• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "1. Forum „Gesundheit und Umwelt“" (26.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "1. Forum „Gesundheit und Umwelt“" (26.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fere n

Bundesärztekammer Ärztliche Fortbildung

Veranstalter:

Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1, W-5000 Köln 41

in Zusammenarbeit mit

Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen Hindenburgdamm 30 W-1000 Berlin 45

Wissenschaftliche Leitung:

• H. Eckel, Göttingen

• W. Brandstädter, Magdeburg Tagungsort:

Akademie der Künste Robert-Koch-Platz 7

Hermann-Matern-Straße 58-60 0-1040 Berlin-Mitte

Programm:

Freitag, 1. November 1991 9.00 bis 12.00 Uhr

(Robert-Koch-Platz 7)

Expertengespräch — Beteiligung der ärztlichen Fachgebiete an der umwelt- medizinischen Versorgung (Moderati- on: P. Grieve/Hamburg)

Meinungsaustausch zwischen Bundes- ärztekammer und Umweltbeauftragten der Landesärztekammern mit

Kurzreferaten:

• Umweltmedizin als präventive Auf- gabe (H.-B. Behrends/Oldenburg)

• Umwelthygiene aus der Sicht eines Hygiene-Institutes (W. Hühn/Gera)

• Beobachtungspraxen als Frühwarn- system (A. Kurme/Hamburg)

• Koordinierung des gesundheitlichen Umweltschutzes (öff. Gesundheits- dienst) (W. Wodarg/Hamburg)

• Stellungnahme von Vertretern der Fachgesellschaften (H. Eckel/Göttin- gen)

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr (Hermann-Matern-Str. 58-60) Arztliche Fortbildung

Umweltschutz im Krankenhaus (Moderation: W. Brandstädter/Magde- burg)

• Abfallvermeidung im Krankenhaus (F. Daschner/Freiburg)

• Moderne Desinfektion im Kranken- haus unter umweltmedizinischen Ge- sichtspunkten (B. Löwer/Norderstedt)

16.30 Uhr bis 19.30 Uhr (Hermann-Matern-Str. 58-60) Arztliche Fortbildung

Umweltbelastung von Nahrungsmitteln (aktueller Stand und klinische Rele- vanz) (Moderation: D. Eis/Berlin)

• Die trinkwasserhygienische Situati- on in den neuen Bundesländern (W.

Winter/Berlin)

• Toxikologische und klinische Rele- vanz von Trinkwasserkontaminanten (H. Dieter/Berlin)

• Aktuelle Probleme der Lebensmit- telhygiene und -toxikologie (H. Dun- kelberg/Mainz)

• Die Schadstoffbelastung der Nah- rungsmittel in den neuen Bundeslän- dern (M.-K. Achtzehn/Halle)

Samstag, 2. November 1991 9.00 bis 12.30 Uhr

(Hermann-Matern-Str. 58-60) Arztliche Fortbildung

Umweltmedizinische Untersuchungen in Mitteleuropa

(Moderation: P. Schmidt/Gießen)

• Bereich Bitterfeld (Ch. Hülße/Ro- stock)

• Bleibelastung in Thüringen (0. Ma- nuwald/Erfurt)

• Nordböhmen (L. Pelech/Prag)

• Rhein-Main-Gebiet (E. G. Beck/

Gießen)

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr (Hermann-Matern-Str. 58-60) Arztliche Fortbildung

Umwelt und Verkehr

(Moderation: G. Baitsch/Bad Säckingen)

• Istzustand/Visionen (T. Bastian/

Isny)

• Bericht zur Allergiestudie (H. Beh- rendt/Düsseldorf)

• Was plant eine Landesregierung?

(S. Frey/Stuttgart)

Auskunft und Anmeldung:

Kongreßbüro der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1

W-5000 Köln 41 (Lindenthal) Telefon: (02 21) 40 04-2 22 bis 2 24

Reise und Unterbringung:

Deutsches Reisebüro GmbH DER-CONGRESS

Postfach 10 07 01

W-6000 Frankfurt am Main 1 Telefon: (0 69) 15 66-3 83 bis 3 85

1. Forum „Gesundheit und Umwelt"

der Bundesärztekammer, Köln in Zusammenarbeit mit der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Berlin

1. und 2. November 1991

Dt. Ärztebl. 88, Heft 39, 26. September 1991 (99) A-3257

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie bei jeder neuen Therapie- form müssen auch bei der Erpro- bung der Gentherapie im Übergang zur klinischen Testung geeignete Pa- tienten ausgewählt werden, bei de- nen die Chance

Die gemeinsame Bestandsaufnahme von Bun- desärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung habe das Ziel, einen Konsensprozeß über Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung

Bei starker Überschreitung der Grenzwerte aller untersuchten Schadstoffe in Bitterfeld und Nord- böhmen zeigten sich hier zwar ausge- prägtere, tendenziell aber die glei-

Zu zeitweisen oder ständi- gen Grenzüberschreitungen kam es 1989/1990 in sehr bedenklichem Ausmaß: Bakteriologische Beanstan- dungen beim Trinkwasser für 3,7 Millionen

Sie rief 1990 einen Ausschuß „Gesundheit und Umwelt" ins Leben, der einen Informationsaustausch er- möglichen und ein Diskussi- onsforum für Gespräche mit ökologischen

Rigorose Forderungen Eine Diskrepanz Diskrepanz ergibt sich allerdings zwischen der Zahl derer, die sich tatsäch- lich aktiv im Umweltschutz engagieren (etwa 17 Prozent),

vor oder nach der Vorlesung oder zweimal eingeschoben werden muß, kann von den Kongreßhostessen nicht beantwortet werden.. Erster Kongreßtag: Ich erfahre, daß man das

Infektionen der Atemwege, verursacht durch Haemophilus influenzae oder andere gramnegative und multiresistente Erreger sowie durch Sta- phylococcus aureus (Bei ambulant