• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm) des 89. Deutschen Ärztetages" (26.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm) des 89. Deutschen Ärztetages" (26.02.1986)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

VOM 28. APRIL BIS ZUM 2. MAI

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm) des 89. Deutschen Ärztetages

Oper, Schauspiel, Chor- und Orgelkonzerte, Museen-, Ausstellungsbesuche, Erkundungsfahrten in die Natur, Städteführungen, ein festlicher Gesellschaftsabend — reichhaltig ist das Angebot für die Tage in Hannover

Goslar mit Musikinstrumen- ten und Puppenmuseum / Vollblutgestüt Bad Harzburg (Veranstaltungsnummern 1, 20 und 25)

Der Silberbergbau begründete einst den Reichtum der alten Kaiserstadt am Nordrand des Harzes. Heute staunen vor al- lem Touristen über kaiser- lichen „Häuslebau" und mit- telalterliche Stadtanlagen.

Museales en miniature zeigt das reizende Puppenmuseum:

Erinnerung an alte Kindheits- träume werden wach. Worauf früher gezupft, gestrichen und

geblasen wurde, vermittelt gleich nebenan das Instru- mentenmuseum, mit 700 Stük- ken die größte Privatsamm- lung Europas. — Pferdefreunde freuen sich auf das Vollblutge- stüt Bad Harzburg, Zuchtstätte des Derby-Siegers Luciano und eine der ersten Adressen für Liebhaber schneller Pfer- de. Interessante und nicht all- tägliche Einblicke in die

„Wohn- und Arbeitsstätte" ed- ler Rennpferde.

Marienburg / Saupark mit Wi- sentgehege (Veranstaltungs- nummer 2)

König Georg V. von Hannover ließ das Schloß Marienburg 1858-1867 für Königin Marie erbauen. Es ist heute zu einem Museum ausgebaut und zählt zu den bedeutendsten Sehens- würdigkeiten in der weiteren Umgebung Hannovers. — Nicht weniger berühmt sind Saupark und Wisentgehege, ein durch eine 18 km lange Mauer abgetrenntes ehemali- ges Jagdrevier von Königen und Grafen. 50 km Wanderwe- ge und Wild in Massen. Aber nur zum Anschauen, Fotogra- fieren oder Filmen.

Roemer-Palizaeus-Museum Hildesheim mit Sammlung Ernst Ohlmer (Veranstal- tungsnummern 3 und 8) Zwei Häuser in einem: Das Pa- lizaeus-Museum und das Roe- mer-Museum gelten als „er- ste" Adressen für Sammlun- uen ihrer Art. Mit der Alt- Ägyptensammlung (5000 Jah- re alte Mumien) wird eine der bedeutendsten ägyptologi- schen Ausstellungen der Welt

überhaupt präsentiert. „Ge- heimtip" ist die Ernst-Ohlmer- Sammlung kostbaren chinesi- schen Porzellans; eine ideale Ergänzung zur Ausstellung

„Alte chinesische Medizin".

Im Roemer-Museum findet man auch Stücke von interna- tionaler Bedeutung zur Kultur- und Kunstgeschichte.

Stadtrundfahrt Hannover mit Besuch des Großen Gartens in Herrenhausen (Veranstal- tungsnummern 4 und 7) Als im Jahre 1526 der Brauer- geselle Cord Broyhan ein hel- les Bier erfand, begann der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt am „hohen Ufer".

Heute ist die alljährliche Indu- strie- und Exportmesse inter- nationales Aushängeschild für die Bedeutung Hannovers als Handels- und Industriestadt. — Ein Hauch königlichen Glan- zes liegt noch heute über den seit 300 Jahren unverändert erhalten gebliebenen Herren- häuser-Gärten, einer barocken Nachempfindung der Anlagen Insgesamt 30 kulturelle und gesellschaftliche Veranstal-

tungen umfaßt das weit gefächerte Rahmenprogramm, das mit großer Sorgfalt für die kommende Ärztetags-Wo- che in Hannover vorbereitet worden ist. Eine knappge- faßte Übersicht dieser Vorschläge für Delegierte, ihre Be- gleiter/innen und die anderen Gäste, verbleibende freie Zeit in Hannover und seiner Umgebung zu nutzen, finden die Leser — mit genauen Terminangaben für die Tage vom 28. April bis zum 2. Mai —auf den Seiten 524 bis 526 des vor- liegenden Heftes. Hier ergänzend einige Erläuterungen.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 9 vom 26. Februar 1986 (79) 567

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Rahmenprogramm 89. Deutscher Ärztetag

von Versailles durch die han- noverschen Kurfürsten. Im Großen Garten sprudelt mit 82 Metern auch die höchste Gar- tenfontäne Europas.

Volkswagenwerk Wolfsburg (Veranstaltungsnummer 5) Einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Automobil- produzenten der Welt vermit- telt der Besuch bei VW in Wolfsburg, dem größten Ar- beitgeber Niedersachsens.

Dort bietet sich ein facettenrei- ches Bild von der Leistungsfä- higkeit zeitgenössischer Auto- mobilherstellung zwischen Nostalgie (dem legendären

„Käfer") und Zukunftstechno- logie (maschinelle Fertigung in Halle 54, der „Roboter- halle").

Kali-Chemie Pharma und Steinhuder Meer (Veranstal- tungsnummern 6 und 18) Geboren in der Saragossa- Stadt — gestorben in Steinhu- de: Das ist — geographisch — der Lebensweg des berühmten Räucheraals gleichen Na- mens, der viel weniger fett ist als so manche Wurst- und Kä- sesorte. Vor dem Genuß dieser Delikatesse erhält der Besu- cher in Neustadt am Rüben- berge Einblicke in die Arznei- mittel- und Kosmetikproduk- tion.

Führung durch die Medizini- sche Hochschule Hannover

(Veranstaltungsnummern 9 und 16)

Die 1965 gegründete Medizi- nische Hochschule Hannover ist eine der erfolgreichsten Neuschöpfungen von Hoch- schulen in der Bundesrepublik überhaupt. Spektakuläre Er- folge in der medizinischen Forschung und der Patienten- versorgung haben ihr interna- tionale Anerkennung ver- schafft. 4600 Mitarbeiter, 3500 Studenten, 40 000 stationäre Behandlungen im Jahr — das sind einige der respektablen Zahlen über diese „alma ma- ter". — Auf dem Besichtigungs- programm stehen u. a. das zentrale Tierlabor, die Abtei- lung für Organtransplantation, nuklearmedizinische Einrich- tungen und das MHH-Ret- tungssystem.

Führung durch hannoversche Museen mit Sonderausstel- lungen (Veranstaltungsnum- mern 10, 17 und 29)

„Drei Perlen" aus der Kollek- tion hannoverscher Museen, die nicht nur mit den hier auf- genommenen Führungen, son- dern auch mit den Standard- programmen muse(h)enswert sind. So das Landesmuseum mit den Abteilungen Landes- galerie, Urgeschichte, Natur- und Völkerkunde. Oder das Sprengel-Museum mit der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Aber auch das Kestner-Mu- seum, das bedeutende Kunst-

schätze von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert.

Schloßtheater Celle mit dem Schauspiel „Die Konversa- tionshefte von Beethoven"

von Glauco Mauri (Veranstal- tungsnummer 11)

Das 1674 gegründete Schloß- theater ist das älteste, ständig bespielte Theater in Deutsch- land. Es empfiehlt sich für alle, die familiäres Kammertheater in barocker Umgebung genie- ßen wollen. Das Kontrastpro- gramm hierzu ist ein modernes Stück des italienischen Dra- matikers Glauco Mauri. Lobt die Presse: „Ein Stück von lei- denschaftlicher Intensität, des- sen Botschaft das Publikum di- rekt angeht und anspricht."

Chor- und Orgelkonzert in der Marktkirche zu Hannover (Veranstaltungsnummer 12) Die in den Jahren 1330-1360 errichtete Marktkirche zu Hannover gilt als der südlich- ste sakrale Backsteinbau der Welt im gotischen Stil. Gleich- zeitig ist sie eines der Wahr- zeichen der Landeshauptstadt Hannover. Dank ihrer hervor- ragenden akustischen Bedin- gungen werden Chor- und In- strumentalkonzerte in dem dreischiffigen Kirchenbau zu einem vollendeten Musikge- nuß. Dafür garantieren auch der Demantius-Chor Olden- burg unter der Leitung von Rainer-Michael Munz und

Marktkirchenorganist Man- fred Brandstetter.

Busfahrt in das Weserberg- land mit Besichtigungen der Porzellanmanufaktur Fürsten- berg und des Klosters Corvey (Veranstaltungsnummer 13) Wer deutsches Land kennen- lernen will, sollte das Weser- bergland besuchen, denn hier findet sich eine Landschaft noch unverfälscht in ihrer Ei- genart, Romantik und Schön- heit. Der Rhythmus von lang- gestreckten Bergwaldtälern, schroffen Felsenpforten, stei- len Uferrändern, sanften Hän- gen und lieblichen Auen gibt dem Land ein bewegtes Bild und eine heitere Note. Die Porzellanmanufaktur Fürsten- berg ist die älteste in der Bun- desrepublik Deutschland be- stehende Manufaktur. Das Werksmuseum vermittelt tech- nische Informationen über die Porzellanherstellung, zeigt 400 Museumsstücke und mit der Sonderschau „Der gedeck- te Tisch" Beispiele zeitgenös- sischer Tischkultur.

Vogelpark Walsrode (Veran- staltungsnummern 14, 21 und 27)

Dort piept's den ganzen Tag.

Über 900 verschiedene Vogel- arten in 5000 „Einzelexempla- ren" und fast ebenso viele Be- sucher stehen sich täglich Au- ge in Auge auf einem 20 Hek- tar großen Gelände in der Lü-

Bei ventrikulären und

supraventrikulären Arrhythmien

tytmonorm°

PropateFron

Das Normo-Rhythmikum

568 (80) Heft 9 vom 26. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(3)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Rahmenprogramm 89. Deutscher Ärztetag

neburger Heide gegenüber.

Eine faszinierende Fauna und Flora sowie viele, fachlich an- erkannte Zuchterfolge sind das Aushängeschild der größ- ten Anlage dieser Art in Eu- ropa.

Stadtrundgang Hannover („Roter Faden") mit Orient- teppichmuseum Pakzad (Ver- anstaltungsnummer 15) Buntes an der Leine — auf „ro- tem Faden" den „Weiß-Gel- ben" auf der Spur: Das — welfi- sche — Königshaus Hannover demonstriert an vielen Stellen seine architektonische Auffas- sung von Residenzstadt. Ein stimmungsvoller Stadtkern und „viel Grün" runden das Bild ab. Neben aller Historie weiß sich die Stadt an der Lei- ne aber auch als moderne re- präsentative Landesmetropole mit zeitgemäßer städtebau- licher Konzeption in Szene zu setzen. Als Seitensprung: Pak- zads Teppichmuseum mit ei- ner bedeutenden Sammlung orientalischer und chinesi- scher Stücke von höchstem Wert und bestechender Ele- ganz. Dazu islamische Textil- kunst und Plastiken.

Festlicher Gesellschaftsabend mit Galadiner im Kuppelsaal der Stadthalle (Veranstal- tungsnummer 19)

„Manege frei — Tanz in den Mai", so lautet das Motto des festlichen Gesellschaftsabends

zum 89. Deutschen Ärztetag.

Zirzensisches, Exotisches und Kulinarisches bietet sich den Teilnehmern in Hannovers gu- ter Stube, dem Kuppelsaal der Stadthalle — einst auch als Winterbau für Zirkusveran- staltungen vorgesehen. — Das Programm: Akrobat schööön!:

Schleuderakrobatik, .Baby- Elefanten- und Taubendres- sur, Clowns, eine komische Springergruppe u. a. m. Dazu Südamerikanisches mit einem Original Brasil-Ballett.

Fahrt nach Celle mit Stadtfüh- rung und Besichtigung des Klosters Wienhausen (Veran- staltungsnummer 22)

Ein Bummel durch die Ver- gangenheit der Stadt führt über eine Anzahl bemerkens- werter Stationen, die alle auf ihre Art wichtige Elemente zur Ergründung Celleschen We- sens sind. Der erhaltene Stadt- kern mit seinen vielen reizvol- len Fachwerkbauten vermit- telt einen besonders nachhalti- gen Eindruck vom Bilde einer Stadt aus dem 16.-18. Jahr- hundert. Im Mittelpunkt: Das Herzogsschloß mit Schloßka- pelle und -theater, die Stadt- kirche, das Rathaus. Aus dem 14. Jahrhundert stammt ein Kleinod sakraler Baukunst, das Kloster Wienhausen bei Celle. Gotische Architektur und Innenausstattung haben sich im ursprünglichen Zu- sammenhang über die Jahr-

hunderte hinweg als Einheit erhalten. Wertvolle Hand- schriften, Altartücher, liturgi- sche Behänge sowie gotische Wand- und Glasmalereien sind sehenswerte Dokumente klösterlichen Lebens. (Anmer- kung: Die weltberühmten Wienhäuser Bildteppiche sind erst nach Pfingsten der Öffent- lichkeit zugänglich.)

Fahrt nach Hameln mit Stadt- führung (Veranstaltungsnum- mer 23)

Die 700 Jahre alte „Rattenfän- gerstadt" Hameln genießt als Touristenmetropole eine welt- weite Beachtung. Dazu trägt insbesondere die sehenswerte historische Altstadt mit dem Rattenfänger-Figurenspiel, dem Hochzeitshaus, einem Ju- wel im Weserrenaissance-Stil, und vielen schönen Fachwerk- häusern bei.

Opernhaus Hannover / Wolf- gang Amadeus Mozart: „Die Hochzeit des Figaro" (Veran- staltungsnummer 24)

Auf den Tag genau vor 200 Jahren — am 1. Mai 1786 — er- lebte Wien die Uraufführung.

Am Maifeiertag 1986 ist Mo- zarts musikalisches „Lust- spiel" um Charakterstärken und -schwächen im renovier- ten klassizistischen Lavesbau das besondere Bonbon des Ärztetages, das sowohl Opern- fans als auch Architektur- enthusiasten schmecken soll-

te. Mit der Neuinszenierung des Niedersächsischen Staats- theaters demonstriert Hanno- ver den wiederhergestellten Anschluß an ein Musiktheater von hohem Niveau. DIE WELT: In Hannover in die Oper zu gehen ist jetzt eine Lust. — Die Kali-Chemie Phar- ma machte es möglich, daß ei- ne geschlossene Veranstal- tung angeboten werden kann.

Die Einnahmen hieraus flie- ßen als Spende der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Mucoviscidose e. V. und dem Arbeitskreis der Pan- kreatektomierten e. V. zu.

Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel / Stadtbesichti- gung Braunschweig (Veran- staltungsnummer 28)

Zwar findet das Evangeliar Heinrichs des Löwen dort erst 1988 sein endgültiges Domizil, doch ist die Herzog-August- Bibliothek in Wolfenbüttel auch jetzt schon einen Besuch wert. Mit 700 000 Bänden gilt sie als eine der reichsten Bü- chersammlungen des Konti- nents. Kostbare mittelalter- liche Handschriften, Inkuna- beln, frühe Drucke, moderne Malerbücher, Landkarten und Globen gehören zum Bestand.

Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing war in den letzten Jahren seines Lebens Leiter dieser Bibliothek und der al- ternde Casanova behauptete, die acht glücklichsten Tage

Zusammensetzung: 1 Filmtablette Rytmonorm' 150 mg enthält 150 mg Propafenonhydrochlorid. 1 Filmtablette Rytmonorm' 300 mg enthält 300 mg Propafenonhydrochlorid.

20 ml der Injektionslösung enthalten 70 mg Propafenonhydrochlorid und 1,076 g Glucose-Monohydrat für Injektionszwecke zur Herstellung der Blutisotonie. Indikationen: Alle Formen von ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolen, ventrikulären und supraventrikulären Tachykardien und Tachyarrhythmien, auch bei WPW-Syndrom. Kontra- indikationen: Manifeste Herzinsuffizienz. Kardiogener Schock (außer arrhythmiebedingt). Schwere Bradykardie. Präexistente höhergradige sinuatriale, atrioventrikuläre und intraventrikuläre Störungen der Erregungsleitung. Sinusknotensyndrom (Bradykardie-Tachykardie-Syndrom). Manifeste Störungen des Elektrolythaushaltes. Schwere obstruktive Lungenerkrankungen. Ausgeprägte Hypotonie. In den ersten 3 Monaten einer Schwangerschaft und während der Stillzeit ist die Verordnung von Rytmonorm kritisch abzuwägen. Nebenwirkungen: Gelegentliche Übelkeit, Magendarmstörungen, Geschmacksstörungen, Kopfschmerzen, Parästhesien. Bei schweren Intoxikationen, wie z.B.

Suizidversuch: Krämpfe. Vereinzelt visuelle Symptome und Schwindelgefühl. Bei älteren Patienten gelegentlich orthostatische Kreislaufregulationsstörungen. Treten visuelle Symptome, Müdigkeit oder Kreislaufstörungen mit RR-Abfall auf, kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigt sein. In seltenen Fällen Bradykardie, SA-, AV-Blockierungen (Gegenmaßnahmen: Atropin, Orciprenalin) und intraventrikuläre Leitungsstörungen (Gegenmaßnahme: Elektrotherapie). Bei stark vorgeschädigtem Myokard ist eine uner- wünscht starke Beeinträchtigung der Erregungsüberleitung oder Myokardkontraktilität möglich. Eine unzureichend behandelte Herzinsuffizienz kann sich verschlechtern. In seltenen Fällen kann eine Cholestase als Zeichen einer individuellen Uberempfindlichkeitsreaktion von hyperergisch-allergischem Typ auftreten. Bei hoher Dosierung von Fall zu Fall Verminderung der Potenz und der Samenzellenzahl. Dadie Behandlung mit Rytmonorm lebenswichtig sein kann, darf Rytmonorm wegen dieser Nebenwirkung nicht ohne ärztlichen Rat abgesetzt werden. Bei Anwendung hoher Dosen können Reentry-Mechanismen induziert werden, die imstande sind, Kammerflattern oder -flimmern auszulösen.

Alle aufgeführten Nebenwirkungen sind voll reversibel und verschwinden nach einigen Tagen entweder von selbst oder nach Reduzierung der Dosis, gegebenenfalls Absetzen des Medikaments.

Dosierung und Anwendungsweise: Filmtabletten: Für die Einstellungsphase und die Erhaltungstherapie hat sich eine Tagesdosis von 450 - 600 mg (1 Filmtablette Rytmonorm 150 mg 3mal täglich bis 1 Filmtablette Rytmonorm 300 mg 2mal täglich) bewährt. Die Ermittlung der individuellen Erhaltungsdosis sollte unter kardiologischer Überwachung mit mehrmaliger EKG- und Blutdruckkontrolle erfolgen (Einstellungsphase). Bei Verlängerung der QRS-Dauer (über 20%) oder der frequenzabhängigen QT-Zeit soll die Dosis reduziert oder bis zur Normalisierung des EKG ausgesetzt werden. Rytmonorm soll bei Patienten in höherem Lebensalter oder mit stark vorgeschädigtem Myokard in der Ein- stellungsphase besonders vorsichtig - einschleichend - dosiert werden. Injektionslösung: siehe wissenschaftlichen Prospekt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln:

Bei gleichzeitiger Anwendung von Lokalanästhetika (z.B. bei Schrittmacherimplantation, chirurgischen oder zahnärztlichen Maßnahmen) sowie Antiarrhythmika mit gleichen Hauptangriffspunkten muß mit einer Wirkungsverstärkung gerechnet werden. Zur besonderen Beachtung! Bei eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion können thera- peutische Dosen zur Kumulation führen. Unter EKG-Kontrolle können jedoch auch solche Fälle gut mit Rytrilonorm eingestellt wer-

den. Lagerung: Rytmonorm, Injektionslösung, darf nicht unter 15° C gelagert werden. Handelsformen: Rytmonorm' 150 mg:

20 Filmtabletten (N1) DM 24,65. 50 Filmtabletten (N2) DM 49,07. 100 Filmtabletten (N3) DM 84,60. Rytmonorm' 300 mg: 20 Film- tabletten (N1) DM 40,15. 50 Filmtabletten (N2) DM 83,45. 100 Filmtabletten (N3) DM 142,82. Originalpackung mit 5 Ampullen Rytmonorm DM 32,26. Stand: Januar 1986. Knoll AG, 6700 Ludwigshafen

Unternehmen der BASF-Gruppe

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 9 vom 26. Februar 1986 (81) 569

kn oll 1C0 IMIENST

DER JAHRE GESUNDHEIT

(4)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ihr mobiler Anschluß

an die Zukunft.

Das Autotelefon C. Von AEG.

Rahmenprogramm BUCHER

Die Deutsche Bundespost hat den Probebetrieb für das neue Funktelefonnetz C für Autotelefone eröffnet. Damit kann jedes Autotelefon über eine einheitliche Vorwahl- nummer erreicht werden.

Wenn Sie während der Fahrt die Funkzone wechseln, wird Ihr Gespräch auto- matisch weitergeleitet.

Gegen ungewolltes Miti hören ist man geschützt.

Das sind Annehmlichkeiten, die man auf jeden Fall nutzen sollte. Mit dem Auto- telefon C von AEG können Sie diese Vorteile direkt in Anspruch nehmen. Hier ist ästhetisches und funktio- nales Design mit HighTech kombiniert worden. Das bedeutet, daß Sie alle Funk- tionen in einer Hand haben:

K13.WAK3152

Selbstprogrammierbarer Speicher für 100 Ruf- nummern. Sichere Eingabe durch Druckpunkt und Akustik-Quittung. Auto- matischer Rückruf. Elektro- nisches Schloß mit vier- stelligem Schlüssel. Und noch vieles mehr. Sie sehen, mit dem Auto- telefon C von AEG haben Sie alles sicher im Griff, im Blick, am Ohr.

Schreiben Sie an AEG Aktiengesellschaft, Sprech- und Datenfunk, Eberhard-Finckh-Straße 11, D-7900 Ulm

AEG

seines Lebens dort verbracht zu haben . . . — Noch einmal Heinrich der Löwe. Der Wel- fenherzog machte Braun- schweig in der Mitte des 12.

Jahrhunderts zu seiner Resi- denz. Dom und Burg Dank- warderode sind steinerne Zeu- gen dieser Zeit. Das heutige Braunschweig ist als Einkaufs- stadt beliebt. Großzügige Fuß- gängerzonen mit Warenhäu- sern und vielen Fachgeschäf- ten laden zum Bummeln und Kaufen ein. Sehenswert: Der Altstadtmarkt mit einem der äl- testen Rathäuser Deutschlands (13. Jahrhundert).

Leinebergland / Einbeck- Brauerei (Veranstaltungsnum- mer 26)

Wo eigentlich der Fluß her- kommt, an dem der diesjähri- ge Tagungsort liegt, zeigt eine Fahrt durch die Leineberge im südlichen Niedersachsen.

Wasser spielt auch eine Rolle in den Sudpfannen der Ein- becker Brauerei, deren Ge- bräu einstmals sogar bei den bayerischen Herzögen höchst willkommen war. Mit Einbeck selbst stellt sich eine typisch niedersächsische Stadt vor, die noch viel von ihrem mittelal- terlichen Charakter bewahrt hat.

Führung durch die Postge- schichtliche Sammlung Han- nover (Veranstaltungsnummer 30)

In der seit einigen Jahren der Öffentlichkeit zugänglichen Postgeschichtlichen Samm- lung begegnet der Besucher Postkutschenmodellen, Brief- kästen, Uniformen, Posthör- nern, Briefmarken, Postwege- karten und einer Sammlung von Schreibgeräten. Einen be- sonderen Raum nimmt das

„Historische Postamt" aus der Zeit der Deutschen Reichspost (1817-1918) ein. Urkunden und Geräte zur Entwicklung des Post- und Fernmeldewe- sens werden in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Der Sammlung ist eine postge- schichtliche Bücherei ange- schlossen.

• Die Termine der einzelnen Veranstaltungen mit kurzen Erläuterungen, die Höhe der für die Teilnahme erhobenen Schutzgebühr sowie die For- mulare für die Kartenbestel- lung und auch für die Quar- tierbuchung finden die Leser auf den Seiten 524 bis 526 der vorliegenden Ausgabe.

Medizin

Naturwissenschaften

In-vitro-Fertilisation, Ge- nomanalyse und Gen- therapie, Bericht der ge- meinsamen Arbeitsgruppe des Bundesministers für Forschung und Technolo- gie und des Bundesmini- sters der Justiz, Band 6 der Reihe: Gentechnologie, Chancen und Risiken, J.

Schweitzer Verlag, Mün- chen, 1985, DIN A5, X, 78 Seiten, kartoniert, 10 DM Der J. Schweitzer Verlag in München hat bereits 5 Bü- cher über Gentechnologie herausgebracht. Der jetzt erschienene 6. Band ent- hält den Bericht der ge- meinsamen Arbeitsgruppe des Bundesministers für Forschung und Technolo- gie sowie des Bundesmini- sters der Justiz, gewöhn- lich nach dem Vorsitzen- den als „Benda-Kommis- sion" bezeichnet. Wer sich mit dieser schwierigen Ma- terie beschäftigt und den Bericht der Benda-Kom- mission noch nicht besitzt, kann ihn in diesem kleinen Buch mit den zugehörigen gesetzlichen Bestimmun- gen und einer Erklärung der Fachausdrücke erfah- ren.

Rudolf Gross, Köln Serge Liotet, Görard Cler- gue: Rasterelektronen- mikroskopie des Auges, in Zusammenarbeit mit M. P.

Triclot und J. Rault, Vor- wort: Henry Hamard, Ferdi- nand Enke Verlag, Stutt- gart, 1985, 17 x 24 cm, VIII, 117 Seiten, 113 Einzeldar- stellungen, davon 102 zweifarbig, 8 vierfarbig, ge- bunden, 98 DM

Schon im Vorwort wird von einem sehr bekannten Ver- treter der französischen Ophthalmologie darauf hingewiesen, daß dieses Buch seiner französischen Kollegen ein Buch für Spe-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

@ 9.15 Uhr Busfahrt in das Weserbergland mit Besichtigun- gen der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des Klo- sters Corvey; Kaffeepause in der Schloßgaststätte Corvey

Mai 2009, Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr, Treffpunkt: Tagungsbüro/Rheingoldhalle, Mittagessen inklusi- ve (3-Gang-Menü), Teilnehmerzahl: mindestens 20 Personen, Preis: 59,00 €.. Fahrt

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

„Westfälisches Versailles“ genannt, liegt auf einer von vierecki- gen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der ursprünglich – wie auch das Schloss –

Sie besichtigen die Burg Hülshoff, das Geburtshaus der Annette von Droste-Hülshoff, und eine der romantischsten Wasserburgen Westfa- lens mit einem abwechslungsreichen Schlosspark.

2.3 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2000 Der Vergleichsertrag gemäß 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

® 10.00 Uhr Führung durch Aachens historischen Stadt- kern sowie durch das Couven-Museum (Beispiele Aache- ner Wohnkultur in Barock, Rokoko und Biedermeier) und Besichtigung