• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "96. Deutscher Ärztetag in Dresden: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (05.02.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "96. Deutscher Ärztetag in Dresden: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)" (05.02.1993)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96. Deutscher Ärztetag in Dresden

Kulturelle und gesellschaftliche

Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Treffpunkt für alle Abfahrten und Rundgänge: Kulturpalast/Ostseite, Galeriestraße *

Montag, 3. Mai 1993 C) 9.00 Uhr: Sächsische Schweiz/

Festungen - Ganztagsprogramm Auf dieser Busfahrt werden Sie mit der Festung Königstein, ei- nem einzigartigen Freilichtmu- seum hoch über der Elbe, be- kanntgemacht. Nach Weiterfahrt durch die Sächsische Schweiz er- reichen Sie Stolpen - 49 Jahre lang Verbannungsort der Mä- tresse August des Starken. Das Schicksal der Gräfin Cosel mach- te Ort und Burg berühmt.

Blick auf den Dresdner Zwinger, Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

®

10.00 Uhr: Dresdens Innen- stadt (Zwinger/Kathedrale) - Halbtagsprogramm

Die Führung beginnt mit dem.

Dresdner Zwinger, einem der be- deutendsten Gebäude barocker deutscher Baukunst und Festar- chitektur. Gaetano Chiaveri schuf die gegenüberliegende

Hofkirche, eine der prächtigsten spätbarocken Kirchen Deutsch- lands. Nach einem Rundgang wird ein Orgelkonzert auf der Sil- bermannorgel gegeben. Zur Ge- schichte der Frauenkirche und zum Vorhaben des Wiederauf- baus erhalten Sie zum Abschluß interessante Ausführungen.

Schutzgebühr: 35 DM

® 15.00 Uhr: Porzellansamm- lung im Zwinger - Museen und Ausstellungen

Die Geschichte der Dresdner Porzellansammlung begann im

Jahre 1717, als August der Starke ein Palais erwarb, um es in ein Porzellanschloß zu verwandeln, geschmückt mit Porzellanen aus China und Japan und mit den er- sten Erzeugnissen aus der Meiß- ner Manufaktur.

1962 wurde die Porzellansamm- lung im Zwinger als eine der wichtigsten Porzellansammlun- gen der Welt eröffnet. Zu einer interessanten Führung durch die-

se Sammlung sind Sie herzlich eingeladen.

Schutzgebühr: 25 DM.

Dienstag, 4. Mai 1993

® 10.00 Uhr: Dresdens Innen- stadt (Zwinger/Kathedrale) - Halbtagsprogramm

Siehe Montag, 3. Mai, ®.

® 10.00 Uhr: Galerie Kühl mit Stadtrundfahrt - Museen und Ausstellungen

In sachkundiger Begleitung un- ternehmen Sie eine Stadtrund-

fahrt durch das alte und neue Dresden, erleben die Kunstaus- stellung Kühl. 1924 von Heinrich Kühl gegründet, 1962 von dessen Sohn, Johannes Kühl, übernom- men und bis heute als älteste und jahrzehntelang einzige private Verkaufsgalerie im Osten Deutschlands weitergeführt. Un- ter anderem darüber wird Ihnen Herr Kühl berichten können.

Schutzgebühr: 45 DM.

(F) 20.00 Uhr: Festkonzert der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper

Im Anschluß an die offizielle Er- öffnung des 96. Deutschen Ärz- tetages in der Semperoper findet ein Konzert der Sächsischen Staatskapelle statt.

Schutzgebühr: 45 DM.

Mittwoch, 5. Mai 1993

® 9.00 Uhr: Das schöne Müg- litztal - Ganztagsprogramm Etwa 20 km von Dresden ent- fernt, erreichen Sie im idylli- schen Müglitztal Schloß Weesen- stein, das sich durch seine Archi- tektur, die Sehenswürdigkeiten und Kostbarkeiten in seinen 13 Räumen in die Liste berühmter und vielbesuchter Schlösser und Burgen eingereiht hat. In Rein- hardtsgrimma findet für Sie in ei- ner spätgotischen Kirche mit Sil- bermannorgel ein kleines Orgel- konzert statt, nachdem die Tour vorher zu vielen anderen maleri- schen Winkeln dieser Gegend ge- führt hat.

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

0 9.00 Uhr: Das 1000jährige Meißen - Ganztagsprogramm Meißen ist mehr als Porzellan!

Auf der Busfahrt führen wir Sie zu Sehenswürdigkeiten wie der Frauenkirche, dem Tuchmacher- tor, dem Dom und der Albrechts- burg. Der Sachsenkönig August der Starke und Johann Friedrich Böttger sind untrennbar mit der Erfindung des Meißner Porzel- lans verbunden. Auf einem Rundgang durch die Porzellan- manufaktur können Sie sich da- von selbst überzeugen.

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

® 10.00 Uhr: Gemäldegalerie/

Neue Meister - Museen und Aus- stellungen

Die Gemäldegalerie „Neue Mei- ster" wurde erst 1931 aus der Ge- mäldegalerie „Alte Meister" her- ausgelöst. Diese Ausstellung, un- tergebracht im Albertinum, zeigt Ihnen in einer interessanten Führung Sammlungsbereiche der deutschen Romantik und Spätro- eines der vielen Barockgebäude in „Elbfloren"

A1-292 (72) Dt. Ärztebl. 90, Heft 5, 5. Februar 1993

(2)

In der Kreuzkirche am Dresdener Altmarkt nahm Königin Elisabeth II. von England im Oktober 1992 am Gottesdienst teil

Schweiz nach Rathen und unter- nehmen eine kurze Wanderung durch den Amselgrund und die Schwedenlöcher hinauf zur Ba- stei. Von dort aus schaut man auf der einen Seite zur tief unten da- hinfließenden Elbe und auf der anderen zu einem Gewirr bizar- rer Felsen.

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

0 10.00 Uhr: Dresden gestern — heute — morgen — Museen und Ausstellungen

In einem sachkundigen Vortrag, in Lichtbildern und am Stadtmo- dell lernen Sie die Geschichte Dresdens kennen. Die Stadt wur- de im ersten Viertel des 13. Jahr- hunderts gegründet. Die Wei- chen für eine rasche Entwicklung wurden gestellt, als 1485 die „Al- bertinische Linie" sich Dresden zur Residenz erkor. Dann er- scheint August der Starke. In sei- ner Zeit, wie auch in der Ära sei- nes Sohnes, entstand alles das, was Dresdens Glorie als Stadt des Barock begründet.

Nach der vernichtenden Zerstö- rung der Stadt Dresden 1945 be- ginnt der Neuaufbau.

Schutzgebühr: 25 DM.

0 14.00 Uhr: Gemäldegalerie/

Alte Meister — Museen und Aus- stellungen

Die Führung durch die Gemälde- galerie „Alte Meister" im wieder- eröffneten Semperbau des Dresdner Zwingers ist ein beein- druckendes Erlebnis. Die Ge- mäldesammlung von Weltruf mit Meisterwerken der italienischen Malerei des 15. bis 18. Jahrhun- derts, der Flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts sowie spani- scher und französischer Meister des 17. und 18. Jahrhunderts, birgt nicht zuletzt auch die wich- tige sächsische Malerei des 18.

Jahrhunderts. Das wohl berühm- teste Bild der Gemäldegalerie ist Raffaelä „Sixtinische Madonna".

Schutzgebühr: 25 DM.

® 19.00 Uhr: Riverboat-Party Mit einer namhaften Jazzband an Bord eines Dampfers der Weißen Flotte geht es von der Dampferanlegestelle zu einer zünftigen „Riverboat-Shuffle"

elbaufwärts bis nach Pillnitz. Vor der Freitreppe des Schlosses be- grüßt, wendet der Dampfer.

Schutzgebühr: 70 DM (inkl. ga- stronom. Leistung)

Der Aufbau der eingerüsteten Frauenkirche in Dresden hat begon- nen; rechts der bereits renovierte Hausmannsturrn

mantik, des bürgerlichen Realis- mus aus der französischen, polni- schen, rumänischen, ungarischen und belgischen Malerei des 19.

Jahrhunderts sowie die Kunst des Impressionismus, des Ex- pressionismus und verwandter Richtungen bis hin zur Gegen- wart.

Schutzgebühr: 25 DM.

C) 14.00 Uhr: Palucca-Schule — Museen und Ausstellungen Die Palucca-Schule Dresden, 1925 von der Tänzerin und Päd- agogin Gret Palucca gegründet und über Jahrzehnte geprägt, ist eine Schule mit internationaler Ausstrahlung und unverwechsel- barem Profil. Das 8jährige Studi- um umfaßt Tanzausbildung und fachtheoretische Bildung und schließt die allgemeinbildende Schule ein. Während einer Hos- pitation im Tanzunterricht und im Gespräch mit Schülern und Pädagogen können Sie sich selbst ein Bild über die Palucca-Schule verschaffen.

Schutzgebühr: 40 DM.

() 19.00 Uhr: Festabend „Elb- hangfest" auf Schloß Albrechts- berg

Ein Höhepunkt des Rahmenpro- gramms ist zweifellos dieser Abend auf Schloß Albrechtsberg, das 1850 bis 1854 für Prinz Al- brecht von Preußen errichtet wurde. Der Entwurf dafür stammte vom preußischen Land- baumeister Adolf Lohse, einem Schüler Schinkels, der bei seinen Intentionen dem Vorbild der Vil- la Medici in Rom folgte. Heute erstrahlt das Schloß wieder in voller Schönheit. In dieser bezau- bernden Atmosphäre werden Sie mit einer Mischung aus Musik,

Show und Tanz zu einem Fest hoch über der Elbe erwartet.

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. ga- stronom. Leistung)

Donnerstag, 6. Mai 1993 Mall■IMIIMI'moznm IM C) 9.00 Uhr: Bergmannstraditio- nen Freiberg — Ganztagspro- gramm

Die Stadt Freiberg mit ihren Sil- berminen, dem historischen Stadtkern in seiner geschlosse- nen Bebauung aus dem 16./17.

Jahrhundert und dem maleri- schen Obermarkt mit seinen Pa- trizierhäusern blickt auf eine über 800jährige Geschichte zu- rück. Nach der ausführlichen Stadtrundfahrt steht unter ande- rem die Besichtigung einer Berg- bau-Ubertageanlage auf dem Programm

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

© 9.00 Uhr: Berühmte Schlösser um Dresden — Halbtagspro- gramm

Mit dem Bus geht es zum Schloß Pillnitz. 1721 sollte hier an der Elbe ein Schloß entstehen. Fast spiegelgleich zum Wasserpalais entstand wenig später das Berg- palais, im 19. Jahrhundert folgte das Neue Palais. Bei einem Rundgang besichtigen Sie unter anderem auch das Museum des Kunsthandwerks. Weiter geht es nach Moritzburg. Schloß Moritz- burg ist untrennbar an höfische Jagd und barocke Kunst der Zeit August des Starken geknüpft.

Schutzgebühr: 60 DM.

© 9.00 Uhr: Reizvolles Naturer- lebnis — Elbsandsteingebirge — Ganztagsprogramm

Sie fahren durch die herrliche Landschaft der Sächsischen

Dt. Ärztebi.

90,

Heft 5, 5. Februar 1993 (73) A.1-293

(3)

96. Deutscher Ärztetag

Kartenbestellung für das Rahmenprogramm

ACHTUNG! Anmeldeschluß ist Freitag, der 26. März 1993

Bitte senden an:

Sächsische Landesärztekammer

> Pohlandstraße 19 Postfach 24 31 0-8019 Dresden

(Bitte in Block- oder

Maschinenschrift ausfüllen!)

Hiermit bestelle ich — soweit bei Eingang meiner Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Veranstaltungen des Rahmenprogramms des 96. Deutschen Ärztetages (siehe auch Erläuterungen zum Rahmenprogramm):

Montag, 3. Mai 1993

O 9.00 Uhr Ganztagsprogr. Sächs. Schweiz/Festungen* Karten zu 80,— = DM

© 10.00 Uhr Halbtagsprogramm Dresdens Innenstadt Karten zu 35,— = DM

®3

15.00 Uhr Museen/Porzellansammlung im Zwinger Karten zu 25,— = DM Dienstag, 4. Mai 1993

® 10.00 Uhr Halbtagsprogramm Dresdens Innenstadt Karten zu 35,- C) 10.00 Uhr Ausstellung/Galerie Kühl mit Stadtrundfahrt Karten zu 45,- (F) 20.00 Uhr Festkonzert der Sächsischen

Staatskapelle/Semperoper Karten zu 45,— =

Mittwoch, 5. Mai 1993

® 9.00 Uhr Ganztagspr. Das schöne Müglitztal* Karten zu 80,— = O 9.00 Uhr Ganztagspr. Das 1000jährige Meißen* Karten zu 80,— =

® 10.00 Uhr Ausstellung/Gemäldegalerie — Neue Meister Karten zu 25,— =

® 14.00 Uhr Besuch der Palucca-Schule Karten zu 40,— =

© 19.00 Uhr Festabend „Elbhangfest" auf Schloß Albrechtsberg*

Donnerstag, 6. Mai 1993

O 9.00 Uhr Ganztagsprogr. Bergmannstraditionen Freiberg* Karten zu 80, — = DM O 9.00 Uhr Halbtagsprogramm Berühmte Schlösser um

Dresden Karten zu 60, — = DM

© 9.00 Uhr Ganztagsprogramm Elbsandsteingeb.* Karten zu 80,— = DM O 10.00 Uhr Ausst./Dresden — gestern — heute — morgen Karten zu 25, — = DM

© 14.00 Uhr Ausstellung/Gemäldegalerie — Alte Meister Karten zu 25, — = DM

O 19.00 Uhr Riverboat-Party* Karten zu 70, — = DM

Freitag, 7. Mai 1993

C) 8.00 Uhr Ganztagsprogramm Der Spreewald* Karten zu 80, — = DM

® 10.00 Uhr Halbtagsprogr. Stadt berühmter Komponisten Karten zu 60, — = DM C) 10.00 Uhr Museum Das Grüne Gewölbe Karten zu 25, — = DM ej) 19.00 Uhr Konzert des Deutschen Ärzteorchesters Karten zu 30, — = DM

*(inkl. gastronomischer Leistungen) Gesamtbetrag DM

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden, werde ich bis 8. April 1993 auf das Konto der Sächsischen Landesärztekammer überweisen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Filiale Dresden Konto-Nr. 020 3055 299

BLZ 120 906 40

Bei teilnahmebegrenzten Veranstaltungen werden diejenigen Anmeldungen bevorzugt behandelt, für die eine Überweisung des Rechnungsbetrages bis zum o. g. Termin erfolgte.

DM DM DM DM DM DM DM Karten zu 80,— = DM

Absender (Stempel mit Anschrift)

Datum, Unterschrift Freitag, 7. Mai 1993

0 8.00 Uhr: Der Spreewald — Ganztagsprogramm

Ein Labyrinth zahlloser kleiner Wasserläufe macht den unge- wöhnlichen Reiz des Spreewal- des aus. Insgesamt 300 km sind sie lang, davon sind 194 km mit dem Kahn befahrbar. Mit dem Bus fahren Sie nach Lübbenau, an einen der drei Häfen des Spreewaldes. Per Kahn geht es dann durch den Spreewald. Sie besuchen das Freilandmuseum in Lehde und erfahren Interessan- tes über Sitten, Bräuche, das Le- ben und Wirken der Sorben.

Schutzgebühr: 80 DM (inkl. Mit- tagessen)

® 10.00 Uhr: Dresden, Stadt be- rühmter Komponisten — Halb- tagsprogramm

Der Musikfreund kann auf den Spuren der sächsischen Hofka- pellmeister Carl Maria von We- ber und Richard Wagner wan- deln. In seinem „Sommernest", heute Museum, verbrachte We- ber die glücklichste Zeit seines Lebens.

Richard Wagner mietete sich 1846 für drei Monate mit seiner Familie in ein Bauernhaus im na- hen Dorf Graupa ein. Das Fach- werkhaus ist heute Gedenkstätte.

Sie besichtigen beide Häuser.

Mit einem kleinen Konzert wird diese Fahrt zu einem beeindruk- kenden kulturellen Erlebnis.

Schutzgebühr: 60 DM.

C) 10.00 Uhr: Das Grüne Gewöl- be — Museen und Ausstellungen Das Grüne Gewölbe war die Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten. Es enthält über 3000 Werke aus Gold, Silber und Edelsteinen, aus Elfenbein, Ebenholz und Bernstein, aber auch aus Glas, Messing und Bronze. Es ist die größte Pretio- sensammlung des europäischen Kontinents.

Schutzgebühr: 25 DM.

ej) 19.00 Uhr: Konzert des Deut- schen Ärzteorchesters

Unter dem Motto „Begegnung der Künste" erleben Sie im prachtvoll restaurierten und eben erst wiedereröffneten Go- belinsaal des Dresdner Zwingers ein Festkonzert des Deutschen Ärzteorchesters. Auf dem Pro- gramm stehen Werke von Anto- nio Vivaldi, Saverio Mercadante und Peter I. Tschaikowski. Im Konzertsaal wird das Gemälde von Canaletto „Neumarkt mit Frauenkirche" aufgestellt, zu dem in der Konzertpause der Di- rektor der Gemäldegalerie — Alte Meister — sprechen wird.

Schutzgebühr: 30 DM. 111

A1

-

294

(74) Dt. Ärztebl. 90, Heft 5, 5. Februar 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rahmenprogramms können im Scheunenviertel, das sich seit der Wende zu einem wichtigen Standort von Kunst, Kultur und dem Berliner

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung

16.00 Uhr–18.00 Uhr: Bremen einst und jetzt – Stadtrundfahrt durch das histori- sche und neue Bremen – Die 2-stündige Stadtrundfahrt zeigt Ihnen alle Facetten der Freien

Luitpoldstraße; Ende: ca. Treffpunkt: Rat- haus-Haupteingang, Rücker- mainstr. C) 14.30 Uhr: „Die Festung Marienberg und die große Kunst des Tilman Riemen- schneider" -

Soweit dann noch verfüg- bar, können diese Karten auch im örtlichen Kongreßbüro (Schalter der Landesärztekammer Hessen in der Alten Oper Frankfurt) bezogen werden... Den

@ 9.15 Uhr Busfahrt in das Weserbergland mit Besichtigun- gen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des Klo- sters Corvey; Kaffeepause in der Schloßgaststätte Corvey

Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden

Soweit dann noch verfügbar, können diese Karten auch am Rahmenprogramm-Schalter der Bezirksärztekammer Nordba- den in der Stadthalle, Festplatz, 7500 Karlsruhe 1, bezogen