• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (20.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen" (20.04.2007)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007 A1115

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Münster und ein bisschen mehr: Das Rahmenprogramm

Willkommen in Münster!

Sie muss schon etwas Besonderes sein: die Stadt, die in den Kreis der „Historic Highlights of Germany“ aufgenommen und Mit- glied im „Internationalen Hansebund der Neuzeit“ ist. Münster erfüllt die Kriterien auf außergewöhnliche Art und Weise: Mit Charme und Charakter schafft die Stadt eine Verbindung zwischen Tradition und jugendlichem Flair.

Im historischen Stadtkern bleibt Münsters Geschichte unver- kennbar. Zahlreiche Museen und Theater geben immer wieder neue kulturelle Impulse. Und die acht münsterschen Hochschu- len sind nicht nur ein produktives Zentrum der Wissenschaft – sie sorgen mit mehr als 50 000 Studierenden auch für einen ständigen Zustrom junger Menschen aus aller Welt. Daneben gibt es viele Hotels und Restaurants, die auf einen Wochenend- ausflug der Familie ebenso vorbereitet sind wie auf einen inter- nationalen Kongress. Doch nicht nur die Stadt selbst, auch ihre nahe Umgebung, die Parklandschaft mit den typischen Wasser- schlössern, ist eines der beliebtesten Ziele für Städtereisen in Deutschland. Dazu eines, das gut zu erreichen ist, verkehrsgüns- tig gelegen, mit Auto, Bahn oder Flugzeug aus jeder Himmels- richtung anzusteuern.

Montag, 14. Mai 2007

21.30 Uhr – ca. 23.00 Uhr: Nachtwächterrundgang – Eine un- terhaltsame Zeitreise durch ein Münster, das es schon lange nicht mehr gibt.

Wenn der „Garaus“ beendet ist und die Menschen nach geta- ner Arbeit ruhen, begibt sich der Nachtwächter auf seinen abend- lichen Rundgang. Im Laternenschein begleiten Sie den Hüter über Wohl und Wehe der Bürger durch die dunklen Straßen der Altstadt. Lassen Sie sich von seiner täglichen Arbeit sowie vom Leben und Treiben zwischen Domburg und Stadtmauer berich- ten: von reichen Kaufleuten und schmutzigen Gassen, vom regen Markttreiben und bischöflicher Macht, vom Gruetbier und welt- licher Gerichtsbarkeit – und nicht zuletzt von seinem „Kolle- gen“, dem Türmer.

Und wenn am Ende des Rundgangs sein Horn ertönt, sind Sie nicht nur eingeweiht in „historische Verfehlungen“ des Turm- wächters, sondern auch in ein gutes Stück längst vergangener Geschichte(n) der alten Hansestadt Münster.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 8,00 AA, Treffpunkt: Platz des Westfälischen Friedens (Rückseite des Historischen Rathauses am Prinzipalmarkt 10)

Dienstag, 15. Mai 2007

10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Altstadtführung – Entdecken Sie Müns- ter auf unserer Altstadtführung, einem unterhaltsamen und infor- mativen Streifzug durch die Geschichte. Stationen des Rund- gangs sind das Historische Rathaus, der Prinzipalmarkt mit den prächtigen Giebelhäusern und der mächtige St.-Paulus-Dom. Hier bietet die Astronomische Uhr einmal am Tag ein außergewöhnli- ches Schauspiel. Weitere Höhepunkte der Führung bilden die

Geschichte der Täufer, von deren Schicksal die Käfige am Turm der Lambertikirche beredtes Zeugnis ablegen, und der Besuch des Barockviertels mit dem Erbdrostenhof und der Clemenskirche.

Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 6,00 AA, Treffpunkt: Historisches Rathaus am Prinzipalmarkt 10

Dienstag, 15. Mai 2007

14.00 Uhr – 17.30 Uhr: Wasserburgenfahrt „Auf den Spuren der Droste“ – Wandeln Sie auf den Spuren der Droste und erleben Sie, wo und wie Deutschlands größte Dichterin im Münsterland lebte.

Sie besichtigen die Burg Hülshoff, das Geburtshaus der Annette von Droste-Hülshoff, und eine der romantischsten Wasserburgen Westfa- lens mit einem abwechslungsreichen Schlosspark. An der zweiten Station, dem Haus Rüschhaus, 1749 von Johann Conrad Schlaun er- baut, entstanden die bekanntesten Werke der Annette von Droste- Hülshoff, „Die Judenbuche“ und „Der Knabe im Moor“. Nach der Innenbesichtigung haben Sie die Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang durch den idyllischen Barockgarten.

Dauer: ca. 3,5 Stunden, Preis: 34,00 AA, Treffpunkt: Reisebus- haltestelle Aegidiimarkt

Mittwoch, 16. Mai 2007

10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Stadtführung „Münsters Merkwürdig- keiten“ – Münster steckt voller Merkwürdigkeiten. Was bedeu- ten die Irrlichter in den Käfigen an der Lambertikirche? Und über- haupt: Was haben Käfige an einem Kirchturm zu suchen? Wie kommt die verdorrte Hand in den Friedenssaal, und warum wird sie dort verwahrt? Wo hängen die ältesten Mettwürste Westfalens, und warum werden sie nicht schlecht?

Sie erleben eine „Masematte“-Kostprobe, und selbst für Müns- teraner gibt es in ihrer vertrauten Stadt noch Merkwürdiges zu entdecken: einen Doppelkopfspieler an der Lambertikirche oder ein Datumsschild am Michaelisbrunnen.

Plausible Erklärungen und amüsante Geschichten erfahren Sie auf unserem Stadtrundgang.

Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 7 AA, Treffpunkt: Historisches Rat- haus am Prinzipalmarkt 10

Mittwoch, 16. Mai 2007

10.00 Uhr – 16.00 Uhr: Wasserburgenfahrt „Die drei Perlen des Münsterlandes“ – Burg Hülshoff, Burg Vischering und Schloss Nordkirchen zählen zu den schönsten Wasserburgen des Münsterlandes. Das barocke Wasserschloss Nordkirchen, auch

„Westfälisches Versailles“ genannt, liegt auf einer von vierecki- gen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der ursprünglich – wie auch das Schloss – nach französischem Vor- bild angelegt worden war. Heute ist es Sitz der Fachhochschule für Finanzen in NRW. Nach der Innen- und Außenbesichtigung fahren Sie weiter zur Burg Vischering. Diese von der Stever ge- schützte Burg ist eine typische Vertreterin der Rundburgen und in ihrer Unberührtheit wohl die malerischste Wasserburg des Müns- terlandes. Seit 1622 sind keine nennenswerten baulichen Verän- derungen vorgenommen worden. Nach einem gemeinsamen

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen

(2)

A1116 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

aus Wessobrunn. Das Altarbild zeigt das Martyrium des heiligen Clemens, das Kuppelfresko eine Verherrlichung und Himmelfahrt des Papstes. Säulen im Wittelsbacher Blau erinnern an den Bayern- prinz Clemens August, seit 1719 Fürstbischof von Müns- ter, als Auftraggeber.

Genießen Sie in dieser stimmungsvollen Umgebung zum Aus- klang des Tages ein Orgelkonzert von Rudolf Innig mit Werken von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 12 AA, Treffpunkt: Clemenskir- che, An der Clemenskirche

Donnerstag, 17. Mai 2007

10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Stadtführung „Auf Skulptour“ – Öffent- licher Raum als Kunstraum: Münster hat sich in den letzten 40 Jahren zu einem Freilichtmuseum für zeitgenössische Skulptur entwickelt.

Besuchen Sie mit uns Exponate der vergangenen drei Skulptur-Pro- jekte-Ausstellungen von 1977, 1987 und 1997, die – und das ist eine Besonderheit – eigens für bestimmte Orte in Münster geschaffen wurden und damit im spezifischen Bezug zur Stadt und Stadtge- schichte stehen. Zugleich bekommen Sie erste Eindrücke und Anre- gungen für die diesjährige Ausstellung, die Mitte Juni eröffnet wird.

Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 6 AA, Treffpunkt: Historisches Rat- haus am Prinzipalmarkt 10

Donnerstag, 17. Mai 2007

14.00 Uhr und 16.30 Uhr: Eine kleine Landpartie – per Kutsche durch die Münsterländer Parklandschaft – Bei dieser Kutsch- fahrt gleiten Sie entlang an Getreidefeldern und westfälischen Höfen in den Osten Münsters. In den Bauernschaften Körberhei- de und Kasewinkel wird für Sie der besondere Reiz des Münster- landes erfahrbar.

Sie reisen mit dem Nachbau eines „Kremsers“, der bis zu acht Fahrgästen Platz bietet.

Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 25 AA, Treffpunkt: Gaststätte Hüls- bömer, Warendorfer Straße 201

Donnerstag, 17. Mai 2007

Ab 19.00 Uhr: Gesellschaftsabend: Feste feiern in Westfa- len – die lange Nacht des Ärztetages – Unter dem Motto

„Feste feiern in Westfalen – die lange Nacht des Ärztetages“

veranstaltet die Ärztekammer Westfalen-Lippe für die Teilneh- mer und Gäste des Ärztetages den Gesellschaftsabend im Euro- pasaal des in unmittelbarer Nähe zum wunderschönen Aasee gelegenen Mövenpick-Hotels.

Den unterhaltsamen Rahmen bieten die Künstler des Impro- theaters sowie die größte Soulband Deutschlands – die „Soulfa- mily“. Musikalisch werden Sie ebenfalls von der Jazzformation

„Jürgen Bleibel Trio“ begleitet, die Sie einlädt, zu den Klängen von Swing, Boogie-Woogie, Soul und unvergesslichen Hits al- ler Musikrichtungen das Tanzbein zu schwingen.

Genießen Sie auf einer kulinarischen Reise durch das Land ausgesuchte Spezialitäten am „Deutschlandbuffet“ und nutzen Sie die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre alte Bekannt- schaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Preis: 54 AA, Treffpunkt: Hotel Mövenpick, Kardinal-von- Galen-Ring 65

Mittagessen in einem Landgasthaus besichtigen Sie die Geburts- stätte der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die Wasser- burg Hülshoff mit ihrem sehenswerten Schlosspark. Dort ver- brachte die Dichterin fast 30 Jahre ihres Lebens.

Dauer: ca. 6 Stunden, Preis: 62,00 AA, Treffpunkt: Reisebushal- testelle Aegidiimarkt

Mittwoch, 16. Mai 2007

14.00 Uhr – 15.00 Uhr: Museumstour

a) Graphikmuseum Pablo Picasso – das Musée Picasso Anti- bes (Côte d'Azur) – Das im November 2000 in einem ehemali- gen Adelshof eröffnete Museum ist das erste Picasso-Museum Deutschlands. Es beherbergt mit seinen mehr als 780 Lithografien eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Sammlung, die durch den Erwerb der „Suite Vollard“ im November 2001 durch weitere 100 Radierungen ergänzt werden konnte. Neben der Dauer- ausstellung geben Sonderausstellungen Einblicke in die faszinie- rende Bildwelt Pablo Picassos.

Vom 6. April bis 12. August 2007 präsentiert das Graphik- museum Pablo Picasso Münster als einziges Museum im deutschsprachigen Raum 142 der schönsten und spektakulärs- ten Werke aus dem Musée Picasso Antibes (Côte d’Azur). Es werden Gemälde, Skulpturen, Handzeichnungen und Kerami- ken zu sehen sein.

Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 14 AA, Treffpunkt: Graphikmuseum Pablo Picasso, Königsstraße 5

b) Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte – Das Landesmuseum ist seit seiner Gründung im Jahr 1908 das zentrale Haus für die Bildende Kunst in Westfalen. Vom Mittelalter bis zur Moderne präsentiert es mehr als tausend Jahre Kunstgeschichte.

Seine Attraktivität zieht das Museum nicht nur aus seiner Samm- lung; internationale Bekanntheit erlangte es durch seine Ausstel- lungen, wie die „skulptur.projekte“, die in diesem Jahr vom 16. Juni bis zum 30. September stattfinden.

Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 6 AA, Treffpunkt: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10

c) Museum für Lackkunst – Das 1993 eröffnete Museum für Lackkunst, eine Einrichtung der BASF Coatings AG Münster, ist die weltweit einzige Institution dieser Art. Sie beherbergt ei- ne umfangreiche Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus mehr als zwei Jahrhunderten. Regelmäßige Sonderausstel- lungen vertiefen Aspekte der traditionellen wie der zeitgenössi- schen Lackkunst.

Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 6 AA, Treffpunkt: Museum für Lack- kunst, Windthorststraße 26

Mittwoch, 16. Mai 2007

21.00 Uhr – 22.30 Uhr: Konzert in der Clemenskirche – Nach dem Vorbild römischer Architektur entwarf Johann Conrad Schlaun die Clemenskirche (1745–1753). Den Grundriss für die Fassade mit ihrem konkav-konvexen Schwung bildet ein unregelmäßiges Sechs- eck. Der Rundbau mit Kuppel und Laterne ist der bedeutendste ba- rocke Kirchenbau Nordwestdeutschlands. Im Stil des Rokoko zeigt sich das Innere der Clemenskirche. Die Deckenmalerei stammt von dem Münchner Johann Adam Schöpf, Stukkateur war Jacob Rauch

(3)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007 A1117

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Freitag, 18. Mai 2007

10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Stadtführung „Rund um das Schloss und den Botanischen Garten“ – Die Handschrift Johann Conrad Schlauns am Münsteraner Schloss ist unverkennbar. Sandstein und Backstein in elegantem Wechsel, gerundete Ecken, detailrei- cher Fassadenschmuck, dessen Symbolik das Weltbild seiner Zeit widerspiegelt und den Fürstbischof in das Zentrum des Sonnensys- tems und der Zeitrechnung stellen sollte. Im Mittelpunkt der Zeit- reise vom 18. Jahrhundert bis heute stehen neben dem Schloss und

seiner wechselvollen Geschichte auch die Geschichte und Gestal- tung des Schlossgartens. Als Residenz des Fürstbischofs hatte Johann Conrad Schlaun seinen Traum vom barocken Wohnen vor- gesehen. Die ersten Bewohner waren jedoch bereits die Vertreter einer neuen Ära: General Blücher und Freiherr vom Stein.

Auch die Gartenanlage zeugt von neuem Denken: Anstelle eines Barockgartens entstand ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild.

Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 6 AA, Treffpunkt: Haupteingang Schloss, Schlossplatz

Buchungsformular

Rahmenprogramm zum 110. Deutschen Ärztetag in Münster, 15. bis 18. Mai 2007

Datum Rahmenprogramm Preis Anzahl Gesamt-

pro Person Personen preis

14.5.07 Nachtwächterrundgang (21.30 Uhr) 8,00

15.5.07 Altstadtführung (10.00 Uhr) 6,00

Wasserburgenfahrt (14.00 Uhr)

„Auf den Spuren der Droste“ 34,00

16.5.07 Münsters Merkwürdigkeiten (10.00 Uhr) 7,00 Wasserburgenfahrt (10.00 Uhr)

„Die drei Perlen des Münsterlandes“ 62,00 Museumstour (jeweils 14.00 Uhr)

)Graphikmuseum Pablo Picasso 14,00

)Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 6,00

)Museum für Lackkunst 6,00

Konzert Clemenskirche (21.00 Uhr) 12,00

17.5.07 Auf Skulptour (10.00 Uhr) 6,00

Eine kleine Landpartie – per Kutsche durch die Münsterländer Parklandschaft

)14.00 Uhr 25,00

)16.30 Uhr 25,00

Gesellschaftsabend (19.00 Uhr) „Feste feiern in

Westfalen – die lange Nacht des Ärztetages“ 54,00 18.5.07 Rund um das Schloss und den Botanischen Garten 6,00

(10.00 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte schicken oder faxen Sie uns Ihre Bu- chung bis spätestens zum 16. April 2007 an die unten angegebenen Kontaktdaten.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung/

Rechnung. Die Tickets für das Rahmen- programm werden Ihnen zugesandt.

Änderungen sind vorbehalten. Für alle Programme ist eine Mindestteilnehmer- zahl erforderlich. Wird diese Zahl nicht erreicht, behalten wir uns kurzfristige Ab- sagen vor. Auf Wunsch wird eine Um- buchung auf eine andere Tour ermöglicht.

Im Fall der Stornierung durch MÜNSTER

MARKETING wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird die bereits gezahlte Teilnehmergebühr erstattet.

Eine Stornierung/Umbuchung durch den Bucher ist bis zum 16. 4. 2007 kos- tenfrei möglich. Für Umbuchungen ab dem 17. 4. 2007 erheben wir eine Bearbei- tungsgebühr von zehn Euro pro Änderung.

Im Fall der Stornierung nach dem Bu- chungsschluss (16. 4. 2007) werden die Teilnahmegebühren nicht erstattet.

Name: Vorname:

Institution:

Straße: PLZ, Ort:

Telefon: Fax:

E-Mail:

Datum/Unterschrift:

MÜNSTERMARKETING, Klemensstraße 10, 48143 Münster

Tel. +49/2 51/4 92 27 40, Fax: +49/2 51/4 92 77 59, E-Mail: tourismus@stadt-muenster.de Ich bitte um verbindliche Buchung folgender Rahmenprogramme:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai delegierten (anstatt des ehemaligen Praktikertreffens), InterCity Hotel, Herweghstraße 51, 18055 Rostock Berufsverband Deutscher Internisten BDI e.V.. Sonntag, 20.00

Sie lernen in Rostock die historische Innenstadt kennen, besuchen mit der Marienkirche das bedeutendste Gotteshaus der Stadt und fahren mit dem Schiff ins

➄ 9.00 Uhr: „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“ – Fahrt nach Speyer.. Mit Speyer erwartet Sie eine 2000-jährige Dom- und

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

nach Metzingen. Hier ist der Fabrikverkauf historisch gewachsen und hat sein ganz besonderes Ambiente. Die Outlet-Geschäfte bieten Markenqualität von Hugo Boss, Esprit, Reebok,

2.3 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2000 Der Vergleichsertrag gemäß 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

Die Krankenkassen genehmigen auf ärztliche Verordnung Fahrten zur ambulanten Behandlung von Versicherten, die keinen Nachweis nach Satz 1 besitzen, wenn diese von einer der

Lassen Sie sich überraschen von Fürst Bismark an einer Kirchenfassade, ein Beispiel für die typische Kölner Spottlust, die sich genauso wiederfindet in den schon im