwerttabellen / N ähr ä hr - - und Mineralstoffe und Mineralstoffe

Erweiterung der Datengrundlage

Zucker, Stärke Aminosäuren

Selen, Iod, Schwefel, Chlorid

Aufnahme in die Nährwerttabellen

ADF- und NDF-Gehalte für alle Futtermittel

Analytik

Ausbau der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Bestimmung von Nährstoffen

Überprüfung der Rohproteinabbaubarkeit in Silomais und Grünmais

Î Tabellenwerte basieren auf belgischen Daten

(19)

Ausblicke

N N ä ä hrwerttabellen / Regressionsgleichungen hrwerttabellen / Regressionsgleichungen

Überprüfung der Regressionsgleichungen zur Schätzung der vOS von Silomais und Grünmais

Î Gleichung ist von französischen Daten abgeleitet

N ä hrwerttabellen / Neue Futtermittel hrwerttabellen / Neue Futtermittel

Abklärungen zur Qualität und zum Nährwert von Nebenprodukten aus der Produktion erneuerbarer Energie

Î z.B. Rapskuchen aus Biodieselproduktion

(20)

Ausblicke

Bedarf Bedarf

Bedarfsempfehlungen für ADF und NDF

USA (TMR, Partikellänge mind. 3 mm, Stärkequelle: Körnermais) Î NDF-Gehalt der Ration: 25 %, davon 75 % aus dem Raufutter Neuseeland (auf Gras basierende Fütterung)

Î NDF-Gehalt der Ration: mind. 30 %

Versorgung mit strukturiertem Futter

Überprüfung des Kauindexes als geeignetes Instrument

Î mögliche Anpassung an die Bedingungen in der Schweiz

(21)

Ausblicke

Bedarf Bedarf

Energiebedarf der Milchkuh auf der Weide

Î Trotz guter Grasqualität ist die Leistung auf der Weide oft tiefer als aus dem geschätzten Energiegehalt des Futters erwartet.

- Abklärung der Ursachen

- Er- bzw. Überarbeitung der Empfehlungen

(22)

Danke f

Danke f ü ü r Ihre Aufmerksamkeit r Ihre Aufmerksamkeit

Die Futterbewertung aber auch die Erforschung des Bedarfs der

Tiere an Energie und Nährstoffen sind sehr weit reichende und

komplexe Gebiete. Um auch zukünftig der Landwirtschaft die

neusten Erkenntnisse zur Verfügung stellen zu können, ist eine

enge Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen in der Schweiz

wünschenswert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

| Durch eine K-arme Fütterung in der Transitphase erfolgte eine effektivere und schnellere Produktion von. 1,25(OH)

Die Voraussetzung für erfolgreiche Zuchtprogramme und eine hochstehende Milchqualität ist die zuverlässige Erfas- sung und Messung von Milchinhaltsstoffen, insbesondere Fett

Welches sind die wichtigsten Punkte beim Silieren von Mais?... Schätzung des

• Die geringe Verdaulichkeit des Rohproteins der Esparsette lässt vermuten, dass die kondensierten Tannine nicht nur die ruminale Abbaubarkeit sondern auch die.

In dairy cow diets, hay is often used as a source of In dairy cow diets, hay is often used as a source of effective fiber in order to maintain rumen function.. effective fiber

Die Listen mit den bewilligten Siliermitteln (Liste A zur Förderung der Milchsäuregärung; Liste B zur Vorbeugung von Nachgärungen) werden jährlich in der

[r]

Wenn keine Paare mehr gefunden werden, zieht ein Spieler eine Karte des nächsten Spielers.. Kann er damit ein Paar machen, legt er es ab und darf noch