• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2. Forum „Gesundheit und Umwelt“: Ärzteschaft und Öffentlichkeit im umweltpolitischen Dialog" (23.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2. Forum „Gesundheit und Umwelt“: Ärzteschaft und Öffentlichkeit im umweltpolitischen Dialog" (23.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jetzt:

Diltahexal°90

Diltahexal 90

20 Retardkapseln (Ni) DM 21,- 50 Retardkapseln (N2) DM 42,50

100 Retardkapseln (N3) DM 75,— 1 1V-

durch Qualität cherheit

Diltahexal' 90: Zus.: 1 Ret.kaps. enth.: Diltiazem-HCI 90 mg. Anwend.: KHK: chron. stab. Angina pect. (Belastungsang.), instabile Ang. pect. (Crescendoang., Ruheang.) einschl. vasospast. Ang. pect.

(Prinzmetal-Ang., Variant Ang.), Ang. pect. nach Herzinfarkt; Hypertonie. Gegenanz.: AV-Block 2.

o. 3. Grades; Sinusknotensyndr.; höhergrad. SA-Block.; Schock; akuter Herzinfarkt mit Komplik.

(Bradykardie, ausgepr. Hypotonie, Linksherzinsuff.); manif. Herzinsuff.; Vorhofflimmern/-flattem u.

gleichz. Vorliegen eines WPW-Syndr.; Bradykardie; Überempf.; Schwangerschaft u. Stillzeit. i.v.- Gabe v. ß-Blockern sollte unterbleiben. Bes. sorgf. Überwachung bei: AV-Block 1. Grades; intra- ventr. Leitungsstör.; Hypotonie; älteren Pat.; Pat. mit Leber- u./o.schweren Nierenfunktionsstör.;

gleichz. orale Ther. mit ß-Blockern. Nebenwirk.: Gelegentl. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Schwächegefühl, Knöchel- bzw. Beinödeme, allerg. Hautreakt. wie Hautröt., Juckreiz, Exantheme.

In Einzelf. allerg. Reakt. wie Erythema exsud. multiforme, Lymphadenopathie, Eosinophilie. Selten Magen-Darm-Beschw. (Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Diarrhö, Obstipation), Anstieg v. Leber- enz. u. alkal. Phosphatase (akute Leberschäd.). In Einzelf., bes. bei höh. Dos. u./o. entspr. kard. Vor-

schäd. Bradykardie, Erregungsleitungsstör. d. Herzens (SA- u. AV-Block.), stärkerer Blutdruckabfall Herzklopfen, Synkopen, Herzmuskelschwäche. Selten Schlaflosigkeit, Halluzinationen, depress Verstimmungszust. mögl. In Einzelf. Potenzstör. Sehr selten unter längerer Beh. Gingivahyperplasie mögl., nach Abs. revers. In Einzelf. Hyperglykämie (Diabetiker!). Wechselwirk.: Mit and. Antihyper- tensiva; ß-Blockern; Antiarrhythmika; Herzglykosiden; Carbamazepin; Theophyllin; Ciclosporin A;

Digoxin; Digitoxin; Cimetidin; Ranitidin. Dos., Art u. Dauer d. Anwend.: Erw. 2x90 mg, ggf. bis max. 360 mg/Tag. Vors. Dos. bei Pat. mit Leber u./o. Nierenfunktionsstör. Regelm. Überprüf. d. Dos.

bei Langzeitther. Einnahme vor d. Mahlz. unzerkaut mit etw. Flüssigkeit. Unterbrechung o. Änd. d.

Dos. nur auf ärztl. Anweisung. Ausschleichend absetzen, bes. bei Pat. mit Ang. pect. Verkehrshin- weis u. weitere Einzelheiten s. Fach-, Gebrauchsinfo. Darreichungsf. u. Packungsgrößen: 20(N1), 50(N2), 100(N3) Retardkapseln Diltahexal' 90

Hexal' Pharma GmbH & Co. KG, W-8150 Holzkirchen

Stand: September 1992 Mat.-Nr.: B11901sd

Deutschlands Jugend ist sich einig: Umweltschutz ist das herausragende Thema der kommenden Jahre. Das zeigt eine Studie, die der Computerhersteller IBM beim Kölner Institut für Em- pirische Psychologie in Auf- trag gab. Demnach räumen 27 Prozent der 16 bis 24jähri- gen in den alten und 20 Pro- zent der Gleichaltrigen in den neuen Bundesländern der Ökologie höchste Priorität ein.

Rigorose Forderungen

Eine Diskrepanz ergibt sich allerdings zwischen der Zahl derer, die sich tatsäch- lich aktiv im Umweltschutz engagieren (etwa 17 Prozent),

und denen, deren Bekenntnis zur Ökologie eher verbaler Natur ist (weitere 50 Pro- zent). Allerdings unterstützt ein Großteil der jungen Ge- neration auch radikale Forde- rungen, um die Umweltpro- blematik in den Griff zu be- kommen.

Informationsaustausch Die Bundesärztekammer trägt der zunehmenden Be- deutung des Themas Ökolo- gie bereits seit einigen Jahren Rechnung. Sie rief 1990 einen Ausschuß „Gesundheit und Umwelt" ins Leben, der einen Informationsaustausch er- möglichen und ein Diskussi- onsforum für Gespräche mit ökologischen Gruppen außer-

halb der ärztlichen Standes- vertretung bieten soll. Beson- deres Anliegen war es, den Dialog nicht auf Deutschland zu beschränken, sondern in einen europäischen Kontext zu stellen.

In diesem Jahr nun veran- staltet die Bundesärztekam- mer in Zusammenarbeit mit der Akademie für ärztliche Fortbildung Niedersachsen das „2. Forum ,Gesundheit und Umwelt—, zu dem alle In- teressenten — nicht nur Ärz- te — eingeladen sind. Ort der Tagung, die am 13. und 14.

November stattfinden wird, ist die Medizinische Hoch- schule Hannover. Schwer- punktthemen sind „Umwelt- ängste", „Umweltverhalten"

und „Umweltberatung in der Praxis". In Referaten wird es unter anderem um die psychi- sche Verarbeitung von Um- weltängsten und um umwelt- gerechtes Verhalten im All- tag sowie in Praxis und Klinik gehen. Angesprochen werden darüber hinaus die Bereiche

„Ziele und Grenzen der um-

weltmedizinischen Bera- tung", „Erkrankungen und Luftschadstoffbelastung",

„Diagnose und Therapie" so- wie „Berufliche Ekzeme".

Auskunft und Meldung Die Teilnahmegebühr be- trägt 80 Mark für die Gesamt- veranstaltung oder 50 Mark für eine Tageskarte. Auskünf- te in bezug auf Unterkünfte, Möglichkeiten zum Mittages- sen und die Anreise erteilen die Veranstalter, die auch die Anmeldungen entgegenneh- men. Die Anschriften:

Akademie für ärztliche Fort- bildung Niedersachsen Berliner Allee 20 W-3000 Hannover 1 Telefon: 05 11 / 34 90-4 90 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 W-5000 Köln 41

Telefon: 02 21 / 40 04-2 14 oder -2 25

2. Forum „Gesundheit und Umwelt"

Ärzteschaft und Öffentlichkeit im umweltpolitischen Dialog

Dt. Ärztebl. 89, Heft 43, 23. Oktober 1992 (11) A1-3519

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um ein einheitliches fachli- ches Grundwissen als Dis- kussionsbasis zu schaffen, stellt das Forum – unterglie- dert nach verschie- denen Bereichen – Volltextdokumen- te zum

• Moderne Desinfektion im Kranken- haus unter umweltmedizinischen Ge- sichtspunkten (B. 58-60) Arztliche Fortbildung. Umweltbelastung von Nahrungsmitteln (aktueller Stand

Bei starker Überschreitung der Grenzwerte aller untersuchten Schadstoffe in Bitterfeld und Nord- böhmen zeigten sich hier zwar ausge- prägtere, tendenziell aber die glei-

Zu zeitweisen oder ständi- gen Grenzüberschreitungen kam es 1989/1990 in sehr bedenklichem Ausmaß: Bakteriologische Beanstan- dungen beim Trinkwasser für 3,7 Millionen

Rigorose Forderungen Eine Diskrepanz Diskrepanz ergibt sich allerdings zwischen der Zahl derer, die sich tatsäch- lich aktiv im Umweltschutz engagieren (etwa 17 Prozent),

Klinische Fort- bildung der Kaiserin-Fried- rich-Stiftung für allgemein- medizinisch tätige Ärzte in ei- gener Praxis in Berlin statt.. Inhalt

Patienten nach überstandenem Myo- kardinfarkt oder Schlaganfall sollte Sil- denafil frühestens nach sechs Monaten verordnet werden.. Es ist besonders daran zu

Im System PHOENIX ® sind bisher noch keine Meldungen zu unerwünsch- ten Arzneimittelwirkungen unter Thera- pie mit Rituximab registriert.. Erhöhte Krampfneigung unter Therapie